Skip to main content

Veranstaltungsformen

Loading...
Zumba® Fitness
Fr. 21.03.2025 18:00
Würzburg

Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.

Kursnummer 55107A-FT
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lisa Wenzky
Orientalischer Tanz - Level 1
Fr. 21.03.2025 18:15
Würzburg

Ein Zusammenspiel von Bewegung und Gefühl, das sowohl auf den Körper als auch auf die Seele wirkt: Orientalischer Tanz löst stressbedingte Verspannungen, lockert und stärkt die gesamte Muskulatur des Körpers (besonders die Muskulatur des Beckenbodens). Er dient dem Selbstbewusstsein und sorgt für jede Menge Lebensfreude! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder rutschfähige Tanzschläppchen und ein Getränk mitbringen.

Kursnummer 82244A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Olena Kopp
QiGong und Meditation für Seniorinnen und Senioren - Energie in Bewegung und Stille
Mo. 24.03.2025 10:15
Kürnach

Erleben Sie die Kraft des Shaolin QiGong und entspannen Sie mit Meditation für ein erfülltes und bewegtes Leben! Verschiedene Übungen aus dem Shaolin QiGong sorgen für ganzheitliche Balance, fördern die Vitalität und das Gleichgewicht und kräftigen auf harmonische Weise die Muskulatur. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken oder leichte Schuhe, ein Getränk und ein Sitzkissen oder Bänkchen mit.

Kursnummer 51565A-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Karoline Krahn
Online-Kurs: Deutsch C2 am Abend
Mo. 31.03.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Dieser Kurs eignet sich für Personen, die bereits auf sehr gutem Niveau die deutsche Sprache in Wort und Schrift, in Grammatik und Wortschatz beherrschen und sich weiter perfektionieren möchten sowie für alle, die das Große Deutsche-Sprachdiplom des Goethe-Instituts C2 anstreben. Gute Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 sind zur Teilnahme erforderlich, außerdem die Bereitschaft und Zeit zur häuslichen Vorbereitung. Ein C1-Zertifikat (telc, Goethe) ist für die Teilnahme erforderlich. Wir erweitern Wortschatz und Grammatik auf C2-Niveau und üben zugleich die Fertigkeiten, die in der Prüfung des Goethe-Instituts C2 abgefragt werden und zu deren Bestehen erforderlich sind. Neben Grammatik- und Wortschatz C2 sollen in diesem Kurs auch Aufgaben aus den Prüfungsmodulen Hören und Lesen sowie die Umformungsübungen für das Bestehen des ersten schriftlichen Teils der Prüfung gezielt trainiert werden. Bitte mitbringen: Lehrbuch "EndStation C2, Kurs- und Arbeitsbuch" (Praxis-Verlag 9789608261631). Der Kurs findet über die vhs.cloud statt, die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn. Achtung: Die Goethe C2-Prüfung wird im Sommer 2025 nicht von der vhs Würzburg angeboten und müsste an einer anderen bayerischen vhs (Erlangen, München) oder am Goethe-Institut in Frankfurt abgelegt werden.

Kursnummer 46600A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
Zumba® Fitness
Di. 01.04.2025 19:30
Würzburg

Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.

Kursnummer 55105B-FT
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Dozent*in: Lisa Wenzky
Outdoor Fitness
Mi. 02.04.2025 19:00
Würzburg

Kommt raus an die frische Luft! Dieser Kurs ist ideal für alle, die es immer nach draußen zieht und die zugleich ihre Fitness verbessern wollen. Der angebotene Kurs möchte Eure Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer verbessern. Dazu kombinieren wir Laufeinheiten, Koordinationsübungen und stationäre Übungen wie z. B. Liegestütze und Kniebeugen. Der Kurs ist für alle geeignet, es werden Übungen für jedes Alter und verschiedene Fitnesslevel angeboten. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch, dem Wetter angepasste Sportkleidung, Sportschuhe und ein Getränk.

Kursnummer 55616A-FT
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Online-Kurs: Prüfungsvorbereitung Goethe-Zertifikat C2 Großes Deutsches Sprachdiplom
Mi. 02.04.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Großes Deutsches Sprachdiplom

In diesem Kurs sollen die schriftlichen und mündlichen Anforderungen, die das Große Deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts an die Prüflinge stellt, gezielt trainiert werden. Da erfahrungsgemäß die Module Schreiben und Sprechen die größten Probleme bereiten bzw. die umfassendste Vorbereitung benötigen, wird es in diesem Kurs schwerpunktmäßig um das Training dieser Kenntnisse gehen. Im Prüfungsteil Sprechen muss aus dem Stegreif ein Kurzvortrag gehalten werden sowie in einer Diskussion argumentativ eine Position (pro oder contra) vertreten werden. Im Prüfungsteil Schreiben muss erstens ein Text nach bestimmten Angaben umgeformt werden, anschließend ein Aufsatz (Leserbrief in Form einer Erörterung oder Buchbesprechung) verfasst werden. Gerade Letzteres – die Erörterung zu einem freien Thema wie die Buchbesprechung - erfordert sehr gründliche Vorbereitung und längere Übung, wozu die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses die Gelegenheit haben. Themen und sprachliche Mittel werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Für das literarische Thema stehen für das Jahr 2025 folgende beiden Bücher auf der Leseliste des Goethe-Instituts: Lola Randl, Der große Garten, Roman, Matthes & Seitz Verlag sowie Ingo Schulze, Der rechtschaffene Mörder, Roman, S.Fischer Verlag In dem Kurs werden wichtige Passagen aus den Texten gemeinsam gelesen und analysiert, dazu auf Wunsch der Teilnehmenden mögliche prüfungsrelevante Themen zu den beiden Büchern besprochen und erläutert, Hilfestellung für das Schreiben einer Buchrezension gegeben. Wer daran denkt, das literarische Thema zu bearbeiten, sollte sich die beiden Romane zu Beginn des Kurses ebenfalls besorgen. Lehrwerk: "Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C2: GDS" aus dem Klett Verlag (ISBN: 978-3-12-675838-3), bitte für den Kurs besorgen. Der Kurs findet über die vhs.cloud statt, die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie: Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn. Achtung: Die Goethe C2-Prüfung wird im Sommer 2025 nicht von der vhs Würzburg angeboten und müsste an einer anderen bayerischen vhs (Erlangen, München) oder am Goethe-Institut in Frankfurt abgelegt werden.

Kursnummer 46601A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
Häkeln für Fortgeschrittene
Di. 08.04.2025 19:00
Höchberg

Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten durch Wiederholung der verschiedenen Häkelmaschen und Techniken. Dadurch können Sie selbst gestalten oder nacharbeiten. Ich möchte mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten mit und ohne Reißverschluss entdecken, wie z. B. Häkelnetz, Fensterbild, Dreieckstuch u. v. m. Bitte bringen Sie Ihr vorhandenes Material am ersten Abend zur genauen Besprechung mit. Inkl. 12 € Material.

Kursnummer 87525B-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Power Pilates für eine starke Körpermitte
Di. 29.04.2025 19:15
Höchberg

Power Pilates ist ein intensives, aber sanftes Krafttraining mit Fokus auf der Körpermitte. Wir bringen die grundlegenden Prinzipien von Pilates miteinander in Einklang: Atmung, Zentrierung, Kontrolle, Konzentration und Präzision. Wir beginnen mit grundlegenden Übungen, vertiefen diese und steigern die Intensität. Du wirst herausgefordert und kannst Deine Kraft und Flexibilität verbessern. Am Ende jeder Stunde gönnen wir uns eine kurze Meditation. Das hilft Dir, Stress abzubauen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Erste Erfahrungen mit Pilates sind von Vorteil. Sportgesundheit wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch, Kissen und etwas zu Trinken. Hinweis: Am 1.7. findet der Kurs nicht statt.

Kursnummer 55033C-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jutta Weidlein
Korbflechten
Mi. 30.04.2025 17:00
Würzburg

Entdecken Sie die Kunst des Korbflechtens und erschaffen Sie Ihren eigenen individuellen Korb! In dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Farben und Formen zu wählen und Ihr ganz persönliches Unikat zu schaffen. Lernen Sie die Techniken des traditionellen Handwerks kennen. Bitte mitbringen: 5-10 € Materialkosten sind vor Ort in bar an die Kursleitung zu zahlen.

Kursnummer 87308A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Nicole Jünger
Pilates Basics und Mittelstufe
Mi. 30.04.2025 18:15
Würzburg

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum steht die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst, mit großer Konzentration und einer bestimmten Atemtechnik ausgeführt. Die Übungen werden teilweise mit kleinen Geräten unterstützt und zeigen schnelle Erfolge. Sie verleihen unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Trainiert wird ohne festes Schuhwerk. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Handtuch und ein Getränk.

Kursnummer 55012A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Stricken für Anfängerinnen und Anfänger
Mi. 30.04.2025 18:45
Würzburg

Wollten Sie schon lange selbst einmal die Stricknadeln schwingen und wissen, was rechte und linke Maschen sind und wie das mit Aufnehmen von Maschen und dem Abketteln funktioniert? In diesem Basiskurs werden die Grundlagen des Strickens anhand von kleinen machbaren Projekten gezeigt. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger geeignet und für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen möchten. Bitte mitbringen: 1-5 € Materialkosten sind vor Ort in bar an die Kursleitung zu zahlen. Nadeln werden im Kurs von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 87527A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Nicole Jünger
Zumba® Fitness
Mi. 30.04.2025 19:15
Würzburg

Vergessen Sie den Alltagsstress und tanzen Sie sich fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik, das einfach zu erlernen ist. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.

Kursnummer 55102B-FT
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Susanne Knör
Isländisch - Schnupperkurs
Fr. 02.05.2025 17:00
Würzburg

Sie planen eine Reise nach Island oder interessieren sich für die Landessprache und möchten die Grundfloskeln lernen, um sich im Land verständigen zu können? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs werden wir die einfachsten alltäglichen Sätze und Redewendungen der isländischen Sprache behandeln, welche Ihnen bei Ihrer Reise nützlich sein können. Sie bekommen eine Einführung in die isländische Grammatik, soweit das in der Zeit möglich ist, lernen das einfachste Reisevokabular und bekommen vielleicht Lust, sich zukünftig noch intensiver mit der Sprach zu befassen. Neben der Einführung in Isländisch werden wir im Kurs außerdem auf die Landeskunde, die traditionellen Bräuche und alte isländische Legenden eingehen. Sie werden einen Einblick in die Kultur des Landes bekommen sowie Anregungen, wie Sie Ihre Reise nachhaltig gestalten können. Das Material erhalten Sie im Kurs und ist in die Kursgebühr mit eingerechnet.

Kursnummer 47050A
Taiji üben am Vormittag
Mo. 05.05.2025 09:30
Würzburg

Wir entspannen, sinken, lassen den Alltag los und lassen uns auf die sanfte asiatische Bewegungskunst Taiji ein. In diesem Kurs lernen, vertiefen und wiederholen wir die Taiji- Form 1 bis 16. Ziel ist, dass die Teilnehmenden ihren eigenen Weg zu einer regelmäßigen Taiji-Übungspraxis finden. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.

Kursnummer 51408A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Dozent*in: Gisela Rauch
Taiji Stufe 1 - Für Anfängerinnen und Anfänger
Di. 06.05.2025 19:30
Würzburg

Die fließenden, sanften und langsamen Bewegungen im Taiji erlauben uns, aus der Alltagshektik herauszutreten und einzutauchen in einen Zustand der inneren Gelassenheit. Taiji hilft, den Körper besser wahrzunehmen, Verspannungen zu lösen und leichter in die Ruhe zu kommen. In diesem Kurs entspannen wir mit Lockerungsübungen nach Huang und erlernen die Taiji Chan Form von 1 bis 12. Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die erste Erfahrungen im Taiji machen wollen oder einen Wiedereinstieg ins Taiji suchen. Bitte bringen Sie Socken oder leichte Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk mit.

Kursnummer 51407A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Gisela Rauch
Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining
Mi. 07.05.2025 09:10
Estenfeld

Langes Stehen oder Sitzen und einseitige Bewegung führen zu Fehlhaltungen und verfrühten Abnutzungserscheinungen in den Gelenken und in der Wirbelsäule. Durch gezielte gymnastische Übungen (Dehnen und Kräftigen) können Sie das muskuläre Gleichgewicht verbessern und damit diesen Beschwerden vorbeugen. In diesem Kurse erhalten Sie fachliche Anleitung, die Ihnen hilft, eingefahrene Fehlhaltungen besser zu erkennen und im Alltag zu verändern. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Gymnastikmatte ein kleines Kissen und ein Getränk mit.

Kursnummer 54022B-ES
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Carina Sommer
Online-Kurs: Italienisch A2 (ab Lektion 3)
Mi. 07.05.2025 18:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 08 neu

Sie interessieren sich für die italienische Sprache und Kultur? Dieser Kurs ist für Lernende mit Vorkenntnissen auf Niveau A1. Wir konzentrieren uns nicht nur auf Wortschatz und Grammatik, sondern auch auf das aktive Sprechen sowie das Hörverstehen und erfahren dabei Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs findet per Zoom statt, einen Werktag vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie als Arbeitsgrundlage das Lehrbuch "Con piacere nuovo A2" (Klett 978-3-12-525209-7).

Kursnummer 48323B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 163,00
Foto-Akademie - Grundlagen
Sa. 10.05.2025 10:00
Würzburg

Wie können Sie tolle Fotos mit Ihrer digitalen Fotokamera umsetzen? Welche technischen Möglichkeiten bietet diese und wie kann man mit einfachen Tipps und Tricks die Gestaltung der Bilder verbessern? Im Praxisteil begeben wir uns zudem auf einen kleine Fototour und setzen die Umgebung und auf Wunsch auch die Teilnehmenden gekonnt in Szene. Bitte eigene digitale Kamera(s) - wenn möglich mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel - mitbringen. Es gibt eine Mittagspause von ca. 45 Minuten.

Kursnummer 88035A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Bewegungskunst Kinomichi - Harmonie in Bewegung
Sa. 10.05.2025 11:00
Würzburg

Für alle: ein kleiner Übungsausschnitt von Kinomichi-Basisbewegungen zum Ausgleich vom Alltagsstress Entdecken Sie die faszinierende Bewegungskunst des Kinomichi! Diese moderne japanische Kampfkunst verbindet Elemente aus traditionellem Budo und modifizierten Aikido-Techniken mit westlichen Bewegungsprinzipien. Kinomichi ist eine Bewegungskunst, bei der die Gegner zu Partnern werden. Das Ziel sind harmonische, spiralförmige Bewegungsabläufe. Diese fließenden Bewegungen verbessern die Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Es ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt und die Körperhaltung fördert. Kinomichi ist aber nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausfordernd. Es fördert sowohl die Balance zwischen Körper und Geist als auch die Achtsamkeit und Konzentration durch die bewussten Bewegungen. Da die Bewegungen mit der japanischen Schwertkunst in Verbindung stehen, werden diese mit einem Holzschwert (Bokken) veranschaulicht und geübt. Probieren Sie Kinomichi aus und erleben Sie die ganzheitlichen Vorteile dieser einzigartigen Bewegungskunst. Kinomichi ist für alle geeignet. Bitte mitbringen: leichte Kleidung, Socken, Spaß am Ausprobieren und Lust, die eigene Beweglichkeit zu verbessern. Hinweis: Kurs inkl. 45. min. Pause

Kursnummer 56244B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Eva Hitzler
Yoga für Schulter, Nacken und Kopf
Sa. 10.05.2025 15:00
Würzburg

In diesem Workshop wollen wir uns intensiv auf die Schultern, den Nacken und den Kopf fokussieren und so hartnäckige Verspannungen lösen. Genieße eine sanfte Yoga-Einheit mit viel Entspannung. Mit Meditation und Atemübungen tanken wir Kraft für den Alltag. Bitte mitbringen: eine Decke, ggf. ein Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 51030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Sina Heß
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Reparaturen im Haushalt - kein Problem!
So. 11.05.2025 10:00
Würzburg

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für alle verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.

Kursnummer 87303B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Lisa Vandea
Mobile Payment – Bezahlen mit Smartphone & Co.
Mo. 12.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Internet und Datenschutz In einer immer digitaler werdenden Welt verändert sich auch die Art und Weise, wie wir bezahlen. Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone oder anderen mobilen Geräten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie funktioniert diese Technologie, welche Vorteile bietet sie und wie sicher ist sie? Erfahren Sie mehr über Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten, Sicherheitsaspekte und Tipps. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16036A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna
Mo. 12.05.2025 19:00
Würzburg
Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna

Benvenuto Cellinis Biografie ist reich an teils gewaltsamen Begebenheiten, doch auch mit seiner Kunst wie dem bronzenen „Perseus“ oder der „Saliera“ machte er sich einen Namen als einer der wichtigsten Bildhauer des 16. Jahrhunderts. Einen weiteren Höhepunkt erreichte die italienische Skulptur mit dem umfangreichen Schaffen des flämischstämmigen Giambologna, der die schraubenartig gedrehte „figura serpentina“ zu seinem Markenzeichen machte. Durch zahlreiche Schüler wirkte er weit in die europäische Kunstwelt hinein. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch
Mo. 12.05.2025 20:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14158A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an Krieg und Frieden. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv. Zusätzliche Führung
Di. 13.05.2025 14:30
Würzburg
Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv. Zusätzliche Führung

Krieg und Frieden sind zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, lernen wir nicht nur die Konflikte und ihre Akteure kennen, sondern auch Menschen aus Würzburg, die sich für ein Miteinander einsetzten. Begriffe wie Krieg, Konflikt, Frieden, Aussöhnung und Hoffnung formen unsere Geschichte und unsere Zukunft. Anhand ausgewählter Dokumente untersuchen wir bedeutende Konflikte, die unser kollektives Gedächtnis in Würzburg geprägt haben. Wir laden Sie zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, die Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam darüber nachzudenken, was dies für unser Heute und das Morgen bedeuten kann. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11301B-sgarch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anna Vatteroth
Platon und die Politeia: Das Ideal des gerechten Staates
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Begeben Sie sich auf eine philosophische Reise in das antike Griechenland und erforschen Sie Platons visionäres Werk „Der Staat“ (Politeia). Dieser Vortrag beleuchtet Platons Ideen zur Gerechtigkeit, zur idealen Gesellschaftsordnung und zur Rolle des Philosophen in der Politik. Wir diskutieren die zentralen Themen des Dialogs, einschließlich der Allegorie der Höhle, des Konzepts der Philosophenkönige und der Theorie der Formen. Entdecken Sie, wie Platons Gedanken bis heute die politische Philosophie und Ethik beeinflussen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können) Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 13.05.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozent: Dr. René John (Geschäftsführer ISIconsult - Institut für Sozialinnovation Consulting UG)

Kursnummer 16101A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Pilates für Fortgeschrittene
Di. 13.05.2025 18:25
Würzburg

Im Flow sein - sich nur noch auf den eigenen Körper konzentrieren, Pilates trainieren und wirken lassen. Ins Spüren kommen: Muskeln werden abwechselnd gestärkt, gedehnt & bewegt - geschmeidige Bewegungen, die Sie für den Alltag stabilisieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken, Handtuch und ein Getränk. Hinweis: Der Kurs findet auch in den Ferien statt.

Kursnummer 55006C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Susanne Geiger
Vom KI-Boom zum Chip-Hype - Warum Nvidia & Co. die Zukunft der Technologie gestalten
Di. 13.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 32013A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Internetsicherheit - Gefahrenquellen erkennen und verstehen
Di. 13.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Gefahrenquellen erkennen und verstehen Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - das Internet verstehen - Arten von Risiken (z.B. Trojaner, Keylogger, ...) - Angriffsarten (z.B. Phishing, Sniffing, ...) In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 36020A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Deutsch B2.2 Intensivkurs (Kapitel 7-12)
Mi. 14.05.2025 08:45
Würzburg

Der B2 Kurs umfasst zwei Teile: B2.1 und B2.2, die jeweils 8 Wochen dauern. Er richtet sich an Deutschlernende, die schon über das Niveau B1 oder B1+ verfügen. Der Kurs hat einen Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Woche. In diesem Kurs werden der Wortschatz und die Redemittel für unterschiedliche Situationen im Alltag sowie in Beruf und Arbeitswelt ausgebaut und eingeübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den grammatischen Strukturen, die wiederholt und erweitert werden. Der Kurs unterstützt Sie beim wichtigen Übergang vom B1-Niveau auf das Niveau B2. Er ist so konzipiert, dass Sie die erforderlichen Eigenleistungen neben Ihren sonstigen Verpflichtungen gut bewältigen können. Der Kurs schafft so eine solide Basis zum Weiterlernen auf C1-Niveau. In den zweiten Teil des Kurses ist zudem die Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat Deutsch B2 integriert. Das heißt, die vier Prüfungsteile Leseverstehen, Hören, Schreiben und Sprechen werden gezielt geübt. Sie haben im Anschluss an den zweiten Teil des Kurses B2.2-Kurs die Möglichkeit, die Goethe-B2-Prüfung abzulegen. Hierfür wird Ihnen automatisch und unverbindlich ein Platz reserviert. Der Kurs läuft nicht in den bayerischen Schulferien. Bitte mitbringen: "Weitblick - Das große Panorama. Kurs- und Übungsbuch B2.2" (Cornelsen 978-3-06-120890-5). Bitte beachten Sie: die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn.

Kursnummer 46402A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 636,00
KI verstehen und nutzen: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Familien
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), wie funktioniert sie und wie können Sie KI sinnvoll nutzen? In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Einfluss KI inzwischen auf unseren (Familien-) Alltag hat. Durch praktische Einblicke lernen Sie die Chancen und Risiken im Umgang mit KI kennen, behalten den Überblick und holen zugleich das Beste aus der Technologie heraus. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14165A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13566A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien vhs.wissen live Livestream
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13516A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welche Ernährung kann bei Rheuma und Arthrose helfen, Beschwerden zu lindern?
Do. 15.05.2025 18:30
Würzburg

Kann Ernährung Schmerzen lindern? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Vortrag lernen Sie, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken und Gelenkbeschwerden positiv beeinflussen können. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und alltagstauglichen Ideen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Kursnummer 58042A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live Livestream
Do. 15.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
11.05.25 14:21:31