
Jäger, Sabine
Ich habe eine klassische akademische Ausbildung absolviert, befasse ich mich seit Jahren intensiv mit der Aquarellmalerei und gebe meine Erfahrungen an jeden, der gerne malt bzw. zeichnet weiter.
Weitere Informationen zu Sabine Jäger finden Sie auf der Homepage, https://sabine-jaeger.net
Interesse an "Housesketching"? In diesem Kurs skizzieren Sie unter Anleitung verschiedenste Gebäude nach Fotovorlagen und setzen die Motive mit Tusche, Aquarellfarben und Markern wirkungsvoll ins Szene. Die Grundlagen der Perspektive werden gezeigt und wie man diese auf die Basics reduziert und aufs Papier überträgt. Indem wir Gegenstände, Figuren, Fahrzeuge, Bäume, Bewuchs und evtl. den Himmel in unsere Zeichnungen miteinbeziehen, versuchen wir, die Größen- bzw. Raumverhältnisse zu verdeutlichen und die Architektur möglichst ausdrucksstark und lebendig aussehen zu lassen. Das Ergebnis wird mehr eine farbige Zeichnung als ein Gemälde sein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialliste: Bitte bringen Sie Folgendes mit: 1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden. Für die Vorzeichnung: 2. Bleistift B2, Radiergummi 3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7 Für die Ausgestaltung: 4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün 5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10 6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel 7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional) 8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional) auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag
Wer das Aquarellieren für sich neu entdecken oder vertiefen möchte, kann an den Mittwochabenden diese spontane Malweise erkunden und verschiedene Sujets anhand fotografischer Vorlagen zu Papier bringen. Im Hinblick auf eine gezielte Bildwirkung wollen wir die jeweiligen Motive gemeinsam erarbeiten und unterschiedliche Aquarelltechniken ausprobieren, z.B. die Schicht- und die Nass-in-Nasstechnik, auch Fragen zur Komposition und Farbgestaltung werden beantwortet. Jeder Teilnehmer wird individuell unterstützt. Am Ende des Kurses kann eine Bildbesprechung stattfinden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialliste: Bitte bringen Sie Folgendes mit: 1. Aquarellblock DIN A3: kaltgepresstes Papier, mind. 300g. (optimal: Arches grain fin). 2. Skizzenblock oder -papier DIN A5, Bleistifte B2, B4, Radierer. 3. Wassergefäß, Mallappen, kleiner Schwamm, Haushaltsrolle, kleine Sprühflasche. 4. Aquarellkasten oder Tubenfarben + Schale zum Mischen und Pinsel. 5. eigene Motive, wenn erwünscht. Empfehlenswerte Farbtöne: Zitronengelb, Aureolinton od. Kadmiumgelb, (Indian Yellow), Kadmiumorange, Zinnoberrot, Alizarin Karmesin, Brilliant Opernrosa, Siena natur, Siena gebrannt, Kobaltviolettton, Coelinblauton, Kobaltblau, Französisch Ultramarin, Viridian, Kobaltgrün, Paynes Grey; Gouache, deckend: Titanweiß. Empfehlung Pinsel: Rundpinsel Naturhaar oder Synthetik in sehr guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10 + Französischer Aquarellpinsel Nr: 8 (Verwaschpinsel). Kurs auch in den Ferien