Skip to main content

Würzburg Stadt und Umland

Loading...
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 29.09.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 06.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Auf dem Weg durch die nächtliche Altstadt Würzburg vergegenwärtigen wir uns in dunklen Gassen und Plätzen Berufe, die in vergangenen Jahrhunderten ausgeübt wurden. Manche verbreiteten Schrecken, andere Freuden, die meisten waren unehrlich, deswegen auch interessanter. Auf jeden Fall lassen die ersten Vier "H" Übles ahnen, hilft da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen)? Ein spannender Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Die Marktgemeinde Zell am Main
So. 08.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Marktgemeinde Zell am Main mit dem unerschöpflichen Wasserreichtum ihrer Quellen wurde zu einem idealen Standort für die Klöster, den Handel und die Industrie. Wir beginnen unsere Führung am Ortsanfang. Das dort befindliche kleine Wassermuseum im Gasthaus Rose gibt uns Einblick über die Zeller Ortsgeschichte. Die Geschichte von Zell a. Main beginnt ca. mit der Gründung des Oberzeller Klosters im Jahre 1128. Als sich die Prämonstratenser in Oberzell niederließen, gab es aber schon in der Nähe einer Mühle bereits eine Besiedlung auf Zeller Markung. Wir gehen die Hauptstraße entlang und schauen einige große Wohn- und Geschäftshäuser an, die vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert von ortsansässigen Weinhändlern errichtet wurden als Zell ein wichtiger Handelsplatz für Wein war. Dann beenden wir unseren Rundgang in dem Klosterhof. Dort sind noch Gebäudeteile des Frauenklosters (Kloster Unterzell) erhalten, das um 1221 von den Prämonstratensern gebaut wurde. Dieses wurde 1803 säkularisiert und an private Nutzer verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im ehemaligen Konventhof der Nonnen sind heute Wohnungen entstanden. Der ehemalige Kapitelsaal der Unterzeller Nonnen ist mit originalem Stuck aus der Echterzeit und sehenswerten Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Treffpunkt: Ortseingang; Bushaltestelle Zell/Brücke

Kursnummer 11040B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Die City vhs und ihre Umgebung
So. 08.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die vhs Würzburg und Umgebung ist umgezogen an die Juliuspromenade. Sie liegt jetzt zentraler als in der Münzstraße. Ist die neue Bleibe historisch eine gute Adresse? Historische Monumente wie das Juliusspital, Stift Haug und die Theaterstraße sprechen von Würzburgs großer Vergangenheit. Hier verlief einst die erste Würzburger Stadtmauer, verbrachten die Pfründner ihren Lebensabend als Schoppenfetzer im Bürgerspital, und in der Dominikanergasse traf das Kloster auf den Hof zum Löwen, einem wirklich abwechslungsreichen historischen Schauplatz. Damit ist das Angebot jedoch nicht beendet. Wir berücksichtigen ein barockes Adelspalais, passieren das "Rasseamt" der NSDAP in Würzburg und einiges, was vielleicht auch spontan auf unserem gemeinsamen Weg liegt. Treffpunkt: Eingang City vhs, Juliuspromenade 68

Kursnummer 11017B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Alte Weinberge, Alte Winzer, Alte Schoppefetzer: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Do. 12.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11042A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Lernen Sie Höchberg kennen .... Eine Ortsbegehung für Einheimische und Neubürger
Sa. 14.10.2023 14:00
Treffpunkt:, Marktplatz
Eine Ortsbegehung für Einheimische und Neubürger

Der Spaziergang führt Sie durch alte und neue Ortsteile und Sie erfahren von Altbürgermeister und Ehrenbürger des Ortes Peter Stichler Historisches und Aktuelles. Sie werden als Einheimischer die Veränderungen bewusst wahrnehmen oder sich als Neubürger schneller zurechtfinden.

Kursnummer 11032A-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Stichler
Botanische Führung im Alten Gartenschaugelände in Würzburg
Sa. 14.10.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese botanische Exkursion führt Sie auf das Gelände der ersten Würzburger Landesgartenschau, die 1990 stattfand. In diesen Park sind Themengärten eingebunden, die durch Vertreter der Würzburger Partnerländer und -städte gestaltet wurden. Der meistbesuchte davon ist der japanische Garten. Wir treffen uns am Parkplatz des Schwimmbads Nautiland. Am Wasserspielplatz vorbei kommen wir zum japanischen Garten. Er stellt eine Miniatur der Landschaft um den Biwa-See, dem größten japanischen Binnensee, dar. Die Pflanzen in diesem „Garten der inneren Ruhe“ zeigen gewöhnlich eine sehr schöne Herbstfärbung. Treffpunkt: Parkplatz Nautiland. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.

Kursnummer 11007B-sgKI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Schulz
Würzburger Lovestories
Sa. 14.10.2023 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Würzburgs Stadtgeschichte beginnt mit einer tragischen Liebe, die schließlich zur Ermordung der irischen Glaubensboten führte. Doch was versteckt sich hinter der Geschichte? In den folgenden Jahrhunderten träumten in Würzburg Dichter von der großen Liebe, andere lebten sie und wieder andere wollten die Liebe kaufen und verkaufen. Liebeslyrik, Liebesgeschichten, liebe Geschichten nicht nur für Verliebte. Walter von der Vogelweide, Max Dauthendey, seine Schwester Elisabeth und Leonhard Frank kommen zu Wort. Im Alten Mainviertel spielte die Würzburger Romeo und Julia Geschichte und der alte Fürstbischof Scherenberg glaubte, die Syphilis entstünde durch die aufreizende Kleidung der Prostituierten. Treffpunkt: Westseite der Alten Mainbrücke (Café Brückenbäck); Ende: frühestens nach 90 Minuten am Haus zum Esel (Grabenberg 2).

Kursnummer 11016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Lebensraum Weinberg - zurück zur Natur?
So. 15.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.

Kursnummer 11097B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Karl-Georg Schönmüller
Würzburg im Wandel – Wandel in Würzburg
Sa. 21.10.2023 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wie hat sich das Gesicht der Innenstadt in den letzten Jahren verändert? Welcher Wandel findet momentan statt? Begleiten Sie mich vom modernen Kiliansplatz zur neuen Fußgängerzone in der Eichhornstraße und sehen Sie, wie sich die Moderne mit dem Alten verbindet. Unser Weg führt uns danach zum Oberen Markt und danach über die Langgasse zum Grafeneckart. Hier werden wir erfahren, wie Balthasar Neumann die mittelalterliche Stadt in ein barockes Schatzkästlein verwandelte und warum unsere Stadt seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Am Sternplatz hören wir Unerhörtes und setzen unseren Rundgang zum Areal der Erlöserschwestern fort, das erst seit Mai 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Treffpunkt: Kiliansplatz - zwischen Dom und Museum am Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11002B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
„Gar nicht so trocken …“ Seltene Drucke zum Weinbau in Franken (mit Weinprobe) Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 26.10.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Franken ohne Wein und Weinberge? Undenkbar! Seit Jahrhunderten gehören Wein und Franken untrennbar zusammen. Nicht umsonst spricht man vom „fränkischen Weinland“ und schon Goethe lobte den Steinwein aus Würzburg. Aber wie hat sich der Weinbau in Franken entwickelt? Welche Weingüter gab und gibt es in Würzburg? Und was denken und schreiben die Menschen aus der Region über den Frankenwein? Wir nehmen Sie mit auf eine Wort-Bild-Reise durch (populär-)wissenschaftliche Quellen zum Weinbau in Franken. Entdecken Sie unter anderem einen seltenen Bericht zum Wein-Bau aus dem 16. Jahrhundert, den der Hammelburger Stadtpfarrer Georg Horn 1585 verfasste. Nach der Führung können Sie drei ganz besondere Weine aus dem Juliusspital genießen. Beitrag für Weinprobe (vor Ort zahlbar): 5 € . Mit Anmeldung 14 Tage vor dem Termin unter https://go.uniwue.de/einzigartig

Kursnummer 11200F-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Über Stock und über Stein und vieles über Wein: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Sa. 28.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11044A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Shalom Würzburg - auf jüdischen Spuren durch die Stadt
So. 05.11.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Eine archäologische Sensation ersten Ranges war der Fund, den man 1987 beim Abriss einer alten Klosterkirche im Würzburger Viertel Pleich gemacht hat: In den Mauern des Gebäudes waren 1500 jüdische Grabsteine verbaut. Sie stammten vom weltweit größten Judenfriedhof des Mittelalters. Bis zum 16. Jahrhundert hatte er sich auf dem Gelände des heutigen Juliusspitals befunden. Auf einem der Grabsteine stand in Hebräisch: "Als da starb Rabbi El´asar ... wurden die Quellen der Weisheit verstopft". Diese Inschrift zeigt, dass der Würzburger Judengemeinde einst die besten Gelehrten Europas angehörten. Im Mittelalter war sie ein bedeutendes Zentrum jüdischen Denkens und Glaubens. Schon seit 900 Jahren gibt es jüdisches Leben in der Stadt - eine Geschichte mit dramatischen Wendungen. Nach einem "Goldenen Zeitalter" des Judentums im 12. und 13. Jh. kam es in Würzburg immer wieder zu Diskriminierungen, Entrechtungen und Pogromen. Derzeit hat die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg wieder mehr als 1.000 Mitglieder. Der Rundgang folgt den Spuren jüdischer Geschichte in der Innenstadt. Ihr "Spurenleser" ist Klaus Warmuth, Herr Warmuth, ein studierter Theologe und versierter Gästeführer. Treffpunkt: Pleicherkirchplatz, Eingang St. Gertraud.

Kursnummer 11010A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus Warmuth
Städtisches Treiben und Leben: Würzburgs Wirtschaftsleben vor 1800
Sa. 11.11.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Würzburger Wirtschaftsleben vor 1803 war geprägt von vielschichtigen Vorschriften, den Märkten und Zünften, die nur mühsam gegen die Bischofsherrschaft durchgesetzt wurden. Welche Bedeutung besaßen Brücke, Straßen und Märkte für das bischöfliche Würzburg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit? Inwieweit kann man aus den Straßen das Wirtschaftsleben erkennen? Warum fürchteten sich die Klöster in Würzburg vor der Wut und Plünderung durch den Würzburger Mob? Wir beginnen die Erkundung vor unserem uralten Rathaus und spazieren dann im ältesten Teil Würzburgs, der Bischofsmütze, bis zu einem offenen Ende. Treffpunkt: Grafeneckart, Eingang Stadtmodell

Kursnummer 11018B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/1537 - Ortsansichten als Quellen der historischen Stadtforschung Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 16.11.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unternimmt der hochverschuldete Pfalzgraf Ottheinrich eine Reise nach Krakau, um die nie ausgezahlte Mitgift seiner Großmutter Hedwig am Hofe des polnischen Königs Sigismund II einzufordern. Zu seinem Tross gehörte auch ein heute nicht mehr identifizierbarer Maler, der die Reisestationen in farbigen Zeichnungen verewigte. Auf diese Weise entstanden von vielen Orten die ersten überlieferten Ansichten, die heute eine bedeutende Quelle für die historische Stadtforschung darstellen. In der Führung möchten wir mit Ihnen anhand ausgewählter Exponate verschiedene Phasen der Stadtentwicklung nachvollziehen und die Illustrationen als Zeitzeugen zum Sprechen bringen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200G-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Führung im Würzburger Müllheizkraftwerk
Do. 16.11.2023 19:00
Treffpunkt:, Müllheizkraftwerk (Waage)

Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranführerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Kursnummer 11120E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Martin Vogell
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 24.11.2023 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen…“ – Ausgewählte Reisezeugnisse aus den letzten fünf Jahrhunderten Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Do. 14.12.2023 18:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Nicht erst seit Hape Kerkelings Beststeller ‚Ich bin dann mal weg‘ oder zu hunderttausenden geteilten Instagram-Beiträgen erreichen Reiseerlebnisse ein großes Publikum. Reisen und Wanderungsbewegungen bilden vielmehr eine Konstante in der Geschichte der Menschheit. Doch obgleich zu allen Zeiten und auf allen Erdteilen gereist wurde, war Reisen vor der Erfindung von Bahn, Auto, Flugzeug und Navi eine ganz andere Erfahrung als heute. Es war abenteuerlich und man hatte danach etwas zu erzählen! Vor allem die Besonderheiten anderer Kulturen wie fremde Speisen, Sprachen, Bräuche oder die exotische Flora und Fauna der besuchten Landstriche wurden von Reisenden geschildert. Die Führung möchte Sie anhand exklusiver Objekte aus unserem Sammlungsbestand mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte nehmen und die darin schlummernden Reiseerlebnisse zum Erzählen bringen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200H-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Orte der Erinnerung – Würzburg und seine Denkmale
Sa. 13.01.2024 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Denkmale wollen und sollen zum Erinnern anregen. Einer dieser jüngsten Erinnerungsorte ist das Denkmal an die Deportationen im Dritten Reich am Bahnhofsvorplatz. Von hier aus starten wir unseren Rundgang zu weiteren Stationen des Erinnerns im Stadtgebiet. Vorbei an einem Stück Berliner Mauer gehen wir zum Massengrab des 16. März am Hauptfriedhof, um uns dann, sehr kontrastreich, auf den Weg zum Beginn der Romantischen Straße zu machen. Schließlich führt uns unsere Route am Frankonia-Brunnen vorbei zum Siebold-Denkmal und den Stelen gegenüber der Neuen Universität am Sanderring. Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11004B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Führung im Würzburger Müllheizkraftwerk
Do. 18.01.2024 19:00
Treffpunkt:, Müllheizkraftwerk (Waage)

Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranführerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Kursnummer 11120F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Martin Vogell
Jungweinprobe auf der Hallburg
Sa. 27.01.2024 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Probiert werden Weine des neuen Jahrgangs direkt aus dem Tank und aus dem Fass. Eine Betriebsbesichtigung ist eingeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, sich für den Besuch der Veranstaltung warme Kleidung anzuziehen! Ort: Weingut Graf von Schönborn, Schloss Hallburg, Volkach, Treffpunkt bei der Gutsverwaltung.

Kursnummer 84128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
Im Bann der Dämonen – Himmel, Hölle, Tod und Teufel in Sonderbeständen der UB Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 28.01.2024 14:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Das Böse lauert immer und überall, im Verborgenen, am helllichten Tag, in uns und auch zwischen den Buchdeckeln von Handschriften des christlichen Mittelalters. Schon für die Franken des 9. Jahrhunderts ist der Weg aus dem irdischen Jammertal heraus weit und steinig, und allerlei Versuchungen, Qualen und finstere Gestalten kreuzen den Weg der armen Seele. Werfen Sie mit uns einen Blick in die althochdeutsche "Würzburger Beicht", in Predigten, illuminierte Heilspiegel und Moraltraktate aus einer Vergangenheit, in der Teufel, Fegefeuer und Jüngstes Gericht nur allzu real und das Ringen um Erlösung alltägliche Pflicht war. Begleiten Sie uns in dieser Veranstaltung auf einer manchmal unheimlichen, manchmal allzu menschlichen Reise zu den letzten Dingen, lernen Sie, wie man dem Satan ein Schnippchen schlägt und begegnen Sie dem ein oder anderen Dämon in Bild und Schrift. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200I-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Be Our Valentine – Speed-Dating der besonderen Art? Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
Mi. 14.02.2024 16:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Worum geht's? Um ganz unterschiedliche Objekte. Im Fokus jedes einzelnen steht dabei stets das Thema Liebe. Lernen Sie in jeweils 5 Minuten große und kleine Liebesgeschichten aus allen Zeiten kennen. Wie funktioniert’s? An mehreren Stationen im Lesesaal Sondersammlungen freut sich jeweils ein einzigartiges Objekt darauf, Sie zu treffen. Dort erfahren Sie mehr über dessen Geschichte. Sie können selbst entscheiden, welches Objekt Sie interessiert. Aber Achtung! Wenn das Zeichen ertönt, ist es Zeit für die nächste Station. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200J-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
"Es ist doch alles Gold, was glänzt" - ein Mitmachspaß für die ganze Familie Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"
So. 10.03.2024 14:30
Würzburg
Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der UB Würzburg"

Wie kommt das Gold aufs Pergament? Und wie bleibt es dann da drauf? Und wozu braucht es einen Pinsel aus Marderhaar, einen Achat und ein Ei? Versucht Euch als mittelalterliche Schreiber und Buchmaler, die die Redewendung "auf Hochglanz poliert" buchstäblich in die Tat umzusetzen versuchen. Und wessen Talent nicht für die große Karriere in einem berühmten Skriptorium oder einer angesehenen Maler-Werkstatt reicht, der darf sich mit uns zusammen eine mittelalterliche Handschrift ansehen, in der alles Gold ist, was glänzt. Und natürlich müssen sich auch Eure Eltern nützlich machen: als Buchbinder und Vergolder oder als Besucher im Kinderatelier - einfach alles ausprobieren und viel Spaß dabei haben. Wir freuen uns auf Eure ganze Familie! Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200K-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Universitätsbibliothek Würzburg
Loading...
25.09.23 11:39:05