Skip to main content

Krieg und Frieden

Loading...
Online-Kurs: Japanisch A2 Vertiefung
Mi. 12.02.2025 19:00
Würzburg

In diesem Kurs lesen wir längere Geschichten, hören NHK Yasashi News und üben freie Gespräche zu verschiedenen Themen. Außerdem decken wir grammatikalische Lücken mit dem Genki 1 Workbook. Voraussetzung ist ein A2-Niveau (ca. JLPT N5-Prüfung). Da die vhs den Semesterschwerpunkt "Krieg und Frieden" behandelt, lesen wir gemeinsam eine sehr berühmte Geschichte über die japanische Kriegszeit , die jede Japanerin und jeder Japaner in der Grundschule liest. Der Kurs findet online über Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor Kursbeginn. Bitte Einzeltermine beachten.

Kursnummer 48704A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Megumi Lang
Krieg und Frieden im Alten Testament: Zwischen Zerstörung und Erlösung Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 17.03.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie werden die komplexen und oft widersprüchlichen Darstellungen von Krieg und Frieden im Alten Testament untersucht. Wir beleuchten die vielfältigen Perspektiven und Geschichten, die von brutalen Schlachten bis hin zu prophetischen Visionen eines ewigen Friedens reichen. Im Zentrum stehen die moralischen und theologischen Implikationen dieser Texte und ihre Relevanz für unsere heutige Zeit. Dabei gehen wir auf zentrale Figuren und Ereignisse ein, wie die Eroberungen durch Josua, die Kriege der Könige David und Salomo sowie die Friedensbotschaften der Propheten Jesaja und Micha. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der ethischen Dilemmata und der Suche nach Gerechtigkeit und Versöhnung in einer Welt voller Konflikte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13224A-sg
Die Bedeutung des Friedens in den Briefen und der Apokalypse: Hoffnung und Heilung in den Schriften Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 24.03.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag widmen wir uns der tiefen und vielschichtigen Bedeutung des Friedens in den Briefen des Neuen Testaments sowie in der Apokalypse. Wir untersuchen, wie die Autoren der Briefe Frieden als zentralen Wert und göttliches Geschenk darstellen und welche ethischen und theologischen Implikationen sich daraus ergeben. Dabei betrachten wir besonders die Schriften des Paulus, der den Frieden oft als Frucht des Geistes und Zeichen der Versöhnung und Gnade Gottes beschreibt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Offenbarung des Johannes, auch bekannt als die Apokalypse, in der trotz ihrer düsteren und eindringlichen Bilder eine Vision des endgültigen Friedens und der vollkommenen Harmonie vermittelt wird. Wir analysieren, wie diese Schriften ein Verständnis von Frieden fördern, das über das bloße Fehlen von Krieg hinausgeht und eine umfassende Heilung und Erneuerung aller Dinge einschließt. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13228A-sg
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Die Revolution der Bauern als Bedrohung der politischen und sozialökonomischen Feudalordnung
Do. 27.03.2025 19:30
Würzburg
Die Revolution der Bauern als Bedrohung der politischen und sozialökonomischen Feudalordnung

Die Saat der Aufruhr griff um sich, die Bauernhaufen eroberten große Teile Süd- und Mitteldeutschlands, Adelige und Fürsten flohen. Wie konnte die Bauernrevolution so schnell so erfolgreich sein? Auch Franken und Würzburg werden wichtige Schauplätze.

Kursnummer 13148A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Krieg und Frieden im eigenen Körper: Unser Immunsystem
Do. 03.04.2025 19:00
Würzburg

Nicht nur im Außen finden Kriege statt – auch in unserem Körper. Unser Immunsystem balanciert ständig zwischen Angriff, Verteidigung und Aufbau. In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit dem „Krieg der Zellen“ beschäftigen, das Wunderwerk Immunsystem beleuchten und uns selbstkritisch beobachten.

Kursnummer 13049A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Das Ende mit Schrecken
Do. 03.04.2025 19:30
Würzburg
Das Ende mit Schrecken

Kurz sah es nach einer siegreichen Revolution aus, doch die Übermacht der Fürstenheere und die fürstliche Terrorjustiz führten zur totalen Niederlage. Was blieb von der frühneuzeitlichen Revolution?

Kursnummer 13150A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Hannah Arendt und der 2. Weltkrieg
Di. 29.04.2025 18:00
Würzburg

Hannah Arendt (1906-1975) war eine kritische Denkerin, die Politik und Zeitgeschehen aufmerksam verfolgte und kommentierte – gelegentlich auch voller Empörung und bis hin zur Provokation. Während ihres Philosophiestudiums in Marburg, Freiburg und Heidelberg hatte sie bedeutende Lehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, in den sie sich als Studentin verliebte, und Karl Jaspers. Sie reklamierte für sich, wie sie selbst sagte, ein „Denken ohne Geländer“ - ein Denken ohne Hilfestellung und Begrenzung. Nachdem sie schon 1933 Nazi-Deutschland verlassen hatte, ließ sie sich zunächst in Frankreich, später in den USA nieder. Als eine der führenden Intellektuellen des 20. Jh. prägte sie das politische Denken ihrer Zeit. Sie setzte sich mit der Gründung des Staates Israel ebenso auseinander wie mit dem Nationalsozialismus sowie den Formen und Strukturen totalitärer Herrschaft im Allgemeinen. Aufsehen nicht nur im Nachkriegsdeutschland erregte ihre Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, als sie die „Banalität des Bösen“ entlarvte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032A-sg
Alan Turing: Mathematisches Genie und Pionier des Computerzeitalters
Di. 06.05.2025 18:00
Würzburg

Entdecken Sie das Leben und die bahnbrechenden Arbeiten von Alan Turing, einem der brillantesten Köpfe des 20. Jahrhunderts. Dieser Vortrag beleuchtet Turings bedeutende Beiträge zur Mathematik, Kryptographie und Informatik. Wir untersuchen seine philosophischen Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz und seine visionären Ideen, die den Grundstein für die moderne Computerwissenschaft legten. Erfahren Sie mehr über seine Rolle im Zweiten Weltkrieg - der Decodierung des "Enigma-Codes" -, seine tragische Lebensgeschichte und sein anhaltendes Vermächtnis. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030A-sg
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?
Di. 06.05.2025 19:30
Würzburg
Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?

Wollten die Würzburger überhaupt die Revolution? Oder wurde die Stadt durch die Politik von Fürstbischof und Bauernheeren in die Auseinandersetzung hineingezogen? Warum scheiterte das wichtigste, entscheidende militärische Vorhaben, die Eroberung der Würzburger Festung?

Kursnummer 13152A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an Krieg und Frieden. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.
Mi. 07.05.2025 17:00
Würzburg
Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.

Krieg und Frieden sind zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, lernen wir nicht nur die Konflikte und ihre Akteure kennen, sondern auch Menschen aus Würzburg, die sich für ein Miteinander einsetzten. Begriffe wie Krieg, Konflikt, Frieden, Aussöhnung und Hoffnung formen unsere Geschichte und unsere Zukunft. Anhand ausgewählter Dokumente untersuchen wir bedeutende Konflikte, die unser kollektives Gedächtnis in Würzburg geprägt haben. Wir laden Sie zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, die Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam darüber nachzudenken, was dies für unser Heute und das Morgen bedeuten kann. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11301A-sgarch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Zinke
Gedenkorte: Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Fr. 09.05.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

Ausgehend vom Gedenkraum zum 16.3.1945 beleuchten wir bei diesem Stadtrundgang den Neuanfang in den Trümmern der alten Stadt und begeben uns auf Spurensuche zu Relikten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Wie hat diese Epoche Würzburg verändert? Gab es einen tatsächlichen Neuanfang? Welche Bedeutung kommt dem Wiederaufbau bis heute zu? Die Zäsur des Bombenangriffs hat das Stadtbild für immer nachhaltig verändert und stellt einen der stärksten Umbrüche und Neuanfänge dar, die Würzburg in seiner Geschichte erlebt hat. Durch die Gassen der Altstadt erkunden wir diese Veränderungen und beenden dann unseren Rundgang am Peterplatz. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 28.06.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Do. 03.07.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13524A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Italiens Kolonialreich in Afrika - der Italienisch-Türkische Krieg 1911/12
Do. 10.07.2025 18:30
Würzburg

Zu den Konflikten aus dem unmittelbaren zeitlichen Vorfeld des Ersten Weltkrieges zählt der Italienisch-Türkische Krieg, der die politische Landkarte des Mittelmeerraumes deutlich verändern sollte. Nach seinem Ende hatte Italien nicht nur mit den Dodekanes in die Ägäis, sondern mit Libyen auch an die Nordküste Afrikas ausgegriffen; die italienische Kolonialherrschaft sollte in Libyen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig markierte der Konflikt einen wichtigen Wegpunkt in der Militärtechnikgeschichte: zum ersten Mal wurden Flugzeuge zu Aufklärungs- und Angriffszwecken eingesetzt, zum ersten Mal gelang es, vom Boden aus feindliche Flugzeuge abzuschießen. Der Kurs bietet einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Konfliktes. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13020A-sg
Wie hat der Krieg das Gesicht unserer Stadt verändert?
Sa. 19.07.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Dort, wo sich heute die Dreikronenstraße befindet, war bis zum Zweiten Weltkrieg kein Straßenzug. Es existierte lediglich die Saalgasse mitsamt der Burkarderstraße. Vom Spitäle führt uns unser Rundgang zur Burkarderkirche und dann zur letzten Ruine der Stadt, wo wir sehr schön sehen können, in welchen Schritten Würzburg in den letzten 80 Jahren wieder aufgebaut wurde. Im Anschluss daran laufen wir am Dicken Turm vorbei über die Friedensbrücke, wo wir am Main entlanglaufen, um der ersten Phase des Wiederaufbaus nachzuspüren. Über das Holztor gelangen wir am Stachel vorbei zum ehemaligen Petrinihaus, das bis heute für viel Diskussionen bei den Würzburgern sorgt. Treffpunkt: Vor dem Spitäle Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11007A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
17.03.25 08:51:38