Skip to main content

Musik & Musikgeschichte

Loading...
Operneinführung Alban Berg: "Wozzeck"
Fr. 14.02.2025 19:30
Gerbrunn
Alban Berg: "Wozzeck"

Im Dezember 1925 erlebte Alban Bergs Oper „Wozzeck“ ihre Premiere. Das Trauerspiel vom geschundenen, verzweifelt liebenden und in den Untergang getriebenen Soldaten Woyzeck, 1836/37 von Georg Büchner in einem unvollendet gebliebenen Bühnenstück gestaltet, gehört zu den Stoffen, die sich dem Bewusstsein des 20. Jahrhunderts tief eingeprägt haben. Eine Einführung in die geschichtlichen Hintergründe des Werks und eine allgemeinverständliche Erläuterung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung im Mainfranken Theater Würzburg vorzubereiten. Dort steht das Stück ab Februar 2025 auf dem Spielplan. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.

Kursnummer 81000A-sgGE
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.." - Gemeinsam Volkslieder entdecken und erleben
Fr. 07.03.2025 16:00
Würzburg
Gemeinsam Volkslieder entdecken und erleben

Wenn wir aufgefordert werden, ein typisches deutsches Volkslied zu singen, sind wir oft sprach- und stimmlos. Welche Lieder zählen denn zu unserem Kulturgut und unserer Geschichte? Unter anderem hat die Instrumentalisierung des Kulturguts Volkslied dazu geführt, dass es nicht mehr in seiner Ursprungsbedeutung gesehen wurde und abgesehen von Kindernliedern in Vergessenheit geraten ist. Volkslieder sind ein Schatz, der uns kulturell verbindet, Freude bringt und Geschichten erzählt, die uns immer noch berühren. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam alte Lieder neu entdecken, ohne Druck, ohne Ideologie, sondern einfach nur mit Spaß und Freude am Singen. Wir empfinden Texten nach, spüren den Klang der Melodien und lassen uns von der Geschichte in musikalischer Form berühren. Willkommen sind alle jungen und junggebliebenen neugierigen Erwachsenen, die Lust haben, gemeinsam etwas Neues auszuprobieren oder Altes neu zu entdecken. Inkl. Materialkosten.

Kursnummer 81312A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Andreas Arnold
Musiktheorie – für alle! - Grundlagen
Mi. 12.03.2025 17:00
Würzburg

Seit es Menschen gibt, gibt es Musik. Von anfänglicher Klangmalerei führt die Musikgeschichte über erste Notationen, nahezu mathematische Regelwerke bis in unsere Zeit, die – ähnlich wie in der Kunst – den Musikschaffenden viel Freiraum für Fantasie lässt. Viele Menschen musizieren – und das ist auch gut so. Doch warum tut uns das Musizieren und das Musikhören so gut? Ist es Dur oder Moll, was uns zu Herzen geht, oder doch die Rhythmik eines Werkes? Die Instrumentation? Vielleicht alles zusammen? Was löst unsere Emotionen aus? Der Kurs „Musiktheorie – für alle!“ führt die Teilnehmenden anhand von Beispielen ein in die schier unendliche Welt der Musiktheorie im Abendland. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Teilnehmenden selbst. Nach einer Einführung in die musiktheoretischen Grundlagen, mit denen man einfach „alles“ machen kann und die auch praktische Elemente wie z.B. Gehörbildung beinhalten, bestimmen Sie, welche Werke aus verschiedensten Epochen zur Analyse behandelt werden sollen. Ob Orchester-, Opern-, Chor- oder Liedwerke, ob Renaissance, Barock, Klassik oder Romantik und Neuzeit, ob Volks-, Popular- oder Rockmusik und Crossover-Projekte: Alles ist möglich! Musizierende werden erfahren, dass das Wissen um das, was in Musikwerken geschieht, das Musizieren zu einem noch intensiveren Erlebnis werden lässt. Es beschränkt sich eben nicht nur auf das Notenlesen und -umsetzen. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt, die uns fast täglich magisch fesselt. Musiktheorie – für alle! Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift und Radiergummi

Kursnummer 81037A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Musiktheorie – für Fortschreitende
Mi. 12.03.2025 19:00
Würzburg

Wenn Sie mit den musikalischen Grundlagen vertraut sind, erfahren Sie in dieser Veranstaltung noch mehr über die Magie der Musik. Anhand von Beispielen Ihrer Wahl lernen wir, wie diese strukturiert, harmonisiert und rhythmisch aufgebaut sind. Sie erweitern Ihr Wissen in den Bereichen der Harmonielehre, Melodik, Formenlehre, Gehörbildung und Rhythmik. Natürlich gibt es auch in diesem Kurs eine Portion Musikgeschichte dazu. Das Studium einer Orchesterpartitur ergänzt das bisher Erlernte und die Hörerfahrung wird eine ganz neue. Dies gilt nicht nur für klassische Werke, denn Sie sind mit Ihrem Wissensstand bereit, Musikwerke aller Genres zu durchleuchten. Die Welt der Musiktheorie ist diesmal mit praktischen Übungen versehen. Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift und Radiergummi kein Kurs in den Osterferien.

Kursnummer 81038A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 1: Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“
Do. 13.03.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 1: Das Französische „Ballett de Cour“ und Adolphe Adam „Giselle“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81060B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Ralf Größler: Missa parvulorum Dei
Do. 20.03.2025 18:00
Würzburg

Mit der Missa parvulorum Dei (zu Deutsch „Messe der Kinder Gottes“) beschreitet der Oratorienchor Würzburg neues Terrain. Das Oratorium stammt aus der Feder des 1958 geborenen Kirchenmusikers und Komponisten Ralf Größler, der in Bayern evang. Kirchenmusik in Bayreuth und München studiert hat. Das englischsprachige Werk ist für Solo-Sopran, Chor und Orchester geschrieben und bringt Elemente aus Gospel, Blues und Jazz. Das Orchester besteht aus einer Bläsergruppe mit zwei Trompeten, zwei Posaunen und Alt-Saxophon. Dazu kommen Schlagwerk aus Schlagzeug und Pauken. Weiter gibt es Klavier und ein Vibraphon, das vor allem in der Meditation eine besondere Stimmung erzeugt. Zu den typischen Sätzen einer Messe (Kyrie, Gloria, Credo Sanctus Agnus dei) kommen in der „Gospelmesse“ von Größler noch weitere dazu, etwa ein Introitus (Einzug), eine Meditation (über den Choral Wer nur den lieben Gott lässt walten) und ein Finale. Erfahren Sie etwas über die Arbeit an diesem Werk, über seine Wirkung im Hinblick auf unser Konzert am 5.4.2025 in Würzburg in der Heiligkreuzkirche (Zellerau). Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Matthias Stephan studierte Musikwissenschaften an der Universität Würzburg und förderte in der Folge traumatisierte Kinder und Jugendliche musikalisch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Zu seinem derzeitigen Tätigkeitsbereich zählen der Privatunterricht in verschiedenen Instrumenten und die Erwachsenenbildung. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg. Auch Abendkasse möglich.

Kursnummer 81004A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 2: Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“
Do. 27.03.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 2: Léon Minkus und seine Ballette:„Bayadere“ und „Don Quijote“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81062B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 3: P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“,  ...
Do. 10.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 3: P. Tschajkowskij und die legendären Ballette: „Schwanensee“, „Nussknacker“,  ...

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81064B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
Do. 08.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81066B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 5: Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und ...
Do. 22.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 5: Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und ...

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81068B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
19.01.25 17:44:36