Neue Kurse
Du interessierst Dich, kreativ mit Sprache, Bildern und Grafik zu arbeiten? Die plattformX lädt Dich zum neugegründeten PresseClubX ein! Während der gesamten Spielzeit können Interessierte von 16 bis 27 Jahren für das Team der Öffentlichkeitsarbeit Inhalte für all unsere Publikationen erstellen, Rezensionen schreiben oder Videos produzieren. Zum Ende begleitet Ihr über mehrere Wochen exklusiv den TheaterClubX & SchauspielclubX. Perfekt für junge Erwachsene, die sich für Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media interessieren. Start: ab 1.Oktober 2024 bis Ende Juli 2025, immer am ersten Dienstag des Monats im Mainfranken Theater Würzburg von 18:00 – 20:00 Uhr und an gesonderten Terminen nach Absprache Anmeldung: plattformX@mainfrankentheater.de. Nach Anmeldung erhaltet Ihr weitere Details, auch zum Treffpunkt.
für alle von 18 bis 29 Jahren Dein letzter Theaterbesuch ist schon länger her? Allein ins Theater, das ist nichts für dich? Du hast einfach niemanden in deinem Umfeld, der sich für Theater interessiert? Du bist neugierig? Dann werde „schaulustig“! Wir besuchen Vorstellungen aller Sparten des MFT. Wir kommen kreativ ins Gespräch und bilden uns eine eigene Meinung: Was hat uns gefallen und was nicht? Zu jedem Theaterbesuch gibt es ein exklusives Rahmenprogramm, z. B. den Besuch der Tontechnik, ein gemeinsamer Barbesuch mit Beteiligten der Produktion, Einblicke in den Arbeitsalltag der Maske, u.v.m. Ein Angebot für alle, die neue Menschen kennen lernen wollen und gemeinsame Erinnerung schaffen möchten. Die Schaulustigen U30 treffen sich alle sechs bis acht Wochen. Mitmachen und „schaulustig“ werden ist jederzeit möglich. Termine erfolgen per E-Mail. Informationen und Anmeldung direkt über Jenny Holzer am Mainfranken Theater Würzburg: Jenny.Holzer@stadt.wuerzburg.de Kosten entstehen für die Theaterkarten (20% Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis), das Rahmenprogramm ist kostenfrei. Leitung: Jenny Holzer
Yoga ist der Weg der Freude, die aus dem Herzen kommt. Deshalb lädt diese Yogastunde dazu ein, den Tag mit leichten bis fordernden Yogahaltungen und Yogaflows aus dem Hatha-Yoga und dem TriYoga freudvoll und spielerisch ausklingen zu lassen. Zu Beginn der Yogastunde stehen sanfte Haltungen im Vordergrund. Danach sind kräftigende Übungen Ausdruck der Lebensfreude und Energie, während zum Ende der Stunde ruhige und entspannende Übungen den Fokus nach innen richten. Diese Yogastunde hilft, den Körper zu kräftigen, den Geist zu beruhigen und in die innere Stille einzutauchen. Die Yogastunde richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen, die Freude am Yoga-Üben haben. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Sie erreichen den Kursraum im Turnpavillon am einfachsten über den Eingang in der Marianhillstraße.
Yoga ist der Weg der Freude, die aus dem Herzen kommt. Deshalb lädt diese Yogastunde dazu ein, den Tag mit leichten bis fordernden Yogahaltungen und Yogaflows aus dem Hatha-Yoga und dem TriYoga freudvoll und spielerisch ausklingen zu lassen. Zu Beginn der Yogastunde stehen sanfte Haltungen im Vordergrund. Danach sind kräftigende Übungen Ausdruck der Lebensfreude und Energie, während zum Ende der Stunde ruhige und entspannende Übungen den Fokus nach innen richten. Diese Yogastunde hilft, den Körper zu kräftigen, den Geist zu beruhigen und in die innere Stille einzutauchen. Die Yogastunde richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersgruppen, die Freude am Yoga-Üben haben. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Sie erreichen den Kursraum im Turnpavillon am einfachsten über den Eingang in der Marianhillstraße.
Muskelkräftigungsgymnastik - speziell für Arme, Beine, Bauch und Po - steht in diesem Kurs im Vordergrund. Neben einem konditionellen Aufwärmteil wird durch gezieltes und wiederholtes Training der einzelnen Muskelgruppen der gesamte Körper gestrafft und fester. Ein abschließendes Cool-down mit Stretching rundet das Programm ab. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Fitness und ihr Wohlbefinden verbessern und Spaß an Bewegung ohne Überforderung haben wollen. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, feste Hallenschuhe, Getränk und gute Laune. Hinweis: Am 24.2. und 24.3. findet der Kurs nicht statt.
Fördere mit Yoga Deine Beweglichkeit, stärke Deine Muskulatur und verbessere Deine Körperhaltung! Yoga kann helfen, Verspannungen und muskuläre Blockaden zu lösen und Stresssymptome zu reduzieren. In diesem Kurs werden einfache Yogahaltungen gelenkschonend durchgeführt, oft auch im Liegen oder Sitzen. Dazu werden Hilfsmittel wie Gurte, Blöcke oder Stühle. Bitte bringe bequeme Kleidung, eine Yogamatte, eine Decke und etwas zu trinken mit.
Winter - das ist die Zeit der Kälte und des Rückzugs, der reduzierten Tätigkeiten im Freien, der Zeit ohne Farben. In Skulpturen- und Gemäldezyklen der Jahreszeiten personifiziert den Winter ein alter, gebückter und oft ausgemergelter Mann mit langem Bart, dessen Leben von Entbehrung geprägt ist und sichtlich bald zu Ende geht. Melancholie und Todesahnung gehen mit Winterdarstellungen oft Hand in Hand. Doch dann entdeckten im 17. Jahrhundert die Städter und die Maler – vor allem in den Niederlanden - dass man sich auch im Winter vergnügen konnte: mit Eislaufen, Schneeballschlachten Schlittenfahrten, rauschenden Festen (z. B. das „Bohnenfest“) und mit Tafelfreuden der besonderen Art. Die Romantiker fanden im Schnee und karger Landschaft wieder eine tiefsinnige Lebensmetapher. Den Impressionisten und Expressionisten gelang es, das vermeintlich monotone Weiß des Schnees und des Eises in differenzierte oder scharfe Farbtöne aufzubrechen. Die Symbolisten wie Giovanni Segantini und z.T. auch Edvard Munch bearbeiteten wieder den Doppelsinn von Schneelandschaft und Todesgleichnis. Und in der modernen Kunst stehen neben den schwarzen Bildern von z.B. Mark Rothko, Ad Reinhardt, Frank Stella, Robert Rauschenberg und Barnett Newman die weißen Bilder von Robert Ryman, Agnes Martin und Lucio Fontana. [Ein absolut weißes Bild auf weißem Grund wie es Kasimir Malewitsch mit dem „Weißen Quadrat auf weißem Grund“ (1917) schuf, führt auch zu der Kernfrage: Was ist Kunst? An dieser Frage zerschellen in Jasmina Rezas Theaterstück „Kunst“ Freundschaften und Lebenslügen.] Der Kurs zeigt zuerst herzerwärmende Schneelandschaften in den verschiedenen Kunstepochen und untersucht danach den „Seelenwinter“, die Melancholie in der Malerei und den wenigen Beispielen der Plastik. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, kleines Kissen, Pilatesball und Getränk.
Haben Sie vor, auf eigene Faust nach Japan zu reisen, oder sind Sie beruflich für längere Zeit in Japan? In diesem Kurs können wir kurze Sätze kennenlernen, damit Sie in Japan unvergessliche Momente erleben können! Aussprache und Redefloskeln üben wir gemeinsam in einer netten Atmosphäre. Bitte mitbringen: "Pocket Sprachkurs Japanisch" (Pons 978-3125623385).
Fortsetzungskurs für Lernende des Kurses Chinesische Schriftzeichen schreiben für Anfängerinnen und Anfänger und für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Alle Lernmaterialien bekommen Sie im Unterricht.
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die bereits 30 Minuten am Stück joggen können und nun ihre Ausdauer, Schnelligkeit und Lauffitness ausbauen möchten. Der Kurs beinhaltet längere Läufe, Lauf-ABC und Tempotraining. Ziel des Kurses ist es, 60 Minuten am Stück laufen zu können oder auch die Teilnahme an einen Lauf-Wettkampf (über 5 bis 10 km) vorzubereiten. Männer und Frauen aller Altersgruppen sind willkommen! Das gemeinsame Sporttreiben mit anderen Laufbegeisterten hilft Ihnen dabei, die eigene Laufroutine mit Spaß und Motivation weiterzuentwickeln. Der Kurs findet bei jedem Wetter (außer Gewitter) statt. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Laufkleidung und Laufschuhe, Getränk und ggf. eine Stirnlampe Treffpunkt: LGS-Gelände, neben dem Bistro Belvedere, Skyline-Hill-Straße 2, 97074 Würzburg
Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. In diesem wöchentlichen Improkurs geht es um viel Spielfreude ohne Leistungsdruck. Ganz ungezwungen und offen. Wir improvisieren mit unserem Körper. Wir lassen los, arbeiten mit körperlichen Impulsen und finden heraus, wo uns diese in den Szenen hinführen. Wir arbeiten an der schauspielerischen Darstellung von Emotionen und bauen diese in Szenen unterschiedlicher Genres ein. Eine Werkschau oder Impro-Show kann, muss aber nicht. Ab 28.4. im Cairo, Jugendkulturhaus Würzburg, Fred-Joseph-Platz 3. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.
Raus aus dem Alltag und rein in die Entspannung. Ist Meditation so einfach? Ja, ist sie – wenn man weiß, wie! In diesem Kurs erlernen und üben wir Meditationstechniken, Achtsamkeitsübungen und Stressbewältigungstechniken. Sie sind die Grundlage für eine regelmäßige entspannte und entspannende Meditationspraxis oder eine kleine Auszeit zwischendurch. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
In diesem Kurs werden wir gemeinsam Yoga ganzheitlich üben. Bewusst und achtsam ausgeführte Yogaübungen können uns nachhaltig aus der Erfahrung heraus im Alltag unterstützen. Wir werden verschiedene Asanas erarbeiten, die mal spannkräftig aber auch sanft ausgeführt werden. In diesem Kurs wird niemand überfordert aber auch nicht unterfordert. Der Atem wird frei erfahren aber auch gezielt in verschiedenen Atemübungen eingesetzt. Alle sind unabhängig von Alter oder Vorerfahrung herzlich in diesem Kurs willkommen! Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk. Hinweis: Am 5.6. findet der Kurs nicht statt.
Wie zum Teufel lernt man Finnisch? Diese Sprache zu erlernen, ist absolut nicht unmöglich! Die Kursleitung möchte Ihnen die finnische Sprache und Kultur näher bringen. Bitte mitbringen: Lehrbuch Yksi, kaksi, kolme 1 (Hempen Verlag, 978-3-944312-12-5 ). Die Kursleitung ist Ostseefinnin und hat finnisch-ungarische Philologie studiert.
Du möchtest neue Welten kennenlernen? Dich interessieren andere Länder, Sitten, Bräuche und Geschichten? Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Dann bist du in diesem Club richtig! Dieses Mal gehen wir auf Entdeckertour. Uns interessieren die Geschichten von Menschen, die uns ähnlich und doch fremd erscheinen. Im Anschluss an den letzten Termin am 17.7.25 gibt es eine Werkschau/Vorstellung. Dieses Theaterprojekt entsteht in Kooperation mit „pics4peace – Jugend für Demokratie und Frieden“. Leitung: Kristýna Kraus, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater und Tanz, Mainfranken Theater Würzburg und Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg Wenn Ihnen die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, wenden Sie sich an die Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters unter plattformX@mainfrankentheater.de. Dort wird geprüft, ob eine Unterstützung möglich ist. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Anmeldung bis zum 3. Kurstag (3. April) möglich.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen und ein Getränk.
Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.
Ein Zusammenspiel von Bewegung und Gefühl, das sowohl auf den Körper als auch auf die Seele wirkt: Orientalischer Tanz löst stressbedingte Verspannungen, lockert und stärkt die gesamte Muskulatur des Körpers (besonders die Muskulatur des Beckenbodens). Er dient dem Selbstbewusstsein und sorgt für jede Menge Lebensfreude! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder rutschfähige Tanzschläppchen und ein Getränk mitbringen.
Erleben Sie die Kraft des Shaolin QiGong und entspannen Sie mit Meditation für ein erfülltes und bewegtes Leben! Verschiedene Übungen aus dem Shaolin QiGong sorgen für ganzheitliche Balance, fördern die Vitalität und das Gleichgewicht und kräftigen auf harmonische Weise die Muskulatur. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken oder leichte Schuhe, ein Getränk und ein Sitzkissen oder Bänkchen mit.
Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.
Kommt raus an die frische Luft! Dieser Kurs ist ideal für alle, die es immer nach draußen zieht und die zugleich ihre Fitness verbessern wollen. Der angebotene Kurs möchte Eure Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer verbessern. Dazu kombinieren wir Laufeinheiten, Koordinationsübungen und stationäre Übungen wie z. B. Liegestütze und Kniebeugen. Der Kurs ist für alle geeignet, es werden Übungen für jedes Alter und verschiedene Fitnesslevel angeboten. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, dem Wetter angepasste Sportkleidung, Sportschuhe und ein Getränk.
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten durch Wiederholung der verschiedenen Häkelmaschen und Techniken. Dadurch können Sie selbst gestalten oder nacharbeiten. Ich möchte mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten mit und ohne Reißverschluss entdecken, wie z. B. Häkelnetz, Fensterbild, Dreieckstuch u. v. m. Bitte bringen Sie Ihr vorhandenes Material am ersten Abend zur genauen Besprechung mit. Inkl. 12 € Material.
Denken Sie mal an Ihre Berufswahl / berufliche Orientierung (zurück). Von wem wurden Sie dabei unterstützt? 73% aller befragten Jugendlichen im Alter von 14-20 Jahre gaben in einer Umfrage ihre ELTERN als wichtigsten Partner an (Studie der Bertelsmann Stiftung). Als Eltern und Vertrauenspersonen Ihrer Kinder nehmen Sie hier eine Rolle als Förderer, aber auch als Forderer ein. Gar nicht so einfach die Kinder hier auf diesem Weg zu begleiten und die richtigen Impulse zur richtigen Zeit zu geben! Wir möchten Sie hierbei unterstützen und Ihnen Wege, Ideen und Unterstützungsangebote vorstellen. Welche Herausforderungen kommen hier auf Sie als Eltern zu und wer kann Ihnen hierbei helfen? Erfahrene Berufs- und Studienberater*innen Ihrer Agentur für Arbeit Würzburg geben konkrete Hilfestellung um das Kind bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz / Ausbildungsplatz / Studienplatz zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Berufsberatung vor dem Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg
Veranstaltungsreihe: Nachhaltig digital konsumieren Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Ziel ist es Verbraucherinnen und Verbraucher über die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen digitalen Konsums zu informieren und zu sensibilisieren sowie Kompetenzen zu vermitteln, die für die sozial-ökologisch angemessene Nutzung dieser neuen Formen des Konsums notwendig sind. Zu jedem Termin gibt es einen 10-minütigen Impulsvortrag mit einem anschließenden Expertinnen- oder Experteninterview (ca. 20 Minuten). Im Anschluss bleibt noch Zeit für Ihre Fragen zu dem jeweiligen Bereich. Zusätzlich erhalten Sie zum jeweiligen Vortrag ein Praxisnahes Handout (1-2 Seiten) inklusive eines Audiobeitrag als Zusammenfassung des Vortrages. Diese Veranstaltungen finden über das digitale Tool Slido statt. Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag. Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten, damit diese möglichst nachhaltig sind? Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozentin: Prof. Dr. Viola Muster (Professorin für Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext - FH Erfurt)
Nach den Meiji-Reformen versuchte Japan ebenso wie die europäischen Mächte eine eigene Kolonialpolitik zu betreiben: Nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg gelangte 1895 die Insel Formosa (heute: Taiwan) unter japanische Kontrolle. Nach dem gewonnenen Krieg gegen Russland 1904/ 1905 war Japan zur regionalen Großmacht aufgestiegen. Es errichtete eine Kolonialherrschaft über Korea und versuchte weiter nach China auszugreifen. Dabei verfolgte es die Idee einer asiatischen „Wohlstandssphäre“. Die japanische Kolonialzeit war von schweren Kriegen aber auch Kolonialverbrechen begleitet, die bis heute nachwirken. Die Veranstaltung skizziert die Entstehung des japanischen Kolonialreiches in seinem zeithistorischen Kontext und fragt nach den Folgen für die moderne Welt. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Wissenslücken führen dazu, dass Finanzdienstleistungsprodukte wenn überhaupt, dann oftmals nur eingeschränkt vom Kunden/von der Kundin beurteilt werden können. Unübersichtliche Gebühren und komplexe Finanzprodukte sorgen für zusätzliche Verunsicherung beim Kunden/bei der Kundin. Ziele: die Teilnehmenden lernen geeignete Maßnahmen zur optimalen Wertentwicklung ihres Vermögens kennen. Sie erwerben eine fundierte Wissensbasis, um Geldanlagen ertrags- und kostenoptimal beurteilen zu können. Sie können sich Vorteile aufgrund der Digitalisierung ihres Finanzmanagements zu Nutze machen. Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, persönliche finanzielle Ziele selbständig erfolgreich umzusetzen Inhalte: Fundiertes Vermögensmanagement; Welche Produkte eignen sich? In welche Märkte sollte investiert werden? …und mit welchen Zeithorizonten? Wie optimiere ich die Risikostreuung und Vermögensauf-teilung? Welche Transaktionspartner können gewählt werden? Für alle Finanzinteressierte mit/ohne Vorwissen, die von der Digitalisierung der Finanzwelt profitieren wollen.
Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen um Ihren Stil zu verbessern. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Von A wie Anonymität bis W wie Web-Of-Trust: Was gibt es beim täglichen Umgang mit Smartphone oder/und Computer zu beachten, so dass die gesamte Familie besser informiert ist? Typische Begriffe und Gefahren werden erklärt, Sie verstehen die Hintergründe und erkennen viele Einstellmöglichkeiten. Ein paar Beispiele aus dem Inhalt: - Anonymität: Wann und wie bleibe ich lieber anonym? - App-Check: Worauf achte ich vor der Auswahl einer App? - Digitalen Identität: Kennwortsystem, Zweifaktor, Phishing - Mobilfunktarife: Tarifwahl, Roaming, Drittanbieter - Social Media: Mehr Privatsphäre bei Facebook & Co. - Web-Of-Trust: Webseitenbewertung erkennen Dieser Kurs ist für die gesamte Familie sinnvoll. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Power Pilates ist ein intensives, aber sanftes Krafttraining mit Fokus auf der Körpermitte. Wir bringen die grundlegenden Prinzipien von Pilates miteinander in Einklang: Atmung, Zentrierung, Kontrolle, Konzentration und Präzision. Wir beginnen mit grundlegenden Übungen, vertiefen diese und steigern die Intensität. Du wirst herausgefordert und kannst Deine Kraft und Flexibilität verbessern. Am Ende jeder Stunde gönnen wir uns eine kurze Meditation. Das hilft Dir, Stress abzubauen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Erste Erfahrungen mit Pilates sind von Vorteil. Sportgesundheit wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, Kissen und etwas zu Trinken. Hinweis: Am 1.7. findet der Kurs nicht statt.
Entdecken Sie die Kunst des Korbflechtens und erschaffen Sie Ihren eigenen individuellen Korb! In dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Farben und Formen zu wählen und Ihr ganz persönliches Unikat zu schaffen. Lernen Sie die Techniken des traditionellen Handwerks kennen. Bitte mitbringen: 5-10 € Materialkosten sind vor Ort in bar an die Kursleitung zu zahlen.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen werden teilweise mit kleinen Geräten unterstützt und zeigen schnelle Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Handtuch und ein Getränk.
Wollten Sie schon lange selbst einmal die Stricknadeln schwingen und wissen, was rechte und linke Maschen sind und wie das mit Aufnehmen von Maschen und dem Abketteln funktioniert? In diesem Basiskurs werden die Grundlagen des Strickens anhand von kleinen machbaren Projekten gezeigt. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet und für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen möchten. Bitte mitbringen: 1-5 € Materialkosten sind vor Ort in bar an die Kursleitung zu zahlen. Nadeln werden im Kurs von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
Viele Computernutzer sind der Meinung, dass das Apple Betriebssystem „macOS“ wesentlich einfacher und effektiver zu bedienen ist als andere Systeme. Viele macOS Nutzer wissen schon eine ganze Menge über die Vorteile. In diesem Kurs lernen Sie weitere tolle Funktionen und Applikationen kennen, welche das Arbeiten mit macOS noch einfacher und effektiver machen. Der Dozent hat viele Jahre Erfahrung in der Benutzung von macOS und zeigt ihnen viele Tipps und Tricks rund um den Mac. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Sie planen eine Reise nach Island oder interessieren sich für die Landessprache und möchten die Grundfloskeln lernen, um sich im Land verständigen zu können? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs werden wir die einfachsten alltäglichen Sätze und Redewendungen der isländischen Sprache behandeln, welche Ihnen bei Ihrer Reise nützlich sein können. Sie bekommen eine Einführung in die isländische Grammatik, soweit das in der Zeit möglich ist, lernen das einfachste Reisevokabular und bekommen vielleicht Lust, sich zukünftig noch intensiver mit der Sprach zu befassen. Neben der Einführung in Isländisch werden wir im Kurs außerdem auf die Landeskunde, die traditionellen Bräuche und alte isländische Legenden eingehen. Sie werden einen Einblick in die Kultur des Landes bekommen sowie Anregungen, wie Sie Ihre Reise nachhaltig gestalten können. Das Material erhalten Sie im Kurs und ist in die Kursgebühr mit eingerechnet.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Epoxidharz kreative Kunstwerke erschaffen können. Dabei werden Trockenblumen und Baumscheiben als natürliche Materialien verwendet, um einzigartige Objekte zu gestalten. Schritt für Schritt führen wir in die richtige Mischung des Harzes, die Technik des Gießens und die Verarbeitung der Materialien ein. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmende ein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Dieser Workshop eignet sich für Anfänger und Anfängerinnen sowie für kreative Hobbyisten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Epoxidharz erweitern möchten. Inkl. Materialkosten. Bitte Kleidung tragen, die auch Flecken bekommen darf (auch die Hose). Nicht so lockere Ärmel, oder gar Trompetenärmel. Am besten T-Shirt oder Oberteil wo man die Ärmel ein bisschen hoch ziehen kann (Longsleeve). Es dürfen gerne Gegenstände mitgebracht werden, die mit eingegossen werden sollen (Max. 1,5cm hoch).
Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Wir entspannen, sinken, lassen den Alltag los und lassen uns auf die sanfte asiatische Bewegungskunst Taiji ein. In diesem Kurs lernen, vertiefen und wiederholen wir die Taiji- Form 1 bis 16. Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihren eigenen Weg zu einer regelmäßigen Taiji-Übungspraxis finden. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat endlich Fahrt aufgenommen. Mit der Einführung des e-Rezepts ab 2024 und der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten ab 2025, wird der Versorgungsalltag für Versicherte und Leistungserbringer neu definiert. Dieser Vortrag gibt Ihnen umfassende Einblicke in die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung und zeigt, wie e-Akte und e-Rezept die medizinische Versorgung sicherer, effizienter und patientenzentrierter machen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.