Skip to main content

Stickler, Dr. Florian Gernot

Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Loading...
Philosophie: Pur!
Mo. 29.09.2025 18:00
Würzburg

„Philosophie Pur“ bietet die Möglichkeit, anhand klassischer Texte der Philosophie philosophische Gedanken zu entwickeln, ein philosophisches Gespräch zu führen oder diesem einfach nur beizuwohnen. Nah an den gelesenen Texten und immer mit Bezug zu Leben, Gesamtwerk und historisch-geisteswissenschaftlichem Kontext der ausgewählten Autorinnen und Autoren werden ihre philosophischen Ideen und Konzeptionen erläutert und diskutiert. Im Dialog und im Gespräch soll gemeinsam Philosophie pur erlebt werden. Der Kurs gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Philosophie, bietet aber auch die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13218B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,50
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Philosophiegeschichte am Vormittag
Mi. 01.10.2025 10:00
Würzburg

Starten Sie in den Tag mit klassischen Texten der Philosophie! Sie lernen in diesem Kurs wichtige Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Das Besondere an diesem Kurs ist jedoch, dass Sie lernen, philosophische Gedanken selbst zu entwickeln und ein philosophisches Gespräch zu führen. Selbstverständlich können Sie diesem auch einfach nur beiwohnen. Im kritischen Dialog und anregendem Gespräch soll gemeinsam Philosophie erlebt und erlebbar gemacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen und greift auch persönliche Wünsche und Themen auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13222B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,50
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Das Buch Daniel - Mut und Glaube in schwierigen Zeiten Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 06.10.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Propheten Daniel! Erfahren Sie, wie Glaube, Weisheit und Standhaftigkeit in herausfordernden Zeiten Orientierung und Kraft geben können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Bibel und das Leben. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13224B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Lesen! Immanuel Kant und sein Werk. Teil II
Di. 07.10.2025 10:00
Würzburg

Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in die zentralen Werke von Immanuel Kant, einem der einflussreichsten Philosophen der Aufklärung. Gemeinsam werden wir die grundlegenden Fragen der Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik erkunden. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13122B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Das Gastmahl der Weisheit: Platon und die Kunst des Dialogs
Di. 14.10.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag beleuchtet Platons Symposion als Meisterwerk der Dialogkunst. In einem festlichen Gastmahl diskutieren Sokrates und andere Denker über die Natur der Liebe und Erkenntnis. Sokrates (469–399 v. Chr.), einer der bedeutendsten Philosophen der Antike und Lehrer Platons, entwickelte die sokratische Methode – eine Fragetechnik zur Wahrheitssuche. Seine Lehren über Tugend und Gerechtigkeit prägten die westliche Philosophie nachhaltig. Im Symposion steht besonders die Rolle des Dialogs als Mittel zur Erkenntnis im Fokus. Platon zeigt, wie durch lebendige Gespräche philosophische Ideen vermittelt werden und warum diese Methode bis heute fasziniert. Ein inspirierender Einblick in die Weisheit antiker Debatten! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13024B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Gleichnisse - Eine Betrachtung der zentralen Botschaften Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 20.10.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. Wir machen uns mit einer Vielzahl von Gleichnissen vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Rainer Maria Rilke: Dichter zwischen Umbruch und Ewigkeit
Di. 28.10.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag widmet sich Rainer Maria Rilke als Dichter zwischen Tradition und Moderne. Seine Werke spiegeln die Umbrüche seiner Zeit wider – von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg. Rilke suchte nach neuen Ausdrucksformen und verband Mystik mit moderner Sensibilität. Seine Gedichte, darunter "Der Panther" und "Herbsttag", zeigen eine tiefgehende Reflexion über Vergänglichkeit und Ewigkeit. Der Vortrag gibt Einblicke in sein Leben, seine Inspirationsquellen und die zeitlose Bedeutung seiner Dichtung. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13026B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Thomas Mann: Schriftsteller, Künstler, Weltbürger
Di. 11.11.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag nimmt Thomas Mann (1875-1955) als einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in den Fokus. Seine Werke, darunter "Buddenbrooks", "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus", spiegeln die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche seiner Zeit wider. Mann war nicht nur ein meisterhafter Erzähler, sondern auch ein engagierter Intellektueller, der sich aktiv für Demokratie und Freiheit einsetzte. Sein Leben führte ihn von Lübeck über München bis ins Exil in die USA, wo er als Weltbürger die europäische Kultur verteidigte. Der Vortrag gibt Einblicke in sein literarisches Schaffen, seine politischen Überzeugungen und die zeitlose Bedeutung seiner Werke. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13028B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Apostelgeschichte des Neuen Testaments - ein Buch der Hoffnung und Herausforderung Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 17.11.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

Die Apostelgeschichte ist ein Buch der Hoffnung und Herausforderung. Lukas schildert die Ausbreitung des Christentums, die ersten Gemeinden und die Kraft des Heiligen Geistes. Trotz Widerständen und Verfolgung lebten die Christen ihren Glauben mutig. Der Vortrag zeigt, wie diese Botschaft auch heute noch inspiriert und zum Nachdenken anregt. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13227B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Die Kunst der Veränderung: Metamorphosen als philosophisches Konzept
Di. 18.11.2025 18:00
Güntersleben

Dieser Vortrag zeigt, wie das Konzept der Metamorphose in der Philosophie als Sinnbild für Wandel und Entwicklung dient. Von Heraklits „Alles fließt“ bis zu Nietzsches Idee der Selbstüberwindung – die Verwandlung ist ein zentrales Motiv des Denkens. Auch Ovids "Metamorphosen" bieten eine mythologische Grundlage für philosophische Reflexionen über Identität und Veränderung. Der Vortrag beleuchtet, wie Transformation in verschiedenen Denktraditionen interpretiert wird und welche Bedeutung sie für unser modernes Verständnis von Entwicklung und Selbstfindung hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Mascha Kaléko – Dichterin der Großstadt
Di. 25.11.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag stellt Mascha Kaléko als Dichterin der Großstadt vor und zeigt ihre Rolle in der Neuen Sachlichkeit. Ihre Lyrik vereint Melancholie, Humor und feine Gesellschaftskritik. In den 1920er-Jahren fing sie das Lebensgefühl Berlins ein und schrieb über die „kleinen Leute“ mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang. Doch ihr literarischer Erfolg wurde durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten jäh unterbrochen, und sie musste ins Exil gehen. Der Vortrag gibt Einblicke in ihr Werk, ihre Zeit und die zeitlose Relevanz ihrer Gedichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Philosophische Lesung im Advent - ein Überraschungspräsent
Di. 02.12.2025 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieser philosophischen Lesung wird eine - aus Gründen der Überraschung nicht genannte - Person aus der deutschen oder europäischen Geistesgeschichte stehen, deren Leben und Wirken vorgestellt werden. Die ausgewählten, gut verständlichen Texte stammen entweder aus der Feder dieser Person selbst oder von Zeitgenossen und anderen Autoren, die sich über diese treffend äußern. Eine besinnliche Lektüre zur Einstimmung auf die Adventszeit! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13035A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Liebe, Stolz und Vorurteil: Jane Austens unvergängliche Romane
Di. 09.12.2025 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Jane Austens Romane als zeitlose Meisterwerke der Literatur. Besonders "Stolz und Vorurteil" zeigt mit feiner Ironie und scharfsinniger Gesellschaftskritik die Herausforderungen von Liebe, Standesdenken und persönlicher Entwicklung. Die Geschichte um Elizabeth Bennet und Mr. Darcy fasziniert seit über 200 Jahren und bleibt aktuell. Der Vortrag beleuchtet Austens Erzählkunst, ihre klugen Heldinnen und die anhaltende Wirkung ihrer Werke auf die moderne Literatur und Popkultur. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Hermann Hesse: Zwischen Selbstsuche und Weltflucht
Di. 13.01.2026 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag zeigt Hermann Hesse als Schriftsteller, dessen Werke von der Suche nach Identität und innerer Freiheit geprägt sind. Romane wie "Siddhartha", "Demian" und "Der Steppenwolf" spiegeln die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlicher Selbstverwirklichung wider. Hesse verarbeitete in seinen Texten eigene Krisen und philosophische Fragen, die bis heute Leserinnen und Leser faszinieren. Der Vortrag beleuchtet seine literarische Entwicklung, seine spirituellen Einflüsse und die zeitlose Relevanz seiner Werke. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Beauvoir, Camus, Sartre: Warum ihr Denken heute noch relevant ist
Di. 20.01.2026 18:00
Güntersleben

Der Vortrag thematisiert, warum die Ideen von Simone de Beauvoir, Albert Camus und Jean-Paul Sartre auch heute noch von Bedeutung sind. Ihr Existenzialismus betont Freiheit, Verantwortung und die Suche nach Sinn in einer oft absurden Welt. Beauvoirs feministische Philosophie, Camus’ Konzept des Absurden und Sartres Betonung der individuellen Wahl prägen weiterhin gesellschaftliche und politische Debatten. Der Vortrag beleuchtet ihre zentralen Gedanken und zeigt, wie ihre Werke uns helfen, moderne Herausforderungen zu verstehen und zu hinterfragen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13037A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Caravaggio: Meister des Extremen
Di. 27.01.2026 18:00
Würzburg

Caravaggio, Künstler der Extreme – sowohl in seiner Kunst als auch in seinem Leben. Seine revolutionäre Hell-Dunkel-Technik verlieh seinen Gemälden eine dramatische Intensität, die die Kunstwelt veränderte. Caravaggio malte mit kompromisslosem Realismus und stellte Heilige ebenso roh und menschlich dar wie Sünder. Sein bewegtes Leben, geprägt von Ruhm, Skandalen und Flucht, spiegelt sich in seinen Werken wider. Der Vortrag beleuchtet seine Technik, seine provokative Bildsprache und seinen nachhaltigen Einfluss auf die Kunstgeschichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Loading...
zurück zur Übersicht
18.08.25 16:27:09