Skip to main content

Politik & Internationales

Loading...
Die japanische Kolonialpolitik bis 1945
Di. 29.04.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach den Meiji-Reformen versuchte Japan ebenso wie die europäischen Mächte eine eigene Kolonialpolitik zu betreiben: Nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg gelangte 1895 die Insel Formosa (heute: Taiwan) unter japanische Kontrolle. Nach dem gewonnenen Krieg gegen Russland 1904/ 1905 war Japan zur regionalen Großmacht aufgestiegen. Es errichtete eine Kolonialherrschaft über Korea und versuchte weiter nach China auszugreifen. Dabei verfolgte es die Idee einer asiatischen „Wohlstandssphäre“. Die japanische Kolonialzeit war von schweren Kriegen aber auch Kolonialverbrechen begleitet, die bis heute nachwirken. Die Veranstaltung skizziert die Entstehung des japanischen Kolonialreiches in seinem zeithistorischen Kontext und fragt nach den Folgen für die moderne Welt. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der unterfränkische Bezirkstag
Di. 06.05.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der unterfränkische Bezirkstag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der unterfränkische Bezirkstag Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger? Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung) Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13304A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Erinnerung und Verantwortung: Deutschland 1945 Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg
Do. 08.05.2025 11:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes lädt das Stadtarchiv Würzburg zu einer Bürgerreise nach Nürnberg ein. Mahnend soll dabei an die Unrechtsherrschaft des NS-Regime und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden. Zugleich soll des Bemühens um Aufarbeitung und Sühnung der NS-Verbrechen in den Nürnberger Prozessen gedacht werden. Die halbtägige Reise beinhaltet folgende Programmpunkte: (Geführter) Besuch des Memorium Nürnberger Prozesse: Erfahren Sie mehr über die historischen Prozesse, die als Meilenstein der internationalen Strafgerichtsbarkeit gelten. (Geführter) Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände: Ein Ort des Gedenkens und der Reflexion über die Gräueltaten des NS-Regimes. Optional: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Die Diskussion befasst sich u.a. mit der Bedeutung des Kriegsendes als gesellschaftlicher Zäsur. Der Krieg in der Ukraine und die Konfliktlage im Nahen Osten werfen dabei neue Fragen auf. Nähere Informationen unter: https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/kriege-als-zaesuren-2480 . Details und Anmeldung: Die Reise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Start- und Endpunkt: Würzburg Hauptbahnhof. Beginn 11.15 Uhr Ende ca. 19.30 Uhr (ohne Teilnahme an der Podiumsdiskussion) bzw. ca. 22.30 Uhr (mit Teilnahme an der Podiumsdiskussion). Treffpunkt (mit den Archivkräften und den anderen Teilnehmenden): 8. Mai 2025, 11.15 Uhr am Würzburger Hauptbahnhof, Gleis 8. Bei zu geringer Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit zur Absage der Reise seitens des Stadtarchivs. Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände haben Sie die Wahl, direkt zurück nach Würzburg zu fahren, oder aber zunächst an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum teilzunehmen (Beginn: 18 Uhr) mit daran anschließender Rückfahrt nach Würzburg. Sollten sich weniger als fünf Personen für die Podiumsdiskussion anmelden, entfällt dieser Programmpunkt. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion sowie die daraus resultierende spätere Rückreise sind dann nur auf eigene Verantwortung, Haftung und Kosten möglich. Daher ist bei der Anmeldung verbindlich anzugeben, ob die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung gewünscht wird oder nicht. Teilnahmegebühr: 8 € (bei Nutzung eines eigenen Nahverkehrstickets mit Gültigkeit nach Nürnberg und zurück, sowie in Nürnberg selbst, z. B. Deutschlandticket). 18 € (beim Fehlen eines entsprechenden eigenen Tickets) Eine Anmeldung ist bis zum 29. April 2025 beim Stadtarchiv Würzburg möglich.

Kursnummer 13400A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13516A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die BRICS-Staaten: Dialog oder Konfrontation
Mi. 21.05.2025 19:00
Güntersleben

2025 umfasst die BRICS-Gruppe elf Mitgliedsstaaten: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Argentinien. Diese Erweiterung von vormals fünf Staaten hat die geopolitische Bedeutung der BRICS-Gruppe weiter verstärkt und zeigt ihren wachsenden Einfluss auf die globale politische und wirtschaftliche Landschaft. Die BRICS-Staaten haben nicht nur eine relative stabile Plattform für eine sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit geschaffen, sondern verstehen sich mittlerweile als Gegenmodel zu den westlichen Industrienationen. Mit den sechs neuen Mitgliedern und den weiteren Bewerbern wird die politische Absicht sehr deutlich: eine quasi geopolitische Umfassung der westlichen Industrienationen und damit einhergehend eine massive Beeinträchtigung der Exportbestrebungen der westlichen Industriestaaten. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13050B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die zweite Amtszeit Donald Trumps: die USA und ihr außenpolitisches Selbstverständnis
Do. 22.05.2025 19:00
Würzburg
die USA und ihr außenpolitisches Selbstverständnis

In diesem Vortrag wollen wir eine erste vorsichtige Bilanz Donald Trumps erster Tage in seiner zweiten Amtszeit wagen. Insbesondere das außenpolitische (Selbst-)Verständnis der USA interessiert uns in diesem Zusammenhang. Erfahrungen aus seiner ersten Amtszeit erlauben einige Prognosen und legen die Vermutung nahe, dass es zu einer Rückkehr zu seinen umstrittenen außenpolitischen Positionen kommen wird. So wird Trumps "America First"-Strategie zu einer verstärkten Isolation der USA und einem Wiederaufflammen des Protektionismus führen. Auch plant der 47. Präsident, die Beziehungen zu NATO und anderen internationalen Bündnissen neu zu gestalten. Seine Außenpolitik umfasst auch eine härtere Haltung gegenüber China und eine unvorhersehbare Politik im Nahen Osten. Die EU stellt sich auf eine schwierige Zusammenarbeit ein, während die BRICS-Staaten eine stärkere Konkurrenz erleben. Der Nahostkonflikt und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine werden vermutlich ebenfalls zentrale Themen seiner Außenpolitik sein. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13058A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der Bayerische Landtag
Fr. 23.05.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der Bayerische Landtag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der Bayerische Landtag Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags. Im Parlament werden alle bayerischen Gesetze diskutiert und beschlossen. Wie arbeiten die demokratischen Parteien hier für ihre bayerische Heimat zusammen? Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg Referenten: Dr. Andrea Behr (CSU), Landtagsabgeordnete; Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter; Volkmar Halbleib (SPD), Landtagsabgeordneter; Felix von Zobel (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13306A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Japan im Zweiten Weltkrieg
Di. 27.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Im Zweiten Weltkrieg entstand über den Dreimächtepakt von 1940 die „Achse Berlin – Rom – Tokio“. Japan war somit Verbündeter der faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Zum Ausbau seiner „Wohlstandsphäre“ betrieb es eine eigene aggressive Eroberungspolitik im pazifischen Raum. Dem japanischen Angriff auf das amerikanische Pearl Harbor folgte der formelle Eintritt der USA in den Krieg. Japan kapitulierte erst nach den verheerenden amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im Sommer 1945. Die Veranstaltung fragt, was Japan für Deutschland und Italien als Verbündeten interessant machte und zeigt die japanischen Kriegsziele. Sie thematisiert japanische Kriegsverbrechen und die Tokioter Prozesse 1946 – 1948. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13504A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das moderne Japan - Von der Besatzungszeit bis heute
Di. 03.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Japan unter alliierter (amerikanischer) Besatzung und verlor seine Kolonien. Es wurden umfangreiche Entmilitarisierungs- aber auch Demokratisierungsmaßnahmen durchgeführt, die Mitte der 1950er Jahre zur Entstehung eines stabilen demokratischen Systems führten. Nachdem die Sowjetunion und die Volksrepublik China wieder diplomatische Beziehungen zu dem Land aufgenommen hatten, erfolgte in den 1960er Jahren auch eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit Südkorea. Wirtschaftspolitisch profitierte Japan von einem enormen Aufschwung, der das Land bis heute zu einer der weltweit größten Industrienationen macht. Die Veranstaltung zeigt die wichtigsten Entwicklungen der modernen japanischen Geschichte seit 1945. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13506A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger
Mo. 23.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13519A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Zur japanischen Innen- und Außenpolitik
Di. 24.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Japan zählt heute zu den weltweit führenden demokratischen Industrienationen und gehört als einziger asiatischer Staat zur Gruppe der G7. Es liegt in einer geopolitisch spannungsreichen Weltregion. Seine wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen zu den USA sind eng, doch das Klima ist bis heute durch die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki belastet. Die Veranstaltung skizziert das politische System des heutigen Japan und fragt nach den innen- und außenpolitischen Zielsetzungen der japanischen Politik. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13508A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt
Mo. 30.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13520A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Do. 03.07.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13524A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel
Mo. 07.07.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13522A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Italiens Kolonialreich in Afrika - der Italienisch-Türkische Krieg 1911/12
Do. 10.07.2025 18:30
Würzburg

Zu den Konflikten aus dem unmittelbaren zeitlichen Vorfeld des Ersten Weltkrieges zählt der Italienisch-Türkische Krieg, der die politische Landkarte des Mittelmeerraumes deutlich verändern sollte. Nach seinem Ende hatte Italien nicht nur mit den Dodekanes in die Ägäis, sondern mit Libyen auch an die Nordküste Afrikas ausgegriffen; die italienische Kolonialherrschaft sollte in Libyen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig markierte der Konflikt einen wichtigen Wegpunkt in der Militärtechnikgeschichte: zum ersten Mal wurden Flugzeuge zu Aufklärungs- und Angriffszwecken eingesetzt, zum ersten Mal gelang es, vom Boden aus feindliche Flugzeuge abzuschießen. Der Kurs bietet einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Konfliktes. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13020A-sg
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Das Europäische Parlament
Fr. 18.07.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Das Europäische Parlament

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Das Europäische Parlament Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Welche Aufgaben hat es? Und was können die Europa-Abgeordneten für mich und meine Region tun? Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried Referentin: Katharina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13308A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Krieg und Frieden: Wie sicher ist die Welt?
Mo. 21.07.2025 19:00
Würzburg
Wie sicher ist die Welt?

Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze zum Thema Krieg und Frieden. Wir erkunden die historischen und aktuellen Diskussionen rund um den gerechten Krieg und die Möglichkeiten des Friedens. Wie können Frieden und Sicherheit in Zukunft gewährleistet werden? Bewaffnete Konflikte, Stellvertreterkriege, knapper werdende Ressourcen und Klimawandel fordern die Weltgemeinschaft in besonderer Weise heraus. Zudem ist der Sicherheitsbegriff seit dem Ende des Ost-West-Konflikts vielschichtiger und komplexer geworden. Eine Welt ohne gewaltsame Auseinandersetzungen scheint so gut wie unmöglich. Oder vielleicht doch? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13062A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
30.04.25 20:42:02