Kurse nach Themen

vhs-Ratgeber
Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nützt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zum professionellen Bonitätscheck Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Tipps und Tricks für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung; Möglichkeiten der Mietpreisermittlung; Information zur Mietpreisbremse; Die Kaution; Vermietungsplanung und –vorbereitung, wichtige Unterlagen; Energieausweis und Meldebescheinigung – was ist das? Interessenüberprüfung im Vorfeld – Späher oder echter Interessent? Schutz vor unlauteren „Profis“; Vermeidung typischer Fehler; Die Möglichkeiten der Bonitätsprüfung; Besichtigungstermine planen und durchführen; Bestandteile des Mietvertrages.
Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe, die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen, einen klareren Blick in die digitale Welt zu werfen und sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Alltags. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe und die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
In Zeiten niedriger Finanzierungszinsen, Strafzinsen für Erspartes und fehlender Anlageoptionen, möchten viele Menschen in Immobilien investieren. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, worauf Sie beim Kauf einer Immobilie achten müssen. Neben einem Überblick, welche Kriterien Sie an die Immobilie knüpfen sollten, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Checklisten für den bestmöglichen Kauf. Lernen Sie eine Immobilie zu kalkulieren erfahren welche Chancen und Risiken mit der Anlageform verbunden sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Insidertipps über die Strategien Fix&Flip und Buy&Hold. Inhalte: - Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zum Immobilienkauf - Realistischer Abgleich von Wunsch zu Budget - Sanierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung - Finanzierungsmöglichkeiten - Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung - Wichtige Unterlagen und Prüfungen der Immobilie - Chancen und Risiken - Fix & -Flip - Buy & Hold - Renditeberechnungen
Manchmal haben wir das Gefühl, ständig neue Gefahren und Krisen stürzen auf uns ein, und damit einhergehend belasten uns Ängste und Sorgen. Dieser Vortrag gibt Einblicke in den konstruktiven Umgang mit Krisen und Ängsten, erklärt was uns resilienter - also widerstandsfähiger - macht, aber auch wann wir Hilfe holen sollten. Viele praktische Übungen zur Selbsthilfe und anschließender Austausch mit der Dozentin. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Was ware ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Geholzen, Stauden, Grasern und Zwiebel- pflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft in den Garten und die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Fur Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen aus zu wahlen. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann oft nur schwer zu korrigieren. Das Seminar baut auf dem Seminar „Traumgarten I – Planung“ auf. In zwei Vortragen werden die Grundlagen fur die Pflanzenverwendung dargestellt. Die Teilnehmer bekommen Hilfestellung bei ihrem personlichen Pflanzplan. Bitte mitbringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100, besser Maßstab 1:50. Fotos ausgedruckt oder auf dem Laptop, auf dem Handy ist nicht geeignet. Es können maximal 5 Gärten bearbeitet werden. Falls sich für einen Garten 2 Personen anmelden, so beträgt die Gebühr für die zweite Person 45 €.
Wer darf Ihre Finanzen verwalten oder Ihren Aufenthaltsort bestimmen, wenn Sie Ihren Willen einmal nicht mehr äußern können? Diese und weitere Fragen können und sollten Sie frühzeitig durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung regeln. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten? Ist der Gang zum Notar wirklich notwendig und warum sollten Sie Ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Wir informieren Sie und geben Tipps, was es zu beachten gibt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per Mail.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Einzelinvestition ihres Lebens. Wir möchten Sie deshalb vor der Suche nach dem "Traumobjekt", in das Sie sich verlieben, bewahren - denn Liebe macht bekanntlich blind. Hier geht es um profane Dinge wie Ihren Bedarf und Ihre finanziellen Möglichkeiten. Darum beschäftigen Sie sich mit diesen einzelnen Schritten: – Den Rahmen abstecken: Welche Objektart kommt in Frage? Wohnung oder Einfamilienhaus? Gebraucht oder neu? Welche Wohnlage? Selbstbezug oder Vermietung? Welche Merkmale sind kaufentscheidend? – Der ideale Kaufpreisbereich: Jetzige Miete, Sparrate, Zins und Tilgung, Kostenvoranschläge – Den Markt unter die Lupe nehmen: Informationsquellen, Angebote, Kontakte – Der Besichtigungstermin: Vorbereitung, Bausubstanz und Haustechnik, Sachverständigengutachten – Die Unterlagen: Grundbuchauszug, Bauplan, Baugenehmigung, Lageplan, Teilungserklärung, Wirtschaftsplan etc. – Preisverhandlungen führen: Die Strategie, der Anbieter, das richtige Auftreten – Die Kaufentscheidung und der richtige Zeitpunkt – Der Notartermin: Vorbereitung des Kaufvertrages, Kreditunterlagen, Änderungs- und Ergänzungswünsche, Kosten und Grundbucheintragung
Im ersten Teil des Abends werden die üblichen Fragestellungen dargestellt, die sich in der Zeit ab Trennung bis nach der Scheidung ergeben. Im zweiten Teil des Abends soll das Mediationsverfahren vorgestellt werden mit den Möglichkeiten, Trennungs - oder Scheidungsvereinbarungen auszuarbeiten und zu schließen. Die Familienmediation eignet sich für Paare, die von Trennung und Scheidung betroffen sind sowie insbesondere für Eltern, die die Betreuung der Kinder im paritätischen Wechselmodell praktizieren wollen. Die Dozentin dieses Abends Iris Harff ist Fachanwältin für Familienrecht und zertifizierte Mediatorin (BAFM)
Das Familienheim bei Trennung und Scheidung hat eine große wirtschaftliche Bedeutung für betroffene Eheleute.An diesem Abend werden die Bezüge zum Mietrecht, zum Güterrecht, zum Recht der Vermögensauseinandersetzung ,zum Unterhaltsrecht und zum Steuerrecht dargestellt. Den Zuhörer erwartet ein spannender Überblick über eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die für die Betroffenen von Trennung und Scheidung höchste Aktualität haben.
Der Marktbericht umfasst die aktuellen Kauf-/Mietpreise von Grundstücken und Wohnimmobilien sowohl im Stadtbereich Würzburg als auch im Speckgürtel (Randgemeinden bis ca. 20 km Entfernung). DIe Kursleitung stellt den Marktbericht mit aktuellen Trends und Tendenzen vor und erläutert im Detail die Entwicklung der einzelnen Objektarten.
Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nützt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zum professionellen Bonitätscheck Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Tipps und Tricks für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung; Möglichkeiten der Mietpreisermittlung; Information zur Mietpreisbremse; Die Kaution; Vermietungsplanung und –vorbereitung, wichtige Unterlagen; Energieausweis und Meldebescheinigung – was ist das? Interessenüberprüfung im Vorfeld – Späher oder echter Interessent? Schutz vor unlauteren „Profis“; Vermeidung typischer Fehler; Die Möglichkeiten der Bonitätsprüfung; Besichtigungstermine planen und durchführen; Bestandteile des Mietvertrages.
Die hohe Inflation wirkt sich massiv auf die Geldanlage aus. Traditionelle Finanzprodukte wie Sparbuch oder Lebensversicherungen bringen keine Rendite mehr. Was sind die wichtigsten Megatrends bei der Geldanlage? Wie viel Rendite bringen nachhaltige Investments? Welche Fonds, ETFs eignen sich zum Vermögensaufbau? Sind Immobilien, Gold oder Kryptos eine empfehlenswerte Alternative? Wir erklären die Chancen und Risiken der verschiedenen Geldanlagemöglichkeiten.
Wer eine kleine Wohnung und nur wenig Platz zur Verfügung hat, braucht ein paar clevere Ideen. Wollen Sie Ihre Räume optimal nutzen und sich trotzdem wohlfühlen? Oder wollen Sie es pflegeleicht und altersgerecht? Die Wahl der Farbe, des Lichtes, der Möbel und der Einrichtung sollte daher den jeweiligen Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden, um so den vorhandenen Platz optimal zu gestalten. Worauf sollten Sie achten, um Fehler zu vermeiden. Denn spontane Entscheidungen sind meist besonders teuer.
An die Formulierung des "letzten Willens" durch das Testament denken die meisten. Wer trifft aber anstehende Entscheidungen im Falle einer schweren Krankheit, eines Unfalls oder einer Behinderung? Der Vortrag zeigt auf, dass es eine "gesetzliche Zuständigkeit" (z. B. des Ehegatten) für solche Entscheidungen nicht gibt. Es ist denkbar, dass familienfremde Personen als Betreuer bestellt werden. Auch wenn der Betreuer aus der Familie ist, unterliegt er zum Teil engen Beschränkungen bei seiner Entscheidungsfindung. Es ist daher zweckmäßig - und in vielen Fällen fast zwingend - rechtzeitig Vorsorge für diese Fälle durch eine sog. Vorsorgevollmacht zu treffen. Der Vortrag erläutert Idee und Umfang solcher Vollmachten, klärt die Unterscheidung zwischen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und gibt Anregungen für Gestaltungen im Einzelfall.
Sie fragen sich, wie Sie leben wollen, wenn Sie älter werden? Sie leben alleine in einem Haus und es ist Ihnen zu still? Sie wünschen sich Enkelkinder, haben aber (noch) keine? Haus- und Gartenarbeit werden beschwerlicher, aber MieterInnen möchten Sie keine, denn Sie befürchten Bürokratie, Kosten und Ärger? Für all diese Fragen und Wünsche gibt es Antworten. In diesem Vortrag zeigt die Referentin Ihnen mögliche Lösungen auf. Sie erfahren, warum es heute einfacher als je zuvor ist, Hilfe und Unterstützung im Haus zu bekommen und wie dies gelingen kann. Im Anschluss des Vortrages ist Zeit für zum Austausch von Frau zu Frau in ähnlichen Lebenssituationen.
Im ersten Teil des Abends wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Pflichtteilsvermeidung dargestellt. Hierbei geht es insbesondere um Verfügungen zu Lebzeiten, um Vermögen dem Erb - und Pflichtteilsrecht zu entziehen. Im zweiten Teil des Abends sollen die Grundzüge der Erbrechtsmediation erläutert werden zur Vermeidung von Rechtstreitigkeiten nach dem Tod des Erblasser.
Die hohe Inflation wirkt sich massiv auf die Geldanlage aus. Traditionelle Finanzprodukte wie Sparbuch oder Lebensversicherungen bringen keine Rendite mehr. Was sind die wichtigsten Megatrends bei der Geldanlage? Wie viel Rendite bringen nachhaltige Investments? Welche Fonds, ETFs eignen sich zum Vermögensaufbau? Sind Immobilien, Gold oder Kryptos eine empfehlenswerte Alternative? Wir erklären die Chancen und Risiken der verschiedenen Geldanlagemöglichkeiten.