Skip to main content

Führungen -Fahrten - Wanderungen

Loading...
Unser Wald im Klimawandel – was kommt auf uns zu?
Mi. 17.09.2025 15:00
Rimpar

Wandern Sie mit einem Förster durch den Gramschatzer Wald und nehmen Sie die Auswirkungen des Klimawandels wahr. Sie erhalten die aktuellen Klimadaten für die lokalen Wälder und diskutieren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unsere heimischen Bäume. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18200D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wege der Veränderung – ein Spaziergang zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg
Mi. 17.09.2025 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der Klimawandel ist schon heute zu spüren und stellt uns vor große Aufgaben. Deshalb möchten wir allen Interessierten zeigen, was vor Ort bereits getan wird – bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt. In einem 90-minütigen Rundgang machen wir Halt an verschiedenen Stationen, die zeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort umgesetzt werden können und welche Besonderheiten das Würzburger Stadtklima aufweist. Lernen Sie dabei die verschiedenen städtischen "Klimazonen" (Klimatope) kennen sowie den Einfluss von Bebauung und Vegetation auf das Lokalklima in unserer Stadt. Erfahren Sie zudem, welche Anstrengungen unternommen werden, um vor Ort Klimaschutz voranzutreiben und das Stadtklima besser zu verstehen, um unsere Stadt "fit für den Klimawandel" zu machen.“ Treffpunkt ist im Rathausinnenhof am Haupteingang des Rathauses (Rückermainstraße). Der Rundgang findet statt in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11017A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 19.09.2025 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pilzwanderung im Guttenberger Forst
Sa. 20.09.2025 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Kommen Sie mit uns und erfahren Sie viele Einzelheiten über Pilze, ihr Vorkommen, ihr Wachstumsverhalten, Tipps über die Zubereitung und vieles mehr. Herr Markones, Mitglied der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft, versteht es wunderbar, Pilzinteressierte in die Geheimnisse des Waldes mit ihrer Vielfalt an Pilzen einzuführen. Als Jugendbeauftragter ist er Ansprechpartner besonders für Familien mit Kindern. Verbringen wir gemeinsam einen kurzweiligen Nachmittag im Guttenberger Wald. Treffpunkt: Forsthaus Guttenberg; Ende des Parkplatzes!

Kursnummer 18065D-KI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Natur bei Nacht - eine Nachtwanderung für Erwachsene
Di. 23.09.2025 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
für Erwachsene

Einmal bei Dunkelheit durch die Landschaft laufen, interessante Wolkenbilder oder nachtaktive Tiere erleben. Die Natur bei Nacht ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Da unser Sehsinn bei Nacht eingeschränkt wird, müssen wir uns verstärkt auf unsere anderen Sinne verlassen. Dadurch können sogar bei Mondlicht Ihnen bei Tag bekannte Gegenden fremd vorkommen und Sie entdecken Ihre Umwelt vollkommen neu. Erleben Sie etwas Spannendes in der Nacht, spüren Sie Ihre Grenzen und seien Sie mutig. Sind Sie bereit, über Ihren Schatten zu springen? Hinweis: Bitte tragen Sie festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung und bringen eine Taschenlampe mit. Treffpunkt: am Skatepark in Kist (https://maps.app.goo.gl/1iH3Zp1554uX3PDx9)

Kursnummer 11011A-KI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Mit Gruseln und Grauseln
Fr. 26.09.2025 20:00
Treffpunkt:, Jugendherberge, Café Cairo

Diese Führung zur Kriminalitäts- und Justizgeschichte ist schon fast ein Klassiker. Durchs nächtliche Würzburg schleichen wir auf geheimnisvollen Wegen in die Geschichte des Verbrechens in Würzburg. Treffpunkt: Jugendherberge, Café Cairo, Fred-Joseph-Platz 3. Ende der Veranstaltung: nach frühestens 90 Minuten mitten auf der Mainbrücke.

Kursnummer 11014B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Führung durch das Rimparer Schloss
Sa. 27.09.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir werden das Schloss in Rimpar mit seinen Schlossmuseen, dem Rittersaal, das Gefängnis sowie das Archäologische Museum in der Westruine und das Bäckereimuseum besichtigen. Wer möchte, kann mit dem Führer danach auch noch den Turm besteigen. Inkl. Eintritt. Treffpunkt: vor dem Schloss

Kursnummer 11098B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gramschatzer Waldschätze - Wanderung zum Ochsenhäusle
So. 28.09.2025 14:15
Rimpar

Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Heute wollen wir das Ochsenhäusle im Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie von Förster Siegmar Wüst Informationen zu Wald und Forstwirtschaft früher und heute, sowie zur Geschichte des turmähnlichen Gebäudes mitten im Wald. Wanderung für Erwachsene und Jugendliche.

Kursnummer 18201D-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bürgerhöfe und Bürgerhäuser aus dem Alten Würzburg
So. 28.09.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vor 1945 gab es in Würzburg rund 100 sehenswerte Bürger- und Adelshöfe – nur wenige von ihnen sind bis heute erhalten geblieben. Ein Besuch lohnt sich dennoch: Diese historischen Gebäude erzählen uns viel über ihre einstigen Bewohner und das Leben vergangener Jahrhunderte. Wir beginnen unseren Rundgang am repräsentativen Hof eines Kriegskommissars und dem Wohnhaus eines Hofwagners. Unterwegs entdecken wir die Vielfalt barocker Fassaden, lernen einen typischen Durchfahrthof kennen und erfahren, warum das Falkenhaus so üppig mit Stuck verziert ist. Wir werfen einen Blick auf die Überreste der Künstlerhäuser von Riemenschneider und Neumann, entdecken einfache Häuschen an der Stadtmauer und beenden unseren Rundgang schließlich am Haus eines wohlhabenden Metzgers in der Pleich. Treffpunkt: Sanderstraße, Ecke Reibeltgasse (Papier Pfeiffer)

Kursnummer 11019B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Geheimnisvoller Herbst: Ein Spaziergang durch die dunkle Jahreszeit
Fr. 10.10.2025 16:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Tage werden kürzer, es wird kühler. Die Zeit und das Leben scheinen langsamer zu werden. Man geht gerne heim, befasst sich mit Dingen, die lange liegen geblieben sind. Auch Trauer oder Einsamkeit erhalten für viele wieder mehr Raum. Es ist Herbst geworden. Nochmal zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, bevor die Farbenpracht bald wieder im Nebel verschwindet. Eine besondere Jahreszeit, mit vielen Geschichten. Ein Herbst-Spaziergang der besonderen Art ... Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Sanderau Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 11020A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 10.10.2025 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bürgerhöfe und Bürgerhäuser aus dem Alten Würzburg
Sa. 11.10.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Obwohl bereits seit einem halben Jahr an den kurzen ‚Frühling der Freiheit‘ erinnert wird, lohnt es sich nach wie vor, die Ereignisse des Aufruhrs an den authentischen Schauplätzen nachzuvollziehen. So werden die historischen Zusammenhänge präzise und anschaulich vermittelt. Welche Rolle spielte Tilman Riemenschneider? Warum scheiterte der Angriff auf die Festung? Waren die Würzburger tatsächlich so revolutionär eingestellt? Welche Ziele verfolgten die Vertreter der rebellierenden Bürger und Bauern? Und weshalb agierten ihre Gegner mit solcher Brutalität und Grausamkeit? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unserem Weg von der Stadt hinauf zur Festung nach. Treffpunkt: Rathaus, Vorhof (Eingang Gedenkraum); Ende am Bauernkriegsdenkmal auf der Festung

Kursnummer 11016C-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Waldnaturschutz -die Sache mit der Jagd
Mi. 15.10.2025 15:00
Rimpar

Zum Beginn der großen Herbstjagden in unseren Wäldern möchten wir Sie einladen, Einblicke in die Jagd zu bekommen. Welche Wildtiere leben im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie von Förster Siegmar Wüst Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter Naturschutz ist. Führung für Erwachsene und Jugendliche.

Kursnummer 18202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pilzwanderung im Gramschatzer Wald
Sa. 18.10.2025 00:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Bitte beachten Sie, dass bei schlechtem Pilzaufkommen der Kurs eine Woche vor Kursbeginn abgesagt werden kann. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum

Kursnummer 18060B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Wer, Wann, Würzburg? Zwei Köpfe, viele Geschichten: Ihre Fragen, unsere Antworten
So. 19.10.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Zwei Köpfe, viele Geschichten: Ihre Fragen, unsere Antworten

Sie wollten schon immer einmal Dinge fragen, die Sie nie zu fragen wagten? Zum Beispiel: Wie erlangte Riemenscheider die Bürgerrechte Würzburgs? Warum steht das Falkenhaus am Oberen Markt? Was bedeutet die Inschrift F.O.D. am Neumünster? Oder ganz andere Fragen, die Sie schon immer beschäftigen, wenn Sie durch unsere schöne Stadt laufen. Dann kommen Sie mit uns mit und stellen Sie Fragen an Würzburg! Wir laufen durch die Altstadt und bleiben da stehen, wo Sie eine Antwort haben möchten! Wir freuen uns auf dieses offene Format, bei dem der Austausch mit Ihnen im Mittelpunkt stehen soll! Treffpunkt: vor dem Falkenhaus Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11009B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Starke Frauen – auf den Spuren ihrer Geschichten in Würzburg
Do. 23.10.2025 16:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Würzburgs Geschichte wurde über Jahrhunderte von Männern erzählt – doch viele Frauen haben sie mitgestaltet. Auf diesem Stadtspaziergang begegnen wir bekannten und unbekannten Frauenpersönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten: erste Studentinnen, Künstlerinnen, kluge Querdenkerinnen, engagierte Bürgerinnen und stille Heldinnen. Ihre Geschichten führen uns an vertraute Orte – und eröffnen neue Perspektiven. Was haben sie bewegt? Wofür haben sie sich eingesetzt? Ein inspirierender Rundgang für alle, die Lust haben, Würzburg neu zu entdecken – und weibliche Geschichte sichtbarer zu machen. Treffpunkt: vor dem Falkenhaus

Kursnummer 11010B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ehrliche und unehrliche Leut‘
So. 26.10.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Würzburger Bürger mussten ehrliche Menschen sein – geboren in eine ehrbare Familie, mit einem standesgemäßen Beruf. Doch nicht immer gingen Beruf und Ehrlichkeit Hand in Hand. Was geschah im ‚Haus zum Esel‘? Wie konnte der Sohn eines einfachen Seilers zum reichsten Mann Würzburgs aufsteigen? Waren Balthasar Neumann und Tilman Riemenschneider angesehene Bürger ihrer Zeit? Weshalb geriet der Bau des Kaufhauses am Markt zu einem derart teuren Unterfangen? Und wie konnte es beinahe zu einem Aufstand kommen – nur wegen der Hauben der Bürgerfrauen? Diese und andere Fragen werden Sie nach unserem Rundgang mit Sicherheit beantworten können. Treffpunkt: Marktbrunnen (Obelisk)

Kursnummer 11018B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Meditative Waldwanderung
Mi. 29.10.2025 14:15
Rimpar

„Weißt du, was ein Wald ist? Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude?“ (Bertolt Brecht). Bei Wanderungen durch den Gramschatzer Wald können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen und die Ruhe des Waldes an ausgesuchten Orten auf sich wirken lassen. Beim Innehalten werden Sie durch den Vortrag von Gedichten und Texten an der Schönheit des Waldes teilhaben, intensiven Kontakt mit dem Wald inklusive. Entdecken Sie so den Wald neu! Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18203D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ort des Ewigen Friedens: Der Würzburger Hauptfriedhof
So. 02.11.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, sondern immer auch Spiegelbilder der jeweiligen Zeit, in der sie geschaffen wurden. Der Würzburger Hauptfriedhof ist mehr als 200 Jahre alt und zeigt sehr schön, wie sich die Erinnerungskultur in dieser Zeit verändert hat. Auch finden wir dort zahlreiche Grabmale wichtiger und bekannter Würzburger Personen, die eng mit der Geschichte unserer Stadt verbunden sind. Kommen Sie mit auf Spurensuche! Treffpunkt: Haupteingang zum Hauptfriedhof Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11006B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Denkorte Würzburgs
Fr. 07.11.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Denkmale wollen und sollen zum Erinnern anregen. Einer dieser jüngsten Erinnerungsorte ist das Denkmal an die Deportationen im Dritten Reich am Bahnhofsvorplatz. Von hier aus starten wir unseren Rundgang zu weiteren Stationen des Erinnerns im Stadtgebiet. Vorbei an einem Stück Berliner Mauer gehen wir zum Massengrab des 16. März am Hauptfriedhof, um uns dann, sehr kontrastreich, auf den Weg zum Beginn der Romantischen Straße zu machen. Schließlich führt uns unsere Route am Frankonia-Brunnen vorbei zum Siebold-Denkmal und den Stelen gegenüber der Neuen Universität am Sanderring. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Altstadt trifft Atempause – Ein besonderer Stadtspaziergang
So. 09.11.2025 10:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Einmal durchatmen, bitte – mitten in der Stadt. Dieser besondere Spaziergang verbindet Kultur und Entspannung auf ganz eigene Weise: Wir entdecken Würzburgs Altstadt aus einem neuen Blickwinkel – mit spannenden Geschichten, stillen Winkeln und überraschenden Perspektiven. Vom zauberhaften Lusamgärtchen bis zu versteckten Gassen erleben Sie Orte mit Geschichte und Atmosphäre, die im Alltag leicht übersehen werden. Kleine Impulse aus Achtsamkeit und Stressbewältigung begleiten den Weg – für eine Auszeit, die inspiriert, entschleunigt und neugierig macht. Ideal für alle, die: • Freude an Geschichte und Stadtgeschichten haben, • kleine Impulse für mehr Leichtigkeit im Alltag mitnehmen möchten. Treffpunkt: Kiliansplatz (vor Museum am Dom; zwischen Neumünster und Dom)

Kursnummer 11008B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Bäume und Sträucher des Waldes erkennen und nutzen
Mi. 12.11.2025 15:00
Rimpar

Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernen wir heute die häufigsten Baumarten im Gramschatzer Wald kennen. Bei einer Wanderung zeigt Ihnen der Förster Siegmar Wüst, wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen der Mensch aus den jeweiligen Hölzern ziehen kann. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18204D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vom Baumharz zum Bernstein
So. 16.11.2025 14:15
Rimpar

Wer weiß, dass Bernstein aus klebrigen Baumsaft entstanden ist und wofür im Gramschatzer Wald Harz aus Kiefern gewonnen wurde? Wer hat schon einmal einen Harzkaugummi probiert? Alles Wissenswertes über die „Goldenen Tränen“ der Bäume erfahren wir bei einer Waldwanderung mit Förster Siegmar Wüst. Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren.

Kursnummer 18205D-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mit Sicherheit gut versorgt! Würzburg und seine Spitäler
Sa. 29.11.2025 13:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Würzburg und seine Spitäler

Wenn man in Würzburg sagt, dass man "ins Juliusspital" muss, schließt sich gleich die Nachfrage an, ob man krank ist oder Durst hat. Denn die Einrichtung ist gleichzeitig Weingut, Krankenhaus und Seniorenheim. Erleben Sie auf diesem Rundgang eine der ältesten Stiftungen Deutschlands und erfahren Sie, wo die Unterschiede zum Bürgerspital liegen. Ausgehend vom Hauptportal an der Juliuspromenade begeben wir uns auf das Areal der Stiftung, um dann zum Bürgerspital weiterzuziehen, wo unsere Führung im Innenhof enden wird. Wir werden der Frage nachgehen, was unsere Spitäler so besonders macht und warum die Idee dahinter bis heute einmalig und zeitlos ist. Treffpunkt: Hauptportal des Juliusspitals in der Juliuspromenade Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11004B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zur Laueiche
So. 30.11.2025 14:15
Rimpar

Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Eine der ältesten Eichen im Gramschatzer Wald, die Laueiche, wollen wir aufsuchen. Auf dem Weg dorthin erhalten Sie vom Förster Siegmar Wüst Informationen zu Wald und Forstwirtschaft sowie zur Geschichte des Gramschatzer Waldes als ehemals fürstbischöflichem Besitz. Wanderung für Geübte!

Kursnummer 18206D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sicher frei erfunden?! Würzburg und seine Legenden
Sa. 17.01.2026 13:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Würzburg und seine Legenden

In der Schule lernen alle Würzburger Kinder die Legende vom heiligen Kilian. Doch was ist dran an dieser Geschichte? Und warum prägt sie bis heute die Stadt und die Region? Welch andere Mythen ranken sich in und um Würzburg? Ausgehend vom Hauptportal des Neumünsters begeben wir uns über das Falkenhaus zum Marienplatz. Von dort führt uns unser Weg am Stachel vorbei bis auf die andere Mainseite zum Spitäle, wo die Führung dann mit der „legendären“ Aussicht auf unsere schöne Stadt enden wird. Erfahren Sie auf diesem Rundgang Geschichte und Geschichtli über Menschen und Ereignisse, die unsere Stadt einzigartig und besonders machen. Treffpunkt: vor dem Hauptportal des Neumünsters Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11007B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
16.08.25 17:27:50