Theaterpraxis
Fragen Sie sich, wie Sie die Arbeit mit einer Gruppe abwechslungsreicher gestalten können? Wie Sie diverse Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder auch Senior:innen) in sprachliche und körperliche Aktivität bringen und dabei ihre individuelle Kreativität steigern können? Dann nutzen Sie die theaterpädagogischen Methoden für den Unterricht, Freizeitgestaltung oder Projekte. Sie lernen mir, wie ein Warm-Up aufgebaut sein kann, welche Übungen schnell und effektiv den Körper und die Sprache wecken und mit welchen Spielen und Improvisationen Sie durch Ihre „Schauspieler:innen“ neue Inspiration, Inhalte, oder ganze Szenen für ein eigenes Projekt oder Theaterstück bekommen. Alle Übungen, Spiele und Methoden sind für diverse Gruppen anwendbar und eine persönliche sowie berufliche Bereicherung. Ein Weiterbildungsangebot für alle Menschen die gerne mit anderen Menschen arbeiten. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Mit viel Spiellust erkunden wir die Möglichkeiten des Theaterspielens, probieren und improvisieren. Wir beginnen mit dem Entdecken und Entfalten der Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir lernen Schauspieltechniken, schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Mit viel Spiellust erkunden wir die Möglichkeiten des Theaterspielens, probieren und improvisieren. Wir beginnen mit dem Entdecken und Entfalten der Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir lernen Schauspieltechniken, schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Für alle die reinschnuppern wollen, Inspiration für die Arbeit mit Menschen suchen oder überlegen in die wöchentlich stattfindenden Improkurse zu kommen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viel neuen Input für die kreative Arbeit mit verschiedenen Gruppen. Kennenlernspiele, Improvisationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie den grundlegenden Aufbau im Umgang mit Improvisationen. Improvisationstechniken helfen nicht nur, der eigene Präsenz zu fördern, Stress und Versagensängste abzubauen. Durch das gemeinsame Improvisieren lernen wir, uns von einer anderen Seite kennen, werden kreativ, bauen Vorurteile ab und stärken das Gruppengefühl. Die Techniken lassen sich frei in viele Arbeits- und Freizeitangebote einbinden. Sei es als Programm für die Konfirmationsfreizeit, als Abwechslung für die Theatergruppe, für eine kurzfristige Showeinlage beim Geburtstag, auf dem Schulfest oder der Betriebsfeier. Zum Abschluss erhalten Sie diverse Übungen, Improvisationsvorgaben und weiteres Material als Handout und zum Download, um diese Vorgaben direkt mit Ihren Gruppen zu testen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. Egal ob ihr blutige Impro-Neulinge seid oder schon Erfahrung mitbringt, bei uns sind alle willkommen. An verschiedenen Terminen gibt es die Möglichkeit in die Improvisationskunst hineinzuschnuppern und sich weiterzubilden. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. In diesem wöchentlichen Improkurs geht es um viel Spielfreude ohne Leistungsdruck. Ganz ungezwungen und offen. Wir improvisieren mit unserem Körper. Wir lassen los, arbeiten mit körperlichen Impulsen und finden heraus, wo uns diese in den Szenen hinführen. Wir arbeiten an der schauspielerischen Darstellung von Emotionen und bauen diese in Szenen unterschiedlicher Genres ein. Eine Werkschau oder Impro-Show kann, muss aber nicht. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg. Wichtiger Hinweis: Die kleine Turnhalle liegt auf der Rückseite der Schule. Der Zugang erfolgt über die Eichstraße, gegenüber vom Dorint Hotel.
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. In diesem wöchentlichen Improkurs geht es um viel Spielfreude ohne Leistungsdruck. Ganz ungezwungen und offen. Wir improvisieren mit unserem Körper. Wir lassen los, arbeiten mit körperlichen Impulsen und finden heraus, wo uns diese in den Szenen hinführen. Wir arbeiten an der schauspielerischen Darstellung von Emotionen und bauen diese in Szenen unterschiedlicher Genres ein. Eine Werkschau oder Impro-Show kann, muss aber nicht. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg. Wichtiger Hinweis: Die kleine Turnhalle liegt auf der Rückseite der Schule. Der Zugang erfolgt über die Eichstraße, gegenüber vom Dorint Hotel.
Auf der Bühne ein anderer Mensch sein, sich ausprobieren, improvisieren und eine Rolle gestalten. Diese Möglichkeiten bietet der SchauspielClubX. Ihr lernt Schauspieltechniken und erfahrt den Prozess von der Texterarbeitung über das Einstudieren eigener Szenen bis hin zur eigenen Produktion am Ende der Spielzeit mit Vorstellungen vor Publikum. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Bühnenprojekt ist lediglich die regelmäßige aktive Anwesenheit bei Proben, die in den Endproben auch am Wochenende und in den Ferien stattfinden. Ab Donnerstag 9.10.2025 immer 18:00 – 20:00 Uhr und in den Pfingstferien, sowie abgesprochene Endprobenwochenenden. Vorstellungen Ende Juni/Anfang Juli Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg. Wenn Ihnen die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, wenden Sie sich an die Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters unter plattformX@mainfrankentheater.de. Dort wird geprüft, ob eine Unterstützung möglich ist. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Diese experimentierfreudige Schauspieltruppe erarbeitet innerhalb einer Spielzeit eine eigene Produktion und bringt sie zur Aufführung. Unter professioneller Leitung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theatertexten, Methoden und schulen unseren Körper und Geist. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Bühnenprojekt ist lediglich die regelmäßige aktive Anwesenheit bei Proben, die auch am Wochenende und in den Ferien stattfinden können. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
„Momo“ von Michael Ende zeigt aufspannende und abwechslungsreiche Art diverse Facetten der Archetypen. Diese Rollentypen gilt es zu benennen und zu bespielen. Wir schlüpfen in uns fremde Charaktere und improvisieren einen neuen Verlauf der Geschichte. Wer ist Kassiopeia oder die grauen Herren? Du? Ich? Wir alle? Im Anschluss an den letzten Termin am 7.11.25 gibt es eine Werkschau/Vorstellung.
Was kann ich für meinen Ausdruck, mein Auftreten und meinen Sprachgebrauch aus „Romeo und Julia“ lernen? Wie spreche ich zu einer Menschenmenge? Wie halte ich die Aufmerksamkeit und Spannung der Zuschauer? Wie fülle ich den Raum mit meiner Präsenz? Durch Schauspiel-/Sprach- und Körperübungen erkunden wir die Macht des gesprochenen Wortes und werden in unserer Darstellungskraft aktiv.
Du liebst es dich zu verkleiden? Deine Fantasie kennt keine Grenzen und du hast Lust viel auszuprobieren? Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater! Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt.
Du liebst es, dich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen? Deine Fantasie kennt keine Grenzen und du hast Lust, Vieles auszuprobieren? Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater. Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Leitung: Pina Pistorius etc etc XXX
… ein „Nicht-Quatsch“-Kurs, der es in sich hat. Nach anfänglichen gemeinsamen Atemübungen, mit denen wir uns auf diesen Workshop einstimmen, beschäftigen wir uns mit nonverbaler Kommunikation. Welche Möglichkeiten bieten Körperausdruck (bis hin zur Pantomime) und Augenkommunikation? Wir entdecken in kurzer Zeit, wie beredt ein Dialog ohne Worte sein kann. Die Fähigkeit zum nonverbalen Austausch nutzen wir im privaten Alltag ebenso wie im Beruf – in diesem Workshop wollen wir sie neu entdecken und verfeinern. Kulturvolles Anschweigen will gelernt sein und Übung macht den/die Meister*in! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen. Der Kurs richtet sich an alle, die das Schweigen (neu) entdecken und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen.
Fragen Sie sich, wie Sie die Arbeit mit einer Gruppe abwechslungsreicher gestalten können? Wie Sie diverse Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder auch Senior:innen) in sprachliche und körperliche Aktivität bringen und dabei ihre individuelle Kreativität steigern können? Dann nutzen Sie die theaterpädagogischen Methoden für den Unterricht, Freizeitgestaltung oder Projekte. Sie lernen mir, wie ein Warm-Up aufgebaut sein kann, welche Übungen schnell und effektiv den Körper und die Sprache wecken und mit welchen Spielen und Improvisationen Sie durch Ihre „Schauspieler:innen“ neue Inspiration, Inhalte, oder ganze Szenen für ein eigenes Projekt oder Theaterstück bekommen. Alle Übungen, Spiele und Methoden sind für diverse Gruppen anwendbar und eine persönliche sowie berufliche Bereicherung. Ein Weiterbildungsangebot für alle Menschen die gerne mit anderen Menschen arbeiten. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. Egal ob ihr blutige Impro-Neulinge seid oder schon Erfahrung mitbringt, bei uns sind alle willkommen. An verschiedenen Terminen gibt es die Möglichkeit in die Improvisationskunst hineinzuschnuppern und sich weiterzubilden. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Mit viel Spiellust erkunden wir die Möglichkeiten des Theaterspielens, probieren und improvisieren. Wir beginnen mit dem Entdecken und Entfalten der Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir lernen Schauspieltechniken, schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Dieser Workshop richtet sich sowohl an Unerfahrene als auch an Amateurschauspielerinnen und -schauspieler. An beiden Tagen werden durch Übungen und Spiele verschiedene Aspekte der darstellerischen Fähigkeiten trainiert: Improvisation, unmittelbares Reagieren auf den Partner, den eigenen Impulsen vertrauen, sich körperlich verwandeln und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Durch die Arbeit an kurzen Monologen und Szenen wird gelernt, all dies einzubringen und Texte lebendig zu gestalten. Kommunikative Kompetenzen werden trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt, sodass sich der Kurs auch positiv auf Ihren Alltag und den Beruf auswirken kann. Lockere Kleidung ist zu empfehlen. Inkl. jeweils einer Stunde Mittagspause. Mehr Infos zum Kursleiter unter www.schott-acting-studio.de. Matthias Schott studierte neben seiner traditionellen Theaterausbildung (am Europäischen Theater-Institut) die Strasberg Methode am The Actor Studio bei Geraldine Baron und Susan Batson. Neben zahlreichen Engagements als Schauspieler an diversen Theatern – u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus – ist er Regisseur, Produzent eigener Theaterproduktionen und Leiter der Schott Acting Studios. Seit zehn Jahren leitet er eigene Workshops und Szenen-Klassen und bereitet Schauspielerinnen und Schauspieler auf Theaterproduktionen, Dreharbeiten und auf Vorsprech-Termine vor. Abmeldeschluss: 9.1.2026
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. In diesem wöchentlichen Improkurs geht es um viel Spielfreude ohne Leistungsdruck. Ganz ungezwungen und offen. Wir improvisieren mit unserem Körper. Wir lassen los, arbeiten mit körperlichen Impulsen und finden heraus, wo uns diese in den Szenen hinführen. Wir arbeiten an der schauspielerischen Darstellung von Emotionen und bauen diese in Szenen unterschiedlicher Genres ein. Eine Werkschau oder Impro-Show kann, muss aber nicht. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg. Wichtiger Hinweis: Die kleine Turnhalle liegt auf der Rückseite der Schule. Der Zugang erfolgt über die Eichstraße, gegenüber vom Dorint Hotel.
Für alle die reinschnuppern wollen, Inspiration für die Arbeit mit Menschen suchen oder überlegen in die wöchentlich stattfindenden Improkurse zu kommen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viel neuen Input für die kreative Arbeit mit verschiedenen Gruppen. Kennenlernspiele, Improvisationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie den grundlegenden Aufbau im Umgang mit Improvisationen. Improvisationstechniken helfen nicht nur, der eigene Präsenz zu fördern, Stress und Versagensängste abzubauen. Durch das gemeinsame Improvisieren lernen wir, uns von einer anderen Seite kennen, werden kreativ, bauen Vorurteile ab und stärken das Gruppengefühl. Die Techniken lassen sich frei in viele Arbeits- und Freizeitangebote einbinden. Sei es als Programm für die Konfirmationsfreizeit, als Abwechslung für die Theatergruppe, für eine kurzfristige Showeinlage beim Geburtstag, auf dem Schulfest oder der Betriebsfeier. Zum Abschluss erhalten Sie diverse Übungen, Improvisationsvorgaben und weiteres Material als Handout und zum Download, um diese Vorgaben direkt mit Ihren Gruppen zu testen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
"Von Couchpotato und Binge Watcher zu Bühnenheld: Der interaktive Workshop für Theater- und Serienfans" Der Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren, die ihre Leidenschaft für das Schauspiel entdecken möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Egal, ob du gerne einmal in einem Theater- oder lieber in eine Film- und Serienrolle schlüpfen würdest, dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, Fähigkeiten dafür zu entwickeln und realistische Einblicke in die Arbeit des Schauspielens zu bekommen. In einer unterstützenden Atmosphäre werden wir dich ermutigen, deine Talente zu entdecken und sie auf die Bühne zu bringen. Gemeinsam werden wir improvisieren und Szenen erarbeiten, um deine Spielfreude zu entfachen und dir den Raum bieten, dich in verschiedenen Rollen auszuprobieren. Du wirst lernen, deine Stimme und deinen Körper gezielt einzusetzen, um Präsenz zu entwickeln und deine Rollen authentisch zum Leben zu erwecken. Am Ende des Workshops wirst du nicht nur mehr Sicherheit vor einer Gruppe haben, sondern auch ein besseres Verständnis für die verschiedenen Facetten der Schauspielerei. Bist du bereit, neue Rollen zu entdecken und dich mit andere theater-/serienbegeisterten Jugendlichen auszutauschen? Mehr Infos zum Kursleiter unter www.schott-acting-studio.de. Matthias Schott studierte neben seiner traditionellen Theaterausbildung (am Europäischen Theater-Institut) die Strasberg Methode am The Actor Studio bei Geraldine Baron und Susan Batson. Neben zahlreichen Engagements als Schauspieler an diversen Theatern – u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus – ist er Regisseur, Produzent eigener Theaterproduktionen und Leiter der Schott Acting Studios. Seit zehn Jahren leitet er eigene Workshops und Szenen-Klassen und bereitet Schauspielerinnen und Schauspieler auf Theaterproduktionen, Dreharbeiten und auf Vorsprech-Termine vor. Abmeldeschluss: 23.1.2026 Bitte mitbringen: dicke Socken oder Hallenturnschuhe, etwas zu essen und ein Getränk.
Wann wurde eigentlich beschlossen, dass sich keine Magie im Zauberstab befindet? Und wer kam auf die blöde Idee, mit dem Verkleiden aufzuhören? Na, wir sicher nicht! Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater! Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
Wann wurde eigentlich gesagt, dass keine Magie im Zauberstab drin ist? Und wer kam auf die blöde Idee, mit dem Verkleiden aufzuhören? Na, wir sicher nicht! Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater! Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg
„Dein Körper ist so, wie er ist, nicht okay. Er kann immer noch ein Stück optimiert werden.“ Die stark retuschierten Werbeplakate, die Topmodels die uns angeblich auch im Fast Food Restaurant begegnen könnten, oder der tägliche Blick in den Spiegel: Immer sind wir mit Bildern von Körpern und deren Stärken und Schwächen konfrontiert. Im Theater sind es oft die vermeintlich „hässlichen“ Rollen, die für Spielende und Zuschauende interessanter sind. In diesem Projekt wollen wir mit theatralen Mitteln herausfinden, was es mit Schönheit, Idealen, Makeln und Körpergefühlen auf sich hat. Wir entwickeln unsere eigenen Rollen, Szenen und Monologe. Je unperfekter, hässlicher oder böse, desto besser. Im Anschluss am Sonntag eine Werkschau von 17-17:15 Uhr
Projekt in Anlehnung an unsere Uraufführung von „Das Klima“. Schweine, die auf einer Fläche von der Größe eines Bügelbretts leben müssen, Meeresfisch mit Plastikpartikeln im Magen, Erdbeeren im Januar aus Afrika, aufprallsichere Tomaten im Winter aus Spanien und demnächst Spargel vom Mars? Ungefähr ein Drittel aller industriell produzierten Nahrungsmittel landet in Europa in der Mülltonne! Durch aktives Theaterspiel spielen wir typische Alltagsmomente und fühlen uns in verschiedenste Menschen, Tiere, oder auch „aufprallsichere Tomaten“ hinein, um so uns und unsere Umwelt besser verstehen und schätzen zu lernen. Wir machen aus Müll Kunst und zeigen unsere Gedanken, Installationen und Texte in einer Werkschau vor Freunden und Familie. Zudem besuchen wir die Produktion „Das Klima“ oder schauen uns gemeinsam als Ehrengäste die Premiere an. inklusive eigene Werkschau am 10.4 um 16:30 Uhr und Proben- oder Premierenbesuch von „Das Klima“
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. Egal ob ihr blutige Impro-Neulinge seid oder schon Erfahrung mitbringt, bei uns sind alle willkommen. An verschiedenen Terminen gibt es die Möglichkeit in die Improvisationskunst hineinzuschnuppern und sich weiterzubilden. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
In unserem Alltag sind wir sehr auf uns selbst fokussiert und nehmen unsere Mitmenschen kaum wahr. In diesem Workshop lernen wir auf einander zu achten und die Impulse von unserem Gegenüber aufzunehmen. Wir schärfen unsere Wahrnehmung für unsere Mitmenschen und uns selbst. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Ein Fußball-Theater-Projekt für Wilde Kerle und taffe Torjägerinnen und alle dazwischen. 😊 In diesem Projekt lassen wir die größten, schönsten und dramatischsten Momente auf dem Rasen wieder lebendig werden und entwickeln gemeinsam eine Theater-Fußball-Performance, in der wir zeigen können, was Fußball auch ist: Ganz großes Drama! Fußball vereint alle Nationen, egal welche Herkunft, Religion und Sprache. Oft ist Fußball nichts anderes als Theater… Du magst Sport? Du magst Theater? Vielleicht auch nur eins von beiden? Hier lernen wir beide Seiten lieben und werden zu einer bunten Gemeinschaft! 2026 ist der WM-Titel unserer, oder? Im Anschluss am Sonntag eine Werkschau von 17-17:15 Uhr