Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Hannah Arendt und der 2. Weltkrieg
Di. 29.04.2025 18:00
Würzburg

Hannah Arendt (1906-1975) war eine kritische Denkerin, die Politik und Zeitgeschehen aufmerksam verfolgte und kommentierte – gelegentlich auch voller Empörung und bis hin zur Provokation. Während ihres Philosophiestudiums in Marburg, Freiburg und Heidelberg hatte sie bedeutende Lehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, in den sie sich als Studentin verliebte, und Karl Jaspers. Sie reklamierte für sich, wie sie selbst sagte, ein „Denken ohne Geländer“ - ein Denken ohne Hilfestellung und Begrenzung. Nachdem sie schon 1933 Nazi-Deutschland verlassen hatte, ließ sie sich zunächst in Frankreich, später in den USA nieder. Als eine der führenden Intellektuellen des 20. Jh. prägte sie das politische Denken ihrer Zeit. Sie setzte sich mit der Gründung des Staates Israel ebenso auseinander wie mit dem Nationalsozialismus sowie den Formen und Strukturen totalitärer Herrschaft im Allgemeinen. Aufsehen nicht nur im Nachkriegsdeutschland erregte ihre Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, als sie die „Banalität des Bösen“ entlarvte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032A-sg
Wir und unser Kind - als Eltern die Berufswahl unterstützen
Di. 29.04.2025 18:00
Würzburg

Denken Sie mal an Ihre Berufswahl / berufliche Orientierung (zurück). Von wem wurden Sie dabei unterstützt? 73% aller befragten Jugendlichen im Alter von 14-20 Jahre gaben in einer Umfrage ihre ELTERN als wichtigsten Partner an (Studie der Bertelsmann Stiftung). Als Eltern und Vertrauenspersonen Ihrer Kinder nehmen Sie hier eine Rolle als Förderer, aber auch als Forderer ein. Gar nicht so einfach die Kinder hier auf diesem Weg zu begleiten und die richtigen Impulse zur richtigen Zeit zu geben! Wir möchten Sie hierbei unterstützen und Ihnen Wege, Ideen und Unterstützungsangebote vorstellen. Welche Herausforderungen kommen hier auf Sie als Eltern zu und wer kann Ihnen hierbei helfen? Erfahrene Berufs- und Studienberater*innen Ihrer Agentur für Arbeit Würzburg geben konkrete Hilfestellung um das Kind bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz / Ausbildungsplatz / Studienplatz zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Berufsberatung vor dem Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg

Kursnummer 20300A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die japanische Kolonialpolitik bis 1945
Di. 29.04.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach den Meiji-Reformen versuchte Japan ebenso wie die europäischen Mächte eine eigene Kolonialpolitik zu betreiben: Nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg gelangte 1895 die Insel Formosa (heute: Taiwan) unter japanische Kontrolle. Nach dem gewonnenen Krieg gegen Russland 1904/ 1905 war Japan zur regionalen Großmacht aufgestiegen. Es errichtete eine Kolonialherrschaft über Korea und versuchte weiter nach China auszugreifen. Dabei verfolgte es die Idee einer asiatischen „Wohlstandssphäre“. Die japanische Kolonialzeit war von schweren Kriegen aber auch Kolonialverbrechen begleitet, die bis heute nachwirken. Die Veranstaltung skizziert die Entstehung des japanischen Kolonialreiches in seinem zeithistorischen Kontext und fragt nach den Folgen für die moderne Welt. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gutes Brot macht Wangen rot - Backen mit Sauerteig - Zusatzkurs
Fr. 02.05.2025 17:30
Güntersleben
Backen mit Sauerteig - Zusatzkurs

Brot ist eines unserer Grundnahrungsmittel, aber ist es wirklich noch gut? Die Liste der erlaubten Zutaten ist lang, und möchte man sicher gehen, backt man es am besten selbst. Für ein bekömmliches Brot ist Sauerteig eine wichtige Zutat, und gewusst wie, kann man auf Hefe sogar vollständig verzichten. Heraus kommt köstliches Brot mit langer Frischhaltung, das man nicht mehr missen möchte. Der Aufwand ist dabei überschaubar und erfordert lediglich eine gute Planung. Anschaulich und umfassend erkläre ich Herstellung, Wirkungsweise, Verwendung und Lagerung von Sauerteig sowie die Bedeutung einer optimalen Teigführung mit Quell- und Ruhephasen. Neben Informationen zum Einsatz von Hefen, Enzymen und effektiven Knettechniken erfahren Sie viele weitere wertvolle Tipps rund ums Brotbacken. Natürlich bekommen alle Teilnehmenden Anstellgut vom Sauerteig mit, so kann es daheim gleich weitergehen. Vielleicht haben Sie vor diesem Kurstag Ihr letztes Brot gekauft… Bitte mitbringen: Handmixer oder andere Mixer, Waage, Geschirrtuch, Spüllappen, Behältnisse für die Brote zum Mitnehmen, evtl. Schürze. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 25.4.2025

Kursnummer 84608C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Claudia Lankes
Hand- und Brushlettering für Anfängerinnen und Anfänger
Sa. 03.05.2025 10:00
Gerbrunn

Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörter und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 12 € enthalten. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi und Geodreieck/Lineal An- und Abmeldeschluss: 25.4.2025.

Kursnummer 85290C-GE
Easy Afterwork-Kochkurs
Sa. 03.05.2025 18:00
Güntersleben

Gewiss kennen viele von uns das Gefühl: Nach einem langen Arbeitstag kehren wir hungrig nach Hause zurück. Doch anstatt uns Zeit für eine ausgewogene Mahlzeit zu nehmen, greifen wir oft nach schnellen, aber leider ungesunden Optionen wie Fertigpizza. Diese Entscheidungen stehen meist im Widerspruch zu unserem Wunsch nach einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Kochkurs eine Alternative bieten. Hier geht es darum, wie Sie auch nach einem arbeitsreichen Tag gesunde und köstliche Mahlzeiten zubereiten können, ohne dabei viel Zeit in der Küche zu verbringen. Freuen Sie sich auf kulinarische Entdeckungen wie eine chinesische Nudelpfanne mit zartem Hühnchen, eine proteinreiche Gemüsepfanne und Gnocchi Caprese, die Ihre Abende mit Geschmack und Leichtigkeit bereichern. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass gesundes Kochen am Ende eines Arbeitstages weder kompliziert noch zeitaufwendig sein muss. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 25.4.2025

Kursnummer 84275A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Lisa Härth
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live Livestream
So. 04.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der unterfränkische Bezirkstag
Di. 06.05.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der unterfränkische Bezirkstag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der unterfränkische Bezirkstag Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger? Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung) Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13304A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an Krieg und Frieden. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.
Mi. 07.05.2025 17:00
Würzburg
Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.

Krieg und Frieden sind zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, lernen wir nicht nur die Konflikte und ihre Akteure kennen, sondern auch Menschen aus Würzburg, die sich für ein Miteinander einsetzten. Begriffe wie Krieg, Konflikt, Frieden, Aussöhnung und Hoffnung formen unsere Geschichte und unsere Zukunft. Anhand ausgewählter Dokumente untersuchen wir bedeutende Konflikte, die unser kollektives Gedächtnis in Würzburg geprägt haben. Wir laden Sie zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, die Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam darüber nachzudenken, was dies für unser Heute und das Morgen bedeuten kann. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11301A-sgarch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Zinke
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live Livestream
Mi. 07.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13928A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Erinnerung und Verantwortung: Deutschland 1945 Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg
Do. 08.05.2025 11:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes lädt das Stadtarchiv Würzburg zu einer Bürgerreise nach Nürnberg ein. Mahnend soll dabei an die Unrechtsherrschaft des NS-Regime und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden. Zugleich soll des Bemühens um Aufarbeitung und Sühnung der NS-Verbrechen in den Nürnberger Prozessen gedacht werden. Die halbtägige Reise beinhaltet folgende Programmpunkte: (Geführter) Besuch des Memorium Nürnberger Prozesse: Erfahren Sie mehr über die historischen Prozesse, die als Meilenstein der internationalen Strafgerichtsbarkeit gelten. (Geführter) Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände: Ein Ort des Gedenkens und der Reflexion über die Gräueltaten des NS-Regimes. Optional: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Die Diskussion befasst sich u.a. mit der Bedeutung des Kriegsendes als gesellschaftlicher Zäsur. Der Krieg in der Ukraine und die Konfliktlage im Nahen Osten werfen dabei neue Fragen auf. Nähere Informationen unter: https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/kriege-als-zaesuren-2480 . Details und Anmeldung: Die Reise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Start- und Endpunkt: Würzburg Hauptbahnhof. Beginn 11.15 Uhr Ende ca. 19.30 Uhr (ohne Teilnahme an der Podiumsdiskussion) bzw. ca. 22.30 Uhr (mit Teilnahme an der Podiumsdiskussion). Treffpunkt (mit den Archivkräften und den anderen Teilnehmenden): 8. Mai 2025, 11.15 Uhr am Würzburger Hauptbahnhof, Gleis 8. Bei zu geringer Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit zur Absage der Reise seitens des Stadtarchivs. Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände haben Sie die Wahl, direkt zurück nach Würzburg zu fahren, oder aber zunächst an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum teilzunehmen (Beginn: 18 Uhr) mit daran anschließender Rückfahrt nach Würzburg. Sollten sich weniger als fünf Personen für die Podiumsdiskussion anmelden, entfällt dieser Programmpunkt. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion sowie die daraus resultierende spätere Rückreise sind dann nur auf eigene Verantwortung, Haftung und Kosten möglich. Daher ist bei der Anmeldung verbindlich anzugeben, ob die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung gewünscht wird oder nicht. Teilnahmegebühr: 8 € (bei Nutzung eines eigenen Nahverkehrstickets mit Gültigkeit nach Nürnberg und zurück, sowie in Nürnberg selbst, z. B. Deutschlandticket). 18 € (beim Fehlen eines entsprechenden eigenen Tickets) Eine Anmeldung ist bis zum 29. April 2025 beim Stadtarchiv Würzburg möglich.

Kursnummer 13400A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Über (7 ) Brücken gehen: Brückengeschichten aus Mainfranken
Do. 08.05.2025 17:30
Würzburg
Brückengeschichten aus Mainfranken

Unser imaginärer Ausflug über die vielen Brücken und Stege der Region führt uns auch zu jenen, die es heute nicht mehr gibt oder durch moderne Übergänge längst ersetzt wurden. Schon immer waren Brücken weit mehr als bloße Übergänge. Zu fast jeder gibt es zahlreiche Geschichten. Wir lassen die Brücken sprechen und erzählen... Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13040A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
Do. 08.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81066B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Einfach Brot backen und los! Einfache Teige mit Hefe
Fr. 09.05.2025 17:30
Güntersleben
Einfache Teige mit Hefe

Sie lieben den Duft von frischem Brot, möchten aber sicherstellen, dass Ihre Backkreationen nicht nur köstlich, sondern auch gesund sind? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In unserem Kurs lernen Sie nicht nur die Grundlagen des Brotbackens, sondern tauchen auch tief in diese faszinierende Welt ein. Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, ein gutes und gesundes Brot zu backen. Sie lernen vieles über die Herstellung, Wirkungsweise, Verwendung und Lagerung von Brot. Erfahren Sie alles über die Bedeutung einer optimalen Teigführung, wie Quell- und Ruhephasen den Teig verändern und verbessern können, was Nullteige, Koch- oder Brühstücke sind und welche Knettechniken Ihnen dabei helfen, das perfekte Brot zu kreieren. Doch keine Angst vor komplizierten Prozessen! Unser Kurs ist so gestaltet, dass er für alle zugänglich ist. Mit einer guten Planung und etwas Übung werden Sie schon bald in der Lage sein, Ihre eigenen köstlichen Brote zu Hause zu backen. Egal, ob Sie schon erfahren sind oder noch nie einen Teig geknetet haben - dieser Kurs bietet für alle etwas. Entdecken Sie die Freude am Brotbacken und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren! Bitte mitbringen: Handmixer oder andere Mixer, Waage, Geschirrtuch, Spüllappen, Behältnisse für die Brote zum Mitnehmen, evtl. Schürze. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 30.4.2025

Kursnummer 84607A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Claudia Lankes
Gedenkorte: Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Fr. 09.05.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

Ausgehend vom Gedenkraum zum 16.3.1945 beleuchten wir bei diesem Stadtrundgang den Neuanfang in den Trümmern der alten Stadt und begeben uns auf Spurensuche zu Relikten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Wie hat diese Epoche Würzburg verändert? Gab es einen tatsächlichen Neuanfang? Welche Bedeutung kommt dem Wiederaufbau bis heute zu? Die Zäsur des Bombenangriffs hat das Stadtbild für immer nachhaltig verändert und stellt einen der stärksten Umbrüche und Neuanfänge dar, die Würzburg in seiner Geschichte erlebt hat. Durch die Gassen der Altstadt erkunden wir diese Veränderungen und beenden dann unseren Rundgang am Peterplatz. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien
Fr. 09.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14165A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vietnamesisches Streetfood Teil 1
Sa. 10.05.2025 00:00
Güntersleben

In diesem Kurs tauchen wir in die faszinierende Welt der vietnamesischen Straßenküche ein und bringen Ihnen bei, wie Sie einige der beliebtesten und authentischsten Gerichte selbst zubereiten können. Erlernen Sie die Kunst der perfekten Balance zwischen süß, sauer, knackig und scharf, die für vietnamesisches Essen so charakteristisch ist. Wir beginnen mit klassischen Gerichten wie: Bánh Mì – das berühmte vietnamesische Sandwich, das mit knackigem Gemüse, frischen Kräutern und einer Auswahl an Fleisch oder vegetarischen Optionen gefüllt wird. Bánh Xèo – knusprige vietnamesische Pfannkuchen, die mit einer verführerischen Mischung aus Garnelen, Schweinefleisch und Sojasprossen gefüllt und in Stücke geschnitten werden, um in würzige Sauce getunkt zu werden. Bánh Cuốn (einfach Variante) – Reisflakes getoppt mit Schweinehackfleisch, Morcheln, vietnamesischer Wurst und Sojasprossen und frischem Gemüse. Chè bí đo (Kürbisdessert) - Chè ist der Sammelbegriff für vietnamesische Desserts, Puddings oder süße Getränke. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, von den Techniken bis hin zur Auswahl der richtigen Zutaten, sodass Sie die Aromen Vietnams direkt in Ihre Küche bringen können. Dieser Kurs ist ideal für Küchenneulinge sowie erfahrene Köchinnen und Köche, die ihre Fähigkeiten erweitern und neue Geschmackswelten entdecken möchten. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. Inkl. Materialpauschale. An- und Abmeldeschluss: 2.5.2025

Kursnummer 84447B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Kräuterwissen - so schmeckt der Frühling
Sa. 10.05.2025 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erhalten Sie anhand einiger Kräuter Informationen über deren gute Einflüsse auf unsere Gesundheit, ihre Herkunft und ihre Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten (Sammeln, Zubereitung und Haltbarmachung). Nach dem Kurs werden Sie sicherlich das ein oder andere Kraut vor Ihrer Haustüre oder Ihrem Garten wieder mit anderen Augen betrachten. Lassen Sie sich begeistern von der Faszination der Kräuter! Eine Unkostenpauschale ist im Kurspreis enthalten.

Kursnummer 58021A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Arnulf Messner
Foto-Akademie - Grundlagen
Sa. 10.05.2025 10:00
Würzburg

Wie können Sie tolle Fotos mit Ihrer digitalen Fotokamera umsetzen? Welche technischen Möglichkeiten bietet diese und wie kann man mit einfachen Tipps und Tricks die Gestaltung der Bilder verbessern? Im Praxisteil begeben wir uns zudem auf einen kleine Fototour und setzen die Umgebung und auf Wunsch auch die Teilnehmenden gekonnt in Szene. Bitte eigene digitale Kamera(s) - wenn möglich mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel - mitbringen. Es gibt eine Mittagspause von ca. 45 Minuten.

Kursnummer 88035A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Frauenwaldbad an der Frankenwarte
Sa. 10.05.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

In Anlehnung an den Muttertag treffen wir uns zum gemeinsamen Waldbaden unter Frauen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Erleben Sie in einem dreistündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku. Bei einer gemeinsamen Tee-Zeremonie erleben wir achtsame Momente im Wald. Tauchen Sie ein, in die frühlingshafte Stimmung an der Frankenwarte und lassen Sie den Alltag entspannt hinter sich. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein. Erfahren Sie zudem Interessantes über die Analogie zwischen den vier Jahreszeiten und dem weiblichen Zyklus sowie über die therapeutischen Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 3 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist der Parkplatz am Nikolaushof. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen sowie Blitz oder Donner abgesagt. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit sowie einen Schal. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Im Kurspreis eingeschlossen sind Tee und eine Kursunterlage.

Kursnummer 53144A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,50
Dozent*in: Kirsten Hart
Feldenkrais® zum Kennenlernen - Eine Reise durch den Körper
Sa. 10.05.2025 10:00
Kürnach

Feldenkrais bietet Ihnen die Möglichkeit, blockierende Bewegungsmuster zu verändern, Ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern, um so mit weniger Kraft und Anstrengung und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit. Der Kurs beinhaltet eine 60-minütige Mittagspause.

Kursnummer 53214A-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Wechseljahre und Stimme Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...
Sa. 10.05.2025 11:00
Würzburg
Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...

Warum komme ich nicht mehr so gut in die Höhe? Wieso wird meine Stimme brüchig? Was tun bei Ermüdungserscheinungen? Wie kann ich meine Stimme voluminöser machen? Gibt es ein Anti Aging für die Stimmbänder? (Jaaaa! Ich zeige das gern und gebe Übungen an die Hand ...??) Gibt es ein effizientes Training, das ich mit etwas Übung auch selbst machen kann? Wie ist der Zustand MEINER Stimme? Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmerinnen gerne stellen dürfen, beantworte ich gern und stelle entsprechende Übungen vor. Natürlich werden wir nach einem stimmtechnischen Teil auch gemeinsam musizieren. Im zweiten Teil biete ich jeder Teilnehmerin ein kleines Einzelcoaching an, um für persönliche Fragen und Probleme Lösungswege aufzuzeigen!

Kursnummer 81317A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anja Eichhorn
Bewegungskunst Kinomichi - Harmonie in Bewegung
Sa. 10.05.2025 11:00
Würzburg

Für alle: ein kleiner Übungsausschnitt von Kinomichi-Basisbewegungen zum Ausgleich vom Alltagsstress Entdecken Sie die faszinierende Bewegungskunst des Kinomichi! Diese moderne japanische Kampfkunst verbindet Elemente aus traditionellem Budo und modifizierten Aikido-Techniken mit westlichen Bewegungsprinzipien. Kinomichi ist eine Bewegungskunst, bei der die Gegner zu Partnern werden. Das Ziel sind harmonische, spiralförmige Bewegungsabläufe. Diese fließenden Bewegungen verbessern die Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Es ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt und die Körperhaltung fördert. Kinomichi ist aber nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausfordernd. Es fördert sowohl die Balance zwischen Körper und Geist als auch die Achtsamkeit und Konzentration durch die bewussten Bewegungen. Da die Bewegungen mit der japanischen Schwertkunst in Verbindung stehen, werden diese mit einem Holzschwert (Bokken) veranschaulicht und geübt. Probieren Sie Kinomichi aus und erleben Sie die ganzheitlichen Vorteile dieser einzigartigen Bewegungskunst. Kinomichi ist für alle geeignet. Bitte mitbringen: leichte Kleidung, Socken, Spaß am Ausprobieren und Lust, die eigene Beweglichkeit zu verbessern. Hinweis: Kurs inkl. 45. min. Pause

Kursnummer 56244B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Eva Hitzler
Workshop Rückengesundheit
Sa. 10.05.2025 13:00
Güntersleben

Rückenschmerzen zählen zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten. Einseitige Belastung, zu viel Sitzen und zu wenig Bewegung sind meistens die Ursachen. Häufig wird auch ein Bandscheibenvorfall als Verursacher der Schmerzen vermutet. Dabei sind nur etwa vier Prozent der Rückenleiden darauf zurückzuführen. Leichte und unkomplizierte Übungen können Erleichterung verschaffen. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, kleines Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 61207A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Peter Krapp
Yoga für Schulter, Nacken und Kopf
Sa. 10.05.2025 15:00
Würzburg

In diesem Workshop wollen wir uns intensiv auf die Schultern, den Nacken und den Kopf fokussieren und so hartnäckige Verspannungen lösen. Genieße eine sanfte Yoga-Einheit mit viel Entspannung. Mit Meditation und Atemübungen tanken wir Kraft für den Alltag. Bitte mitbringen: eine Decke, ggf. ein Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 51030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Sina Heß
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna
Mo. 12.05.2025 19:00
Würzburg
Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna

Benvenuto Cellinis Biografie ist reich an teils gewaltsamen Begebenheiten, doch auch mit seiner Kunst wie dem bronzenen „Perseus“ oder der „Saliera“ machte er sich einen Namen als einer der wichtigsten Bildhauer des 16. Jahrhunderts. Einen weiteren Höhepunkt erreichte die italienische Skulptur mit dem umfangreichen Schaffen des flämischstämmigen Giambologna, der die schraubenartig gedrehte „figura serpentina“ zu seinem Markenzeichen machte. Durch zahlreiche Schüler wirkte er weit in die europäische Kunstwelt hinein. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14158A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Informationsveranstaltung: Sterbebegleitung - Ich bin für Dich da, wenn Du gehst
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Sterbebegleitung bezeichnet die Unterstützung und Betreuung von Menschen beim Sterben. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie einen Menschen auf dem letzten Weg seines Lebens begleiten und Beistand leisten können, egal ob in der Familie oder im engen Bekannten- und Freundeskreis. Folgende Themen werden außerdem besprochen: - Wo kann ein Mensch zum Sterben hin (ambulante und stationäre Versorgung) und welche Anlaufstellen können helfen (Hospizdienste, Hospize, Palliativteams und Palliativstationen)? - Wie können Sie der sterbenden Person am besten zur Seite stehen? - Wie erkennen Sie den Sterbeprozess, die Anzeichen des Todes? - Was ist nach einem Todesfall zu tun? (Checkliste für Angehörige)

Kursnummer 57050B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Vanessa Vieweg
Platon und die Politeia: Das Ideal des gerechten Staates
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Begeben Sie sich auf eine philosophische Reise in das antike Griechenland und erforschen Sie Platons visionäres Werk „Der Staat“ (Politeia). Dieser Vortrag beleuchtet Platons Ideen zur Gerechtigkeit, zur idealen Gesellschaftsordnung und zur Rolle des Philosophen in der Politik. Wir diskutieren die zentralen Themen des Dialogs, einschließlich der Allegorie der Höhle, des Konzepts der Philosophenkönige und der Theorie der Formen. Entdecken Sie, wie Platons Gedanken bis heute die politische Philosophie und Ethik beeinflussen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13566A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien vhs.wissen live Livestream
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13516A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welche Ernährung kann bei Rheuma und Arthrose helfen, Beschwerden zu lindern?
Do. 15.05.2025 18:30
Würzburg

Kann Ernährung Schmerzen lindern? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Vortrag lernen Sie, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken und Gelenkbeschwerden positiv beeinflussen können. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und alltagstauglichen Ideen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Kursnummer 58042A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live Livestream
Do. 15.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Big History: Woher kommt der Mensch und wohin geht er? Vom Urknall bis in die ferne Zukunft
Fr. 16.05.2025 18:30
Würzburg
Vom Urknall bis in die ferne Zukunft

Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir uns von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation entwickelten. Wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägen? Big History ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Historikern wie David Christian entwickelt wurde und die Geschichte des Universums auf wissenschaftlicher Grundlage als Ganzes betrachtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim beschäftig sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13043A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Video-Akademie: Smartphone
Sa. 17.05.2025 10:00
Würzburg

Wie holt man mehr aus den Videofunktionen eines Smartphones heraus? Was kann man einstellen und wie gestaltet man schöne Filme? Neben Basiswissen und praktischen Tipps zum Filmen mit dem manuellen und automatischen Modus des Smartphones werden in diesem Kurs auch die Themen Filmgestaltung (Bewegung, Farben, Licht, Komposition) sowie Videoschnitt angesprochen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen gibt es auch Raum für das Ausprobieren und Zeit für Fragen. Bitte installieren Sie vorab die kostenlosen Apps "Blackmagic Camera App" sowie "iMovie". Es gibt eine Mittagspause von ca. 45 Minuten.

Kursnummer 88091B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Stepptanz - Basisworkshop
Sa. 17.05.2025 10:00
Würzburg

In diesem Workshop lernen Sie einige grundlegende Dinge, die man zum Steppen braucht: sichere Haltung und sicheren Stand auf dem Boden, um die ersten Sounds zu erzeugen. Durch leichte Tanzschritte werden Rhythmusgefühl und Musikalität geschult. Aus Basisschritten fügen sich so kleine Choreografien zusammen. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung. Tanzschuhe werden gestellt. Mit Pause. Männer bei Anmeldung Schuhgröße über 44 angeben. 2 € Miete / Schuhe.

Kursnummer 82150B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Steffen Wolz
Indisch-pakistanische Küche mit Meeresfrüchten
Sa. 17.05.2025 10:30
Güntersleben

Fisch und Meeresfrüchte sollen häufiger auf unsere Teller kommen - nicht nur der Gesundheit wegen, es schmeckt auch sehr lecker! Fisch und Meeresfrüchte enthalten wenig Fett und viel wertvolles Eiweiß. In meinem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie man sie auf indische Art köstlich zubereiten kann. Wir kochen zusammen verschiedene Speisen und schlemmen dann gemeinsam: Fisch-Pakoras mit Minz-Sauce Lachs-Fisch-Curry mit Kokosnuss Fisch mit Saag Garnelen-Reis-Pulau Beilage: Reis. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 9.5.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry gilt: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn.

Kursnummer 84459A-GÜ
Loading...
30.04.25 21:00:07