Einzelveranstaltung
Solo Jazz (auch Authentic Jazz, Vernacular Jazz oder Solo Swing genannt) ist ein Einzeltanz zu Swingmusik, also Musik der 1930er und 1940er Jahre. Solo Jazz ist der Vorgänger vieler Tänzer wie Hip Hop. Die Ursprünge liegen in afrikanischen und afroamerikanischen Tänzen sowie Stepptanz und Charleston. Viele Schritte finden wir heute (in abgewandelter Form) in anderen Tänzen wieder. Trotz des ähnlichen Namens unterscheidet sich Solo Jazz von modernem Jazz Dance, der auch Einflüsse vom Ballett hat. Statt der Melodie wird der Rhythmus betont. Sprünge gehören kaum zum Solo Jazz, stattdessen tanzt man mehr "in den Boden". Statt kompletter Körperspannung, gehört beim Solo Jazz viel Lockerlassen dazu. Solo Jazz kann Paar-Swingtänze wie Lindy Hop ergänzen oder einfach für sich getanzt werden. Er hilft, sich und den eigenen Körper besser kennen zu lernen und das Rhythmusgefühl zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie bekannte - und teilweise kuriose - Solo Jazz-Schritte kennen, die ganze Generationen von Tänzer und Tänzerinnen beeinflusst haben. Dabei werden wir die Schritte zu kleinen Choreografien formen. Auch einige Charleston-Figuren werden Sie lernen. Im Vordergrund stehen Spaß, Lebensfreude und Kreativität. Viele Schritte laden dazu ein, sich selbst mal nicht so ernst zu nehmen, wodurch Solo Jazz helfen kann, Stress, Anspannung und negative Gedanken aufzubrechen. Vorerfahrung in anderen Tänzen ist nicht nötig. Der Kurs ist für Tanzende aller Altersklassen und Fitnesslevels. Am besten bequeme Kleidung und eher glatte, flache Schuhe mitbringen.
Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörter und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 15 € enthalten. An- und Abmeldeschluss: 11.1.2023.
Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der zweite Vortrag widmet sich der Antike und Spätantike. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Im dritten Vortrag steht das Mittelalter im Mittelpunkt. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Seien Sie dabei, wenn uns Winzermeister Philipp Schmitt etwas über die Weine der Würzburger Muschelkalkregion und neue Initiativen vor Ort (Frank und Frei) digital berichtet. Außerdem gibt es Wissenswertes über die einzelnen Arbeitsschritte eines Winzerjahrs. Lernen Sie Weinan- und Weinausbau in Franken kennen. Anmerkungen zu Geschichtlichem und Wissenswertes über die Kellerwirtschaft runden das Treffen ab. Es werden 1 Secco und 4 Weine (3 weiße - ein halbtrockener und zwei trockene, 1 roter) verkostet, die Ihnen per Post für eine Versandpauschale von 5,00 € zugestellt werden können. Sie können das Weinpaket aber auch beim Weingut Schmitt in Gerbrunn abholen. Sie wählen zwischen dem großen (40,00 € für 5 Flaschen à 0,75l) oder dem kleinen Weinpaket (18,50 € für 5 Flaschen à 0,25l). Sie können auch ein Brotzeitpaket zum Preis von 11 € mitbestellen. Bitte bestellen Sie direkt beim Weingut Schmitt, sehr bequem geht das über den Web-Shop des Weinguts. Dort sind die Pakete für die vhs-Weinprobe hinterlegt: shop.weingut-ludwig-schmitt.de. Sie können dort zwischen Versand oder Selbstabholung wählen. Bestellfrist: 27. Januar. Selbstabholer können die Pakete in der Zeit vom 31. Januar bis 3. Februar von 11-18 Uhr abholen. Die Weinverkostung findet über Zoom statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie wenige Tage zuvor von der vhs.
Alarmsignale des Körpers wie Erschöpfung, Gereiztheit, innere Leere oder Motivationslosigkeit sollten sehr ernst genommen werden. Um präventiv gegen Stress und Erschöpfung vorzugehen ist es wichtig, diese Warnsignale zu erkennen. In diesem Workshop soll die vitalisierende Funktion des Tanzes genutzt werden, um Stress zu erspüren und der Erschöpfung präventiv zu begegnen. Durch Körperwahrnehmungseinheiten, Achtsamkeits- und leichte Körperübungen sowie Dehnungen nehmen wir den Körper und unsere aktuelle Verfassung wahr. Wir versuchen, ungünstige Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und sie zu verändern. Im Fokus stehen verschiedene Entspannungsverfahren und der kreative Tanz. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte und ein Getränk mit. Der Kurs ist für alle Interessierten offen, Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert. Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Musical von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick WorXshopreihe: Musiktheater und Tanz erleben für neugierige Neulinge wie auch erfahrene Tanz- und Opernfans Wie entstehen Choreografien und Inszenierungen im Theater? Wie kann ich mich an die Geschichte herantasten und in die Figurenwelt eintauchen? Wie erarbeite ich mir eine Rolle? In diesem Workshop lernen wir die jeweilige Kunstgattung kennen. Aktiv und kreativ setzen wir uns mit dem jeweiligen Werk, seinem Text und seiner Musik auseinander, schlüpfen in die Rollen und suchen für sie körperliche und emotionale Ausdrücke. Sowohl neugierige Neulinge als auch erfahrene Tanz- und Opernfans sind bei diesen Workshops willkommen. Teilnehmende erhalten 20% Rabatt auf eine Karte zu einer der gewählten Vorstellungen (der Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar).
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde. Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der Volkswagen-Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Den freien Sonntag geniest jeder gerne. Doch woher kommt dieser christliche Tag eigentlich und was bedeutet er? Begeben Sie sich auf die Spuren des „Tag des Herrn“ und lernen Sie dabei die Traditionen und Glaubensvorstellungen der frühen Christen kennen. Hier erfahren Sie die Entwicklungen aus einer jüdischen Sekte bis hin zu einer eigenständigen Religionsgemeinschaft und welches gemeinsame Kulturgut das Judentum und das Christentum bis heute eint. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wie der Sonntag entstanden ist, was er in der urchristlichen Vorstellung bedeutete, was den jüdischen Sabbat mit dem christlichen Sonntag verbindet und was Jesus dazu sagt. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, studierte Philosophie, Religionswissenschaften, (katholische) theologische Studien und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg. Momentan promoviert sie hier in den Geisteswissenschaften. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diversitätsmanagement am Lehrstuhl für Evangelische Theologie.
Philosophie durch die Epochen: In dieser Online-Vortragsreihe schauen wir uns die einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte durch die philosophische Brille an. Das Besondere an diesem Zyklus ist, dass die Vorträge in sich abgeschlossen sind; d.h., jeder Vortrag konzentriert sich auf eine Epoche und ordnet diese gleichzeitig geistesgeschichtlich ein. Die jeweils vorherrschenden Denkschulen sowie herausragende Persönlichkeiten werden dabei genau unter die Lupe genommen. Der vierte Vortrag konzentriert sich auf die Renaissance und den Barock. Der Vortrag findet per Zoom statt. Im Vorfeld des Vortrags erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Die seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts begonnene industrielle Revolution brachte ökonomischen Aufschwung und zunehmenden Wohlstand, aber leider nur dem Bürgertum. Die arbeitende Masse kämpfte hingegen mit immer mehr Armut - Wohnungsnot, Nahrungsmangel und Niedriglöhnen. In den Kreisen der Avantgarde um 1900 wurden Forderungen nach einer gesamtgesellschaftlichen Neuorientierung laut, als Reaktion auf diese sozialen wie politischen Missstände. Es gab viele Gründungen neuer Vereinigungen in dieser Zeit - sowohl in der Kunst - „Brücke“ oder „Blauer Reiter“ als auch in der Literatur - „Dadaismus“. Im Rahmen des Vortrags betrachten wir die Anfänge des Expressionismus in der Kunst, analysieren einzelne künstlerische Gruppen in München und Berlin, ziehen Vergleiche und besprechen expressionistische Werke Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.
Die Füße sind unser Fundament. Eine gesunde Fußmuskulatur bietet Schutz vor Verletzungen, gibt Gleichgewicht und eine gute Haltung. Leider sieht die Realität meist anders aus. Viele Menschen haben Fehlstellungen (Knick-, Senk-, Hohl- oder Spreizfuß) und Fuß- und/oder Kniebeschwerden. Schenken Sie den Füßen Ihre Aufmerksamkeit und lernen Sie, wie Sie Ihre Füße entlasten, kräftigen und gesund ausrichten können. Mit einfachen gezielten Übungen trainieren wir in diesem Workshop die Muskulatur der Füße, kräftigen die Fußgewölbe, fördern Elastizität und Mobilität. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für alle Altersstufen und Interessierte offen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit. Wenn vorhanden auch einen Tennisball, einen Golfball, einen Faszienrollball und eine Faszienrolle.
Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss man heutzutage kaum mehr Abstriche an leckeren Gerichten machen. Durch den Einsatz von geschmacksintensiven Gewürzen und verschiedenen Gemüsesorten lassen sich köstliche fleischlose oder auch Gerichte ganz ohne tierische Produkte zaubern. Wir kochen und genießen heute ein leckeres veganes Überraschungs-Menü aus zwei Vorspeisen mit Dipp und zwei Hauptspeisen mit Reis. Inkl. 16 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 3.2.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Wie hat sich das Gesicht unserer Innenstadt in den letzten 40 Jahren verändert? Welche Geschäfte sind verschwunden, welche kamen neu hinzu? Stimmt es wirklich, dass die Gesichter deutscher Innenstädte immer austauschbarer werden? Wie hat sich die Kultur des Würzburger Einzelhandels verändert? Dieser Rundgang zeigt, dass das Leben in unserer Stadt stets von Veränderung geprägt war (und ist) und wie wir als Verbraucher/-innen diesen Wandel ganz entscheidend mitbestimmen (können). Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour der besonderen Art durch die Gassen und Straßen der Altstadt! Treffpunkt: Domvorplatz, Endpunkt: Barbarossaplatz. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.
Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven Verhaltens gegenüber Krisen liegen. Mit den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise werden große wirtschaftliche Schockmomente identifiziert. Und mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste Schockmoment an. In dem Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert. Harold James ist Professor für Geschichte und internationale Politik an der Universität Princeton. Er zählt weltweit zu den renommiertesten Wirtschaftshistorikern der Gegenwart. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Über drei Millionen Medien in der Universitätsbibliothek stehen für ein breites Angebot und große Vielfalt - und das seit über 400 Jahren! Bei dieser „Entdeckungstour“ erhalten Sie Informationen rund um die Bibliothek und ihr vielfältiges Angebot. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter unseren Büchern, Zeitschriften und Zeitungen das Passende für sich finden können, führen Sie durch das Gebäude und gehen mit Ihnen in unsere Lesesäle und das sonst unzugängliche Magazin. Ohne Gebühr. Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/uni-bib-entdecken
NATO- und EU-Osterweiterung, Sanktionen, militärische Drohungen, Ukrainekrieg: Die politische und militärische Situation zwischen Russland, den USA und den europäischen Staaten ist 2022 angespannt wie zuletzt in den Eskalationsphasen des Kalten Krieges. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 eskalierte sie in einen Krieg, der - legt man die Kriterien des überwunden geglaubten Kalten Krieges an - als "Stellvertreterkrieg" (ähnlich Korea, Vietnam oder Afghanistan) interpretiert werden kann. Die Veranstaltung skizziert die tiefliegenden Wurzeln der aktuellen Konflikte und fragt nach den Interessen der Beteiligten. Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten des aktuellen Konfliktes gibt es im Vergleich zu dem Kalten Krieg, der Anfang der 1990er Jahre zu Ende ging? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Bildbearbeitung geht nur am Rechner - das stimmt nicht mehr uneingeschränkt. Im Webinar schauen wir uns an, wie und mit welchen Tools Sie Fotos auf dem Tablet oder auf dem Smartphone korrigieren, optimieren, kreativ gestalten und mit Familie und Freunden teilen. Kurs findet online über Zoom statt.
Seit den Tagen Winckelmanns und Goethes zog es Künstler aus ganz Europa in die uralte Stadt am Tiber: Zeichner, Maler, Schriftsteller wurden erfasst von der "Rom-Ekstase", wie es Hanns-Josef Ortheil nennt. Bereits an der Milvischen Brücke, der Ponte Molle, wurde man als Neuling herzlich empfangen und aufgenommen. Die Kunst und die Bauwerke der Alten ließen ihnen keine Ruhe; tagsüber brachte man das Gesehene und Erlebte auf Papier und Leinwand, des Nachts zog man promenierend durch die Straßen, denn "die Nacht ist die schönste Zeit zu heiterem Lebensgenusse im Süden" (Ernst Willkomm). Das "Caffè Greco" und die "Spanische Schenke" waren wichtige Treffpunkte der "deutschen Künstlerkolonie", wo sich auch der spätere bayerische König Ludwig I. gern einfand, um mit "seinen" Künstlern zu zechen. In Wort und Bild tauchen wir ein in diese Zeit zwischen etwa 1780 und 1845. Alexander Nölp, M. A. hat Archäologische Wissenschaften in Erlangen und Bamberg studiert. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist die Archäologie der Etrusker sowie die Entstehung und Bedeutung von Sagen und Legenden. Außerdem ist er in den Sommermonaten als Reiseleiter in Irland tätig und hat Insidertipps, die nicht in Reiseführern zu finden sind.