Skip to main content

Klimawandel in Unterfranken –
Regionale Perspektive und großräumige Einordnung

Im ersten Teil der zweiteiligen Seminarreihe wird ein Blick auf die verschiedenen Aspekte des Klimawandels in Unterfranken sowie dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt geworfen. Hierbei stehen sowohl langfristige Beobachtungen und einzelne Ereignisse der Vergangenheit als auch die möglichen zukünftigen Entwicklungen im Fokus – abhängig davon, wie viele Treibhausgase in Zukunft ausgestoßen werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich diese Entwicklungen auf Temperaturen, Niederschläge und Dürren auswirken. Beispielhaft wird dies an Spätfrösten und Hitzewellen, der Verschiebung von Vegetationszonen, dem Auftreten von Starkniederschlägen sowie den Dürrejahren 2018-2020 dargestellt.

Referent: Dr. Daniel Abel (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Wasserwirtschaft)

Die Seminarreihe findet im Rahmen des Projekts „Initiative WasserLandschaft – Natürlich. Nachhaltig. Unterfranken“ der Regierung von Unterfranken statt.

Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail.
Reihe: Klima- und Wasserwandel in Unterfranken – Folgen und Anpassungsmaßnahmen

Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Steigende Temperaturen, längere Dürreperioden und Extremwetterereignisse haben bereits heute erhebliche Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlage. Auch im niederschlagsarmen Unterfranken stellt der Klimawandel eine enorme Herausforderung dar. In diesem Seminar werden die projizierten Entwicklungen für unsere Region sowie deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt thematisiert. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, den Klimawandel abzuschwächen und seine Folgen zu reduzieren.

Klimawandel in Unterfranken –
Regionale Perspektive und großräumige Einordnung

Im ersten Teil der zweiteiligen Seminarreihe wird ein Blick auf die verschiedenen Aspekte des Klimawandels in Unterfranken sowie dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt geworfen. Hierbei stehen sowohl langfristige Beobachtungen und einzelne Ereignisse der Vergangenheit als auch die möglichen zukünftigen Entwicklungen im Fokus – abhängig davon, wie viele Treibhausgase in Zukunft ausgestoßen werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich diese Entwicklungen auf Temperaturen, Niederschläge und Dürren auswirken. Beispielhaft wird dies an Spätfrösten und Hitzewellen, der Verschiebung von Vegetationszonen, dem Auftreten von Starkniederschlägen sowie den Dürrejahren 2018-2020 dargestellt.

Referent: Dr. Daniel Abel (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Wasserwirtschaft)

Die Seminarreihe findet im Rahmen des Projekts „Initiative WasserLandschaft – Natürlich. Nachhaltig. Unterfranken“ der Regierung von Unterfranken statt.

Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail.
Reihe: Klima- und Wasserwandel in Unterfranken – Folgen und Anpassungsmaßnahmen

Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Steigende Temperaturen, längere Dürreperioden und Extremwetterereignisse haben bereits heute erhebliche Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlage. Auch im niederschlagsarmen Unterfranken stellt der Klimawandel eine enorme Herausforderung dar. In diesem Seminar werden die projizierten Entwicklungen für unsere Region sowie deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt thematisiert. Darüber hinaus werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, den Klimawandel abzuschwächen und seine Folgen zu reduzieren.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 14073A-on
  • Start
    Di. 04.11.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Di. 04.11.2025
    20:00 Uhr
  • 1 Termin / 1 Ustd.
  • Geschäftsstelle: Würzburg
  • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
30.07.25 19:17:40