Skip to main content

Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“
Der Deutsche Bundestag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat.

Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Die Veranstaltung "Der Deutsche Bundestag" schließt unsere Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie" ab und nimmt die Arbeit des Deutschen Bundestags in den Blick.

In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreterinnen und -vertreter auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referentin: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags !

Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“
Der Deutsche Bundestag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat.

Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Die Veranstaltung "Der Deutsche Bundestag" schließt unsere Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie" ab und nimmt die Arbeit des Deutschen Bundestags in den Blick.

In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreterinnen und -vertreter auch über die Parteigrenzen zusammen?
Referentin: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags !

Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen
Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich!

Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 13310A-sg
  • Start
    Do. 23.10.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Do. 23.10.2025
    20:30 Uhr
  • 1 Termin / 1 Ustd.
  • Dozent*in:
    N.N.
  • Geschäftsstelle: Würzburg
  • Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
01.08.25 20:58:27