Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Yogaworkshop zum Jahresanfang – neue Kraft, Energie und innere Ruhe finden
Mo. 05.01.2026 09:00
Güntersleben

Starte bewusst und voller positiver Energie ins neue Jahr! In diesem Yoga-Workshop stehen sowohl Pranayama (Atemübungen) als auch Asanas (Körperhaltungen) für den ganzen Körper und Meditation im Mittelpunkt. Zu Beginn des Workshops lernst Du verschiedene Atemtechniken, die bei regelmäßiger Anwendung Deine Gedanken beruhigen, Deinen Schlaf fördern und Dein Wohlbefinden steigern können. Anschließend erwartet Dich eine achtsam ausgeführte Yogapraxis aus dem Hatha und Vinyasa Yoga, um den Körper sanft zu dehnen und zu kräftigen. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken und Gurten unterstützt Dich dabei, die Übungen individuell an Deine Bedürfnisse anzupassen und noch intensiver zu erleben. Eine geführte Meditation und eine Phase der tiefen Entspannung runden die Stunden ab und verhelfen Dir zu mehr Achtsamkeit, Stressabbau und innerer Ruhe. Der Kurs ist für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Schenke Dir selbst eine wohltuende Auszeit vom Alltag, und starte entspannt und gestärkt ins neue Jahr! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Getränk, Yogamatte, (Yoga-)Kissen, eine Decke, falls vorhanden Yogagurt und Yogablock.

Kursnummer 51382A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
DESINFORMATION ENTLARVEN - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 08.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalistinnen und -Journalisten Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13592A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mealprep - clever vorkochen, entspannt genießen
Fr. 09.01.2026 17:00
Güntersleben

Wenig Zeit, aber Lust auf gesunde Mahlzeiten? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie durch Mealprep mit wenig Aufwand abwechslungsreiche Gerichte für mehrere Tage vorbereiten können. Mit praktischen Tipps, kreativen Ideen und einfachen Rezepten lernen Sie, wie Vorkochen Ihren Alltag erleichtert und dabei Geld, Zeit und Stress spart. Inkl. Materialpauschale. Bitte bringen Sie eine Schürze, Behälter/Tupperdosen und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 2.1.2026 Bitte beachten Sie: Wegen der Ferien sind zwischen dem 20.12.25 und dem 2.1.2026 Abmeldungen nur per Mail bei unserer Außenstellenleitung möglich: lorsonmaria@gmail.com. Anmeldungen sind in diesem Zeitraum online unter www.vhs-wuerzburg.info möglich.

Kursnummer 84431A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Weinseminar: Gereifte Weine
Fr. 09.01.2026 19:00
Würzburg

Auch in der Weinwelt sind die Produkte schnelllebiger geworden. Junge Weine liegen im Trend, sind weniger erklärungsbedürftig und erfordern keine Lagerkosten. Viele hochwertige Weine benötigen aber eine mehrjährige Lagerzeit, um die volle geschmackliche Vielschichtigkeit entwickeln zu können. „Entschleunigen“ Sie daher mit uns die Zeit und erleben die Faszination gereifter Gewächse, die mindestens 10 Jahre und teilweise bedeutend älter sind.

Kursnummer 84138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Feldenkrais® zum Kennenlernen - Eine Reise durch den Körper
Sa. 10.01.2026 10:00
Würzburg

Feldenkrais bietet Ihnen die Möglichkeit, blockierende Bewegungsmuster zu verändern und Ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern, um so mit weniger Kraft und Anstrengung und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit. Der Kurs beinhaltet eine Pause von 60 Minuten.

Kursnummer 53200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie
Mo. 12.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie

Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie: so lautet der Titel eines Artikels über Frauen in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Es waren oft die Frauen, die sich in neuen Technologien frei von männlicher Konkurrenz früh bewiesen haben, ihre Breitschaft neue Ausdrucksformen zu entwickeln war oft beispiellos. Selbst in extremen Bereichen wie in der Kriegsfotografie finden wir auch weibliche Namen, so Lee Miller oder auch Gerda Taro. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83116A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hermann Hesse: Zwischen Selbstsuche und Weltflucht
Di. 13.01.2026 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag zeigt Hermann Hesse als Schriftsteller, dessen Werke von der Suche nach Identität und innerer Freiheit geprägt sind. Romane wie "Siddhartha", "Demian" und "Der Steppenwolf" spiegeln die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlicher Selbstverwirklichung wider. Hesse verarbeitete in seinen Texten eigene Krisen und philosophische Fragen, die bis heute Leserinnen und Leser faszinieren. Der Vortrag beleuchtet seine literarische Entwicklung, seine spirituellen Einflüsse und die zeitlose Relevanz seiner Werke. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Microfaser - Zauberfaser oder Umweltsünde? Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"
Do. 15.01.2026 09:30
Würzburg
Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"

Die Expertinnen und Experten des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. behandeln ein aktuelles Thema. Stellen Sie Ihre Fragen und genießen Sie gleichzeitig ein zweites Frühstück. Über Herstellung, Aufbau und Qualitätsmerkmale der Faser sowie die richtige Verwendung im Haushalt

Kursnummer 16013D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Hand- und Brushlettering für Anfängerinnen und Anfänger
Do. 15.01.2026 17:00
Würzburg

Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörter und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 12 € enthalten. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi und Geodreieck/Lineal An- und Abmeldeschluss: 8.1.2026

Kursnummer 85290A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Bilderkult und Bildkritik vhs.wissen live Livestream
Do. 15.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13900A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Küche Marokkos
Fr. 16.01.2026 18:00
Güntersleben

Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Küche Marokkos! Die Auswahl der Gerichte reicht von der Suppe über Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Salat einem Dessert und Gebäck. Vorgestellt werden u.a. Limetten-Joghurt-Suppe, Hähnchen-Tajine mit karamellisierten Birnen, Vegetarisches-Tajine mit Couscous, Fisch -Tajine, Linsensalat, Pfannkuchen mit Ingwerbröseln, Orangen-Mandel-Kuchen. Ein leckerer Marokkanischer Minztee rundet den Genuss ab. Ein Gericht kochen wir traditionell in einer Tajine (marokkanisches Tongefäß) im Ofen. Lassen Sie sich überraschen. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 9.1.2026 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.

Kursnummer 84508A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Big History: Woher kommt der Mensch und wohin geht er? Vom Urknall bis in die ferne Zukunft
Fr. 16.01.2026 18:30
Würzburg
Vom Urknall bis in die ferne Zukunft

Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir uns von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation entwickelten. Wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägen? Big History ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Historikern wie David Christian entwickelt wurde und die Geschichte des Universums auf wissenschaftlicher Grundlage als Ganzes betrachtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim, beschäftigt sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13043B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Whiskyseminar – „Das Ein-Mal(z)-Eins des Whiskys“
Fr. 16.01.2026 19:00
Güntersleben

Am 16.01.2026 um 19 Uhr verwandelt sich das Lagerhaus in Güntersleben in ein Klassenzimmer für Whiskyfreunde. Egal, ob Sie gerade erst neugierig geworden sind oder schon die ersten Tropfen genossen haben: Bei diesem Seminar sind Sie goldrichtig. Armin und Stefanie von "The Fellowship of the Stills" bringen ihre jahrelange Erfahrung und jede Menge spannende Geschichten rund um das „Wasser des Lebens“ mit. Verkostet werden gemeinsam fünf ausgewählte Whiskys, begleitet von Weißbrot und Wasser, um die Aromen richtig auf sich wirken zu lassen. Ein Abend zum Genießen, Lernen und Staunen – in entspannter Atmosphäre.

Kursnummer 84124A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Yoga & Walken in Sommerhausen - Einführung
Sa. 17.01.2026 09:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Leichte Yoga-Übungen, bewusstes Atmen und einfache Schrittfolgen - mehr braucht es nicht, um Körper und Geist mit neuer Energie zu versorgen. Bringen wir Atmen und Gehen systematisch und mit meditativem Charakter zusammen, können wir unsere physische, mentale und emotionale Konstitution verbessern. Yoga-Walking macht es uns leicht, den Körper und Kopf mit frischer Energie zu versorgen. Yogatradition trifft auf moderates Ausdauertraining und vollzieht ein effektives, aber auch genussvolles, ganzheitliches Training, das sich bewusst mit dem Atem und der Bewegung beschäftigt und Spaß macht. Für Yoga-Walking braucht es keine besonderen Vorkenntnisse und keine spezielle Ausrüstung. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und gute Schuhe. Treffpunkt: auf dem Parkplatz vom Garni Hotel Anker Sommerhausen (Maingasse 2, 97286 Sommerhausen)

Kursnummer 55606A-SH
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Foto-Akademie - Grundlagen
Sa. 17.01.2026 10:00
Würzburg

Wie können Sie tolle Fotos mit Ihrer digitalen Fotokamera umsetzen? Welche technischen Möglichkeiten bietet diese und wie kann man mit einfachen Tipps und Tricks die Gestaltung der Bilder verbessern? Im Praxisteil begeben wir uns zudem auf einen kleine Fototour und setzen die Umgebung und auf Wunsch auch die Teilnehmenden gekonnt in Szene. Bitte eigene digitale Kamera(s) - wenn möglich mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel - mitbringen. Es gibt eine Mittagspause von ca. 45 Minuten.

Kursnummer 88035A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Neues Jahr, neues Glück - wie Du Ziele setzt, die Du mit Freude erreichst
Sa. 17.01.2026 10:00
Würzburg

Gute Vorsätze kennen wir alle - und das Gefühl, sie nach kurzer Zeit wieder zu verlieren, auch. Doch woran liegt es, dass wir manchmal so schnell die Motivation verlieren? In diesem Workshop schauen wir gemeinsam darauf, wie echte Motivation entsteht - und wie Du Ziele so setzen kannst, dass sie Dich wirklich bewegen, statt Dich zu überfordern. Du erfährst, • warum ein Jahresmotto oft wirksamer ist als eine lange Liste an To-dos, • wie Du Dir Ziele setzt, die zu Dir passen und Dich mit Energie erfüllen, • was Dir hilft, dranzubleiben, auch wenn es mal holprig wird, • und wie Du Deine innere Haltung stärkst, statt Dich mit Selbstkritik auszubremsen. Mit Impulsen aus der Positiven Psychologie, kleinen Übungen und einem Blick auf Deine persönlichen Stärken bekommst Du Lust, das neue Jahr bewusst zu gestalten - und zwar mit mehr Leichtigkeit, Freude und Klarheit. Kosten für ein Skript sind im Kurspreis enthalten. Kurs inkl. 30 min. Pause.

Kursnummer 57044A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Atem holen – wie atme ich richtig?
Sa. 17.01.2026 10:00
Würzburg

Durch Bewegungsmangel, eine schlechte Körperhaltung und Arbeit im Sitzen atmen wir meist nur flach im oberen Brustbereich. Jahrelanges falsches Atmen kann die Gesundheit beeinträchtigen und Ursache für z.B. Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit oder schlechte Schlafqualität sein. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Tipps für das richtige Atmen. Sie erlernen wichtige Atemtechniken, die bei regelmäßiger Anwendung das Wohlbefinden steigern können. Abschließend üben wir dies gemeinsam in einer Atemmeditation, die von Klangschalen und anderen obertonreichen Instrumenten begleitet wird. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken und ein Getränk mit.

Kursnummer 53350A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Vietnamesisches Streetfood Teil 2
Sa. 17.01.2026 10:00
Güntersleben

Willkommen zum zweiten Teil unserer kulinarischen Reise durch Vietnams Straßenküche! In diesem Kurs tauchen wir weiter in die authentischen Aromen ein, mit traditionellen Rezepten, die Herz und Gaumen gleichermaßen erfreuen. Ob deftig, leicht oder süß. Diese Gerichte bringen echtes Streetfood-Feeling direkt auf den Teller. - Bánh Ít Trần (Gedämpfter Klebreiskuchen mit Schweinehackfleisch und Mungobohnen gefüllt) und zweite Variante mit vietnamesischer Wurst (Chả Lụa) belegt. - Nộm Mướp Đắng oder Nộm Đu Đủ (Bittermelonen- oder Papayasalat) mit Erdnüssen, Kräutern sowie knusprigen Krabbenchips oder Reispapier - Cháo Gà (Reis-Hühnersuppe) mit Kräutern und Sojasprossen - Chè Ba Màu (Vietnamesisches Drei-Farben-Dessert) (Agar-Agar-Streifen, süße Mungbohnen, rote oder schwarze Bohnen und cremige Kokosmilch) Jeder Schritt wird detailliert erklärt, von den Techniken bis hin zur Auswahl der richtigen Zutaten, sodass Sie die Aromen Vietnams direkt in Ihre Küche bringen können. Dieser Kurs ist ideal für Küchenneulinge sowie erfahrene Köchinnen und Köche, die ihre Fähigkeiten erweitern und neue Geschmackswelten entdecken möchten. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. Inkl. Materialpauschale. An- und Abmeldeschluss: 9.1.2026 Die beiden Kurse "Vietnamesisches Streetfood Teil 1" und "Vietnamesisches Streetfood Teil 2" bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

Kursnummer 84443A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Vegetarische Köstlichkeiten aus Indien
Sa. 17.01.2026 10:30
Gerbrunn

Vegetarische Rezepte werden immer beliebter, selbst bei Menschen, die gerne Fleisch essen. Unsere leckeren Gerichte, verfeinert durch indische Gewürze, werden Ihren Gaumen verwöhnen. Dieser Kurs sieht sich als Einstiegshilfe in die schmackhafte, fleischlose Küche, die ausgewogen ist und alle wichtigen Nährstoffe enthält. Wir bereiten original indische Gerichte - ein Menü mit neuen Rezepten - schnell und einfach zu. Vorspeise: Kartoffel-Pakoras mit Minzjoghurt Linsencurry Erbsen-Kartoffelcurry Eier-Tomaten-Curry Inklusive Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 9.1.2026 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84462A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Sicher frei erfunden?! Würzburg und seine Legenden
Sa. 17.01.2026 13:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Würzburg und seine Legenden

In der Schule lernen alle Würzburger Kinder die Legende vom heiligen Kilian. Doch was ist dran an dieser Geschichte? Und warum prägt sie bis heute die Stadt und die Region? Welch andere Mythen ranken sich in und um Würzburg? Ausgehend vom Hauptportal des Neumünsters begeben wir uns über das Falkenhaus zum Marienplatz. Von dort führt uns unser Weg am Stachel vorbei bis auf die andere Mainseite zum Spitäle, wo die Führung dann mit der „legendären“ Aussicht auf unsere schöne Stadt enden wird. Erfahren Sie auf diesem Rundgang Geschichte und Geschichtli über Menschen und Ereignisse, die unsere Stadt einzigartig und besonders machen. Treffpunkt: vor dem Hauptportal des Neumünsters Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11007B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Weinworkshop - Genuss durch Wissen
Sa. 17.01.2026 13:00
Würzburg

Weinworkshop für Einsteiger und solche, die ihr Wissen vertiefen möchten. Echter Genuss erfolgt durch Erfahrung. Und Erfahrung braucht Übung. In diesem Workshop trainieren Sie spielerisch die Sinne, die Sie brauchen, um einen Wein beurteilen zu können: Wir schulen den Geruchs- und Geschmackssinn. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Aromen, Säure und Süße auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Der Workshop startet mit einer pragmatischen Einführung über die drei wesentlichen Geschmacksmerkmale eines Weines: Säure, Süße, Aromen. Zunächst trainieren wir unsere Geschmacksnerven für Säure. Anschließend erleben wir verschiedene grundlegende Aromen, die wir in den später zu verkostenden Weinen wiederfinden werden. Im nächsten Teil der Verkostung erfahren wir eindrucksvoll, was unterschiedliche Restsüße bei einem Wein bewirkt. Auf Grundlage der hier gewonnenen Erfahrungen verkosten wir anschließend insgesamt neun Weine. Erfahren Sie dabei etwas über die Charakteristiken der einzelnen Weinarten (Rosé, Rotling, Rotwein, Holzfass, Barrique). Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können Sie künftig Ihre Weine besser beurteilen und einschätzen. Freuen Sie sich darauf! Inkl. neun Weine, Wasser, Brot, diverse (selbstgebastelte) Aromen (Wein mit Früchten oder Saft versetzt; zum Riechen) und Manuskript.

Kursnummer 84126A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Die Augen richtig und schnell schminken
Sa. 17.01.2026 14:30
Würzburg

Wenn Sie Ihre Augen schminken, sollten Sie bei der Wahl des Make-ups auch immer Ihre Augenfarbe berücksichtigen. Die Augen schminken und sie dadurch noch mehr zum Strahlen bringen, ist eine Kunst. Wir zeigen tolle Farben, die zu Ihrer Augenfarbe perfekt passen und sie zu einem absoluten Highlight machen. Ein tolles Make-up kann schon mit wenigen Schritten und Farben gelingen! Bitte ungeschminkt kommen! Bitte Haarband bzw. Haarklammer und Waschlappen mitbringen.

Kursnummer 18705D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Ein Jahrhundert Quantenmechanik
Mo. 19.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Als Max Planck im Jahr 1900 die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe (Plancksches Wirkungsquantum). Was einst auf Ablehnung stieß, legte die Basis für eine Theorie, die Werner Heisenberg 1925 als Quantenmechanik bezeichnete. Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien grundlegende Inhalte der Quantenmechanik und zeigt deren Bedeutung für das heutige Verständnis des Mikrokosmos. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13517B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wein-mal-eins
Di. 20.01.2026 18:00
Giebelstadt

Du wohnst in Würzburg, der Weinhauptstadt Frankens, oder auch anderswo und willst mehr über das fränkische Kulturgut Wein erfahren? Beim „Wein-mal-eins“ erarbeitest du dir mit Wein-Startup-Gründerin und ehemaligen Weinprinzessin Katharina Albrecht dein Basic-Wein-Wissen. Interaktiv erfährst du alles rund um das Thema Wein und dazu ein paar fränkische Spezifikationen. Natürlich darf am Ende eine gemeinsame Weinverkostung nicht fehlen. Wir versprechen unkompliziertes Wein-Knowhow für alle.

Kursnummer 84140A-GI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Veranstaltungsreihe „DEMOKRATIE...und“ ...gute Politik für Würzburg
Mi. 21.01.2026 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
...gute Politik für Würzburg

Am 8. März 2026 wählen die Würzburgerinnen und Würzburger einen neuen Stadtrat. Ziel aller Politikerinnen und Politiker ist eine gute Politik. Doch was ist eine gute Politik? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Der ehemalige Oberbürgermeister von Mannheim, Peter Kurz, hat seine Ansätze dafür in einem lesenswerten Buch zusammengefasst und stellt diese in Würzburg vor. Im Anschluss diskutieren wir mit Stadtratskandidatinnen und Stadtratskandidaten über gute Politik. Dabei stehen nicht die Parteien und politischen Spitzen im Mittelpunkt, sondern Menschen, die bestimmte Themen und Zielgruppen für Würzburg voranbringen wollen. Lassen Sie sich überraschen! Referent: Peter Kurz, ehem. Oberbürgermeister von Mannheim, Autor "Gute Politik. Was wir dafür brauchen." Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung erbeten unter www.generationen-zentrum.com oder per E-Mail unter info@generationen-zentrum.com Eine Veranstaltungsreihe des Generationen-Zentrums Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Kursnummer 13310A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nordkorea und die Bombe
Mi. 21.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nordkorea wird diktatorisch regiert. Es gilt als das am stärksten abgeschottete und restriktivste Land weltweit. Sein Atomwaffenprogramm steht unter massiver Kritik. Dennoch führte das Land seit 2006 mehrfach Nuklearwaffentests durch und gibt an, mehrere Atombomben zu besitzen. Der Vortrag befasst sich mit den Machtverhältnissen auf der koreanischen Halbinsel und ihrer Umgebung, dem Atomwaffenprogramm und den Beziehungen zu Südkorea und den USA. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13509A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
ERINNERUNGSKULTUR - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 22.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referentin und Referent: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13594A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lernen Sie von den Geheimnissen der Hundertjährigen - Vortrag
Do. 22.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Es gibt Regionen der Erde, die sogenannten Blue Zones, in denen Menschen bei bester Gesundheit und mit klarem Kopf sehr alt werden. Was ist ihr Geheimnis? Forschungen zeigen, dass Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und ein positives Mindset eine Schlüsselrolle spielen. Diese Erkenntnisse sind nicht nur faszinierend, viele davon sind auch für uns direkt umsetzbar und können helfen, gesundheitliche Beschwerden vorzubeugen. In unserem Gesundheitsvortrag erfahren Sie, wie Sie diese Erkenntnisse praktisch umsetzen und selbst zum Hauptakteur Ihrer Gesundheit werden. Entdecken Sie, wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Sie dabei unterstützen kann, Ihre Lebensqualität zu steigern und gesünder älter zu werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 62002A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 24.01.2026 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Airbrush - sprühende Ideen im offenen Atelier
Sa. 24.01.2026 10:00
Würzburg

Dieser Kurs ist offen für alle Airbrushbegeisterten, ob geübt oder ungeübt. Nach einem kurzen „Warmsprühen“ und Einführung in Material und Technik beginnen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger mit Grundübungen und Farbverläufen – und werden bereits nach kurzer Zeit einen Sonnenuntergang und ein Weltall sprühen. Wer bereits Airbrusherfahrung hat, kann sich durch ein Motiv führen lassen (z.B. Frosch, Seerose etc.) und so seine Kenntnisse weiter vertiefen. Airbrushkönnerinnen (mind. 2 Kurse) malen am eigenen Motiv, z.B. Blüte, Frosch, Totenkopf etc. und bringen hierfür 3 sehr gute DIN A 4 Farbkopien von der Fotovorlage mit (gerne Dozentin vorher anrufen). Im offenen Atelier erfahren Sie vieles über Farblehre, Radier- und Maskiertechniken und Infos über die technische Ausstattung. In der Kursgebühr ist die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung enthalten. Materialgebühr (14 - 16 €) je nach Verbrauch im Kurs, Sie können gerne eigenes Material mitbringen. Homepage der Kursleiterin: www.artimo.de. Bitte mitbringen: Malkittel.

Kursnummer 85446A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Von der Seele bis zur Laugenbrezel
Sa. 24.01.2026 10:00
Würzburg

Wir werden aus drei unterschiedlichen Teigen verschiedene Formen herstellen, wie Laugenbrezeln, Laugenbrötchen, Kümmelkipf, Mohnknoten, Sesamzöpfe, gewickelte Salzstangen und Seelen. Nachdem die geformten Teiglinge im Steinofen gebacken, von Ihnen bewertet und probiert wurden, können Sie alle fertigen Stücke mit nach Hause nehmen. Durch die kleine Gruppe ist ein intensives Üben und eine individuelle Betreuung sichergestellt. Der Frühstückstische sowie jedes Grillfest wird sich freuen! Bringen Sie reichlich gute Laune, eine Schürze und einen Behälter für den Transport Ihrer Brötchen mit. An- und Abmeldeschluss: 16.1.2026

Kursnummer 84511A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Die thailändische Küche
Sa. 24.01.2026 10:30
Güntersleben

Die thailändische Küche gehört sicherlich zu der gesündesten der Welt. Sie zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch aus. In Thailand essen die Menschen sehr abwechslungsreich und verglichen mit unserer Ernährung auch oft scharf. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre gewürzreichen Aromen und ihre vielfältigen Gerichte. Zitronengras, Limette, Ingwer, Knoblauch und Chilischoten werden auf alle möglichen Arten kombiniert, z.B. mit Garnelen und Fisch, Huhn, Rindfleisch und Gemüse. Benutzt werden auch sehr viele Currypasten sowie süße Pasten. Wir kochen gemeinsam: Hackfleisch mit Zitronengras Feuriges Hähnchen Thai-Grillhähnchen mit Zitronengras Gemüse-Obst-Curry Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 16.1.2026 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84445A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Wechseljahre und Stimme Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...
Sa. 24.01.2026 11:00
Würzburg
Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...

Warum komme ich nicht mehr so gut in die Höhe? Wieso wird meine Stimme brüchig? Was tun bei Ermüdungserscheinungen? Wie kann ich meine Stimme voluminöser machen? Gibt es ein Anti Aging für die Stimmbänder? (Jaaaa! Ich zeige das gern und gebe Übungen an die Hand ...??) Gibt es ein effizientes Training, das ich mit etwas Übung auch selbst machen kann? Wie ist der Zustand MEINER Stimme? Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmerinnen gerne stellen dürfen, beantworte ich gern und stelle entsprechende Übungen vor. Natürlich werden wir nach einem stimmtechnischen Teil auch gemeinsam musizieren. Im zweiten Teil biete ich jeder Teilnehmerin ein kleines Einzelcoaching an, um für persönliche Fragen und Probleme Lösungswege aufzuzeigen! Mit Pause zur Stimmerholung

Kursnummer 81317A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bewegungskunst Kinomichi - Harmonie in Bewegung
Sa. 24.01.2026 11:00
Würzburg

Für alle: ein kleiner Übungsausschnitt von Kinomichi-Basisbewegungen zum Ausgleich vom Alltagsstress Entdecken Sie die faszinierende Bewegungskunst des Kinomichi! Diese moderne japanische Kampfkunst verbindet Elemente aus traditionellem Budo und modifizierten Aikido-Techniken mit westlichen Bewegungsprinzipien. Kinomichi ist eine Bewegungskunst, bei der die Gegner zu Partnern werden. Das Ziel sind harmonische, spiralförmige Bewegungsabläufe. Diese fließenden Bewegungen verbessern die Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Es ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt und die Körperhaltung fördert. Kinomichi ist aber nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausfordernd. Es fördert sowohl die Balance zwischen Körper und Geist als auch die Achtsamkeit und Konzentration durch die bewussten Bewegungen und bietet einen Ausgleich zum Alltagsstress. Da die Bewegungen mit der japanischen Schwertkunst in Verbindung stehen, werden diese mit einem Holzschwert (Bokken) veranschaulicht und geübt. Probieren Sie Kinomichi aus und erleben Sie die ganzheitlichen Vorteile dieser einzigartigen Bewegungskunst. Kinomichi ist für alle geeignet. Bitte mitbringen: leichte Kleidung, Socken, Spaß am Ausprobieren und Lust, die eigene Beweglichkeit zu verbessern. Hinweis: Kurs inkl. 45. min. Pause.

Kursnummer 56244A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Jungweinprobe auf der Hallburg
Sa. 24.01.2026 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Probiert werden Weine des neuen Jahrgangs direkt aus dem Tank und aus dem Fass. Eine Betriebsbesichtigung ist eingeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, sich für den Besuch der Veranstaltung warme Kleidung anzuziehen! Ort: Weingut Graf von Schönborn, Schloss Hallburg, Volkach, Treffpunkt bei der Gutsverwaltung.

Kursnummer 84128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
ADHS bei Erwachsenen? - Vortrag
Mo. 26.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Zahl von ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 62001A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live Livestream
Mo. 26.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13904A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hochzeitstanz mal anders - Swingtanz-Crashkurs für Hochzeitspaare
Di. 27.01.2026 18:00
Würzburg

Sie heiraten und wollen als gemeinsamen Tanz keinen Walzer oder Discofox tanzen, sondern Ihre Gäste mit etwas Individuellerem und Kreativem überraschen? Dann versuchen Sie Lindy Hop! Lindy Hop ist ein Tanz zu Swingmusik, wie der Bigband-Musik der 1930er-Jahre. Die Grundideen lassen sich aber auch auf viele andere Musikrichtungen übertragen. Beim Lindy Hop spielt das Paar mit Wechseln zwischen Nähe und Distanz. Der Tanz ist nicht starr geführt wie viele Standardtänze. Beide Personen dürfen Impulse einbringen und gestalten den Tanz gemeinsam. Im Vordergrund steht der Beat. Lindy Hop kann entspannt getanzt werden oder dynamisch wie beim Rock´n´Roll und alles dazwischen. Bei Wunsch kann bei extra vereinbarten Folgeterminen auch eine individuelle Choreografie pro Paar entwickelt werden. Bitte saubere Schuhe mitbringen.

Kursnummer 82145A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Caravaggio: Meister des Extremen
Di. 27.01.2026 18:00
Würzburg

Caravaggio, Künstler der Extreme – sowohl in seiner Kunst als auch in seinem Leben. Seine revolutionäre Hell-Dunkel-Technik verlieh seinen Gemälden eine dramatische Intensität, die die Kunstwelt veränderte. Caravaggio malte mit kompromisslosem Realismus und stellte Heilige ebenso roh und menschlich dar wie Sünder. Sein bewegtes Leben, geprägt von Ruhm, Skandalen und Flucht, spiegelt sich in seinen Werken wider. Der Vortrag beleuchtet seine Technik, seine provokative Bildsprache und seinen nachhaltigen Einfluss auf die Kunstgeschichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail.

Kursnummer 14072D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
18.08.25 13:57:47