Skip to main content

Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teil I: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Robert Campin, Gebrüder Limbourg

Die altniederländische Malerei des 15. Jahrhunderts gilt als ein Höhepunkt der europäischen Kunstgeschichte. Der Genter Altar des Jan van Eyck von etwa 1432/35 setzte in technischer Hinsicht ganz neue Maßstäbe in der Ölmalerei. Mit ihren akribischen Landschaftsdarstellungen und den feinen Wiedergaben der menschlichen Anatomie beeinflussten auch Rogier van der Weyden und Robert Campin die deutsche Spätgotik und die italienische Frührenaissance tief. Die Buchmalerei erlebte eine letzte Blüte im Schaffen der Gebrüder Limbourg.

Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts

Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teil I: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Robert Campin, Gebrüder Limbourg

Die altniederländische Malerei des 15. Jahrhunderts gilt als ein Höhepunkt der europäischen Kunstgeschichte. Der Genter Altar des Jan van Eyck von etwa 1432/35 setzte in technischer Hinsicht ganz neue Maßstäbe in der Ölmalerei. Mit ihren akribischen Landschaftsdarstellungen und den feinen Wiedergaben der menschlichen Anatomie beeinflussten auch Rogier van der Weyden und Robert Campin die deutsche Spätgotik und die italienische Frührenaissance tief. Die Buchmalerei erlebte eine letzte Blüte im Schaffen der Gebrüder Limbourg.

Alle Vorträge sind einzeln buchbar.

Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts
31.07.25 21:57:52