Beruf & Kompetenz
Die Kenntnisse strukturierter Programmierung sind die Basis jeglicher moderner Programmierung. Datentypen, Variablen und Arrays trifft man in jeder Programmiersprache. Anweisungen, Schleifen und bedingte Anweisungen bestimmen den Programmablauf auch in objektorientierten Programmiersprachen. Sie suchen den intensiven, gründlichen (Wieder-)Einstieg in die Programmierung. Sie möchten eine Programmiersprache erlernen und in der Kursausschreibung sind grundlegende Programmierkenntnisse als Voraussetzung gefordert. Dann ist dies Ihr Kurs. In einem reinen e-learning-Kurs können Sie sich individuell die Zeit einteilen und werden regelmäßig mit neuem Stoff und Aufgaben versorgt. Ihr Dozent steht Ihnen für Fragen über das Forum jederzeit zur Verfügung. Zugleich bietet das Forum die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Lernenden. Chats können dem Erfahrungsaustausch mit den Kollegen dienen. Ein Teil des Kursinhalts sind Beispiele mit umfangreicheren Erklärungen, die Sie möglichst auch am Computer nachvollziehen sollten. Die andere Hälfte sind Aufgaben, bei denen Sie selbst programmieren und Ihr Dozent Ihnen individuell bei der Lösung der Aufgaben hilft. Ziel ist, dass Sie auch während des Kurses möglichst viel selbst machen. Ein Glossar erklärt Ihnen jederzeit die verwendeten Fachbegriffe. Programmiersprache: Im Kurs arbeiten wir mit der Programmiersprache C, an deren Syntax sich viele moderne Sprachen anlehnen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dieser Kurs nicht grundsätzlich in die Sprache C einführt. Zeiger und Zeiger-Arithmetik sind nicht Gegenstand dieses Kurses. Inhalte: Grundlagen der Programmierung: Lösungsalgorithmus, Abstraktion des Programms (PAP, Struktogramm, Pseudocode) Grundlagen einer Programmiersprache: Datentypen, Datentyp-Konversion, Ein- und Ausgabe, Ausdrücke, Anweisungen, Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen und Schleifen, Funktionen (und Unterprogramme), Modularisierung. Zeitaufwand: etwa 10 Stunden / Woche
Dieser Workshop zeigt Ihnen Profi-Techniken, mit denen Sie Präsentationen selbstsicher ohne Lampenfieber, souverän und spannend geben können. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Körpersprache verbessern (Präsenz) und durch Stimme die Aufmerksamkeit halten (Dynamik). Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es möglich, Menschen zu erreichen, zu gewinnen und vor allem zu überzeugen. Der Online-Workshop ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Web-Seminare oder Schulungen. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Ziel: Excel gekonnt in Büro und Alltag einsetzen und Anregungen für weitere Einsatzzwecke zu geben. Voraussetzung: Excel Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Inhalt: vertieftes Arbeiten mit logischen Funktionen; optimale Ausdruckgestaltung; bessere Übersicht durch Namen; Arbeiten mit Datum und Uhrzeit; Datenbankmanagement; Datenschutz; Arbeiten mit großen Tabellen (Gliedern, Filtern und Konsolidieren); Arbeiten mit Pivot-Tabellen; Einsatzmöglichkeiten von Trendanalysen, Mehrfachoperationen, Zielwertsuchen; Arbeiten mit einfachen Makros. Auf ältere Programmversionen kann auch eingegangen werden.
Reine Prüfungszeit: 180 Minuten; An- und Abmeldeschluss: 19.5.2023 Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, für welche Xpert-Prüfung Sie sich anmelden möchten.
Die Gestaltung bzw. Verbesserung von Prozessen dient in ihrer Essenz mindestens zwei übergeordneten Zielen: der Zufriedenheit von Kund*innen sowie der fortlaufenden Anpassung von Unternehmenskennzahlen (Beispiel: Umsatzrentabilität). Entscheidend ist insoweit ein optimaler Einsatz von Ressourcen. Begünstigt wird dieser Umstand durch eine gezielte Weiterentwicklung von Organisationen bzw. Unternehmen insbesondere in der Adaption von Werten in der Teamarbeit. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Frameworks wie etwa SCRUM bilden den Rahmen für ein agiles Projektmanagement. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union entstand aus dem Programm Erasmus+ heraus das innovative Projektmanagementsystem P3.express. Dieses ist auf den Gedanken ausgerichtet, dass trotz einschlägiger Regelwerke wie PRINCE2 oder dem PMBOKGuide die meisten Projekte intuitiv ausgeführt werden. Dieses vhs-webinar möchte einen ersten Einblick in das Projektmanagementsystem P3.express geben. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Reifegradmodell stellt sich als ein besonderer Aspekt der Theorie des situativen Führens dar (nach Paul Hersey und Ken Blanchard). Angestrebt wird zunächst die Anpassung eines Führungsstils in Abhängigkeit vom Reifegrad von Mitarbeiter*innen. Dieser basiert auf diversen Grundformen, wobei individuelle Motivation und persönliche Fähigkeiten gleichsam fokussiert werden. Ziel ist die kontinuierliche Erweiterung des (Arbeits-)Freiraums unter gleichzeitiger Abnahme einer aufgabenorientierten Führung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Immer mehr Unternehmen und Organisationen sind bei Facebook und Twitter vertreten. Wie lassen sich diese beiden Plattformen effektiv für die Kommunikation mit Kunden, Multiplikatoren oder Geschäftspartnern einsetzen? In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in Facebook und Twitter. Sie lernen die Grundfunktionen der Plattformen kennen, erstellen eigene Profile und eine Fanpage und lernen einige ergänzende Anwendungen kennen. Darüber hinaus werden inhaltliche Fragen diskutiert: Welche Informationen sind für Ihre "Freunde", "Fans" und "Follower" wichtig? Wie erreichen Sie Ihre Kunden und welche Regeln gilt es zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Unternehmenspräsenz im Web 2.0 aufzubauen? Der Kurs richtet sich an Marketing-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen sowie an Gründer/innen und Freiberufler/innen. Vorkenntnisse: Grundlagen der EDV und grundlegende Internet-Kenntnisse.
Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und Hautfarbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt wie man Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden staunen, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Bitte ungeschminkt kommen. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert.
Sie möchten einen vhs-Kurs verschenken, wissen aber nicht genau, welcher Kurs es sein soll? Englisch, Gitarre, Yoga oder doch lieber eine Weinprobe? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein! Der Beschenkte kann dann selber entscheiden, für welchen Kurs er den Gutschein einlösen möchte. Kann ich auch mehrere Gutscheine über denselben Betrag bestellen oder einen Gutschein über einen individuellen Betrag kaufen? Mehrere Gutscheine über denselben Betrag oder über einen individuellen Betrag lassen sich online leider nicht bestellen. In diesem Fall wenden Sie sich mit Ihren Wünschen bitte per E-Mail an info@vhs-wuerzburg.de. Wie lange ist ein Gutschein gültig? Ein Geschenkgutschein ist ab Ende des Ausstellungsjahres 3 Jahre gültig und nicht bar auszahlbar. Wie bekomme ich meinen Gutschein? Der Geschenkgutschein wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte geben Sie unbedingt die Adresse an, an die der Gutschein geschickt werden soll! Wie kann ich einen Geschenkgutschein einlösen? Sie lassen der vhs mit der Anmeldung den Originalgutschein zukommen, damit er mit dem entsprechenden Kurs verrechnet werden kann.