Skip to main content

Natur, Umwelt & Ausflüge

Loading...
Bäume des Waldes erkennen und nutzen
Fr. 06.10.2023 16:00
Rimpar

Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernen Sie die häufigsten Baumarten des Gramschatzer Waldes kennen. Bei einer Wanderung zeigt Ihnen ein Förster wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen der Mensch aus ihnen ziehen kann. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Märchenhafte Waldkräuterwanderung - für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson
Di. 10.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson

Die Waldblütenfee lädt ein - liebevoll mit einem Lied, Kräutermärchen und Gedicht werden interessierte Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien in die Welt der Wild- und Heilkräuter eingeführt. So manche Eselsbrücke fließt mit ein, um das eine oder andere Grün von anderen Pflänzchen sicher unterscheiden, erkennen und verwenden zu können oder eben lieber an Ort und Stelle zu belassen und nur anzuschauen. Es erwartet die Gäste ein unterhaltsamer, informativer Spaziergang mit allen Sinnen durch Wald und Flur im Randgebiet von Rottendorf. Dauer: ca. 2 Stunden. Waldgerechte, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Bitte ein kleines Körbchen oder einen Stoffbeutel sowie eine Kräuterschere mitbringen. Ganz wichtig für Groß und Klein: Gute Laune nicht vergessen:) Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Grasholz in 97228 Rottendorf (erreichbar über den Lärchenweg oder die Straße Am Grasholz). Anmeldung paarweise. Bitte Erwachsenen anmelden mit Angabe von Namen und Alter des Kindes.

Kursnummer 14106A-RO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Jeannette Mathy
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg
Vortrag

Der Solarstrom vom eigenen Dach hat viele Vorteile. Man spart an Stromkosten, nutzt die eigene grüne Energie und ist unabhängiger von den Turbulenzen an den Rohstoffmärkten. Wann lohnt sich der Umstieg auf Solarenergie? Welche PV-Anlage ist die richtige für das Dach und wie rentabel funktioniert es? Seit Januar 2023 gibt es neue Fördersätze und steuerliche Änderungen. Sie haben die Wahl, den Strom komplett ins Netz einzuspeisen oder einen Teil davon selber zu nutzen. Lohnt sich die Eigenversorgung oder eher die Volleinspeisung? Für Mieter gibt es die alternative PV-Anlage für den Balkon, für Hauseigentümer:innen die Solarthermie. Mit einer gemieteten PV-Anlage können Immobilieneigentümer:innen oder Anleger:innen hohe Investitionskosten vermeiden, Geld verdienen und gutes für die Umwelt tun. Informationen über die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Optionen der Solarstrom/-therme-Produktion, was Sie vor dem Kauf/Mietvertrag überlegen sollten und Wissenswertes zu der Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen erhalten Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 16008D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Wanderung im Taubertal mit Besichtigung der Gamburg
Sa. 14.10.2023 08:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Taubertal ist landschaftlich äußerst reizvoll. Für unsere Herbstwanderung wollen wir von Tauberbischofsheim in den Ort Gamburg mit gleichnamiger Burg wandern. Eine Führung durch die mittelalterliche Burg, die die ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen ihr Eigen nennt (um 1200 entstanden), sowie die Möglichkeit, den barocken Burggarten zu besichtigen und im Burgcafé Kaffee oder Tee und Kuchen zu genießen, runden unseren Wandertag ab. Landschaftliche Höhepunkte unterwegs sind schöne Ausblicke ins Taubertal und reizvolle Landschaften wie die typischen Streuobstwiesen an den Talhängen sowie das Naturschutzgebiet Apfelberg mit seinen charakteristischen Wacholderheiden am Südhang der 379 m hohen gleichnamigen Bergkuppe. Dieses älteste Naturschutzgebiet des Taubertals ist von einem besonders warmen und trockenen Mikroklima geprägt, sodass dort Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden haben, die sehr Trockenheit-resistent sind und sonnige Muschelkalklagen lieben, wie Eidechsen, Heuschreckenarten, rund 80 Tagfalter- und Widderchenarten sowie verschiedene Orchideenarten. Unterwegs können wir eine kleine Rast an einem Picknickplatz einlegen und unsere mitgebrachte Rucksackverpflegung verzehren, bevor wir schließlich am frühen Nachmittag unser Etappenziel Gamburg erreichen. Die gleichnamige mittelalterliche Gamburg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts zum Hochstift Würzburg erbaut. Ihr Name „Gamburg“ soll „Festung des Gaman“ bedeuten. Die sich heute noch in Privatsitz befindende Burg der Familie von Mallinckrodt hat als besondere Attraktion in ihrem Rittersaal oder „Palas-Saal“ ein circa 4 Meter hohes Fresken-Mosaik, die sogenannten „Barbarossa-Fresken“, zeigen die Wandmalereien doch Szenen des Kreuzzugs Friedrich Barbarossas (um 1189/90). Diese Fresken gelten als einzig originalgetreue erhaltene Ausmalung eines solchen Saales überhaupt. Im Rahmen einer Führung wollen wir uns diese natürlich ansehen sowie auch den barocken Burgpark. Anschließend lädt uns noch das Burgcafé zu einer Pause ein, bevor wir am späten Nachmittag wieder die Heimreise antreten. Treffpunkt: Hauptbahnhof Würzburg innen unter der Zugabfahrtsanzeige: 8.25 Uhr; gemeinsame Weiterfahrt mit der Bahn nach Würzburg um 8.37 Uhr mit RE8 nach Lauda. Geplante Rückkehr gegen 19.22 Uhr oder 19.30 Uhr, je nach Zugverbindung. Dauer der Wanderung: ca. 3,5 Stunden Gehzeit (zuzüglich Pausen). Anforderungen: 13 km; Höhenmeter (kumuliert) ca. + 394 m/-436m. Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk, Getränke und Brotzeit für unterwegs. Eingeschlossene Leistungen: Bahnfahrten mit dem Baden-Württembergticket von Würzburg nach Tauberbischofsheim (über Lauda) und zurück von Gamburg nach Würzburg. Führung in der Burg Gamburg (9 Euro pro Person; Kaffee und Kuchen nicht inklusive). An- / Abmeldeschluss: Fr., 06.10.2023 Die Bahn-Preise sind auf Basis eines Baden-Württemberg-Ticket kalkuliert. Wenn Sie eine eigene Fahrkarte (z. B. das Deutschlandticket) nutzen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an!

Kursnummer 18054D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Monika Schmidmeier
Lebensraum Weinberg - zurück zur Natur?
So. 15.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.

Kursnummer 11097B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Karl-Georg Schönmüller
Pilzwanderung im Gramschatzer Wald
Sa. 21.10.2023 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum

Kursnummer 18060B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Christoph Wamser
Wald bewegt - Labsal für Körper und Geist
So. 22.10.2023 14:15
Rimpar

Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen des Waldes. Der Wald wirkt positiv auf Körper und Geist und umso mehr, je intensiver wir uns auf ihn einlassen. Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf auf eine Reise durch den herbstlichen Wald, der sowohl unserer Seele als auch unserem Körper guttut. Erfahren Sie dabei auch wissenswertes über den Wald und die Forstwirtschaft. Führung für Erwachsene.

Kursnummer 18204D-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Natur bei Nacht - eine Nachtwanderung für Erwachsene
Do. 26.10.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Erwachsene

Einmal bei Dunkelheit durch die Landschaft laufen, interessante Wolkenbilder oder nachtaktive Tiere erleben. Eine Nachtwanderung ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Da unser Sehsinn bei Nacht eingeschränkt wird, müssen wir uns verstärkt auf unsere anderen Sinne verlassen. Dadurch können bei Mondlicht sogar Ihnen bei Tag bekannte Gegenden fremd vorkommen und Sie entdecken Ihre Umwelt vollkommen neu. Erleben Sie etwas Spannendes in der Nacht, spüren Sie Ihre Grenzen und seien Sie mutig. Sind Sie bereit über Ihren Schatten zu springen? Bitte tragen Sie festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung und bringen eine Taschenlampe mit. Treffpunkt: Pendlerparkplatz Helmstadt (https://goo.gl/maps/NRxLnULrGwJvGoAT9)

Kursnummer 11011A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Julia Groothedde
Das Multifunktionstalent Wald
Fr. 10.11.2023 15:00
Rimpar

Der Wald ist Lebensraum für vielerlei Lebewesen und für uns Menschen ist er Arbeitsplatz und Erlebnisraum. Als Gegenleistung fordert der Wald unser Verständnis für sein Dasein ein! Bei dieser Führung mit einem Förster bekommen Sie Einblicke, auf welche vielfältige Weise der Wald dem Leben auf der Erde dient und welche Rücksichtnahmen er dafür von uns Menschen erwartet. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18206D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Traumgärten II - Gestalten mit Pflanzen
Sa. 11.11.2023 09:00
Würzburg

Was ware ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Geholzen, Stauden, Grasern und Zwiebel- pflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft in den Garten und die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Fur Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen aus zu wahlen. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann oft nur schwer zu korrigieren. Das Seminar baut auf dem Seminar „Traumgarten I – Planung“ auf. In zwei Vortragen werden die Grundlagen fur die Pflanzenverwendung dargestellt. Die Teilnehmer bekommen Hilfestellung bei ihrem personlichen Pflanzplan. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100, besser Maßstab 1:50. Fotos ausgedruckt oder auf dem Laptop, auf dem Handy ist nicht geeignet. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 45 €.

Kursnummer 18406D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Dozent*in: Moira Scholz
Herbstküche - gesund, nachhaltig und preiswert
Sa. 11.11.2023 10:00
Güntersleben

Saisonal und regional einzukaufen und zu kochen bedeutet, bei frischem Gemüse und Obst solche Arten auszuwählen, die in unserer Klimazone während der aktuellen Saison ausreifen können. Dabei werden die Saisonzeiten auf den Anbau im Freiland berücksichtigt. Ausgereiftes Obst und Gemüse schmecken viel besser, da sich die Aromastoffe natürlicherweise vollständig ausbilden können. Außerdem weisen diese höhere Gehalte an gesundheitsfördernden Stoffen auf, sind weniger nitrat- und pestizidbelastet. Gemeinsam bereiten wir vegetarische Gerichte zu, die der ganzen Familie schmecken werden. Das Augenmerk liegt auf der Vielfalt, Ausgewogenheit, Saisonalität und Regionalität. Inkl. 12 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 3.11.2023.

Kursnummer 84278B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Teresia Sperling
Kochseminar: Der planetarische Teller - nachhaltige Ernährung, die schmeckt!
Do. 16.11.2023 17:00
Würzburg
nachhaltige Ernährung, die schmeckt!

„Planetary Health Diet“ - wie sieht eine Ernährungsweise aus, die gut für unseren Planeten und gesund für uns Menschen ist sowie auch in Zukunft die wachsende Weltbevölkerung satt macht? Und was heißt das für uns beim Einkauf und für unsere Speiseplanung? Wir besprechen die wissenschaftlichen Empfehlungen für die planetare Ernährung und setzen sie für unsere Bedürfnisse und Breitengrade um: mehr Gemüse, pflanzliches Eiweiß, Nüsse und gute Öle – weniger Fleisch und Zucker. Gemeinsam bereiten wir ein buntes und leckeres „planetares Büffet“ zu – gut für uns und andere! Inkl. 14 € Materialkosten.

Kursnummer 84258B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Annegret Hager
Waldnaturschutz: Zeitreise von Baum zu Baum
So. 19.11.2023 14:15
Rimpar

Der Gramschatzer Wald ist alt und ehrwürdig und es gibt Bäume die 150 Jahre, ja bis zu 300 Jahre alt sind. Besuchen Sie mit Förster Wolfgang Graf einige dieser Veteranen und erfahren sie, was von der Keimung bis zur ökonomischen oder ökologischen Reife im langen Baumleben so alles passieren kann. Führung für Erwachsene.

Kursnummer 18208D-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Nachhaltige Geldanlagen Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
Würzburg
Vortrag

Möchten Sie Ihr Geld so anlegen, dass es Gutes bewirkt, das Klima schützt und die Umwelt schont? Wünschen Sie Unternehmen zu meiden, die Plastik verwenden, Mitarbeiter im Niedriglohnsektor beschäftigen oder gegen Tierschutzrecht verstoßen? Kann Ihr Girokonto grün? Es gibt noch keine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte. Nicht immer ist grün drin, wenn grün draufsteht! Vergleichen Sie die ökologischen, ethischen und sozialen Standards der Banken und Bankprodukte! Nachhaltige Angebote für Sparbuch, Festgeld, Fonds und ETFs. Wie sind die Renditen und Risiken dieser Produkte?

Kursnummer 16006D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Einstieg ins vegane Backen
Sa. 25.11.2023 12:00
Güntersleben

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf euch! Auf unserem Programm stehen u. a.: - Herbstlicher Käsekuchen - Bienenstich mit Biskuitteig - Hefeteig für Zimtschnecken - Rührteig für Brownies Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 17.11.2023

Kursnummer 84629A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
Dozent*in: Frauke Hellerich
Piwis – mischen „die Neuen“ die alte Rebsortenwelt auf?
Sa. 25.11.2023 18:15
Würzburg

Pilzwiderstandsfähige Sorten – kurz Piwis - tragen in vielerlei Hinsicht dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung; sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten. Darum steigt das Interesse nicht nur bei Bio-Winzerinnen und -Winzern. Doch wie sehen das die Verbraucher, die Weingenießerinnen? Was bringen die neuen Sorten sensorisch mit? Können sie sich mit Riesling & Co. messen? Und müssen sie das überhaupt? Erfahren Sie mehr über Züchtung und Entwicklung der Piwis, die Entstehung neuer Sorten und ihre Eigenschaften. Gemeinsam verkosten wir im Anschluss Wein gewordene Ergebnisse aus 60 Jahren Piwi-Züchtung. Lassen Sie sich von der Vielfalt „der Neuen“ überraschen! Inkl. 10 Weine, Wasser, Brot und Manuskript.

Kursnummer 84131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Olaf Stintzing
Waldnaturschutz – Biotopbäume und Totholz im Wald
Fr. 08.12.2023 15:00
Rimpar

Der Wald ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch Lebensraum für die verschiedensten Lebewesen. Um diese Artenvielfalt und Vitalität bewusst wahr zu nehmen, besuchen wir junge und alte Bäume, die diesem Zweck dienen und das Waldleben bereichern. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18210D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Wald bewegt - Winterspaziergang
So. 21.01.2024 14:15
Rimpar

Der Winter ist eine Ruhezeit für den Wald, aber keine tote Zeit. Der Wald lebt – auch jetzt im Januar gibt es im Wald Vieles zu entdecken. Am Beispiel von ausgesuchten Pflanzen und Tieren erfahren Sie, was sich die Natur für die kalte Jahreszeit hat einfallen lassen. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18212D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Loading...
26.09.23 17:35:20