Unternehmensführung - Existenzgründung
Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem, sagte schon einst der damalige Bundespräsident Roman Herzog in seiner berühmten "Ruck"-Rede. Wenn wir uns das Schicksal ansehen, dass immer wieder die guten Silvestervorsätze erleiden, müssen wir uns eingestehen, dass dieser Satz auf fast alle von uns zutrifft. Es ist alles andere als einfach, Erkenntnisse aus dem Alltag oder Maßnahmen, die in Workshops erarbeitet wurden, in die Tat umzusetzen. Aber es gibt Strategien, die uns dabei helfen. Themen, die wir u.a. besprechen: Liebevolle Beharrlichkeit“ – was ist das und wie kann sie uns helfen; das Opfer-Gestalter-Modell; das riesige Potenzial von Mini-Gewohnheiten etc. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Suchen Sie nach neuen Ideen für eine Familienfeier, einen Kindergeburtstag, eine Firmenfeier, die Gestaltung eines Raumes oder Schaufensters oder nach neuen Produktideen oder Ideen im Marketing? Während des Kreativworkshops werden Sie eine Vielzahl von Kreativmethoden kennenlernen, so dass Sie zukünftig immer eine zur Hand haben, um für Ihr Anliegen Ideen zu finden und auszuwählen. Damit Sie erste Erfahrungen mit den Methoden bekommen, spielen wir eine Vielzahl in unterschiedlichen Szenarien an. Konkrete Aniiegen dürfen gern mitgebracht werden.
Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Neu in der Führungsrolle und plötzlich konfrontiert mit Themen wie Autorität, Beteiligung der Mitarbeiter*innen, Fairness, Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt Sachlichkeit versus Emotionalität. In diesem Kompaktseminar sollen Wege aufgezeigt werden, wie es gelingen kann, mit natürlicher Autorität zu führen, mit tragfähigen Entscheidungen zu motivieren und mit entwaffnender Offenheit zu kommunizieren.