Haustiere
Ab wann ist ein Hund eigentlich alt? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Ansprüchen älterer Hunde z.B. an Futter, Bewegung und Pflege. Mit welchen Einschränkungen und typischen Erkrankungen müssen Sie beim alten Hund rechnen? Wir besprechen wie sich diese Alterserkrankungen zeigen und von Ihnen erkannt werden können. Sie erfahren, wie man gezielt Problemen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann und wie Sie Ihren Hund im Alter körperlich und geistig fit halten können.
Hunde spielen viel und gerne - nicht nur als Welpe, sondern auch später im Leben ... Oft wird Hunden dadurch aber auch ein Stempel aufgedrückt. Wer kennt sie nicht, die "Der tut nix - der will nur spielen"-Hunde. Oftmals werden hier aber hündische Signale fehlinterpretiert oder gar nicht erst erkannt und der Mensch schreibt seinem Hund - aus den bisher gemachten Erfahrungen oder einem verklärten Blick heraus - eine Spiel-Motivation zu. Derweil erfüllt "Spiel" ganz bestimmte Funktionen und folgt dabei einem typischen Charakteristikum. In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Warum spielen Hunde? - Woran erkenne ich Spiel? - Welche Spielformen gibt es? - Wie spiele ich als Mensch "richtig" mit meinem Hund? - Wann sollte ich ein Spiel zwischen Artgenossen unterbrechen? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Ab wann ist eine Katze eigentlich alt? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Ansprüchen älterer Katzen z.B. an Futter, Bewegung und Pflege. Mit welchen Einschränkungen und typischen Erkrankungen müssen Sie bei der Seniorenkatze rechnen? Wir besprechen, wie sich diese Alterserkrankungen zeigen und von Ihnen erkannt werden können. Sie erfahren, wie man gezielt Problemen vorbeugen bzw. entgegenwirken kann und wie Sie Ihre Katze im Alter körperlich und geistig fit halten können.
Missverständnisse beruhen in aller Regel auf Kommunikationsproblemen - "Wir reden aneinander vorbei" oder "Verstehen nicht, was der andere will". Das passiert uns auch, wenn wir in den Dialog mit unseren Hunden gehen. Häufig wird dann versucht, Hunden bei zu bringen den Menschen zu verstehen. Doch unsere Art der "digitalen Kommunikation" können Hunde nicht umsetzen. Daher sind wir als Hundehalter:innen gefragt, uns auf die "analoge Kommunikation" zu besinnen und die Signale unserer Hunde kennen zu lernen und richtig zu interpretieren. In diesem Vortrag beleuchten wir u.a. folgende Fragestellungen: - Was ist Kommunikation? - Wie kommunizieren Wölfe und Hunde? - Wo unterscheidet sich menschliche von hündischer Kommunikation? - Wie können Menschen und Hunde "klar" miteinander kommunizieren? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Versucht man eine Definition des Begriffs "Lernen" zu finden, stößt man auf eine Vielzahl. Seit Jahrzehnten versuchen sich die unterschiedlichsten Wissenschaftler daran. All den Definitionen ist aber i.d.R. eins gemeinsam: Lernen wird als Verhaltensänderung aufgrund von Erfahrung verstanden. Für uns als Hundehalter:innen ist es daher nicht uninteressant zu verstehen, wie unsere Hunde lernen und welche lernähnlichen Prozesse es gibt. Ein Grundverständnis davon hilft uns dann auch im Training. Wir beleuchten in diesem Vortrag daher u.a. die folgenden Fragestellungen: - Welche Lernformen gibt es? - Wie kann ich als Halter:in darauf einwirken? - Was bleibt meinem Hund dabei "im Gedächtnis"? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.