Skip to main content

Naturwissenschaften & Naturwissenschaftliche Praxis

Loading...
Wege der Veränderung – ein Spaziergang zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg
Mi. 17.09.2025 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der Klimawandel ist schon heute zu spüren und stellt uns vor große Aufgaben. Deshalb möchten wir allen Interessierten zeigen, was vor Ort bereits getan wird – bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt. In einem 90-minütigen Rundgang machen wir Halt an verschiedenen Stationen, die zeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort umgesetzt werden können und welche Besonderheiten das Würzburger Stadtklima aufweist. Lernen Sie dabei die verschiedenen städtischen "Klimazonen" (Klimatope) kennen sowie den Einfluss von Bebauung und Vegetation auf das Lokalklima in unserer Stadt. Erfahren Sie zudem, welche Anstrengungen unternommen werden, um vor Ort Klimaschutz voranzutreiben und das Stadtklima besser zu verstehen, um unsere Stadt "fit für den Klimawandel" zu machen.“ Treffpunkt ist im Rathausinnenhof am Haupteingang des Rathauses (Rückermainstraße). Der Rundgang findet statt in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11017A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Schönheit der Mathematik
Do. 09.10.2025 18:30
Würzburg

Der Vortrag beschreibt die Schönheit der Mathematik mit - der Eleganz mathematischer Argumentationen, - der Überraschung mathematischer Gedanken und - der Faszination mathematischer Ergebnisse. Exemplarisch werden aus verschiedenen Gebieten der Mathematik (Geometrie, Arithmetik, Topologie, ..) allgemeinverständlich und ohne Voraussetzung mathematischer Kenntnisse mathematische Zaubertricks präsentiert, Fragen geklärt wie z.B. „Wie weit ist es bis zum Horizont?“, „Was kommt nach Unendlich?“, „Was hat PI mit meinem Passbild zu tun?“ usw. Zielgruppe sind mathematisch interessierte Laien.

Kursnummer 13095B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Von Atomen zu Algorithmen - Das Zeitalter der Quantencomputer beginnt!
Do. 06.11.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Der allgemeinverständliche Vortrag bietet einen spannenden Einblick in die Grundlagen, Funktionsweisen und Potenziale von Quantencomputern. Er beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen dieser hochinteressanten Technologie und erläutert ihre revolutionären Anwendungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13513B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Aktuelle Ergebnisse aus der Weltraumforschung für die Kosmologie
Di. 02.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Naturwissenschaften & Technik Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das eROSITA Observatorium liefern beeindruckende Bilder aus dem Weltall. Teleskope wie das E-ELT der ESO und das SKA (Square Kilometre Array) sind in Chile, Südafrika und Australien im Bau. Für die offenen Fragen der Kosmologie, wie die großräumige Struktur im Universum und die Entstehung der ersten supermassiven Schwarzen Löcher, gibt es spannende neue Ergebnisse. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13515B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Der Klimawandel am Polarkreis und seine globalen Folgen
Mi. 03.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In diesem Vortrag geht es um den Klimawandel, aktuelle Entwicklungen im geopolitischen Kontext und Lösungsansätze. Schwerpunkt liegt auf den Polargebieten: Nirgendwo auf der Welt sind die Folgen des Klimawandels so deutlich wie in Arktis und Antarktis. Meeresbiologe Prof. Dr. Frithjof erforscht seit mehr als 30 Jahren die Weltmeere. Anhand vieler Expeditionsfotos zeigt er, was die Klimaveränderungen für die biologische Vielfalt am Polarkreis sowie globale Luft- und Meeresströmungen bedeuten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13517B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ein Jahrhundert Quantenmechanik
Mo. 19.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Als Max Planck im Jahr 1900 die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe (Plancksches Wirkungsquantum). Was einst auf Ablehnung stieß, legte die Basis für eine Theorie, die Werner Heisenberg 1925 als Quantenmechanik bezeichnete. Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien grundlegende Inhalte der Quantenmechanik und zeigt deren Bedeutung für das heutige Verständnis des Mikrokosmos. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13517B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Der Mars: Phantasie und Wirklichkeit
Mi. 28.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Gibt es Leben auf dem Mars, können Menschen dorthin reisen und wie sieht es dort aus? Das fragten schon Autoren des 18. Jh. Der Vortrag zeigt, welche Bilder über den Mars und seine potenziellen Bewohner im Laufe der Zeit entstanden sind, welche Wurzeln sie haben und was sie über den Menschen selbst aussagen. Die Naturwissenschaften des 21. Jh. zeichnen ein anderes, aber nicht weniger spannendes Bild vom Mars. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13510A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Alchemie und Naturwissenschaften
Mi. 04.02.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Auf Alchemisten gehen viele technische und experimentelle Errungenschaften zurück. Davon profitierten Pharmazie, Physik und Chemie: So auch Isaac Newton, der als Mitbegründer der modernen Physik gilt und alchemistische Forschung betrieb. Der Vortrag skizziert den Übergang von alchemistischer Praxis in die modernen Naturwissenschaften und die Unterschiede zwischen beiden Konzeptionen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13511A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
15.08.25 02:01:59