Neue Kurse
Dein letzter Theaterbesuch ist schon länger her? Theater allein gucken ist nichts für dich? Dann werde »schaulustig«. Wir besuchen zusammen regelmäßig Vorstellungen aller Sparten des MFT. Wir kommen kreativ ins Gespräch und bilden uns eine eigene Meinung: Was hat uns gefallen und was nicht? Ein Angebot für alle, die neue Menschen kennenlernen wollen und gemeinsame Erinnerung schaffen möchten. Ab Oktober 2024, „Die Schaulustigen U30“. Ab November 2024, „Die Schaulustigen Ü65“. Wir treffen uns alle zwei Monate. Termine werden nach der Anmeldung per Mail mitgeteilt. Mitmachen und „schaulustig“ werden ist jederzeit möglich. Informationen und Anmeldung direkt über Jenny Holzer am Mainfranken Theater Würzburg: Jenny.Holzer@stadt.wuerzburg.de. Kosten entstehen für die Theaterkarten (20% Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis), das Rahmenprogramm ist kostenfrei. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, kleines Kissen, Pilatesball und Getränk.
Haben Sie vor, auf eigene Faust nach Japan zu reisen, oder sind Sie beruflich für längere Zeit in Japan? In diesem Kurs können wir kurze Sätze kennenlernen, damit Sie in Japan unvergessliche Momente erleben können! Aussprache und Redefloskeln üben wir gemeinsam in einer netten Atmosphäre. Bitte mitbringen: "Pocket Sprachkurs Japanisch" (Pons 978-3125623385).
Winter - das ist die Zeit der Kälte und des Rückzugs, der reduzierten Tätigkeiten im Freien, der Zeit ohne Farben. In Skulpturen- und Gemäldezyklen der Jahreszeiten personifiziert den Winter ein alter, gebückter und oft ausgemergelter Mann mit langem Bart, dessen Leben von Entbehrung geprägt ist und sichtlich bald zu Ende geht. Melancholie und Todesahnung gehen mit Winterdarstellungen oft Hand in Hand. Doch dann entdeckten im 17. Jahrhundert die Städter und die Maler – vor allem in den Niederlanden - dass man sich auch im Winter vergnügen konnte: mit Eislaufen, Schneeballschlachten Schlittenfahrten, rauschenden Festen (z. B. das „Bohnenfest“) und mit Tafelfreuden der besonderen Art. Die Romantiker fanden im Schnee und karger Landschaft wieder eine tiefsinnige Lebensmetapher. Den Impressionisten und Expressionisten gelang es, das vermeintlich monotone Weiß des Schnees und des Eises in differenzierte oder scharfe Farbtöne aufzubrechen. Die Symbolisten wie Giovanni Segantini und z.T. auch Edvard Munch bearbeiteten wieder den Doppelsinn von Schneelandschaft und Todesgleichnis. Und in der modernen Kunst stehen neben den schwarzen Bildern von z.B. Mark Rothko, Ad Reinhardt, Frank Stella, Robert Rauschenberg und Barnett Newman die weißen Bilder von Robert Ryman, Agnes Martin und Lucio Fontana. [Ein absolut weißes Bild auf weißem Grund wie es Kasimir Malewitsch mit dem „Weißen Quadrat auf weißem Grund“ (1917) schuf, führt auch zu der Kernfrage: Was ist Kunst? An dieser Frage zerschellen in Jasmina Rezas Theaterstück „Kunst“ Freundschaften und Lebenslügen.] Der Kurs zeigt zuerst herzerwärmende Schneelandschaften in den verschiedenen Kunstepochen und untersucht danach den „Seelenwinter“, die Melancholie in der Malerei und den wenigen Beispielen der Plastik. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.
Fortsetzungskurs für Lernende des Kurses Chinesische Schriftzeichen schreiben für Anfängerinnen und Anfänger und für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Alle Lernmaterialien bekommen Sie im Unterricht.
Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk. Hinweis: Am 5.6. findet der Kurs nicht statt.
Du möchtest neue Welten kennenlernen? Dich interessieren andere Länder, Sitten, Bräuche und Geschichten? Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Dann bist du in diesem Club richtig! Dieses Mal gehen wir auf Entdeckertour. Uns interessieren die Geschichten von Menschen, die uns ähnlich und doch fremd erscheinen. Im Anschluss an den letzten Termin am 17.7.25 gibt es eine Werkschau/Vorstellung. Dieses Theaterprojekt entsteht in Kooperation mit „pics4peace – Jugend für Demokratie und Frieden“. Leitung: Kristýna Kraus, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater und Tanz, Mainfranken Theater Würzburg und Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg Wenn Ihnen die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, wenden Sie sich an die Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters unter plattformX@mainfrankentheater.de. Dort wird geprüft, ob eine Unterstützung möglich ist. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung bis zum 3. Kurstag (3. April) möglich.
Power Pilates ist ein intensives, aber sanftes Krafttraining mit Fokus auf der Körpermitte. Wir bringen die grundlegenden Prinzipien von Pilates miteinander in Einklang: Atmung, Zentrierung, Kontrolle, Konzentration und Präzision. Wir beginnen mit grundlegenden Übungen, vertiefen diese und steigern die Intensität. Du wirst herausgefordert und kannst Deine Kraft und Flexibilität verbessern. Am Ende jeder Stunde gönnen wir uns eine kurze Meditation. Das hilft Dir, Stress abzubauen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Erste Erfahrungen mit Pilates sind von Vorteil. Sportgesundheit wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, Kissen und etwas zu Trinken. Hinweis: Am 1.7. findet der Kurs nicht statt.
Wir entspannen, sinken, lassen den Alltag los und lassen uns auf die sanfte asiatische Bewegungskunst Taiji ein. In diesem Kurs lernen, vertiefen und wiederholen wir die Taiji- Form 1 bis 16. Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihren eigenen Weg zu einer regelmäßigen Taiji-Übungspraxis finden. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Die fließenden, sanften und langsamen Bewegungen im Taiji erlauben uns, aus der Alltagshektik herauszutreten und einzutauchen in einen Zustand der inneren Gelassenheit. Taiji hilft, den Körper besser wahrzunehmen, Verspannungen zu lösen und leichter in die Ruhe zu kommen. In diesem Kurs entspannen wir mit Lockerungsübungen nach Huang und erlernen die Taiji Chan Form von 1 bis 12. Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die erste Erfahrungen im Taiji machen wollen oder einen Wiedereinstieg ins Taiji suchen. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Langes Stehen oder Sitzen und einseitige Bewegung führen zu Fehlhaltungen und verfrühten Abnutzungserscheinungen in den Gelenken und in der Wirbelsäule. Durch gezielte gymnastische Übungen (Dehnen und Kräftigen) können Sie das muskuläre Gleichgewicht verbessern und damit diesen Beschwerden vorbeugen. In diesem Kurse erhalten Sie fachliche Anleitung, die Ihnen hilft, eingefahrene Fehlhaltungen besser zu erkennen und im Alltag zu verändern. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Gymnastikmatte ein kleines Kissen und ein Getränk mit.
Ein starker Rücken ist die Basis für ein aktives Leben. Unser Rückenfitnesskurs bietet die ideale Lösung! Egal, ob Sie Anfängerin, Anfänger oder fortgeschritten sind - hier finden Sie das passende Training für einen gesunden und kräftigen Rücken. In diesem Kurs erwartet Sie: - Herz-Kreislauftraining: für mehr Ausdauer und Kondition - Ganzkörpertraining: gezielte Übungen stärken Ihre Rückenmuskulatur und fördern die Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule für mehr Flexibilität - Vielfalt und Abwechslung: Übungen aus der funktionellen Wirbelsäulengymnastik, dem Yoga und Pilates, evtl. Einsatz von Theraband/Hantel (wird im Kurs besprochen) - Gesundheit und Wohlbefinden: Investieren Sie in Ihre Gesundheit und fühlen Sie sich wohler. Stretching, Dehnen und Gleichgewichtstraining runden das Ganze ab. Bitte kommen Sie sportlich gekleidet und bringen Sie eine Matte, Getränk und ein Handtuch mit. Hinweis: Am 30.5. findet der Kurs nicht statt.
Entdecken Sie die Kunst des Korbflechtens und erschaffen Sie Ihren eigenen individuellen Korb! In dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Farben und Formen zu wählen und Ihr ganz persönliches Unikat zu schaffen. Lernen Sie die Techniken des traditionellen Handwerks kennen. Bitte mitbringen: 5-10 € Materialkosten sind vor Ort in bar an die Kursleitung zu zahlen.
Sie mögen Bewegung an der frischen Luft, treffen sich gerne mit Gleichgesinnten, sind spontan und offen für Neues? Dann ist dieses kostenlose Überraschungsangebot genau richtig für Sie. Sie müssen sich nicht anmelden, Sie kommen einfach vorbei und machen mit! Das Besondere an diesem offenen Kurs ist: Sie wissen nicht, was Sie erwartet! Im Laufe der 6 Wochen (Ende Juni bis Ende Juli) gibt es montags ab 18 Uhr verschiedene Kursinhalte aus dem Bereich „Fitness“ mit wechselnden Kursleitungen. Wir freuen uns auf Sie! Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Sportkleidung, Getränk, eine Matte/Decke/Handtuch. Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen (Krankheit einer Kursleitung, Gewitter o.ä.) auf unserer Homepage! Wichtige Info: Die einzelnen Einheiten dauern ca. 60 Minuten. Dies hängt vom jeweiligen Angebot ab. Ohne Gebühr. Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen! ACHTUNG: Das Angebot findet in diesem Jahr an den Mainwiesen (Zellerau) statt - zwischen dem Skatepark Würzburg und dem Grillplatz Mainwiesen! (zwischen Mainaustraße 42 und 46, 97082 Würzburg)
Pound® ist wohl das aufregendste und rockigste Ganzkörpertraining, das es in den letzten Jahren in die Kursräume der Sportwelt geschafft hat. Es kombiniert Ausdauer-, Konditions- und Krafttraining. Durch rhythmische Bewegungen werden unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht, sowohl die Oberschenkel als auch Arme, Bauch, Rücken und Po. Der Name ist Programm, denn "pound" heißt übersetzt "klopfen" ... und hier kommt das besondere "Trainingsgerät" ins Spiel: die Drumsticks. Bei dem vom energiegeladenen Schlagzeugspielen inspirierten Ganzkörper-Workout könnt Ihr euch richtig auspowern, Stress abbauen und Eure Fitness und Kondition steigern! Der Kurs ist nicht geeignet für Personen mit Rücken- und Knieproblemen. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk. Die originalen Pound® Ripstix, die für den Kurs benötigt werden, bekommt Ihr für den Kurs von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
Fördere mit Yoga Deine Beweglichkeit, stärke Deine Muskulatur und verbessere Deine Körperhaltung! Yoga kann helfen, Verspannungen und muskuläre Blockaden zu lösen und Stresssymptome zu reduzieren. In diesem Kurs werden einfache Yogahaltungen gelenkschonend durchgeführt, oft auch im Liegen oder Sitzen. Dazu werden Hilfsmittel wie Gurte, Blöcke oder Stühle. Bitte bringe bequeme Kleidung, eine Yogamatte, eine Decke und etwas zu trinken mit.
Sie mögen Bewegung an der frischen Luft, treffen sich gerne mit Gleichgesinnten, sind spontan und offen für Neues? Dann ist dieses kostenlose Überraschungsangebot genau richtig für Sie. Sie müssen sich nicht anmelden, Sie kommen einfach vorbei und machen mit! Das Besondere an diesem offenen Kurs ist: Sie wissen nicht, was Sie erwartet! Im Laufe der 6 Wochen (Ende Juni bis Ende Juli) gibt es donnerstags ab 18 Uhr verschiedene Kursinhalte aus dem Bereich „Entspannung“ mit wechselnden Kursleitungen. Bitte bringen Sie mit: eine Yoga- oder Gymnastikmatte (alternativ eine Decke oder ein Handtuch), dem Wetter angepasste Sportkleidung und ein Getränk. Bitte informieren Sie sich über mögliche Änderungen (Krankheit einer Kursleitung, Gewitter o.ä.) auf unserer Homepage! Wichtige Info: Das Angebot dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Dies hängt vom jeweiligen Angebot ab. Ohne Gebühr. Ohne Anmeldung. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Bitte beachten Sie: Wegen umfangreicher Arbeiten am Wegenetz des Ringparks findet das Angebot an einem neuen Kursort statt: Treffpunkt ist der Abschnitt des Ringparks gegenüber der Universität am Sanderring, in der Nähe des sog. Studentensteins.
Wer heutzutage etwas festhalten will, macht ein Foto mit seinem Handy. Das ist zwar sehr einfach, aber oft entgeht uns dabei der wahre Moment. In diesem Kurs gehen wir in unsere Stadt, um uns der städtischen Umgebung zeichnerisch zu nähern. Dabei gibt es kein Motiv, welches es nicht Wert wäre, gezeichnet zu werden: Ob kleine Ausschnitte oder Details der Architektur, größere Zusammenhänge von gebauter Architektur, Häuserensembles, Plätze oder Parks. Hinzu können Studien von Menschen, Tieren etc. kommen. Mit ein wenig Unterstützung wird es Ihnen im Handumdrehen gelingen, Ihre Umgebung auf Papier zu bannen. Lernen Sie perspektivisches Zeichnen, räumliches Denken und schärfen Sie Ihren Blick für die Details Ihrer Umgebung. Mit der Zeit wird es Ihnen gelingen, jede vorgefundene Situation in einer Skizze oder als ausgearbeitete Zeichnung festzuhalten. Und vielleicht machen Sie die nächsten Urlaubsfotos mit Stift und Papier. Bitte mitbringen: Papier DIN A4 (z.B. Kopierpapier 80 g; andere Formate in Absprache mit dem Kursleiter möglich) eine feste Unterlage wie z.B. ein Klemmbrett 2 - 3 Papierklammern (für windige Tage) Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade evtl. einen Fineliner evtl. während des Kurses weitere Materialien und Werkzeuge nach Bedarf und Absprache mit dem Kursleiter evtl. einen Klapphocker/-stuhl
Zu den Konflikten aus dem unmittelbaren zeitlichen Vorfeld des Ersten Weltkrieges zählt der Italienisch-Türkische Krieg, der die politische Landkarte des Mittelmeerraumes deutlich verändern sollte. Nach seinem Ende hatte Italien nicht nur mit den Dodekanes in die Ägäis, sondern mit Libyen auch an die Nordküste Afrikas ausgegriffen; die italienische Kolonialherrschaft sollte in Libyen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig markierte der Konflikt einen wichtigen Wegpunkt in der Militärtechnikgeschichte: zum ersten Mal wurden Flugzeuge zu Aufklärungs- und Angriffszwecken eingesetzt, zum ersten Mal gelang es, vom Boden aus feindliche Flugzeuge abzuschießen. Der Kurs bietet einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Konfliktes. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Epoxidharz kreative Kunstwerke erschaffen können. Dabei werden Trockenblumen und Baumscheiben als natürliche Materialien verwendet, um einzigartige Objekte zu gestalten. Schritt für Schritt führen wir in die richtige Mischung des Harzes, die Technik des Gießens und die Verarbeitung der Materialien ein. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmende ein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Dieser Workshop eignet sich für Anfänger und Anfängerinnen sowie für kreative Hobbyisten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Epoxidharz erweitern möchten. Inkl. Materialkosten. Bitte Kleidung tragen, die auch Flecken bekommen darf (auch die Hose). Nicht so lockere Ärmel, oder gar Trompetenärmel. Am besten T-Shirt oder Oberteil wo man die Ärmel ein bisschen hoch ziehen kann (Longsleeve). Es dürfen gerne Gegenstände mitgebracht werden, die mit eingegossen werden sollen (Max. 1,5cm hoch).
Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dipp: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 4.7.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Im Flow sein - sich nur noch auf den eigenen Körper konzentrieren, Pilates trainieren und wirken lassen. Ins Spüren kommen: Muskeln werden abwechselnd gestärkt, gedehnt & bewegt - geschmeidige Bewegungen, die Sie für den Alltag stabilisieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Handtuch und ein Getränk. Hinweis: Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Wer begeistert und viel fotografiert, der kommt irgendwann in die Situation, dass er Bilder aus Tausenden von Aufnahmen wiederfinden muss. Eine Vergabe von Stichwörtern ist dafür das geeignete Mittel. Nur die Vergabe von Stichwörtern ist nicht jedermanns Sache und natürlich auch etwas Arbeit. Hier kann das Programm Excire Foto bzw. das Lightroom-Plugin Excire Search helfen. Mit Künstlicher Intelligenz werden die Motive automatisch erkannt und die entsprechenden Stichwörter an die Bilder geschrieben. Was die Excire Software alles kann, zeigt dieser Kurs in Theorie und Praxis. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
In diesem Vortrag beleuchten wir die Hintergründe von Burnout und anderen psychischen Überlastungen. Sie erfahren, welche Ursachen diesen Erkrankungen zugrunde liegen und wie Sie gezielt präventiv gegensteuern können. Zudem lernen Sie alltagstaugliche Strategien kennen, um Ihre Resilienz - die seelische Widerstandskraft - zu stärken. Die Dozentin bringt ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Klettertherapie sowie ihre Erfahrung als Dozentin für klinische Psychologie ein und ist verhaltenstherapeutisch in eigener Praxis tätig. Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze mitzugeben, die Sie langfristig mental gesund halten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Lacht die Sonne, fehlt zu einem perfekten Tag eigentlich nur noch köstliches Essen. Doch was zaubert man am besten an Tagen mit Temperaturen um die 30 Grad? Ob Salat, Suppe, Gemüse, Fisch oder Fleisch: Die Gerichte sind leicht, gesund, schnell zubereitet und schmecken auch noch gut. Sie werden ab jetzt nichts anderes mehr essen wollen! Gekocht wird u.a Kalte Gemüsesuppe, Ofentomaten mit Hähnchenbrust, Kartoffelpuffer mit Pesto und Räucherlachs, Erdbeer-Gazpacho u.v.m. Lassen Sie sich überraschen. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 11.7.2025. Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Welche Aufgaben hat es? Und was können die Europa-Abgeordneten für mich und meine Region tun? Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried Referentin: Katharina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Wir wandern auf den Kordigast, genauer gesagt auf den Gipfel des Großen bzw. des Kleinen Kordigast, einem Landschaftsschutzgebiet. Die Berge selbst bestehen interessanterweise aus drei Schichten: dem schwarzen, braunen und weißen Jura. Die Tour führt uns durch das ober-mainische Hügelland mit großartigen Ausblicken, naturnahen Wegen und wir kommen vorbei an historischen Baudenkmälern wie der ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim! Zielwanderung für geübte Wanderer mit ca. 20 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in das oberfränkische Land. Vom staatlich anerkannten Erholungsort Weismain (316 HM) steigen wir auf zu den Gipfeln des Großen bzw. Kleinen Kordigast (356 bzw. 358 HM) und genießen vom Gipfelbereich des Großen Kordigast, mit Gipfelkreuz, die Fernsicht. Nach einer Pause wandern wir durch das oberfränkische Land weiter bis nach Klosterlangheim (311 HM). Dort kehren wir zu einem gemeinsamen Essen ein und besichtigen die ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim, bestehend aus mehreren Baudenkmälern, im Rahmen einer Führung. Von Klosterlangheim wandern wir schließlich in die „Deutsche Korbstadt“ Lichtenfels (273 HM), von wo wir - gestärkt mit Gipfel-, Natur- und historischen Eindrücken - die Heimreise antreten. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack und einem gemeinsamen Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 27.06.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.
Neu in der Führungsrolle und plötzlich konfrontiert mit Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt Sachlichkeit versus Emotionalität. In diesem Kompaktseminar sollen Wege aufgezeigt werden, wie es gelingen kann, mit natürlicher Autorität zu führen, mit tragfähigen Entscheidungen zu motivieren und mit entwaffnender Offenheit zu kommunizieren.
Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze zum Thema Krieg und Frieden. Wir erkunden die historischen und aktuellen Diskussionen rund um den gerechten Krieg und die Möglichkeiten des Friedens. Wie können Frieden und Sicherheit in Zukunft gewährleistet werden? Bewaffnete Konflikte, Stellvertreterkriege, knapper werdende Ressourcen und Klimawandel fordern die Weltgemeinschaft in besonderer Weise heraus. Zudem ist der Sicherheitsbegriff seit dem Ende des Ost-West-Konflikts vielschichtiger und komplexer geworden. Eine Welt ohne gewaltsame Auseinandersetzungen scheint so gut wie unmöglich. Oder vielleicht doch? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozentin: Julia van Almsick (Nachhaltige Stylistin & Teammember „The Sustainable - Stylist“ am Standort München)
Anfänger sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs in kleinen Einheiten mit verschiedenen Motiven. Die Teilnehmenden werden indivduell betreut, an jedem Abend kann man grundlegen Information zu den notwenigen Techniken bekommen. Bitte mitbringen: mind. 12 Künstler-Aquarellfarben, Aquarellmalblock A4 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.
Orient Linedance basiert auf Schrittfolgen und Bewegungsmuster des Orientalischen Tanzes, die während eines Liedes in Linien- bzw. Blockformation wiederholt werden. Somit können die Tänze schnell erlernt werden. Ganz "nebenbei" werden Grundbewegungen, -schritte des Orientalischen Tanzes erlernt bzw wiederholt. Orient Line Dance (in Provedmovetechnik©: Achtsame, kontrollierte, überdachte, gesundheitlich fördernde Bewegungen) ist für alle geeignet, die gerne zu Orientmusik tanzen, Spaß/Entspannung suchen und dabei Wert auf Beweglichkeit, Körpergefühl, Beckenbodenspannung und Muskeltonus legen. Er ist zudem Gehirnjogging und steigert die Merkfähigkeit und Koordination. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Spaß an tänzerischer Bewegung in einer Gruppe haben. Bitte bequeme Kleidung (evtl Hüfttuch) Tanzschläppchen/Socken und ein Getränk mitbringen.
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).
Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Dieser Schauspielkurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Er vermittelt praktische Werkzeuge, um fantasievoll, übersichtlich und mutig zu spielen. Ein Kurs, der tief in das Leben der zu spielenden Figuren eintaucht. Nach den Grundlagenprinzipien des Schauspiels beschäftigen wir uns ausführlich mit der Szenen- und der Rollenarbeit, sodass es gelingt, sich mit dem Text und der Figur zu verbinden. Wir trainieren die darstellerischen Fähigkeiten anhand von Improvisationen und Szenen und entwickeln dabei ein dramaturgisches Verständnis. Beim unmittelbaren Reagieren auf den Partner/die Partnerin werden Ausdrucksmöglichkeiten erweitert, wir entwickeln Vertrauen in die eigenen Impulse und entdecken neue Fähigkeiten an uns selbst, die nicht nur beim Theaterspielen hilfreich sein können. Außerdem lernen wir Analyse-Tools für Film-/TV-/Theaterszenen kennen. Inkl. eine Stunde Mittagspause am Samstag und Sonntag. Informationen über den Kursleiter: www.schott-acting-studio.de. Abmeldeschluss: 18. Juli 2025
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).
Der Zeitgenössische Tanz ist eine Bühnentanzkunst der Gegenwart. Er bietet die Möglichkeit, das individuelle Bewegungspotential und -vokabular zu erkunden und zu erweitern. Mithilfe der Improvisation erleben Sie ein freies Körpergefühl und den Flow-Zustand in Bewegung. Wir beginnen mit langsamen und fließenden Bewegungen im Liegen und Sitzen mit vielen Elementen des Pilates, um so den eigenen Atem, das eigene Gewicht und den Energiefluss besser zu spüren. Dies wird später ein leichtes und bewusstes Tanzen ermöglichen. Am Ende verbinden wir dies alles zu einer Tanzkombination, in der die davor eingeübten Elemente wie Fallen, Rollen, Springen und Drehen sich zu einer Choreografie aneinanderfügen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen aller Altersstufen, die neugierig sind, ihr eigenes Ausdruckspotenzial entfalten zu wollen. Die Dozentin hat langjährige Erfahrung in Bühnentanz und Tanzpädagogik in London, New York und Taiwan gesammelt. Bitte mitbringen: eine Yogamatte, leichte Gymnastikkleidung, eine Trainingsjacke o.ä., dicke Socken, evtl. ein Haargummi und ein Getränk.
Der weibliche Körper erlebt in der Schwangerschaft eine große Veränderung. Auch auf emotionaler Ebene ist diese Zeit sehr intensiv. Yoga kann Dir dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse des Körpers zu richten und ihnen auf liebevolle Weise zu begegnen, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Yogahaltungen und Atemübungen unterstützen Dich bei der Vorbereitung auf die Geburt, damit Du gestärkt und voller Freude Dein Baby zur Welt bringen kannst. Dabei sind die Asanas auf die Wünsche und Bedürfnisse jeder Einzelnen ausgerichtet. In begleitenden Meditationen lernst Du, Deine Selbstwahrnehmung zu stärken und in Kontakt mit dem Baby zu treten, um das Fundament für eine innige Bindung aufzubauen. Jede ist willkommen – ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Bitte bringe eine Decke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung und warme Socken mit, wenn vorhanden, gerne auch eine eigene Yogamatte. Eine Teilnahme ist ab der vollendeten 12. Schwangerschaftswoche möglich. Sprich bitte vorher mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen, ob dieser Kurs für Dich geeignet ist. Bitte beachte: Dieser Kurs findet in den Sommerferien statt, auch an Mariä Himmelfahrt.
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).