Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Philosophie: Pur!
Mo. 18.09.2023 18:00
Würzburg

„Philosophie Pur“ bietet die Möglichkeit, anhand klassischer Texte der Philosophie philosophische Gedanken zu entwickeln, ein philosophisches Gespräch zu führen oder diesem einfach nur beizuwohnen. Nah an den gelesenen Texten und immer mit Bezug zu Leben, Gesamtwerk und historisch-geisteswissenschaftlichem Kontext der ausgewählten Autoren werden ihre philosophischen Ideen und Konzeptionen erläutert und diskutiert. Im Dialog und im Gespräch soll gemeinsam Philosophie pur erlebt werden. Der Kurs gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Philosophie, bietet aber auch die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13218B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,50
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Computer Grundkurs - kompakt (Win 10)
Mo. 18.09.2023 18:00
Würzburg
(Win 10)

Werden Sie sicher im Umgang mit dem Computer. Unsere Grundkurse machen Sie systematisch mit den Grundlagen, den Begriffen, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Ihres Computers vertraut und führen in die praktische Bedienung ein. Sie brauchen keinerlei Voraussetzungen mitzubringen. Aus dem Kursinhalt: - Den Computer starten und herunterfahren - Effizient mit Tastatur und Maus arbeiten - Die Windows-Oberfläche kennenlernen - Die Windows-Hilfe nutzen - Das Startmenü verwenden - Den Windows-Explorer einsetzen - Dateien und Ordner verwalten - Wichtige Windows-Anpassungen vornehmen Betriebssystem Windows 10 (auch geeignet für Windows ( 8,7, Vista). Aufbauender Kurs: "Computer Grundkurs-Aufbaustufe" Für alle Kurse gilt 1 Teiln. je PC.

Kursnummer 30002D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 107,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Tänze aus der Zeit von Jane Austen 1775-1817 (english country dancing)
Mo. 18.09.2023 19:45
Würzburg
(english country dancing)

Mit der Veröffentlichung der Romane Sense an Sensibility (1811), zu Deutsch: Verstand und Gefühl, Pride and Prejudice (1813), zu Deutsch: Stolz und Vorurteil, Mansfield Park (1814) gelang Jane Austen der Erfolg als publizierende Autorin. In ihren Werken spielen Bälle und Tänze eine ganz besondere Rolle, da sie bei allen festlichen Anlässen der Unterhaltung dienten. Grundlage sind Aufzeichnungen von John Playford 1623 - 1688 / Playford´s Dancing Master. Grundkenntnisse im Tanzen sind von Vorteil.

Kursnummer 82168A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Maria Gwosdek
SpielClubX Theatergrundlagen (12-15 Jahre)
Di. 19.09.2023 16:30
Würzburg

Du möchtest mit anderen gemeinsam Theaterspielen und Improvisieren? Mit viel Spiellust erkunden wir die Möglichkeiten des Theaterspielens, probieren und improvisieren. Wir beginnen mit dem Entdecken und Entfalten der Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir lernen Schauspieltechniken, schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau für Familienangehörige und den Freundeskreis der Teilnehmenden. Leitung: Kristýna Kraus, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musi- und Tanztheater, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 14123B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Kristýna Kraus
Philosophiegeschichte am Vormittag
Mi. 20.09.2023 10:00
Würzburg

Starten Sie in den Tag mit klassischen Texten der Philosophie! Sie lernen in diesem Kurs wichtige Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Das Besondere an diesem Kurs ist jedoch, dass Sie lernen, philosophische Gedanken selbst zu entwickeln und ein philosophisches Gespräch zu führen. Selbstverständlich können Sie diesem auch einfach nur beiwohnen. Im kritischen Dialog und anregendem Gespräch soll gemeinsam Philosophie erlebt und erlebbar gemacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen und greift auch persönliche Wünsche und Themen auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13222C-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Sonne, Mond und Sterne. Von drinnen nach draußen: Ausblicke und Einblicke
Mi. 20.09.2023 15:00
Würzburg
Ausblicke und Einblicke

Die Gestirne bestimmen unser Leben und den Weltenlauf- auch wenn man nicht an Astrologie glaubt. Schon in der Genesis liegt der Ursprung der Welt im „Es werde Licht!“, auch wenn das - entgegen der Naturgesetze - bereits vor der Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen geschieht. Unser alltägliches Leben ist durch Tag und Nacht, Helligkeit und Dunkelheit strukturiert. Kein Wunder, dass die Himmelskörper in der Religion und dadurch auch in der Kunst und in Wissenschaft und Pseudowissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Doch Licht und Dunkel sind auch Metaphern für ethische und moralische Werte wie „Licht der Gerechtigkeit“ oder „finstere“ Verbrechen, nachtschwarze Gedanken und die unheimlich dräuende „Schwarze Romantik“. Seit der Antike sind Sonne und Mond in der Kunstgeschichte Begleiter von Göttlichem und Teuflischen, von Gut und Böse. Erst mit beginnender Neuzeit interessierten sich Künstler auch für die realistischen Lichtverhältnisse. Ein Paradigmenwechsel in der Romantik verwandelte die Nacht in eine Region der Innerlichkeit, Geborgenheit und Poesie. Besondere Bravourstücke waren immer die „Nachtstücke“, denn im Dunkeln kann man ja nichts sehen, auch nicht malen, und die Phantasie schweift frei. Im letzten Teil des Kurses richten wir den Blick vom Innenraum in die (Stadt) Landschaft oder vom Exterieur ins Interieur, wobei die Niederländer des Barock, und dann besonders das 20. Jahrhundert mit René Magritte, Edward Hopper und Oskar Schlemmer mit seinen späten „Fensterbildern“ unsere Blick- Leiter sein werden. Und natürlich auch die „Fenetres“ von Robert Delaunay. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 83008B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Dr. Eva-Suzanne Bayer
Wertschöpfung im Wald – Der Weg des Wassers durch den Wald
So. 24.09.2023 14:15
Rimpar

Es ist eine lange Reise für einen Regentropfen, durch das Blätterdach in den Boden des Gramschatzer Waldes. Bei der gemeinsamen Wanderung zu einer Doline, wo das kostbare Nass im Boden verschwindet und einer Bohrung, erfahren wir einiges über die Reise der Regentropfen vom Blätterdach der Bäume in den Waldboden. Aber auch der große Wert des Waldes für unsere Trinkwasserversorgung soll uns bewusstwerden. Aktivität für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18200D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Di. 26.09.2023 18:00
Würzburg

Die Philosophie des 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Vielzahl philosophischer Konzepte aus, die neben- und gegeneinander stehen. Insbesondere nach 1945 werden wir Zeugen von Neu- und Wiederanfängen sowie dem Bruch mit Althergebrachtem. Zu den philosophischen Neuansätzen gehören etwa die „Kritische Theorie“ der sogenannten Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin); das Nachdenken Jürgen Habermas‘ über den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962), Formen der Kommunikation und die Genese der modernen Massengesellschaft oder der von Karl R. Popper begründete „Kritische Rationalismus“, bei dem die Untersuchung und Lösung von Problemen im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Dieser Einführungsvortrag skizziert die großen Grundprobleme, die die philosophische Welt nach 1945 umtrieb, und die entwickelten Neuansätze im Überblick. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13022B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Einbürgerungstest
Mi. 27.09.2023 09:00
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 30.08.2023

Kursnummer 46309B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Doreen Adam
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission vhs.wissen live Livestream
Mi. 27.09.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13904B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
KlimaGespräche
Do. 28.09.2023 18:00
Würzburg

KlimaGespräche Würzburg Klimaveränderungen sind schon heute in Würzburg wahrnehmbar und lassen die Menschen nicht kalt. Die Idee für die KlimaGespräche stammt von den sogenannten Carbon Conversations in Großbritannien, um Themen der Klimawandelbildung mit einem Dialog über Einstellungen und Handlungsoptionen zu verbinden. In Würzburg wurde die Gruppe von einem Team aus Psychologinnen und Psychologiestudenten in Kooperation mit der Stadt Würzburg neu ins Leben gerufen. Um von möglichst vielen Blickwinkeln zu profitieren, ist die Gruppe bewusst offen für Interessierte jeden Alters. Die KlimaGespräche sind eine offene Gesprächsgruppe, in der es um die Teilnehmenden und die Klimaerwärmung geht. Die Gruppe schafft einen Raum, in dem Gedanken und Gefühle zu den enormen Veränderungen unserer Umwelt einen Platz haben. Haben Sie Sorgen wegen der Klimakrise? Sind Sie wütend, weil sich nichts ändert? Oder hoffnungslos, weil Sie nicht wissen, was können? Ihnen geht es nicht alleine so. Wir wollen gemeinsam darüber reden, wie uns die Klimaerwärmung betrifft und betroffen macht. Wir wollen uns dieses Jahr über wechselnde Themen wie Klimakommunikation, Klimagefühle und gesellschaftliche Transformation austauschen. Unsere Gruppe setzt dabei nach Interessenlage selbstbestimmt ihre Schwerpunkte. Sie sind herzlich zu den nächsten KlimaGespräche-Treffen eingeladen! Bei Fragen schreiben Sie uns gern: klimagespraeche.wuerzburg@gmail.com Wir freuen uns auf Sie! https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/umweltstation/aktionen-und-projekte/index.html Die Treffen finden jeweils am 2. und 4. Do. im Monat, 19 Uhr statt. Ort: Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5. Ohne Anmeldung, ohne Gebühr

Kursnummer 18409A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Wir und unser Kind - als Eltern die Berufswahl unterstützen
Do. 28.09.2023 18:00
Würzburg

Denken Sie mal an Ihre Berufswahl / berufliche Orientierung (zurück). Von wem wurden Sie dabei unterstützt? 73% aller befragten Jugendlichen im Alter von 14-20 Jahre gaben in einer Umfrage ihre ELTERN als wichtigsten Partner an (Studie der Bertelsmann Stiftung). Als Eltern und Vertrauenspersonen Ihrer Kinder nehmen Sie hier eine Rolle als Förderer, aber auch als Forderer ein. Gar nicht so einfach die Kinder hier auf diesem Weg zu begleiten und die richtigen Impulse zur richtigen Zeit zu geben! Wir möchten Sie hierbei unterstützen und Ihnen Wege, Ideen und Unterstützungsangebote vorstellen. Welche Herausforderungen kommen hier auf Sie als Eltern zu und wer kann Ihnen hierbei helfen? Erfahrene Berufs- und Studienberater*innen Ihrer Agentur für Arbeit Würzburg geben konkrete Hilfestellung um das Kind bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz / Ausbildungsplatz / Studienplatz zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Berufsberatung vor dem Erwerbsleben - Verbund Schweinfurt / Würzburg

Kursnummer 20300D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dominik Winheim
ALPHA+ - besser lesen und schreiben 1
Fr. 29.09.2023 17:30
Würzburg

Haben Sie Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben? Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die die deutsche Sprache zwar sprechen, aber dennoch Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Es werden die Lerninhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst, so dass jeder den Einstieg auf seinem Lernniveau findet und individuell im Kurs gefördert wird. Themen, die wir zum Beispiel behandeln, sind: - Buchstaben und deren Aussprache lernen - einzelne Wörter lesen, zusammensetzen und schreiben - kurze Texte lesen oder selbst verfassen - Groß- und Kleinschreibung - p und b unterscheiden - s, ss oder ß Alle sind herzlich willkommen! Gerne können Sie den Kurs in der ersten Stunde einfach zum Kennenlernen besuchen. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert. Anmeldung telefonisch oder persönlich bei der vhs: Tel.: 0931 - 355 93 0 Juliuspromenade 68, 97070 Würzburg, 4. Stock

Kursnummer 15001A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Stefan Altmann
Die Demokratie und ihre Zukünfte vhs.wissen live Livestream
Fr. 29.09.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13900B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 29.09.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Höfische Tänze (13. bis 18. Jahrhundert)
Sa. 30.09.2023 14:00
Würzburg

Zu allen Zeiten war Tanzen ein gesellschaftliches Ereignis. Aus dem Mittelalter sind keine überlieferten Tanzbeschreibungen vorhanden, anhand von Bildern und Liedtexten sind Reigentänze, Paartänze und Springtänze erkennbar. Die meisten Tänze, die heute auf Mittelalterveranstaltungen getanzt werden, entstammen eigentlich den Aufzeichnungen der Renaissance. Die Tänze aus dieser Zeit sowie dem späteren Barock wurden immer kunstvoller und anspruchsvoller. Ländliche Tänze wurden oft an den Höfen übernommen und umgekehrt. Beide dienten der Unterhaltung, nur in der Ausführung gab es Unterschiede. Dieser Kurs gibt einen Einblick über die Jahrhunderte. Spätes Mittelalter / Renaissance (1300 bis 1700) und Barock (1600 bis 1700) / Jane Austen (1775 - 1817). Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte saubere Schuhe zum Wechseln mitbringen. Straßenschuhe müssen draußen bleiben. Mit Pausen.

Kursnummer 82167C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Maria Gwosdek
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung vhs.wissen live Livestream
So. 01.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13906B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Güntersleben, Geschichte und Geschichten
Do. 05.10.2023 15:00
Güntersleben

Der Arbeitstitel unseres neuen Themas lautet „Feste und Feiern in Güntersleben". Wir werden den offiziellen Bräuchen und Gepflogenheiten, die kirchliche, familiäre und jahreszeitlich gebräuchliche Feste begleiten, nachgehen. Besonderes Augenmerk werden wir wie immer auf die überlieferten, aber oft auch ganz individuellen Varianten und von Familie zu Familie mit eigenen Traditionen angereicherten Bräuche und Rituale legen. Geschichten und Erzählungen, die in der Erinnerung haften blieben, werden unsere Berichte ausschmücken. Eingeladen sind alle, die „Geschichte von unten“ reizvoll finden und die Lust haben, mitzuarbeiten. Die weiteren Termine werden einzeln in den Sitzungen vereinbart. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben Tel.: 093651449 oder 093654189

Kursnummer 13070B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erne Odoj
Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig?
Do. 05.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss privat vorgesorgt werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche existentielle Risiken abgesichert werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet, - Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert, - Welche Leistungen man im Alter erwarten kann, - Wie man die Versorgungslücke berechnet - Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen - Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16020D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Almut Barnstedt
Bäume des Waldes erkennen und nutzen
Fr. 06.10.2023 16:00
Rimpar

Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernen Sie die häufigsten Baumarten des Gramschatzer Waldes kennen. Bei einer Wanderung zeigt Ihnen ein Förster wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen der Mensch aus ihnen ziehen kann. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 06.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Auf dem Weg durch die nächtliche Altstadt Würzburg vergegenwärtigen wir uns in dunklen Gassen und Plätzen Berufe, die in vergangenen Jahrhunderten ausgeübt wurden. Manche verbreiteten Schrecken, andere Freuden, die meisten waren unehrlich, deswegen auch interessanter. Auf jeden Fall lassen die ersten Vier "H" Übles ahnen, hilft da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen)? Ein spannender Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Indische Kochkultur
Sa. 07.10.2023 10:30
Waldbüttelbrunn

Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dip: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inklusive 16 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 29.9.2023. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84455B-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Legendäre Pharaonen Ägyptens: Thutmosis III. Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher
Sa. 07.10.2023 14:00
Würzburg
Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher

Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) war einer der mächtigsten Herrscher über Ägypten. Er regierte zur Zeit des sog. Neuen Reichs (1539 - ca. 1070 v. Chr.) – der glanzvollsten Epoche des Alten Ägypten. In dieser Zeit verdiente sich Ägypten den Titel „Weltmacht“ (zumindest in der damals bekannten Welt). Einen wesentlichen Beitrag zum Aufstieg des Alten Ägypten zur „Weltmacht“ leistete Thutmosis III., in dessen Regierungszeit Ägypten die größte Ausdehnung seines Einflussbereichs erlangte. Durch zahllose Feldzüge und diplomatisches Geschick erweiterte Thutmosis den Einflussbereich Ägyptens im Süden bis weit in den Bereich des heutigen Sudan bis über den 4. Nil-Katarakt hinaus. Im Nord-Osten reichte die Macht Ägyptens bis nach Vorderasien. Der Aufstieg Thutmosis‘ III. zu einem der machtvollsten Pharaonen Ägyptens überhaupt war in seiner Jugend nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Als Sohn des Pharaos Thutmosis II. mit einer Nebenfrau war er zwar potentieller Thronfolger, doch wurde er nach dem frühen Tod seines Vaters rasch von dessen Hauptfrau und Schwestergemahlin – der berühmten Hatschepsut – verdrängt. Zunächst nur Regentin für den unmündigen Thutmosis III., agierte Hatschepsut schließlich als Alleinherrscherin über Ägypten. Gute 20 Jahre hielt sie so Thutmosis vom Thron fern, bis er schließlich nach ihrem Tod offiziell den Thron Ägyptens bestieg und für weitere 30 Jahre allein und überaus erfolgreich herrschte. In der Veranstaltung werden wir den turbulenten Lebensweg Thutmosis‘ III. nachzeichnen, das schwierige Verhältnis zu seiner Stiefmutter Hatschepsut beleuchten und ihn als Feldherrn, Politiker und großen Bauherrn kennenlernen. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Jodel-Wanderung
Sa. 07.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Jodeln ist eine uralte Gesangstechnik, die archaisch, befreiend und sogar schön klingen kann. Innerhalb einer Wanderung durch die Würzburger Weinberge widmen wir uns den Grundlagen dieser Gesangsform und erlernen verschiedene Jodler. Vom „Irdinger Nacheinand“, bis zum „Bärnauer Rundherum“ ist bestimmt für jeden der passende Jodler dabei. Begleitet wird der musikalische Spaziergang von interessanten Geschichten über und um das Jodeln. Der 27-jährige Sänger und Musikpädagoge Matthias Wolf gestaltet die Wanderung frei nach dem Motto: „MAKE JODELN GREAT AGAIN“, seien auch Sie Teil dieser Bewegung und schließen Sie sich einem Nachmittag an, an dem strukturiert und mit einer ordentlich Prise Humor die Welt des Jodelns zusammen erkundet wird. Mitzubringen ist nur Proviant und Lust am Singen. Bis dahin, Holdrio. Treffpunkt: Parkplatz Weingut am Stein, Mittlerer Steinbergweg 5

Kursnummer 81330B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Matthias Wolf
Einkommensteuer verständlich gemacht
So. 08.10.2023 10:15
Würzburg

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Der Kurs bereitet aufgrund seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf Einkommensteuererklärungen nachfolgender Jahre vor. Dozent: Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt

Kursnummer 28531D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Volker Riechert
Die Marktgemeinde Zell am Main
So. 08.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Marktgemeinde Zell am Main mit dem unerschöpflichen Wasserreichtum ihrer Quellen wurde zu einem idealen Standort für die Klöster, den Handel und die Industrie. Wir beginnen unsere Führung am Ortsanfang. Das dort befindliche kleine Wassermuseum im Gasthaus Rose gibt uns Einblick über die Zeller Ortsgeschichte. Die Geschichte von Zell a. Main beginnt ca. mit der Gründung des Oberzeller Klosters im Jahre 1128. Als sich die Prämonstratenser in Oberzell niederließen, gab es aber schon in der Nähe einer Mühle bereits eine Besiedlung auf Zeller Markung. Wir gehen die Hauptstraße entlang und schauen einige große Wohn- und Geschäftshäuser an, die vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert von ortsansässigen Weinhändlern errichtet wurden als Zell ein wichtiger Handelsplatz für Wein war. Dann beenden wir unseren Rundgang in dem Klosterhof. Dort sind noch Gebäudeteile des Frauenklosters (Kloster Unterzell) erhalten, das um 1221 von den Prämonstratensern gebaut wurde. Dieses wurde 1803 säkularisiert und an private Nutzer verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im ehemaligen Konventhof der Nonnen sind heute Wohnungen entstanden. Der ehemalige Kapitelsaal der Unterzeller Nonnen ist mit originalem Stuck aus der Echterzeit und sehenswerten Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Treffpunkt: Ortseingang; Bushaltestelle Zell/Brücke

Kursnummer 11040B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Die City vhs und ihre Umgebung
So. 08.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die vhs Würzburg und Umgebung ist umgezogen an die Juliuspromenade. Sie liegt jetzt zentraler als in der Münzstraße. Ist die neue Bleibe historisch eine gute Adresse? Historische Monumente wie das Juliusspital, Stift Haug und die Theaterstraße sprechen von Würzburgs großer Vergangenheit. Hier verlief einst die erste Würzburger Stadtmauer, verbrachten die Pfründner ihren Lebensabend als Schoppenfetzer im Bürgerspital, und in der Dominikanergasse traf das Kloster auf den Hof zum Löwen, einem wirklich abwechslungsreichen historischen Schauplatz. Damit ist das Angebot jedoch nicht beendet. Wir berücksichtigen ein barockes Adelspalais, passieren das "Rasseamt" der NSDAP in Würzburg und einiges, was vielleicht auch spontan auf unserem gemeinsamen Weg liegt. Treffpunkt: Eingang City vhs, Juliuspromenade 68

Kursnummer 11017B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur vhs.wissen live Livestream
So. 08.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13908B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Finance Monday: Zehn Mythen rund um die Rente
Mo. 09.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Stellen Sie sich auch die Frage, wann Sie in Rente gehen können? Mit genug Beitragsjahren können viele Menschen schon ab 63 Jahren in Frührente gehen. Nur zu welchen Konditionen? Wie das Rentensystem funktioniert und wie Sie Ihre Rentenplanung optimieren können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Agata Röhrsheim ist gerichtlich zugelassene Rentenberaterin. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16008D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Agata Röhrsheim
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Teil 1: Romantik und Nazarener: Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Joseph Anton Koch, ...
Mo. 09.10.2023 19:00
Würzburg
Teil 1: Romantik und Nazarener: Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Joseph Anton Koch, ...

Die Romantiker Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gehörten zu den bedeutendsten Malern des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Etwa zeitgleich strömte eine Schar deutschsprachiger Künstler wie Johann Christian Reinhart oder Joseph Anton Koch nach Italien, um sich vom Süden künstlerisch inspirieren zu lassen. Einem Neuanfang der religiösen Malerei strebten die Mitglieder des sogenannten Lukasbundes um Friedrich Overbeck und Franz Pforr zu, die auch wegen ihrer christusähnlichen Erscheinung als „Nazarener“ in die Kunstgeschichte eingingen. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83100B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Gemeinschaft finden
Di. 10.10.2023 09:30
Güntersleben

Ein Gesprächskreis für alle, die sich (mehr) Gemeinschaft wünschen, die neu in unserem Dorf sind und Lust auf Gespräch und Austausch mit anderen, insbesondere auch ausländischen Frauen haben. Wir freuen uns über Kontakte mit Frauen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind und deren Wurzeln eine andere Kultur, ein anderes Land, eine andere Sprache sind. Durch den Vergleich unserer Lebenserfahrungen und Ansichten wollen wir unsere Kenntnisse und Verständnismöglichkeiten erweitern. Wir werden auch weiterhin über das reden, was uns beschäftigt, freut oder ärgert, uns beunruhigt oder zuversichtlich macht. Bitte Tee oder Kaffee mitbringen. In der Regel jeden ersten Dienstag im Monat. Die genauen Termine werden beim 1. Treffen vereinbart. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 14066B-fGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erne Odoj
Märchenhafte Waldkräuterwanderung - für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson
Di. 10.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitperson

Die Waldblütenfee lädt ein - liebevoll mit einem Lied, Kräutermärchen und Gedicht werden interessierte Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien in die Welt der Wild- und Heilkräuter eingeführt. So manche Eselsbrücke fließt mit ein, um das eine oder andere Grün von anderen Pflänzchen sicher unterscheiden, erkennen und verwenden zu können oder eben lieber an Ort und Stelle zu belassen und nur anzuschauen. Es erwartet die Gäste ein unterhaltsamer, informativer Spaziergang mit allen Sinnen durch Wald und Flur im Randgebiet von Rottendorf. Dauer: ca. 2 Stunden. Waldgerechte, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Bitte ein kleines Körbchen oder einen Stoffbeutel sowie eine Kräuterschere mitbringen. Ganz wichtig für Groß und Klein: Gute Laune nicht vergessen:) Treffpunkt: Parkplatz an der Sportanlage Grasholz in 97228 Rottendorf (erreichbar über den Lärchenweg oder die Straße Am Grasholz). Anmeldung paarweise. Bitte Erwachsenen anmelden mit Angabe von Namen und Alter des Kindes.

Kursnummer 14106A-RO
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Jeannette Mathy
Private Vermietung leicht gemacht
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg

Dank niedriger Zinsen sind Immobilien als Kapitalanlage beliebter denn je. Doch was nützt einem die schönste Immobilie, wenn die Rendite nicht erwirtschaftet werden kann, weil der Mieter nicht zahlt? Der durch Mietnomaden entstehende Schaden kann existenziell sein, denn im schlimmsten Fall erhalten Sie Ihre Wohnung oder Haus in einem desolaten Zustand zurück und müssen viel Geld investieren, um das Objekt wieder vermietbar zu gestalten. In diesem Kurzworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks vom Profi aus der Praxis, was Sie tun können, um sich bestmöglich als Vermieter vor Mietnomaden zu schützen. Neben einem Überblick, was alles zum professionellen Bonitätscheck Ihrer potentiellen Mieter gehört, können Sie Ihre individuellen Fragen stellen und bekommen Tipps und Tricks für die Mietvertragsgestaltung. Inhalte: Bedarfsermittlung Ihrer individuellen Fragen zur Immobilienvermietung; Möglichkeiten der Mietpreisermittlung; Information zur Mietpreisbremse; Die Kaution; Vermietungsplanung und –vorbereitung, wichtige Unterlagen; Energieausweis und Meldebescheinigung – was ist das? Interessenüberprüfung im Vorfeld – Späher oder echter Interessent? Schutz vor unlauteren „Profis“; Vermeidung typischer Fehler; Die Möglichkeiten der Bonitätsprüfung; Besichtigungstermine planen und durchführen; Bestandteile des Mietvertrages.

Kursnummer 18616D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Britta Maier-Brunnhuber
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg
Vortrag

Der Solarstrom vom eigenen Dach hat viele Vorteile. Man spart an Stromkosten, nutzt die eigene grüne Energie und ist unabhängiger von den Turbulenzen an den Rohstoffmärkten. Wann lohnt sich der Umstieg auf Solarenergie? Welche PV-Anlage ist die richtige für das Dach und wie rentabel funktioniert es? Seit Januar 2023 gibt es neue Fördersätze und steuerliche Änderungen. Sie haben die Wahl, den Strom komplett ins Netz einzuspeisen oder einen Teil davon selber zu nutzen. Lohnt sich die Eigenversorgung oder eher die Volleinspeisung? Für Mieter gibt es die alternative PV-Anlage für den Balkon, für Hauseigentümer:innen die Solarthermie. Mit einer gemieteten PV-Anlage können Immobilieneigentümer:innen oder Anleger:innen hohe Investitionskosten vermeiden, Geld verdienen und gutes für die Umwelt tun. Informationen über die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Optionen der Solarstrom/-therme-Produktion, was Sie vor dem Kauf/Mietvertrag überlegen sollten und Wissenswertes zu der Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen erhalten Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 16008D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Judit Maertsch
Licht! Kamera! Action! Filmanalytische Einführung
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg
Filmanalytische Einführung

Im Zuge dieses Vortrags werden grundlegende Kenntnisse bzw. Ansätze für das Lesen und Interpretieren von Filmen vermittelt. Hierbei werden diverse visuelle wie narrative Besonderheiten des Films untersucht, wodurch zugleich auf bestimmte formalästhetische Mittel des Mediums verwiesen wird. Es geht somit um Fragen wie z. B.: "Wie arbeitet die Kamera?", "Was hat es mit der Szenengestaltung auf sich?" oder "Welche Funktion übernimmt der auditive Ebene?". Der Vortrag möchte jedoch nicht nur auf rein ästhetische Mittel verweisen, sondern soll zugleich auch eine weiterführende Leseweise motivieren, um die Intention der visuellen und narrativen Gestaltung zu hinterfragen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.

Kursnummer 88301A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Danijel Katic
Erbrecht - Testament - Erbschaftssteuer
Di. 10.10.2023 19:00
Würzburg

Die vom Gesetz vorgesehene Erbfolge stimmt häufig nicht mit den Vorstellungen der Erben überein. Immer dann, wenn von der gesetzlichen Erbfolge abgewichen werden soll, empfiehlt sich die Errichtung eines Testaments. Der Vortrag gibt Auskunft über die gesetzliche Erbfolge und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung eines Testamentes auf. Weiter wird über die verschiedenen Möglichkeiten der Errichtung von Testamenten informiert (privatschriftliches Testament, notarielles Testament). Schließlich gibt der Vortrag auch eine Kurzübersicht über erbschaftssteuerliche Fragen.

Kursnummer 19020D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Notar Andreas Böhmer
Einbürgerungstest
Mi. 11.10.2023 10:30
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 13.09.2023

Kursnummer 46302C-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Nathalie Zirk
Rechtliches für Website-Betreiber
Mi. 11.10.2023 18:00
Würzburg

Sie sind für eine Website verantwortlich - in einem Verein, in einer Firma oder als Freiberufler bzw. online-Händler (bei ebay) für Ihre eigene Website? Dann gibt es für Sie eine Menge rechtlicher Vorgaben, gegen die zu verstoßen, zu Abmahnungen und womöglich mehr führen kann: Copyright, Links, AGB, Impressum, Datenschutzerklärung, Werbung, Disclaimer, Jugendschutz, Facebook, Google, usw. Diese Veranstaltung bietet Ihnen keine Rechtsberatung, sondern informiert Sie über den aktuellen Stand und zeigt Ihnen laufende Entwicklungen. Diese rechtlichen Themen müssen Sie permanent im Auge behalten, da sich die Gesetzgebung ständig ändert.

Kursnummer 32124D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Stephan Betzel
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland vhs.wissen live Livestream
Mi. 11.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13910B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Alte Weinberge, Alte Winzer, Alte Schoppefetzer: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Do. 12.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11042A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Loading...
25.09.23 12:18:01