Beruf & IT-Kenntnisse und -Fähigkeiten
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1) und (2)" vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Dieser Kurs richtet sich an alle Mac-Einsteigerinnen und Mac-Einsteigern und führt Sie in die Grundkenntnisse von Mac OS X ein. Schwerpunkte: Betriebssystem OS X ; Integrierte Programme wie Music/ Photo/ Mail/ Adressbuch ; Finder/ Datenverwaltung/ Dock; PDF/ Backup/ Brennen; Schriftenverwaltung; Datenaustausch zwischen PC und Mac.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Ein paar Beispiele aus dem Inhalt: - Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? - App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? - Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing - Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter - Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. - Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Viele Computernutzer sind der Meinung, dass das Apple Betriebssystem „macOS“ wesentlich einfacher und effektiver zu bedienen ist als andere Systeme. Viele macOS Nutzer wissen schon eine ganze Menge über die Vorteile. In diesem Kurs lernen Sie weitere tolle Funktionen und Applikationen kennen, welche das Arbeiten mit macOS noch einfacher und effektiver machen. Der Dozent hat viele Jahre Erfahrung in der Benutzung von macOS und zeigt ihnen viele Tipps und Tricks rund um den Mac. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Sie haben Erfahrungen mit dem Computer, möchten aber Ihr Wissen auffrischen und/oder vertiefen. Die Übungen sind praxisorientiert und leicht verständlich. Themenschwerpunkte: - Word-Dokumente in Handumdrehen anspruchsvoll gestalten - mit dem Windows-Explorer Inhalte auf dem Rechner schnell auffindbar und übersichtlich speichern und verwalten - Internetsicherheit: Praktische Tipps für die Arbeit mit Texteinträgen und Bildern aus dem Internet, Sicherheitsaspekte bei Shopping und Zahlung im Web, Einstellungsempfehlungen für den Rechner, um unsere Daten zu schützen, etc.
Microsoft Teams kommt eine herausragende Bedeutung zu – als Organisationszentrale ermöglicht es unter anderem die Schaffung sogenannter Kanäle, die nichts anderes als das digitale Fundament zur internen und externen Kommunikation bilden. Die Organisation hinter der Organisation, also die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Infrastruktur, offenbart sich nicht selten als Herausforderung. Sie erfordert nämlich eine durchgängige Transparenz und Konsistenz sowie zudem ein proaktives Vorgehen zur kontinuierlichen Verbesserung aufgrund sich stetig wandelnder Rahmenbedingungen bzw. Bedarfe von Organisationen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Gelernte aus "EDV fürs Büro, Teil 1" wird wiederholt, vertieft und mit folgenden Inhalten erweitert: Word: Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibhilfe, Bilder einfügen Tabellenfunktion und Tabulatoren, Textbausteine, Texte übersetzen, Serienbriefe erstellen. Outlook: Effiziente Arbeitstechniken: Ansicht anpassen, Kategorien verwalten, Signaturen erstellen, Abwesenheitsnotiz aktivieren. Excel: Erstellen, speichern und drucken von Tabellen, Formatierungen, Formeln, Funktionen, Arbeitsmappenverwaltung, Diagrammerstellung. Internet: Entstehung, Aufbau und Möglichkeiten des Internets, Provider, Bedienung der Software (Browser), Verschiedene Möglichkeiten der Suche mit Suchmaschinen, Online-Banking, Sicherheit im Internet. Voraussetzung: Teil 1 oder vergleichbare Vorkenntnisse (Texte mit Word erfassen, Dateien speichern und öffnen).
Der kurze und informative Online-Vortrag stellt die Inhalte und den Ablauf der Online-Seminar-Reihe (einzeln buchbar) vor, die anschließend stattfinden wird. Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Der Info-Abend gibt erste wertvolle Tipps zu Inhalten aus der Online-Seminar-Reihe, die an den jeweiligen Kursabenden dann detailliert besprochen werden. Dies sind z.B. Gefahrenquellen, Sicherheitssoftware, Schutzmaßnahmen, Achtsamkeit. Die Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Nicht zuletzt durch die Einführung der neuen grafischen Benutzeroberfläche von Outlook –Outlook NEW genannt – kommt dem organisationsübergreifenden Einsatz von Planner eine herausragende Bedeutung im kollaborativen Aufgabenmanagement zu. Planner fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept von MS 365, der Produktivitätscloud, ein und stellt die wesentliche Grundlage zur Planung und Steuerung von Aufgaben in Arbeits- bzw. Projektgruppen dar. Die Empfänger derart verbindlich kommunizierter Aufgaben können diese innerhalb der App To Do, eine Outlook-Client-Komponente, in der Rubrik - Mir zugewiesen - verlässlich einsehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Mit Foto haben Sie ein leicht zu bedienendes Programm zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer digitalen Bilder auf Ihrem Mac. Foto gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und einfach Ihre Bilder in Ereignissen und Alben auf Ihrem Mac zu sortieren, mit Ihrer iCloud abzugleichen und die besten Bilder in einer beeindruckenden Fotoshow zu zeigen. Das Seminar führt durch die verschiedenen Möglichkeiten von Foto und erlaubt, anhand eigener oder bereitgestellter Bilder schnell zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Zielgruppe: alle, die ihre Website mit serverseitiger Programmierung aufpeppen möchten. PHP ist wohl derzeit die beliebteste Programmiersprache, um Webseiten auf dem Server zu manipulieren. Auswerten von Formularen, Daten aus Textdateien holen und per GET, POST oder Cookies weitergeben. Beliebte Anwendungen sind Counter und Gästebücher. Damit hört es aber noch lange nicht auf. Inhalte: Grundlagen der Sprache PHP: Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen; http-Kommunikation mit GET und POST, Cookies und Sessions. Voraussetzung: gute Betriebssystem- und Textverarbeitungskenntnisse (Zwischenablage, Dateisystem ), Programmiergrundkenntnisse (Schleife, Verzweigung, Funktion), Kenntnisse in HTML.
Javascript bringt Leben in Websites: Kaum eine Seite im Internet ohne Javascript, das macht die Sprache zu einer der am häufigsten benutzten Programmiersprachen in der EDV. Relativ leicht lässt sich mit Javascript das Programmieren lernen und Sie sehen ohne aufwändige Hilfsmittel schnell Ergebnisse Ihrer Arbeit. Manipulieren Sie Dinge in Ihren html-Dokumenten: Text, Bilder, Design. Reagieren Sie auf Aktionen des Websitebesuchers, indem Sie Eingaben verarbeiten oder seine Geräte (Maus, Tastatur) überwachen. Inhalte: Variablen, Datentypen, Arrays; Kontrollstrukturen; Funktionen; Objekte; Browser-Events (Ereignissteuerung); Browser manipulieren: BOM; html und css manipulieren: DOM. Zum Arbeiten mit Javascript brauchen Sie einen Editor zum Schreiben des Codes und einen Browser zum Ausführen, was beides eigentlich jeder Computer schon besitzt. Im Kurs verwenden wir folgende Software: aktueller Browser: chromium oder firefox und als Editor Visual Studio Code. Zu Kursbeginn führen wir eine portable Installation von beiden Programm-Paketen unter Windows durch, deren Ergebnis Sie auf einem (schnellen) USB-Stick funktionierend mit nach Hause nehmen können.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Gefahrenquellen erkennen und verstehen Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - das Internet verstehen - Arten von Risiken (z.B. Trojaner, Keylogger, ...) - Angriffsarten (z.B. Phishing, Sniffing, ...) In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Ein Smartphone ist nicht nur ein "kluges" Mobiltelefon. Genauso wie ein Tablet ist es ein kleiner Computer mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) und mit vielen Funktionen wie z.B. Digital- und Videokamera, GPS-Navigationsgerät, Musikwiedergabe- und Aufnahmegerät. Sie möchten gerne in einer kleinen Gruppe die "Geheimnisse" und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones oder Tablets kennenlernen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs einen verständlichen Einstieg mit Fingerspitzengefühl. Inhalt: Wichtige Grundeinstellungen, Gestaltung der Oberfläche, Kontakte pflegen, Apps (Programme) verwalten, E-Mail-Konten, Bilder aufnehmen, im Internet suchen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr iPhone oder iPad mit. Der Kurs ist nicht für Android - oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.
Ziel: Excel gekonnt in Büro und Alltag einsetzen und Anregungen für weitere Einsatzzwecke zu geben. Voraussetzung: Excel Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Inhalt: vertieftes Arbeiten mit logischen Funktionen; optimale Ausdruckgestaltung; bessere Übersicht durch Namen; Arbeiten mit Datum und Uhrzeit; Datenbankmanagement; Datenschutz; Arbeiten mit großen Tabellen (Gliedern, Filtern und Konsolidieren); Arbeiten mit Pivot-Tabellen; Einsatzmöglichkeiten von Trendanalysen, Mehrfachoperationen, Zielwertsuchen; Arbeiten mit einfachen Makros. Auf ältere Programmversionen kann auch eingegangen werden.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen in der Bedienung. Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - das richtige Verhalten im täglichen Umgang - achtsame Auswahl beim Browsen, ... - sichere Zugangsverfahren (z.B. Passwörter, 2FA, ...) In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit dem Smartphone oder Tablet auffrischen bzw. vertiefen. Inhalt: WLAN und Mobilfunk, Internet, E-Mail, Sicherheit, Bilder und Dateien organisieren, Google Play Store-Konto, Vorstellung und Installation wichtiger und nützlicher Apps (Programme), Aktualisierung, Verwaltung und Löschen der Apps. Bitte bringen Sie Ihr Android Smartphone oder Tablet mit. Der Kurs ist nicht für Apple oder Windows Geräte geeignet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse mit Ihrem Android-Smartphone oder Tablet
Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen in der Bedienung. Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - sinnvolle Wahl eines Browsers - Cookies, Tracker und Scripts - Fake-Webseiten im Internet In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Sie möchten die Online-Welt kennenlernen, Ihre Internet-Kenntnisse vertiefen und Ihre Kommunikationsmöglichkeiten (Beispiel WhatsApp) erweitern? In einer kleinen Gruppe erfahren Sie mehr über Suchen und Finden im Internet, WLAN (WI-FI), mobile Daten, Browser Einstellungen, Nutzung verschiedene Browser, Adressen und Internetseiten speichern, offline lesen, Apps offline nutzen. Sie lernen die vielen Möglichkeiten von dem Nachrichtendienst WhatsApp kennen, wie zum Beispiel Text- oder Tonnachrichten verschicken, Bilder und Daten-Austausch oder das Telefonieren über WhatsApp. (Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von WhatsApp auf dem Tablet ohne SIM-Karte nur bedingt möglich ist). Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android Smartphone oder Tablet mit. Der Kurs ist nicht für Apple oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.
Zum Programmieren von Internet-Seiten und -anwendungen erfreut sich die frei verfügbare Kombination von PHP als Programmiersprache und MySQL als Datenbankserver-System großer Beliebtheit und wird bei vielen kostengünstigen Web-Paketen unterstützt. Wir setzen die beiden Systeme im Zusammenhang mit dem Apache-Webserver ein: AMP. Unter welchem Betriebssystem Sie arbeiten – Windows / MacOS / Linux – ist dabei zweitrangig. Zielgruppe dieses Kurses sind Webseiten-Erstellende, die mit HTML (und CSS) vertraut sind und nun bei ihren Projekten mit eher professionellem Anspruch PHP und MySQL einsetzen möchten. Bitte beachten Sie: dieser Kurs erfordert Ausdauer und einiges an Zeit, wenn Sie effektiv zwei Sprachen und Grundlegendes zur Funktion des WWW erlernen wollen. In dem reinen e-learning-Kurs können Sie sich individuell und ortsungebunden die Zeit einteilen und erhalten etwa wöchentlich neues Arbeitsmaterial und Aufgaben dazu. Ihr Dozent steht Ihnen für Fragen über das Forum jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen individuell bei der Lösung der Aufgaben. Zugleich bieten das Forum und regelmäßige Chats die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Lernenden. Wir arbeiten an praktischen Projekten und Problemen aus dem Alltag des Web-Entwicklers. Ziel der Aufgaben in diesem Kurs ist nicht, dass Sie perfekte Lösungen aus dem Hut zaubern. Sie versuchen vielmehr selbst mit der (deutschsprachigen) Original-Dokumentation zu PHP und MySQL und natürlich mit Unterstützung des Dozenten praktische Problemstellungen zu lösen – auf Grund des Materials, das Sie zuvor an Beispielen erarbeitet haben. Ihre Projekte, Fragen und Problem-Stellungen sind jederzeit willkommen. Inhalte: Grundlagen von PHP, Arbeiten mit Dateien, Formularverarbeitung, Session und Cookies, Datenbank-Entwicklung mit MySQL, Zusammenspiel von PHP und MySQL. Verwendete (kostenlose) Software: Apache, PHP, MySQL, phpmyadmin, Browser, Texteditor
Objektorientierte Programmierung ist inzwischen Standard, wenn es um Programme mit grafischer Oberfläche und um leicht erweiterbare, pflegbare Software geht. Wenn es für Sie noch ein Ereignis ist, wenn Klassen ihre Methoden und Eigenschaften vererben, dann verschafft Ihnen dieser Kurs Durchblick. Zielgruppe dieses Kurses sind Ein- und Umsteiger in die objektorientierte Programmierung, die Kenntnisse der strukturierten Programmierung (Datentypen, Kontroll-strukturen) haben. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Objektorientierung. Die Programmiersprache Java ist dabei exemplarisch, ihre API wird nicht sehr vertieft. Voraussetzung: Ausreichende Kenntnisse der strukturierten Programmierung aus einer anderen Programmiersprache. Ziel: Verständnis und Anwendungsfähigkeit objektorientierter Programmierung, Einblick und Einstieg in Java. Inhalte: Lösungsalgorithmus, Abstraktion des Pro-gramms (UML) Grundlagen objektorientierter Programmierung: Eigenschaften und Methoden, Vererbung, Datenkapselung, Ereignisse, Exceptions und ihre Behandlung. Zeitaufwand: etwa 10 Stunden / Woche
Die Kenntnisse strukturierter Programmierung sind die Basis jeglicher moderner Programmierung. Datentypen, Variablen und Arrays trifft man in jeder Programmiersprache. Anweisungen, Schleifen und bedingte Anweisungen bestimmen den Programmablauf auch in objektorientierten Programmiersprachen. Sie suchen den intensiven, gründlichen (Wieder-)Einstieg in die Programmierung. Sie möchten eine Programmiersprache erlernen und in der Kursausschreibung sind grundlegende Programmierkenntnisse als Voraussetzung gefordert. Dann ist dies Ihr Kurs. In einem reinen e-learning-Kurs können Sie sich individuell die Zeit einteilen und werden regelmäßig mit neuem Stoff und Aufgaben versorgt. Ihr Dozent steht Ihnen für Fragen über das Forum jederzeit zur Verfügung. Zugleich bietet das Forum die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Lernenden. Chats können dem Erfahrungsaustausch mit den Kollegen dienen. Ein Teil des Kursinhalts sind Beispiele mit umfangreicheren Erklärungen, die Sie möglichst auch am Computer nachvollziehen sollten. Die andere Hälfte sind Aufgaben, bei denen Sie selbst programmieren und Ihr Dozent Ihnen individuell bei der Lösung der Aufgaben hilft. Ziel ist, dass Sie auch während des Kurses möglichst viel selbst machen. Ein Glossar erklärt Ihnen jederzeit die verwendeten Fachbegriffe. Programmiersprache: Im Kurs arbeiten wir mit der Programmiersprache C, an deren Syntax sich viele moderne Sprachen anlehnen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dieser Kurs nicht grundsätzlich in die Sprache C einführt. Zeiger und Zeiger-Arithmetik sind nicht Gegenstand dieses Kurses. Inhalte: Grundlagen der Programmierung: Lösungsalgorithmus, Abstraktion des Programms (PAP, Struktogramm, Pseudocode) Grundlagen einer Programmiersprache: Datentypen, Datentyp-Konversion, Ein- und Ausgabe, Ausdrücke, Anweisungen, Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen und Schleifen, Funktionen (und Unterprogramme), Modularisierung. Zeitaufwand: etwa 10 Stunden / Woche
Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen Software & Einstellungen Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - Internetschutzprogramm - Verschlüsseling - E-Mail-Verschlüsselung und VPN - Spielerisches Lernen und Erfolgsprüfung - Zusammenfassung In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten, ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
PowerPoint ist Bestandteil von MS-Office und dient zur übersichtlichen Aufbereitung von Informationen. Ziel: Folien und Bildschirmpräsentationen erstellen Voraussetzung: „Grundlagen der EDV“ oder vgl. Inhalt: Erstellen einer Folienreihe; Hintergrundgestaltung für Folien und Bildschirmpräsentationen; Nutzung mitgelieferter Grafiken (Organigramme etc.); Animationen von Textblöcken und Bildschirmseiten (z.B. für Vortrag); übersichtliche Präsentation von Zahlenmaterial.
Nach immer neuen Angriffen wird das Thema Geräte- und Datensicherheit auch bei den mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets sogar auf Bundesebene diskutiert. Behalten Sie sich den Spaß am Bedienen Ihres täglichen Begleiters ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln, Einstellungen und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Legen Sie ihr mobiles Gerät zusätzlich bereit und verfolgen Sie mit dem Referenten Matthias Weller diese Themen: - Brauche ich ein Virenschutzprogramm? - Wie kann ich mein Smartphone orten? - So werde ich sicherer durch überlegteres Bedienen. - Durch welche Einstellungen kann ich das Betriebssystem sicherer machen? - So sichere ich automatisiert Fotos, Kontakt- und Kalendereinträge. - Alles zu Passwörter und der Zwei-Faktor-Authentisierung - Wie kann ich Dateien verschlüsseln und in Cloud-Speichern ablegen? Dieser Vortrag gibt Tipps für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen Android und iOS. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Ihre Neugier ist jung geblieben und Sie möchten gerne in einer kleinen Gruppe in die "Geheimnisse" des Computers (PC, Laptop, Notebook, Netbook) eingeführt werden. Inhalt: ein "Blick" in den Computeraufbau, etwas Theorie - Daten und Digitalisierung, Dateisystem (z.B. Ablage und Sicherung von Fotos), Windows 11-Handhabung (auch geeignet für andere Windows-Versionen), Mausbedienung, Schreiben mit dem Computer, Zeichnen mit dem Computer - Grafiken, Bilder, Internet und –dienste. Auch einige Fragen und Unterschiede der Computer- und Smartphone/Tablet Nutzung werden erklärt. Computerkenntnisse sind gerade heute, wo die Welt durch die kleinen mobilen Geräte erobert wird, eine wichtige Basis und Ergänzung im Umgang mit Smartphones und Tablets. Keine Vorkenntnisse nötig, max. 8 Teilnehmer.
MP3 ist in aller Ohren: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von Apple Musik und den aktuellen iPhone-Modellen. Neben der Musikverwaltung wird auch das Anlegen und Verwalten von Playlists behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.
Inhalt: Vertiefung von Explorer, Ordnerorganisation, Zugriff auf Daten; individuelle Gestaltung der Oberfläche; Programme im Zubehör; die Systemsteuerung; Druckerinstallation, Druckeinstellungen; Installation zusätzlicher Hardware. Voraussetzung: Kurs „Grundkurs kompakt“ oder vergleichbare Kenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an iPad Nutzer, die das Potential ihres Tablet-Computers voll ausschöpfen wollen. Neben dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten beschäftigen wir uns mit dem Betriebssystem und der Software des iPad´s, ehe Ihnen die Apps näher gebracht werden. Die Arbeit mit dem iPad zum Beispiel, das Surfen im Internet oder die Datenverwaltung üben Sie anschließend anhand praktischer Beispiele. Am Ende dieser Grundlagenschulung werden Sie das Apple iPad mühelos nutzen können. Bitte bringen Sie Ihr iPad mit.
Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse aus dem Kurs Mac OS X - Grundwissen. Schwerpunkte: Hardwarekomponenten und Erweiterungen; Systemeinstellungen, -optimierung und -sicherung; Gestalten der Arbeitsoberfläche; Arbeiten mit Benutzerkonten; CDs und DVDs brennen.
Voraussetzung: E-Mails zu erstellen ist für Sie kein Problem und Sie haben grundlegende Erfahrungen mit einem E-Mail-Client. Jetzt möchten Sie Ihren E-Mail-Verkehr methodisch und organisatorisch in den Griff bekommen. Sie lernen, Outlook auf Ihrem PC richtig zu organisieren (E-Mail-Ordnerstrukturen erzeugen), Regeln optimal zu gestalten (Eingangsroutinen), nach längerer Abwesenheit schnell den Überblick zurückzugewinnen, die Betreffzeile so zu formulieren, dass der Empfänger hieraus bereits wichtige Informationen erkennen kann, Inhalt und Gestaltung Ihrer E-Mails beim Empfänger positiv darzustellen. Die praktischen Übungen werden mit Outlook durchgeführt. Die erworbenen Kenntnisse können auf andere E-Mail-Programme übertragen werden.
Es gibt verschiedene Anwendungsarten von Verschlüsselung: Internetverbindungen, Festplatten, einzelne Dateien, E-Mails oder Messages. Der anwendungsbezogene Vortrag des erfahrenen Dozenten und Ersthelfer des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI geht auf diese Arten ein. Das Hauptaugenmerk gilt dem VPN. Dieses virtuelle private Netzwerk wird heutzutage von Browser- oder Sicherheitssoftwareherstellern teils kostenfrei angeboten. - Was ist VPN und brauche ich es? - Ist es einfach zu verstehen? - Was kosten umfangreiche Pläne? Es gibt dazu praxisbezogene Tipps und ein Skript. Zielgruppe: - alle Endanwender jeden Alters - für mobile und feste Endgeräte Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Das iPhone ist eines der besten Handys, die es im Moment gibt: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten Ihres iPhones. Neben der Installation von iTunes und der Synchronisation mit Ihrem PC wird auch das Installieren von Apps aus dem Apple Store behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.