Kochen
Fermentieren ist eine alte langbewährte Methode, frische Lebensmittel haltbar und bekömmlicher zu machen. Durch Zugabe von Salz und Wasser werden die Lebensmittel bei geeigneter Temperatur fermentiert. Das milchsauer vergorene Gemüse schmeckt säuerlich und kann zu verschiedenen Gerichten gereicht werden. Die wohl bekannten Lebensmittel sind Sauerkraut und Sauergurken. Aber auch andere Gemüsesorten wie Kohlrabi, Möhren, Chinakohl, Rote Beete etc. lassen sich sehr gut fermentieren und werden dadurch schmackhafter. Die Milchsäurebakterien und die Säure, die beim Fermentieren entstehen, dienen nicht nur der Haltbarkeit von Gemüse, sondern sind auch für die Darmgesundheit von großer Bedeutung. Schritt für Schritt wird erklärt, was man bei dieser Methode beachten muss und welche Möglichkeiten der Zubereitung es gibt. Da das Fermentieren mind. eine Woche braucht, werden wir fertig zubereitete Gemüsesorten verkosten und dann selbst welche herstellen. Bitte 5 Gläser, 2 große (600 - 800 ml) und 3 kleinere (300 - 400 ml) mit Deckeln und 5 kleine Schnapsgläser mitbringen. Das fertig zubereitete Gemüse kann mitgenommen und in einer Woche genossen werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 9.6.2023.
Taucht mit mir ein in die Kunst des Brotbackens! Nicht nur der idyllisch gelegene historische Kilianshof führt in die gute alte Zeit. Auch alte Handwerkstechniken werden hier noch aktiv gelebt. So können wir den ursprünglichen Geschmack und den unvergleichlichen Duft von frischem Brot wieder entdecken. Ein wohlschmeckendes Brot braucht Liebe und Zeit. Wir backen Brot mit Langzeit-Teigführung. Wir backen zwei Brote: - Fränkisches Bauernbrot mit Sauerteig - Kartoffelbrot mit Hefeteig Alle Teilnehmenden backen ihr eigenes Brot. Mit Saaten oder Gewürzen verfeinert Ihr Euer Brot je nach Geschmack. Anschließend wird dieses im Steinbackofen gebacken. Es gibt viele Informationen rund ums Brotbacken, zur Sauerteigherstellung, zu Quellstücken und Kochstück. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause im normalen Herd gelingt. Euer eigenes Brot, sowie Anleitung könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. In der Zeit, in der unser Brot ruht, um zu gehen, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot zu einem deftigen Gemüse-Fleisch-Eintopf. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee -Handtuch. zzgl. 10 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.
Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Tofu oder Ei. In Nori-Algenblätter gerollt, die einen hohen Proteingehalt sowie viele Vitamine aufweisen, ist Sushi sehr gesund und verblüfft durch seine interessanten Geschmackskombinationen. Es ist eine ideale Mahlzeit für Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen, denn es zeichnet sich auch durch wenig Fett und Kalorien aus. Zubereitet werden z. B. Kalifornien Sushi mit fruchtiger Soße, Inside-out Sushi, frittiertes Sushi…. Roher Fisch wird nicht verwendet. Inkl. 10 € Lebensmittelpauschale. Bitte bringen Sie mit: Sushi-Rollmatte aus Bambus, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk. An- und Abmeldeschluss: 16.6.2023.
Käse selber machen, geht das? Auf dem historischen Bauernhof und in angenehmer Runde stellt Ihr einen schnittfesten Frischkäse nach Feta-Art und einen Käse Mozzarella-Art selbst her. Die Kursleiterin, Hauswirtschaftsmeisterin und Hobbykäserin, Petra Dittmann-Adlmaier, erklärt die einzelnen Schritte vom Einlaben über die Dicklegung bis zum Ausformen und Verfeinern. Nicht nur zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen, alle werden die einzelnen Schritte selbst durchführen. In der Zeit, in der der Käse abtropft, machen wir Mittagspause: Da gibt's selbst gebackenes Brot und selbst gemachten Käse. Das macht Ihr: • einen Käse Feta-Art, der wird nur besalzt oder (zuhause) eingelegt in Öl mit Kräutern Gewürzen, ganz nach Eurem Geschmack • einen Hauskäs nach Mozzarella-Art • Molke zum Mitnehmen Es gibt viele Informationen rund ums Herstellen von Käse, Verfeinerungen, auch zu Käsefehlern, die passieren können und was man dann macht. Sowie viele Tipps, damit es auch zuhause gelingt. Euren Käse sowie Seminarunterlagen dürft Ihr anschließend mit nach Hause nehmen. Getränke stehen bereit. Bitte mitbringen: Schürze, sauberes Küchenhandtuch, Frottee-Handtuch und 3 x 1Ltr. Dose auslaufsicher für den Käse/Molke. (z.B. gr. 1 ltr. Joghurteimer) zzgl. 15 € für Material vor Ort. Kursort: Kilians-Hof Serrfelder Straße 18 D - 97528 Sulzdorf a.d.L. / Ortsteil Serrfeld Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung.
Die vietnamesische Küche ist vielfältig. Aufgrund der klimatischen Vielfalt in Vietnam gibt es regionale Unterschiede bei den Gerichten. Mindestens einmal täglich gemeinsam eine warme Mahlzeit einzunehmen, ist ein wichtiger Bestandteil des Familienlebens in Vietnam. In diesem Kochkurs lernen Sie typische traditionelle Gerichte kennen, die bei vielen Familien regelmäßig auf dem Esstisch zu finden sind. - "Saure Suppe" Tamarindensuppe mit Fisch - "Karamellisierter/geschmorter" Schweinebauch und Ei - Rinderhackfleisch in La Lot Blättern - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - gebratenes saisonales asiatisches Gemüse, entweder Wasserspinat oder Chayote, Schwammkürbis, Wintermelone, Bittermelone etc. nach Verfügbarkeit - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. Inkl. 13 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 16.06.2023.
Auch wenn man nur für sich allein kocht, sollte es an Geschmack und Kreativität nicht fehlen. Soll es zudem schnell, einfach und preiswert gehen? Kein Problem! Gemeinsam bereiten wir verschiedene Gerichte zu, die Sie zu Hause schnell, unkompliziert und mit wenigen Zutaten nachkochen können. Die Rezepte können mit verschiedenen frischen Lebensmitteln variiert werden. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 26.06.2023.
In Vietnam gibt es aufgrund klimatischer Unterschiede zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Neben Tofugerichten bietet die vietnamesische Küche auch eine exotische Vielfalt an simplen, gesunden und nährstoffreichen Gemüsegerichten. Wir werden gemeinsam folgende Gerichte* kochen: - "Saure Suppe" Tamarindensuppe vegetarisch - Gefüllte Tomate mit Tofu - Tofu in Tomatensauce - gebratene Okras oder Schwammkürbis (saisonabhängig) - gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen - Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane * Fischsoße ist in der vietnamesischen Küche nicht wegzudenken. Damit sich der Geschmack der Gerichte dem Original annähern kann, werden bei den meisten Gerichten als Fischsoßenersatz, auch glutamat- und zuckerhaltige Zutaten verwendet, da hier keine Original- Fischsoße benutzt werden kann. Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Inkl. 11 € Materialpauschale. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 30.06.2023.
Statt Limonaden zu kaufen, lernen Sie hier, wie Sie zuhause eigene Erfrischungsgetränke ganz nach Ihrem Geschmack durch Fermentation herstellen können. Mit dem Kombucha-Teepilz wie auch mit Wasserkefir-Kristallen entstehen je nach Fermentationsdauer und weiteren Zutaten eher süße oder eher säuerliche Getränke, mit oder ohne Blubb. Das Ganze erfolgt auf komplett natürlichem Weg durch Mikroorganismen. Ein wertvoller Nebeneffekt sind die gesundheitlichen Aspekte beider Getränke, wie beispielsweise die Förderung einer gesunden Darmflora oder die Stärkung des Immunsystems. Verkostung verschiedener Geschmacksrichtungen von Kombucha und Wasserkefir, sowie auch die Herstellung eines eigenen Limonaden-Ansatzes inklusive. Inkl. 5 € Materialkosten Bitte mitbringen: 0,5 – 1,5 Liter Glasgefäß mit Deckel oder Tuch
Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände Frankfurter Str., direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald
Kinder haben Spaß daran, Neues zu erlernen und sich an gestellten Aufgaben zu messen. Kochkurse vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen im Umgang mit Kochbesteck und Küchengeräten. Ganz nebenbei lernen sie, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen. Warum nicht mal indisch kochen unter Anleitung eines Kochprofis? Wir bereiten gemeinsam ein Menü aus der indischen Küche zu, das für Ihr Kind ein besonderes Erlebnis sein wird und auch noch lecker schmeckt. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Dipp Hauptspeise 1: Hähnchen-Zitronen-Curry mit Reis Hauptspeise 2: Hähnchen mit Bambusnudeln Nachspeise: Mango Cream Inkl. 18 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.7.2023. Der Kurspreis gilt für einen Erwachsenen mit einem Kind. Bitte melden Sie eine erwachsene Person an und teilen den Namen und das Alter des Kindes mit. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Die japanische Kochkunst ist weltweit als erstklassige, gehobene Küche bekannt. Aber selbstverständlich gibt es in Japan auch sozusagen eine Esskultur "zweiter Klasse". Lernen Sie daraus die Zubereitung von Okonomiyaki kennen! Okonomiyaki erinnert ein bisschen an Pfannkuchen, es wird mit einem speziellen Teig mit Spitzkohl, Fleisch oder Schrimps, oder auch vegetarisch zubereitet und schmeckt nicht süß, sondern herzhaft. Darauf kommt die leckere Okonomiyaki-Sauce. Beim Belag können Sie nach Geschmack variieren, alles ist erlaubt. Im Kurs lernen Sie einige Varianten kennen. Das Lieblingsgericht der Japaner ist unwiderstehlich – lassen Sie sich zu Ihren ganz eigenen Kreationen inspirieren! Bitte bringen Sie eine Flasche für die eventuell restliche Sauce, einen Behälter für Reste und ein Getränk mit. Inkl. 11 € Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 21.07.2023