Skip to main content

Rundgänge Würzburg

Loading...
Sein und Schein – Würzburg im Spiegel: Ein Fotowalk durch die Stadt
Fr. 18.07.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Ein Fotowalk durch die Stadt

Dinge erscheinen oft anders, wenn man sie aus einer anderen Perspektive betrachtet. Kommen Sie mit und entdecken Sie unsere schöne Stadt aus ungewöhnlichen Blickwinkeln! Wir nehmen uns ausführlich Zeit und suchen in Schaufenstern, Wasseroberflächen oder Glasfronten Reflektionen der Wirklichkeit, die unweigerlich etwas Neues schaffen. Spannend wird diese Art der Fotografie auch durch Schwarzweißaufnahmen, die den Blick auf das Wesentliche lenken. Bitte bringen Sie eine digitale Kamera mit, um eigene Aufnahmen machen zu können. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Bilder im Biergarten gemeinsam gesichtet werden. Treffpunkt: Vor dem Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und begeisterter Fotograf. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11005A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 18.07.2025 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Sanderau – die gutbürgerliche Vorstadt
Sa. 19.07.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Am Anfang standen ein Siechenheim und ein Richtplatz, dann bedeckten Gärten mit barockem Lustschloss und Gartenhäuschen die Auen vor dem Sanderviertel. Später breiteten sich repräsentative Miethäuser aus, in deren Wohnungen mit sechs und mehr Zimmern Professoren und andere Mitglieder der oberen Klasse lebten. Die große Pfarrkirche St Adalbero ist eine der Hauptwerke der Neoromanik in Süddeutschland, ein Bollwerk des kämpferischen Katholizismus, und die Schillerschule atmet den Geist des Jugendstils - wie manche der eleganten Wohnhäuser. Man kann in der Sanderau dem (gut-) bürgerlichen Leben nachspüren, das zwischen 1933 und 1945 sein Ende fand. Treffpunkt: Huttenschlösschen, Sanderglacisstraße

Kursnummer 11018A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wie hat der Krieg das Gesicht unserer Stadt verändert?
Sa. 19.07.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Dort, wo sich heute die Dreikronenstraße befindet, war bis zum Zweiten Weltkrieg kein Straßenzug. Es existierte lediglich die Saalgasse mitsamt der Burkarderstraße. Vom Spitäle führt uns unser Rundgang zur Burkarderkirche und dann zur letzten Ruine der Stadt, wo wir sehr schön sehen können, in welchen Schritten Würzburg in den letzten 80 Jahren wieder aufgebaut wurde. Im Anschluss daran laufen wir am Dicken Turm vorbei über die Friedensbrücke, wo wir am Main entlanglaufen, um der ersten Phase des Wiederaufbaus nachzuspüren. Über das Holztor gelangen wir am Stachel vorbei zum ehemaligen Petrinihaus, das bis heute für viel Diskussionen bei den Würzburgern sorgt. Treffpunkt: Vor dem Spitäle Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11007A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
01.07.25 00:56:19