Skip to main content

Neue Kurse

Loading...
Microsoft Teams – die digitale Organisation Entwicklung produktiver Strukturen
Di. 06.05.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Entwicklung produktiver Strukturen

Microsoft Teams kommt eine herausragende Bedeutung zu – als Organisationszentrale ermöglicht es unter anderem die Schaffung sogenannter Kanäle, die nichts anderes als das digitale Fundament zur internen und externen Kommunikation bilden. Die Organisation hinter der Organisation, also die Planung und Umsetzung einer entsprechenden Infrastruktur, offenbart sich nicht selten als Herausforderung. Sie erfordert nämlich eine durchgängige Transparenz und Konsistenz sowie zudem ein proaktives Vorgehen zur kontinuierlichen Verbesserung aufgrund sich stetig wandelnder Rahmenbedingungen bzw. Bedarfe von Organisationen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36017A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der unterfränkische Bezirkstag
Di. 06.05.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der unterfränkische Bezirkstag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der unterfränkische Bezirkstag Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger? Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung) Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13304A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Photovoltaik-Anlagen inkl. Speicher & Wallbox
Di. 06.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennenlernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? Sie bekommen beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Sie sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16035A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Taiji Stufe 1 - Für Anfängerinnen und Anfänger
Di. 06.05.2025 19:30
Würzburg

Die fließenden, sanften und langsamen Bewegungen im Taiji erlauben uns, aus der Alltagshektik herauszutreten und einzutauchen in einen Zustand der inneren Gelassenheit. Taiji hilft, den Körper besser wahrzunehmen, Verspannungen zu lösen und leichter in die Ruhe zu kommen. In diesem Kurs entspannen wir mit Lockerungsübungen nach Huang und erlernen die Taiji Chan Form von 1 bis 12. Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die erste Erfahrungen im Taiji machen wollen oder einen Wiedereinstieg ins Taiji suchen. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.

Kursnummer 51407A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Gisela Rauch
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?
Di. 06.05.2025 19:30
Würzburg
Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?

Wollten die Würzburger überhaupt die Revolution? Oder wurde die Stadt durch die Politik von Fürstbischof und Bauernheeren in die Auseinandersetzung hineingezogen? Warum scheiterte das wichtigste, entscheidende militärische Vorhaben, die Eroberung der Würzburger Festung?

Kursnummer 13152A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining
Mi. 07.05.2025 09:10
Estenfeld

Langes Stehen oder Sitzen und einseitige Bewegung führen zu Fehlhaltungen und verfrühten Abnutzungserscheinungen in den Gelenken und in der Wirbelsäule. Durch gezielte gymnastische Übungen (Dehnen und Kräftigen) können Sie das muskuläre Gleichgewicht verbessern und damit diesen Beschwerden vorbeugen. In diesem Kurse erhalten Sie fachliche Anleitung, die Ihnen hilft, eingefahrene Fehlhaltungen besser zu erkennen und im Alltag zu verändern. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Gymnastikmatte ein kleines Kissen und ein Getränk mit.

Kursnummer 54022B-ES
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Carina Sommer
Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an Krieg und Frieden. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.
Mi. 07.05.2025 17:00
Würzburg
Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.

Krieg und Frieden sind zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, lernen wir nicht nur die Konflikte und ihre Akteure kennen, sondern auch Menschen aus Würzburg, die sich für ein Miteinander einsetzten. Begriffe wie Krieg, Konflikt, Frieden, Aussöhnung und Hoffnung formen unsere Geschichte und unsere Zukunft. Anhand ausgewählter Dokumente untersuchen wir bedeutende Konflikte, die unser kollektives Gedächtnis in Würzburg geprägt haben. Wir laden Sie zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, die Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam darüber nachzudenken, was dies für unser Heute und das Morgen bedeuten kann. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11301A-sgarch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Zinke
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live Livestream
Mi. 07.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13928A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Erinnerung und Verantwortung: Deutschland 1945 Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg
Do. 08.05.2025 11:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes lädt das Stadtarchiv Würzburg zu einer Bürgerreise nach Nürnberg ein. Mahnend soll dabei an die Unrechtsherrschaft des NS-Regime und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden. Zugleich soll des Bemühens um Aufarbeitung und Sühnung der NS-Verbrechen in den Nürnberger Prozessen gedacht werden. Die halbtägige Reise beinhaltet folgende Programmpunkte: (Geführter) Besuch des Memorium Nürnberger Prozesse: Erfahren Sie mehr über die historischen Prozesse, die als Meilenstein der internationalen Strafgerichtsbarkeit gelten. (Geführter) Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände: Ein Ort des Gedenkens und der Reflexion über die Gräueltaten des NS-Regimes. Optional: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Die Diskussion befasst sich u.a. mit der Bedeutung des Kriegsendes als gesellschaftlicher Zäsur. Der Krieg in der Ukraine und die Konfliktlage im Nahen Osten werfen dabei neue Fragen auf. Nähere Informationen unter: https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/kriege-als-zaesuren-2480 . Details und Anmeldung: Die Reise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Start- und Endpunkt: Würzburg Hauptbahnhof. Beginn 11.15 Uhr Ende ca. 19.30 Uhr (ohne Teilnahme an der Podiumsdiskussion) bzw. ca. 22.30 Uhr (mit Teilnahme an der Podiumsdiskussion). Treffpunkt (mit den Archivkräften und den anderen Teilnehmenden): 8. Mai 2025, 11.15 Uhr am Würzburger Hauptbahnhof, Gleis 8. Bei zu geringer Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit zur Absage der Reise seitens des Stadtarchivs. Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände haben Sie die Wahl, direkt zurück nach Würzburg zu fahren, oder aber zunächst an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum teilzunehmen (Beginn: 18 Uhr) mit daran anschließender Rückfahrt nach Würzburg. Sollten sich weniger als fünf Personen für die Podiumsdiskussion anmelden, entfällt dieser Programmpunkt. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion sowie die daraus resultierende spätere Rückreise sind dann nur auf eigene Verantwortung, Haftung und Kosten möglich. Daher ist bei der Anmeldung verbindlich anzugeben, ob die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung gewünscht wird oder nicht. Teilnahmegebühr: 8 € (bei Nutzung eines eigenen Nahverkehrstickets mit Gültigkeit nach Nürnberg und zurück, sowie in Nürnberg selbst, z. B. Deutschlandticket). 18 € (beim Fehlen eines entsprechenden eigenen Tickets) Eine Anmeldung ist bis zum 29. April 2025 beim Stadtarchiv Würzburg möglich.

Kursnummer 13400A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Microsoft Planner – Aufgabenplanung und -steuerung Hubs und Buckets in der Projektorganisation
Do. 08.05.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Hubs und Buckets in der Projektorganisation

Nicht zuletzt durch die Einführung der neuen grafischen Benutzeroberfläche von Outlook –Outlook NEW genannt – kommt dem organisationsübergreifenden Einsatz von Planner eine herausragende Bedeutung im kollaborativen Aufgabenmanagement zu. Planner fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept von MS 365, der Produktivitätscloud, ein und stellt die wesentliche Grundlage zur Planung und Steuerung von Aufgaben in Arbeits- bzw. Projektgruppen dar. Die Empfänger derart verbindlich kommunizierter Aufgaben können diese innerhalb der App To Do, eine Outlook-Client-Komponente, in der Rubrik - Mir zugewiesen - verlässlich einsehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36019A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Handbuilding Keramik - Töpfern ohne Drehscheibe
Do. 08.05.2025 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Im Workshop gebe ich Euch einen Einblick in den Herstellungsprozess und begleite Euch beim Modellieren Eurer eigenen Werke. Hierbei können Becher, Tassen, Teller, Schalen, Kerzenständer oder auch einmal eine Butterdose entstehen. Dabei arbeiten wir hauptsächlich in der Plattentechnik. In dem Kurs entstehen etwa zwei der oben genannten Werkstücke, die Du dann mit verschiedenen Techniken gestalten und verzieren kannst. Das Fertigstellen Deiner Werke (Glasieren und Brennen) übernehme ich für Dich. Hierfür stehen Dir zwei Glasuren zur Auswahl. Sobald Deine Keramik abholfertig ist, informiere ich Dich. Die fertige Keramik ist für Lebensmittel geeignet, spülmaschinenfest und kann bedenkenlos in den Ofen und in die Mikrowelle. Im Preis sind die Material- und Brennkosten sowie Getränke und ein kleiner Snack enthalten. Das Tonstüble befindet sich in Helmstadt; Sudetenstraße 30, 97264 Helmstadt.

Kursnummer 86166B-HE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Lisa Lipp
Über (7 ) Brücken gehen: Brückengeschichten aus Mainfranken
Do. 08.05.2025 17:30
Würzburg
Brückengeschichten aus Mainfranken

Unser imaginärer Ausflug über die vielen Brücken und Stege der Region führt uns auch zu jenen, die es heute nicht mehr gibt oder durch moderne Übergänge längst ersetzt wurden. Schon immer waren Brücken weit mehr als bloße Übergänge. Zu fast jeder gibt es zahlreiche Geschichten. Wir lassen die Brücken sprechen und erzählen... Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13040A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
Do. 08.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81066B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien
Fr. 09.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14165A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauenwaldbad an der Frankenwarte
Sa. 10.05.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

In Anlehnung an den Muttertag treffen wir uns zum gemeinsamen Waldbaden unter Frauen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Erleben Sie in einem dreistündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku. Bei einer gemeinsamen Tee-Zeremonie erleben wir achtsame Momente im Wald. Tauchen Sie ein, in die frühlingshafte Stimmung an der Frankenwarte und lassen Sie den Alltag entspannt hinter sich. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein. Erfahren Sie zudem Interessantes über die Analogie zwischen den vier Jahreszeiten und dem weiblichen Zyklus sowie über die therapeutischen Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 3 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist der Parkplatz am Nikolaushof. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen sowie Blitz oder Donner abgesagt. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit sowie einen Schal. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Im Kurspreis eingeschlossen sind Tee und eine Kursunterlage.

Kursnummer 53144A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,50
Dozent*in: Kirsten Hart
Wechseljahre und Stimme Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...
Sa. 10.05.2025 11:00
Würzburg
Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...

Warum komme ich nicht mehr so gut in die Höhe? Wieso wird meine Stimme brüchig? Was tun bei Ermüdungserscheinungen? Wie kann ich meine Stimme voluminöser machen? Gibt es ein Anti Aging für die Stimmbänder? (Jaaaa! Ich zeige das gern und gebe Übungen an die Hand ...??) Gibt es ein effizientes Training, das ich mit etwas Übung auch selbst machen kann? Wie ist der Zustand MEINER Stimme? Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmerinnen gerne stellen dürfen, beantworte ich gern und stelle entsprechende Übungen vor. Natürlich werden wir nach einem stimmtechnischen Teil auch gemeinsam musizieren. Im zweiten Teil biete ich jeder Teilnehmerin ein kleines Einzelcoaching an, um für persönliche Fragen und Probleme Lösungswege aufzuzeigen!

Kursnummer 81317A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anja Eichhorn
Workshop Rückengesundheit
Sa. 10.05.2025 13:00
Güntersleben

Rückenschmerzen zählen zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten. Einseitige Belastung, zu viel Sitzen und zu wenig Bewegung sind meistens die Ursachen. Häufig wird auch ein Bandscheibenvorfall als Verursacher der Schmerzen vermutet. Dabei sind nur etwa vier Prozent der Rückenleiden darauf zurückzuführen. Leichte und unkomplizierte Übungen können Erleichterung verschaffen. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, kleines Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 61207A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Peter Krapp
Mehr Leichtigkeit im Leben - Schmerzen ganzheitlich lindern
Sa. 10.05.2025 14:00
Würzburg

Leiden Sie unter Schmerzen in Gelenken, Rücken oder an Verspannungen und haben schon alles probiert? In diesem Kurs stellt Ihnen die Kursleiterin verschiedene Ansätze vor, um langfristig Linderung zu finden. Sie erklärt Grundkenntnisse über den Körper und führt Sie durch Dehn- und Kräftigungsübungen sowie einfache Massagetechniken. Ergänzend lernen Sie mentale Techniken kennen, die Ihnen helfen können, Schmerzen loszulassen und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu unterstützen. Der Kurs bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Schmerzen besser zu verstehen und eigene Strategien für einen selbstwirksamen Umgang damit zu entwickeln. Der Kurs beinhaltet Materialkosten für verschiedene Öle/Balsame. Bitte mitbringen: Handtuch und bequeme Kleidung.

Kursnummer 55078A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Annika Meffle
Yoga für Schulter, Nacken und Kopf
Sa. 10.05.2025 15:00
Würzburg

In diesem Workshop wollen wir uns intensiv auf die Schultern, den Nacken und den Kopf fokussieren und so hartnäckige Verspannungen lösen. Genieße eine sanfte Yoga-Einheit mit viel Entspannung. Mit Meditation und Atemübungen tanken wir Kraft für den Alltag. Bitte mitbringen: eine Decke, ggf. ein Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 51030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Sina Heß
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
PHP-Basic
Mo. 12.05.2025 18:00
Würzburg

Zielgruppe: alle, die ihre Website mit serverseitiger Programmierung aufpeppen möchten. PHP ist wohl derzeit die beliebteste Programmiersprache, um Webseiten auf dem Server zu manipulieren. Auswerten von Formularen, Daten aus Textdateien holen und per GET, POST oder Cookies weitergeben. Beliebte Anwendungen sind Counter und Gästebücher. Damit hört es aber noch lange nicht auf. Inhalte: Grundlagen der Sprache PHP: Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen; http-Kommunikation mit GET und POST, Cookies und Sessions. Voraussetzung: gute Betriebssystem- und Textverarbeitungskenntnisse (Zwischenablage, Dateisystem ), Programmiergrundkenntnisse (Schleife, Verzweigung, Funktion), Kenntnisse in HTML.

Kursnummer 32202A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Stephan Betzel
Mobile Payment – Bezahlen mit Smartphone & Co.
Mo. 12.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Internet und Datenschutz In einer immer digitaler werdenden Welt verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert diese Technologie, welche Vorteile bietet sie und wie sicher ist sie? Erfahren Sie mehr über Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten, Sicherheitsaspekte und Tipps. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16036A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna
Mo. 12.05.2025 19:00
Würzburg
Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna

Benvenuto Cellinis Biografie ist reich an teils gewaltsamen Begebenheiten, doch auch mit seiner Kunst wie dem bronzenen „Perseus“ oder der „Saliera“ machte er sich einen Namen als einer der wichtigsten Bildhauer des 16. Jahrhunderts. Einen weiteren Höhepunkt erreichte die italienische Skulptur mit dem umfangreichen Schaffen des flämischstämmigen Giambologna, der die schraubenartig gedrehte „figura serpentina“ zu seinem Markenzeichen machte. Durch zahlreiche Schüler wirkte er weit in die europäische Kunstwelt hinein. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14158A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Informationsveranstaltung: Sterbebegleitung - Ich bin für Dich da, wenn Du gehst
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Sterbebegleitung bezeichnet die Unterstützung und Betreuung von Menschen beim Sterben. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie einen Menschen auf dem letzten Weg seines Lebens begleiten und Beistand leisten können, egal ob in der Familie oder im engen Bekannten- und Freundeskreis. Folgende Themen werden außerdem besprochen: - Wo kann ein Mensch zum Sterben hin (ambulante und stationäre Versorgung) und welche Anlaufstellen können helfen (Hospizdienste, Hospize, Palliativteams und Palliativstationen)? - Wie können Sie der sterbenden Person am besten zur Seite stehen? - Wie erkennen Sie den Sterbeprozess, die Anzeichen des Todes? - Was ist nach einem Todesfall zu tun? (Checkliste für Angehörige)

Kursnummer 57050B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Vanessa Vieweg
Platon und die Politeia: Das Ideal des gerechten Staates
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Begeben Sie sich auf eine philosophische Reise in das antike Griechenland und erforschen Sie Platons visionäres Werk „Der Staat“ (Politeia). Dieser Vortrag beleuchtet Platons Ideen zur Gerechtigkeit, zur idealen Gesellschaftsordnung und zur Rolle des Philosophen in der Politik. Wir diskutieren die zentralen Themen des Dialogs, einschließlich der Allegorie der Höhle, des Konzepts der Philosophenkönige und der Theorie der Formen. Entdecken Sie, wie Platons Gedanken bis heute die politische Philosophie und Ethik beeinflussen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 13.05.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozent: Dr. René John (Geschäftsführer ISIconsult - Institut für Sozialinnovation Consulting UG)

Kursnummer 16101A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Pilates für Fortgeschrittene
Di. 13.05.2025 18:25
Würzburg

Im Flow sein - sich nur noch auf den eigenen Körper konzentrieren, Pilates trainieren und wirken lassen. Ins Spüren kommen: Muskeln werden abwechselnd gestärkt, gedehnt & bewegt - geschmeidige Bewegungen, die Sie für den Alltag stabilisieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Handtuch und ein Getränk. Hinweis: Der Kurs findet auch in den Ferien statt.

Kursnummer 55006C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Susanne Geiger
Vom KI-Boom zum Chip-Hype - Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten
Di. 13.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 32013A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13566A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien vhs.wissen live Livestream
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13516A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welche Ernährung kann bei Rheuma und Arthrose helfen, Beschwerden zu lindern?
Do. 15.05.2025 18:30
Würzburg

Kann Ernährung Schmerzen lindern? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Vortrag lernen Sie, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken und Gelenkbeschwerden positiv beeinflussen können. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und alltagstauglichen Ideen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Kursnummer 58042A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live Livestream
Do. 15.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Fitness mit Rückengymnastik
Fr. 16.05.2025 09:30
Veitshöchheim

Ein starker Rücken ist die Basis für ein aktives Leben. Unser Rückenfitnesskurs bietet die ideale Lösung! Egal, ob Sie Anfängerin, Anfänger oder fortgeschritten sind - hier finden Sie das passende Training für einen gesunden und kräftigen Rücken. In diesem Kurs erwartet Sie: - Herz-Kreislauftraining: für mehr Ausdauer und Kondition - Ganzkörpertraining: gezielte Übungen stärken Ihre Rückenmuskulatur und fördern die Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule für mehr Flexibilität - Vielfalt und Abwechslung: Übungen aus der funktionellen Wirbelsäulengymnastik, dem Yoga und Pilates, evtl. Einsatz von Theraband/Hantel (wird im Kurs besprochen) - Gesundheit und Wohlbefinden: Investieren Sie in Ihre Gesundheit und fühlen Sie sich wohler. Stretching, Dehnen und Gleichgewichtstraining runden das Ganze ab. Bitte kommen Sie sportlich gekleidet und bringen Sie eine Matte, Getränk und ein Handtuch mit. Hinweis: Am 30.5. findet der Kurs nicht statt.

Kursnummer 55550B-VE
Big History: Woher kommt der Mensch und wohin geht er? Vom Urknall bis in die ferne Zukunft
Fr. 16.05.2025 18:30
Würzburg
Vom Urknall bis in die ferne Zukunft

Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir uns von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation entwickelten. Wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägen? Big History ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Historikern wie David Christian entwickelt wurde und die Geschichte des Universums auf wissenschaftlicher Grundlage als Ganzes betrachtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim beschäftig sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13043A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Indisch-pakistanische Küche mit Meeresfrüchten
Sa. 17.05.2025 10:30
Güntersleben

Fisch und Meeresfrüchte sollen häufiger auf unsere Teller kommen - nicht nur der Gesundheit wegen, es schmeckt auch sehr lecker! Fisch und Meeresfrüchte enthalten wenig Fett und viel wertvolles Eiweiß. In meinem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie man sie auf indische Art köstlich zubereiten kann. Wir kochen zusammen verschiedene Speisen und schlemmen dann gemeinsam: Fisch-Pakoras mit Minz-Sauce Lachs-Fisch-Curry mit Kokosnuss Fisch mit Saag Garnelen-Reis-Pulau Beilage: Reis. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 9.5.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry gilt: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn.

Kursnummer 84459A-GÜ
kreARTiv - Malworkshop - Eltern-Kind-Kurs (ab 7 Jahren)
Sa. 17.05.2025 14:30
Güntersleben
(ab 7 Jahren)

Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isa_bel_alb Bitte einen Erwachsenen anmelden und Name und Alter des Kindes angeben.

Kursnummer 14116B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
klimafit
Mo. 19.05.2025 18:00
Würzburg

Wie genau funktioniert eigentlich der Treibhauseffekt? Was hat der Klimawandel mit unserem Wirtschaftssystem und unserer Lebensweise zu tun? Und vor allem: wie kann ich vor Ort für ein besseres Klima aktiv werden? Der Kurs klimafit soll Antworten auf diese Fragen geben. Dafür gibt es einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Wir lernen über die Grundlagen des globalen Klimasystems, die wichtigsten Treiber des menschengemachten Klimawandels und dessen lokale und globale Auswirkungen. Dafür nehmen wir auch die gesellschaftliche Dimension in den Blick und diskutieren unter Einbezug soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven, auf welche Weisen der Klimawandel mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammenhängt. Dabei steht immer die Frage im Fokus, wie wir selbst aktiv werden können und welche Möglichkeiten des Engagements wir haben – hier wird es auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit lokalen Würzburger Initiativen geben. Nicht zuletzt wird es vom Klimaschutzmanagement der Stadt Würzburg einen Überblick über das Würzburger Klimaschutzkonzept und die Herausforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort geben. Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und hoffentlich auch zur Inspiration für eigenes Handeln sind also reichlich geboten. Bitte beachten Sie, dass der Kurs in zwei Blöcken, jeweils Montag und Dienstag, stattfindet. In Kooperation mit der Stadt Würzburg und klimaKom gemeinnützige e.G.

Kursnummer 13546A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Paul Polivka
Loading...
01.05.25 01:45:47