Skip to main content

Naturwissenschaften & Naturwissenschaftliche Praxis

Loading...
ChatGPT und KI: Was macht es mit uns und der Kultur?
Do. 16.01.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Haben Sie DIE Medienrevolution schon probiert? Erleben Sie faszinierende Beispiele und diskutieren Sie mit über die Welle, die die Internetkultur zum Schwanken bringen wird. Jeder Online-Text, jedes Bild, jedes Video ist jetzt auf dem Prüfstand, oder? Auch Ethikfragen werden behandelt. Lassen Sie sich verführen vom Flüstern der Maschinen! Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13551B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
50 Jahre Mondlandung: ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen
Di. 25.02.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
ein menschliches Abenteuer mit Siegen und Katastrophen

Es war ein außergewöhnliches Ereignis – der erste Mensch betritt einen fremden Himmelskörper. Mit der Mondlandung erreicht ein zehnjähriger Wettlauf zwischen den USA und Russland seinen Höhepunkt. Die USA sah damit ihre Überlegenheit im Weltraum bewiesen und den Schock nach dem Start des russischen Sputniks überwunden. Auf dem Wettlauf waren aber von beiden Seiten schwere Katastrophen zu verkraften. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13528A-sgon
Unser Sonnensystem
Di. 11.03.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Vor über 400 Jahren nutzte Galilei als einer der Ersten ein Fernrohr zur Himmelsbeobachtung. Er entdeckte Jupiters Monde und die Venusphasen und bewies damit, dass sich unsere Erde um die Sonne dreht. Heute ist unser Sonnensystem dank Satellitentechnologie gut erforscht. Der Vortrag behandelt die Entstehung des Sonnensystems und schildert, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13530A-sgon
Vom Regenbogen zum Polarlicht
Do. 20.03.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Warum ist der Himmel blau? Wie entstehen Regenbögen und Sonnenuntergänge? Wann sind Polarlichter zu sehen? Und was ist der "grüne Strahl"? Einige dieser Phänomene haben Sie vielleicht schon gesehen, manche sind so selten, dass man an ihrer Existenz zweifeln mag. Anhand brillanter Bilder erklärt Physiker Dr. Markus Vossebürger, wie diese Leuchtphänomene entstehen, und gibt Tipps, wo und wie Sie diese mit eigenen Augen beobachten können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532A-sgon
Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können Vortrag von Ernst Paul Dörfler
Do. 27.03.2025 18:00
Würzburg
Vortrag von Ernst Paul Dörfler

Was sollten wir Menschen von den Vögeln lernen? Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, einen gesunden Lebensstil, partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht, klimaneutrale Mobilität? Der Naturschützer, ausgezeichnet mit dem EuroNaturpreis, Ernst Paul Dörfler, hat Berührendes über das geheime Leben der Vögel geschrieben, die oft friedvoller und achtsamer miteinander umgehen als wir Menschen. “Nestwärme“ ist nicht nur ein überraschendes Buch über das Sozialverhalten unserer gefiederten Nachbarn, es ist auch ein Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur – und eine Aufforderung, das eigene Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Das Buch, das Dörfler vorstellt, hat es bis auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Um Anmeldung wird gebeten. Es wird außerdem eine Abendkasse geben.

Kursnummer 13048A-sg
Quantencomputertechnologie und Künstliche Intelligenz
Do. 10.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Kombination von Quantencomputertechnologie (QC) und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet teilweise geradezu unfassbare Möglichkeiten. Das Potenzial, Wissenschaft und Technologie zu revolutionieren, ist schwer einzuschätzen. QC kann Optimierungen und Simulationen erheblich beschleunigen und verbessern. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Quanten-Machine-Learning, bei dem speziell für KI-Systeme entwickelte Quantenalgorithmen verwendet werden. Obwohl die Kombination noch in den Anfängen steckt, sollte man entsprechende Entwicklungen genau verfolgen. Im Vortrag werden daher auch die schwer vorhersehbaren Auswirkungen auf soziale Bereiche, Wissenschaft und Kultur genauer diskutiert. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13534A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Wildkräuterführung
Mo. 28.04.2025 17:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden, bitte etwas mehr Zeit einplanen Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände, Frankfurter Str. (gegenüber von Aldi, bzw. neben Kaminofenstudio Greulich, Frankfurter Str. 85) direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Kursnummer 11009A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Verena Mader
klimafit
Mo. 19.05.2025 18:00
Würzburg

Wie genau funktioniert eigentlich der Treibhauseffekt? Was hat der Klimawandel mit unserem Wirtschaftssystem und unserer Lebensweise zu tun? Und vor allem: wie kann ich vor Ort für ein besseres Klima aktiv werden? Der Kurs klimafit soll Antworten auf diese Fragen geben. Dafür gibt es einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Wir lernen über die Grundlagen des globalen Klimasystems, die wichtigsten Treiber des menschengemachten Klimawandels und dessen lokale und globale Auswirkungen. Dafür nehmen wir auch die gesellschaftliche Dimension in den Blick und diskutieren unter Einbezug soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven, auf welche Weisen der Klimawandel mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammenhängt. Dabei steht immer die Frage im Fokus, wie wir selbst aktiv werden können und welche Möglichkeiten des Engagements wir haben – hier wird es auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit lokalen Würzburger Initiativen geben. Nicht zuletzt wird es vom Klimaschutzmanagement der Stadt Würzburg einen Überblick über das Würzburger Klimaschutzkonzept und die Herausforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort geben. Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und hoffentlich auch zur Inspiration für eigenes Handeln sind also reichlich geboten. Bitte beachten Sie, dass der Kurs in zwei Blöcken, jeweils Montag und Dienstag, stattfindet. In Kooperation mit der Stadt Würzburg und klimaKom gemeinnützige e.G.

Kursnummer 13546A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Paul Polivka
Wildkräuterführung
Mo. 23.06.2025 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden, bitte etwas mehr Zeit einplanen Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände, Frankfurter Str. (gegenüber von Aldi, bzw. neben Kaminofenstudio Greulich, Frankfurter Str. 85) direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Kursnummer 11009B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Verena Mader
Loading...
17.01.25 12:30:16