Skip to main content

Führungen -Fahrten - Wanderungen

Loading...
BayernAtlas, der Kartenviewer des Freistaates Bayern, Freizeitplanung mit den frei zugänglichen und kostenfreien digitalen Karten
Mo. 13.01.2025 17:30
Würzburg

Wir erkunden gemeinsam die Möglichkeiten der Freizeitplanung mit BayernAtlas. Sie haben dabei die Gelegenheit, direkt die vorgestellten Themengebiete wie z.B. Wanderroutenplanungen am Rechner unter der Anleitung des BayernLab-Teams auszuprobieren. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 18051D
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 31.01.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11005B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ort des Ewigen Friedens: Der Würzburger Hauptfriedhof
So. 16.02.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Friedhöfe sind nicht nur Orte der Erinnerung, sondern immer auch Spiegelbilder der jeweiligen Zeit, in der sie geschaffen wurden. Der Würzburger Hauptfriedhof ist mehr als 200 Jahre alt und zeigt sehr schön, wie sich die Erinnerungskultur in dieser Zeit verändert hat. Auch finden wir dort zahlreiche Grabmale wichtiger und bekannter Würzburger Personen, die eng mit der Geschichte unserer Stadt verbunden sind. Kommen Sie mit auf Spurensuche! Treffpunkt: Haupteingang zum Hauptfriedhof Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11006A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 21.02.2025 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bunker, Bomben, Flächenbrand - Führung zum 80. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs
So. 16.03.2025 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der 16. März 1945 hat sich wie kein anderes Datum tief ins Gedächtnis der Würzburger eingebrannt. Wer mit wachen Augen durch die Stadt geht, kann noch heute Narben der Bombennacht erkennen – aber auch Altes entdecken, das (bis jetzt) vor der Zerstörung bewahrt wurde. Kommen Sie mit auf eine Erkundungstour, die uns vom Bahnhof über die Pleich bis hin zum Alten Kranen führt. Dabei erleben wir hautnah, wie sich das Stadtbild durch den Wiederaufbau verändert hat und was gleichgeblieben ist. Kennen Sie das Häuserensemble, das inmitten der Innenstadt dem Feuersturm standhielt? Und welche Schutzmaßnahmen waren für einen Angriff im Vorfeld getroffen worden? Antworten darauf und noch vieles mehr gibt es bei diesem Rundgang. Treffpunkt: Kiliansbrunnen am Bahnhofsvorplatz. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11001A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zu uralten Riesen
So. 16.03.2025 14:15
Rimpar

Besuchen Sie mit einem Förster sehr alte und bizarre Bäume an besonderen Orten des Gramschatzer Waldes, die Sie ohne ihn vielleicht nicht finden werden! Dabei erfahren Sie Einiges über die Geschichte des Gramschatzer Waldes und Wissenswertes zum Ökosystem Wald. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18201A-KÜ
Führung durch das Rimparer Schloss
Sa. 29.03.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir werden das Schloss in Rimpar mit seinen Schlossmuseen, den Rittersaal, das Gefängnis sowie das Archäologische Museum in der Westruine und das Bäckereimuseum besichtigen. Wer möchte, kann mit dem Führer danach auch noch den Turm besteigen. Treffpunkt: vor dem Schloss.

Kursnummer 11098A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hohes Fichtelgebirge
Sa. 05.04.2025 06:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir wandern auf den Doppelgipfel der Kösseine, einem Granit-Blockmeer, das unter Naturschutz steht. Die Tour gewährt herrliche Fernblicke, unterwegs kommen wir an geschützten Naturdenkmälern vorbei! Zielwanderung mit ca. 15 km: Wir fahren umweltfreundlich per Zug nach Neusorg im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth (573 HM). Der Ort wird auch das „Tor zum Fichtelgebirge“ genannt und ist damit genau der ideale Ausgangspunkt für unsere Wanderexkursion. Von der Ortschaft am Fuß des Steinwalds begeben wir uns auf die abwechslungsreiche Wanderung zum Gipfelbereich der Kösseine (939 HM) mit dem 6,43 Meter hohen Aussichtsturm und dem „Kösseinehaus“, einem beliebten Wander- und Ausflugsziel in der grandiosen Landschaft des Fichtelgebirges. Wir genießen die herrliche Aussicht vom Turm und stärken uns im „Kösseinehaus“ mit einem Mittagessen. Gut gestärkt wandern wir weiter durch das schöne Fichtelgebirge hinab nach Wunsiedel (525 HM), das im Zentrum des Fichtelgebirges liegt. In der oberfränkischen Kleinstadt befindet sich das Fichtelgebirgsmuseum, das größte bayerische Regionalmuseum mit einer umfangreichen Gesteins- und Mineraliensammlung. Wir besuchen dieses Museum im Rahmen einer Führung und erfahren dabei u.a. etwas zur Geschichte des Fichtelgebirges. Danach beschließen wir den schönen Tagesausflug mit der Rückfahrt per Bus/Zug nach Würzburg. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack, einem Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 21:00 h. Anmeldeschluss: 21.03.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18061A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Mit dem Bürgermeister unterwegs ... Gerbrunn und sein Wasser
Sa. 12.04.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Gerbrunn und sein Wasser

Mit dem Bürgermeister unterwegs zum „Alten Wasserhaus“ – vom Dorfbrunnen zur modernen Wasserversorgung. Wir spazieren den neuen Info-Weg „Wasser“ entlang und erfahren, wie die Wasserversorgung der Gemeinde früher und heute organisiert wurde und was in Zeiten von Klimawandel besonders wichtig ist. Zum Abschluss gibt es ein Glas Wasser oder auch einen fränkischen Schoppen. Treffpunkt: vor dem Rathaus. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung im Rathaus unter Tel.: 0931/702800. Ohne Gebühr.

Kursnummer 11055A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Unser Wald im Klimawandel – was kommt auf uns zu?
Fr. 02.05.2025 15:00
Rimpar

Wandern sie mit einem Förster durch den Gramschatzer Wald und nehmen sie die Auswirkungen des Klimawandels wahr. Sie erhalten die aktuellen Klimadaten für die lokalen Wälder und diskutieren deren Auswirkungen auf die Forstwirtschaft und die Zukunft unsere heimischen Bäume. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18203A
Gedenkorte: Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Fr. 09.05.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

Ausgehend vom Gedenkraum zum 16.3.1945 beleuchten wir bei diesem Stadtrundgang den Neuanfang in den Trümmern der alten Stadt und begeben uns auf Spurensuche zu Relikten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Wie hat diese Epoche Würzburg verändert? Gab es einen tatsächlichen Neuanfang? Welche Bedeutung kommt dem Wiederaufbau bis heute zu? Die Zäsur des Bombenangriffs hat das Stadtbild für immer nachhaltig verändert und stellt einen der stärksten Umbrüche und Neuanfänge dar, die Würzburg in seiner Geschichte erlebt hat. Durch die Gassen der Altstadt erkunden wir diese Veränderungen und beenden dann unseren Rundgang am Peterplatz. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der neue BayernAtlas 4.0, Freizeitkarte und mehr…
Mo. 19.05.2025 16:00
Würzburg

Der BayernAtlas ist das ideale Werkzeug für die Erkundung Bayerns von oben und bietet neu die Möglichkeit, Ihre eigenen Grundstücke zu finden. Neben den vielfältigen Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung bietet er auch Fachdaten anderer Verwaltungen. Entdecken Sie historische Karten, planen Sie Freizeitaktivitäten mit aktuellen Luftbildern und topographischen Karten, erforschen Sie Schutzgebiete sowie Umwelt- und Denkmaldaten. Mit Funktionen wie dem Routing, dem Messen in Karten und dem bequemen Ausdrucken ist der BayernAtlas ein einzigartiges Tool. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 18050A
Hohe Rhön
Sa. 24.05.2025 07:45
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir wandern vom Hochplateau der Rhön in die nördlichste Stadt Unterfrankens. Die Tour beinhaltet eine naturkundliche Führung durch das Schwarze Moor und führt uns auch sonst auf malerischen Wegen mit schönen Ausblicken, vorbei an der ehem. Zonengrenze, nach Fladungen! Zielwanderung mit ca. 12 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in die Hohe Rhön. Am Schwarzen Moor, das Hochmoor liegt auf einer Höhe zwischen 770 und 782 HM und ist mit einer Fläche ca. 66 Hektar das größte Hochmoor in der Rhön, starten wir mit einer naturkundlichen Führung des Naturparks Bayer. Rhön durch das Schwarze Moor, wobei wir vorwiegend auf einem Bohlenweg durch das Moor unterwegs sind. Nach einem anschließenden Imbiss zur Mittagszeit wandern wir über naturbelassene, beschauliche Wege mit Aussicht in den staatlich anerkannten Erholungsort Fladungen (414 HM) hinab. Dort besuchen wir im Rahmen einer Führung das „konzeptionell neue“ Rhönmuseum, welches erst kürzlich wiedereröffnet wurde. Mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken fahren wir mit einer kurzen Fahrtunterbrechung (Kaffeepause mit Gedeck) schließlich nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem gemeinsamen Mittagsimbiss und einem Kaffeegedeck (Heißgetränk u. Kuchen) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:45 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 09.05.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18062A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Waldnaturschutz -Die Sache mit der Jagd
Mi. 04.06.2025 17:00
Rimpar

Welche Wildtiere leben eigentlich im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Naturschutz ist. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18204A
Pilzwanderung im Gramschatzer Wald
So. 15.06.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Bitte beachten Sie, dass bei schlechtem Pilzaufkommen, der Kurs eine Woche vor Kursbeginn abgesagt werden kann. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum

Kursnummer 18060A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Biodiversität im Waldboden
Fr. 27.06.2025 15:00
Rimpar

Unsere Atmosphäre beschäftigt uns auf Grund des Klimawandels sehr, geht es doch um unser zukünftiges Leben auf der Erde. Oft vergessen wir dabei, dass auch der Boden unter unseren Füssen ein sehr fragiles und schützenswertes Gut ist. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen nach Lebewesen, die im Waldboden leben. Würmer, Insekten, Spinnentiere, Asseln und noch vieles Anderes werden wir finden. Wir erfahren warum das Wohlergehen des Ökosystems Wald auch sehr stark von den Bodentieren abhängt. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18205A-KÜ
Mit Gruseln und Grauseln
Fr. 27.06.2025 20:00
Treffpunkt:, Jugendherberge, Café Cairo

Diese Führung zur Kriminalitäts- und Justizgeschichte ist schon fast ein Klassiker. Durchs nächtliche Würzburg schleichen wir auf geheimnisvollen Wegen in die Geschichte des Verbrechens in Würzburg. Treffpunkt: Jugendherberge, Café Cairo, Fred-Joseph-Platz 3. Ende der Veranstaltung: nach frühestens 90 Minuten mitten auf der Mainbrücke.

Kursnummer 11014A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 28.06.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Borkenkäfer, Schwammspinner und Co.
Fr. 04.07.2025 15:00
Rimpar

Bei einer Wanderung mit einem Förster lernen Sie verschiedene Insekten des Lebensraums Wald kennen und erfahren, unter welchen Umständen einige zum „Schädling“ für den Wald werden können und warum der Klimawandel dieses Problem verstärkt. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18206A
Hohler Walduntergrund - Dolinen im Gramschatzer Wald
Fr. 18.07.2025 16:00
Rimpar

Geheimnisvolle Öffnungen im Waldboden, in denen ganze Bäche verschwinden – so etwas gibt es im Gramschatzer Wald! Eine der eindruckvollsten dieser Erscheinungen, Doline genannt, können Sie heute mit Förster Wolfgang Graf bestaunen und einiges über den geologischen Untergrund des Waldes um Einsiedel erfahren. Führung Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18207A-GÜ
Sein und Schein – Würzburg im Spiegel: Ein Fotowalk durch die Stadt
Fr. 18.07.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Ein Fotowalk durch die Stadt

Dinge erscheinen oft anders, wenn man sie aus einer anderen Perspektive betrachtet. Kommen Sie mit und entdecken Sie unsere schöne Stadt aus ungewöhnlichen Blickwinkeln! Wir nehmen uns ausführlich Zeit und suchen in Schaufenstern, Wasseroberflächen oder Glasfronten Reflektionen der Wirklichkeit, die unweigerlich etwas Neues schaffen. Spannend wird diese Art der Fotografie auch durch Schwarzweißaufnahmen, die den Blick auf das Wesentliche lenken. Bitte bringen Sie eine digitale Kamera mit, um eigene Aufnahmen machen zu können. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Bilder im Biergarten gemeinsam gesichtet werden. Treffpunkt: Vor dem Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und begeisterter Fotograf. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11005A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 18.07.2025 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Auf den nördlichsten Ausläufer der Fränkischen Alb
Sa. 19.07.2025 06:25
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir wandern auf den Kordigast, genauer gesagt auf den Gipfel des Großen bzw. des Kleinen Kordigast, einem Landschaftsschutzgebiet. Die Berge selbst bestehen interessanterweise aus drei Schichten: dem schwarzen, braunen und weißen Jura. Die Tour führt uns durch das ober-mainische Hügelland mit großartigen Ausblicken, naturnahen Wegen und wir kommen vorbei an historischen Baudenkmälern wie der ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim! Zielwanderung für geübte Wanderer mit ca. 20 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in das oberfränkische Land. Vom staatlich anerkannten Erholungsort Weismain (316 HM) steigen wir auf zu den Gipfeln des Großen bzw. Kleinen Kordigast (356 bzw. 358 HM) und genießen vom Gipfelbereich des Großen Kordigast, mit Gipfelkreuz, die Fernsicht. Nach einer Pause wandern wir durch das oberfränkische Land weiter bis nach Klosterlangheim (311 HM). Dort kehren wir zu einem gemeinsamen Essen ein und besichtigen die ehem. Klosteranlage des Zisterzienser-Klosters Langheim, bestehend aus mehreren Baudenkmälern, im Rahmen einer Führung. Von Klosterlangheim wandern wir schließlich in die „Deutsche Korbstadt“ Lichtenfels (273 HM), von wo wir - gestärkt mit Gipfel-, Natur- und historischen Eindrücken - die Heimreise antreten. Inkl. aller Fahrtkosten, einem kleinen Frühstückssnack und einem gemeinsamen Mittagessen sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 06:25 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 27.06.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.

Kursnummer 18064A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Jürgen Schott
Die Sanderau – die gutbürgerliche Vorstadt
Sa. 19.07.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Am Anfang standen ein Siechenheim und ein Richtplatz, dann bedeckten Gärten mit barockem Lustschloss und Gartenhäuschen die Auen vor dem Sanderviertel. Später breiteten sich repräsentative Miethäuser aus, in deren Wohnungen mit sechs und mehr Zimmern Professoren und andere Mitglieder der oberen Klasse lebten. Die große Pfarrkirche St Adalbero ist eine der Hauptwerke der Neoromanik in Süddeutschland, ein Bollwerk des kämpferischen Katholizismus, und die Schillerschule atmet den Geist des Jugendstils - wie manche der eleganten Wohnhäuser. Man kann in der Sanderau dem (gut-) bürgerlichen Leben nachspüren, das zwischen 1933 und 1945 sein Ende fand. Treffpunkt: Huttenschlösschen, Sanderglacisstraße

Kursnummer 11018A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wie hat der Krieg das Gesicht unserer Stadt verändert?
Sa. 19.07.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Dort, wo sich heute die Dreikronenstraße befindet, war bis zum Zweiten Weltkrieg kein Straßenzug. Es existierte lediglich die Saalgasse mitsamt der Burkarderstraße. Vom Spitäle führt uns unser Rundgang zur Burkarderkirche und dann zur letzten Ruine der Stadt, wo wir sehr schön sehen können, in welchen Schritten Würzburg in den letzten 80 Jahren wieder aufgebaut wurde. Im Anschluss daran laufen wir am Dicken Turm vorbei über die Friedensbrücke, wo wir am Main entlanglaufen, um der ersten Phase des Wiederaufbaus nachzuspüren. Über das Holztor gelangen wir am Stachel vorbei zum ehemaligen Petrinihaus, das bis heute für viel Diskussionen bei den Würzburgern sorgt. Treffpunkt: Vor dem Spitäle Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11007A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
13.01.25 18:57:22