Veranstaltungsformen
Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Kann Ernährung Schmerzen lindern? Die Antwort lautet: Ja! In diesem Vortrag lernen Sie, welche Lebensmittel entzündungshemmend wirken und Gelenkbeschwerden positiv beeinflussen können. Mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen und alltagstauglichen Ideen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Ein starker Rücken ist die Basis für ein aktives Leben. Unser Rückenfitnesskurs bietet die ideale Lösung! Egal, ob Sie Anfängerin, Anfänger oder fortgeschritten sind - hier finden Sie das passende Training für einen gesunden und kräftigen Rücken. In diesem Kurs erwartet Sie: - Herz-Kreislauftraining: für mehr Ausdauer und Kondition - Ganzkörpertraining: gezielte Übungen stärken Ihre Rückenmuskulatur und fördern die Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule für mehr Flexibilität - Vielfalt und Abwechslung: Übungen aus der funktionellen Wirbelsäulengymnastik, dem Yoga und Pilates, evtl. Einsatz von Theraband/Hantel (wird im Kurs besprochen) - Gesundheit und Wohlbefinden: Investieren Sie in Ihre Gesundheit und fühlen Sie sich wohler. Stretching, Dehnen und Gleichgewichtstraining runden das Ganze ab. Bitte kommen Sie sportlich gekleidet und bringen Sie eine Matte, Getränk und ein Handtuch mit. Hinweis: Am 30.5. findet der Kurs nicht statt.
Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir uns von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation entwickelten. Wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägen? Big History ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Historikern wie David Christian entwickelt wurde und die Geschichte des Universums auf wissenschaftlicher Grundlage als Ganzes betrachtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim beschäftig sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.
Der Linolschnitt steht, wie so viele Drucktechniken, für das kontrollierte und geplante Arbeiten. Dabei bietet das Material auch großartige Möglichkeiten für experimentelles Vorgehen. Dieser eher spielerische und intuitive Umgang mit der Linolplatte soll Inhalt des 2-tägigen Kurses sein. Am ersten Tag werden die Teilnehmer sich damit beschäftigen, mit Hilfe von eher spontan bearbeiteten Platten und unter Verwendung von selbsthergestellten einfachen Schablonen einige spannende Hintergründe zu gestalten. Währenddessen darf schon darüber nachgedacht werden, welches Motiv dann am 2. Tag den (über Nacht getrockneten) Hintergrund zum Kunstwerk werden lässt. Diese werden noch am Samstag aus den Linolplatten geschnitten, damit am Sonntag genügend Zeit bleibt zum Drucken. Möglich sind einfache gegenständliche oder abstrakte Elemente. Aber auch Porträts, im Negativ- oder Positivdruck, können ein spannendes Ergebnis liefern. Die Teilnehmer können im Kurs Papier, Linoldruckplatten, Druckfarben und einfaches Schneidwerkzeug gegen Selbstkostenpreis erhalten. Farbroller sind vorhanden. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 30 Euro. Wer bereits Werkzeug und Farben besitzt, darf diese gerne mitbringen und hat so einen geringeren Materialkostenanteil. Wir bitten um eine diesbezügliche und rechtzeitige (3 Wochen vor Beginn des Kurses) Mitteilung. Weiter sollte jeder Teilnehmer einen großen (flachen) Löffel, evtl. ein Nudelholz und Schutzkleidung mitbringen. Für Kaffee und Tee ist gesorgt, eine Tasse sollte jeder für sich mitbringen.
Wie holt man mehr aus den Videofunktionen eines Smartphones heraus? Was kann man einstellen und wie gestaltet man schöne Filme? Neben Basiswissen und praktischen Tipps zum Filmen mit dem manuellen und automatischen Modus des Smartphones werden in diesem Kurs auch die Themen Filmgestaltung (Bewegung, Farben, Licht, Komposition) sowie Videoschnitt angesprochen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen gibt es auch Raum für das Ausprobieren und Zeit für Fragen. Bitte installieren Sie vorab die kostenlosen Apps "Blackmagic Camera App" sowie "iMovie". Es gibt eine Mittagspause von ca. 45 Minuten.
In der Technik Paperclay menschliche Figuren und Tiere zu gestalten ist ein kreativer und spannender Prozess. Zuerst stellen wir unseren eigenen Paperclay her, egal in welcher Tonsorte und Farbe. Durch die Cellulose des Papiers erhält der Ton viele vorteilhafte Eigenschaften. Darüber wird im Kurs ausführlich gesprochen. So lassen sich beim Aufbau des Objekts lederharte oder trockene Körperteile verbinden. Dadurch entsteht eine besondere Standfestigkeit, die ungeahnte Möglichkeiten bei der Gestaltung zulässt. Bei der Auswahl des Objektes bist Du frei. Es stehen viele Ideen und Anregungen in der Werkstatt bereit.
In diesem Workshop lernen Sie einige grundlegende Dinge, die man zum Steppen braucht: sichere Haltung und sicheren Stand auf dem Boden, um die ersten Sounds zu erzeugen. Durch leichte Tanzschritte werden Rhythmusgefühl und Musikalität geschult. Aus Basisschritten fügen sich so kleine Choreografien zusammen. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung. Tanzschuhe werden gestellt. Mit Pause. Männer bei Anmeldung Schuhgröße über 44 angeben. 2 € Miete / Schuhe.
Fisch und Meeresfrüchte sollen häufiger auf unsere Teller kommen - nicht nur der Gesundheit wegen, es schmeckt auch sehr lecker! Fisch und Meeresfrüchte enthalten wenig Fett und viel wertvolles Eiweiß. In meinem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie man sie auf indische Art köstlich zubereiten kann. Wir kochen zusammen verschiedene Speisen und schlemmen dann gemeinsam: Fisch-Pakoras mit Minz-Sauce Lachs-Fisch-Curry mit Kokosnuss Fisch mit Saag Garnelen-Reis-Pulau Beilage: Reis. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 9.5.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry gilt: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn.
Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isa_bel_alb Bitte einen Erwachsenen anmelden und Name und Alter des Kindes angeben.
Meditation kann helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Du wolltest schon immer damit starten? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig, denn meditieren können alle lernen. Du lernst einfache Meditationstechniken, um erste Erfahrungen zu sammeln. In einem kurzen Theorieteil erfährst Du außerdem, was im Körper passiert, wenn Du meditierst.
Der BayernAtlas ist das ideale Werkzeug für die Erkundung Bayerns von oben und bietet neu die Möglichkeit, Ihre eigenen Grundstücke zu finden. Neben den vielfältigen Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung bietet er auch Fachdaten anderer Verwaltungen. Entdecken Sie historische Karten, planen Sie Freizeitaktivitäten mit aktuellen Luftbildern und topographischen Karten, erforschen Sie Schutzgebiete sowie Umwelt- und Denkmaldaten. Mit Funktionen wie dem Routing, dem Messen in Karten und dem bequemen Ausdrucken ist der BayernAtlas ein einzigartiges Tool. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.
Wie genau funktioniert eigentlich der Treibhauseffekt? Was hat der Klimawandel mit unserem Wirtschaftssystem und unserer Lebensweise zu tun? Und vor allem: wie kann ich vor Ort für ein besseres Klima aktiv werden? Der Kurs klimafit soll Antworten auf diese Fragen geben. Dafür gibt es einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Wir lernen über die Grundlagen des globalen Klimasystems, die wichtigsten Treiber des menschengemachten Klimawandels und dessen lokale und globale Auswirkungen. Dafür nehmen wir auch die gesellschaftliche Dimension in den Blick und diskutieren unter Einbezug soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven, auf welche Weisen der Klimawandel mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammenhängt. Dabei steht immer die Frage im Fokus, wie wir selbst aktiv werden können und welche Möglichkeiten des Engagements wir haben – hier wird es auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit lokalen Würzburger Initiativen geben. Nicht zuletzt wird es vom Klimaschutzmanagement der Stadt Würzburg einen Überblick über das Würzburger Klimaschutzkonzept und die Herausforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort geben. Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und hoffentlich auch zur Inspiration für eigenes Handeln sind also reichlich geboten. Bitte beachten Sie, dass der Kurs in zwei Blöcken, jeweils Montag und Dienstag, stattfindet. In Kooperation mit der Stadt Würzburg und klimaKom gemeinnützige e.G.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Referenten: Dr. med. Frank Schiefelbein, Dr. med. Christian Aichner und Dr. med. Freyja Krull (Urologie)
Die Bloomsbury Group, eine einflussreiche Gruppe von Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern im frühen 20. Jahrhundert, wurde von bemerkenswerten Frauen geprägt, die bahnbrechende Beiträge zur Kunst, Literatur und Philosophie leisteten. Dieser Vortrag wird die Leben und Werke von herausragenden Persönlichkeiten wie Virginia Woolf, Vanessa Bell und Dora Carrington beleuchten. Wir werden die philosophischen Ansichten und künstlerischen Visionen dieser Frauen erkunden und ihre Rolle in der Emanzipationsbewegung sowie ihren Einfluss auf die intellektuelle Landschaft ihrer Zeit und darüber hinaus diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sie begegneten, und den bahnbrechenden Wegen, die sie beschritten, um die Grenzen von Geschlecht und gesellschaftlichen Normen zu hinterfragen. Dieser Vortrag bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Bloomsbury Group und feiert die weiblichen Vordenkerinnen, deren Ideen und Werke noch heute inspirieren. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen in der Bedienung. Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - das richtige Verhalten im täglichen Umgang - achtsame Auswahl beim Browsen, ... - sichere Zugangsverfahren (z.B. Passwörter, 2FA, ...) In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Ein starker Rücken ist die Basis für ein aktives Leben. Unser Rückenfitnesskurs bietet die ideale Lösung! Egal, ob Sie Anfängerin, Anfänger oder fortgeschritten sind - hier finden Sie das passende Training für einen gesunden und kräftigen Rücken. In diesem Kurs erwartet Sie: - Herz-Kreislauftraining: für mehr Ausdauer und Kondition - Ganzkörpertraining: gezielte Übungen stärken Ihre Rückenmuskulatur und fördern die Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule für mehr Flexibilität - Vielfalt und Abwechslung: Übungen aus der funktionellen Wirbelsäulengymnastik, dem Yoga und Pilates - Gesundheit und Wohlbefinden: Investieren Sie in Ihre Gesundheit und fühlen Sie sich wohler. Stretching, Dehnen und Gleichgewichtstraining runden das Ganze ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und Getränk.
2025 umfasst die BRICS-Gruppe elf Mitgliedsstaaten: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Argentinien. Diese Erweiterung von vormals fünf Staaten hat die geopolitische Bedeutung der BRICS-Gruppe weiter verstärkt und zeigt ihren wachsenden Einfluss auf die globale politische und wirtschaftliche Landschaft. Die BRICS-Staaten haben nicht nur eine relative stabile Plattform für eine sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit geschaffen, sondern verstehen sich mittlerweile als Gegenmodel zu den westlichen Industrienationen. Mit den sechs neuen Mitgliedern und den weiteren Bewerbern wird die politische Absicht sehr deutlich: eine quasi geopolitische Umfassung der westlichen Industrienationen und damit einhergehend eine massive Beeinträchtigung der Exportbestrebungen der westlichen Industriestaaten. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 24.04.2025
In diesem Vortrag wollen wir eine erste vorsichtige Bilanz Donald Trumps erster Tage in seiner zweiten Amtszeit wagen. Insbesondere das außenpolitische (Selbst-)Verständnis der USA interessiert uns in diesem Zusammenhang. Erfahrungen aus seiner ersten Amtszeit erlauben einige Prognosen und legen die Vermutung nahe, dass es zu einer Rückkehr zu seinen umstrittenen außenpolitischen Positionen kommen wird. So wird Trumps "America First"-Strategie zu einer verstärkten Isolation der USA und einem Wiederaufflammen des Protektionismus führen. Auch plant der 47. Präsident, die Beziehungen zu NATO und anderen internationalen Bündnissen neu zu gestalten. Seine Außenpolitik umfasst auch eine härtere Haltung gegenüber China und eine unvorhersehbare Politik im Nahen Osten. Die EU stellt sich auf eine schwierige Zusammenarbeit ein, während die BRICS-Staaten eine stärkere Konkurrenz erleben. Der Nahostkonflikt und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine werden vermutlich ebenfalls zentrale Themen seiner Außenpolitik sein. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.
Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der Bayerische Landtag Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags. Im Parlament werden alle bayerischen Gesetze diskutiert und beschlossen. Wie arbeiten die demokratischen Parteien hier für ihre bayerische Heimat zusammen? Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg Referenten: Dr. Andrea Behr (CSU), Landtagsabgeordnete; Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter; Volkmar Halbleib (SPD), Landtagsabgeordneter; Felix von Zobel (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Wenig Zeit, aber Lust auf gesunde Mahlzeiten? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie durch Mealprep mit wenig Aufwand abwechslungsreiche Gerichte für mehrere Tage vorbereiten können. Mit praktischen Tipps, kreativen Ideen und einfachen Rezepten lernen Sie, wie Vorkochen Ihren Alltag erleichtert und dabei Geld, Zeit und Stress spart. Inkl. Materialpauschale. Bitte bringen Sie eine Schürze, Behälter/Tupperdosen und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 16.5.2025.
Mit Erdbeeren lassen sich besonders leckere, süße Gerichte zaubern. Aber auch pikanten Gerichten geben sie eine besondere Note. Der Kurs gibt Anregungen, wie man mit den süßen Früchten kulinarische Köstlichkeiten entstehen lassen kann. Gekocht wird u.a. Erdbeer-Tomatensuppe, Lachs mit Erdbeerragout, Hähnchen mit Erdbeer-Chutney, Erdbeer-Pizza u.v.m. Lassen Sie sich überraschen. Inkl. Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 16.5.2025 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.
Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder und jede für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Raum in den Posthallen statt. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net.
In Vietnam gibt es aufgrund klimatischer Unterschiede zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Neben Tofugerichten bietet die vietnamesische Küche auch eine exotische Vielfalt an simplen, gesunden und nährstoffreichen Gemüsegerichten. Wir werden gemeinsam folgende Gerichte* kochen: "Saure Suppe" Tamarindensuppe vegetarisch Gefüllte Tomate mit Tofu Tofu in Tomatensauce gebratene Okras oder Schwammkürbis (saisonabhängig) gebratener asiatischer Schnittlauch mit Sojasprossen Dessert: Puddingähnliches Kokosnussmilchdessert mit Banane * Fischsoße ist in der vietnamesischen Küche nicht wegzudenken. Damit sich der Geschmack der Gerichte dem Original annähern kann, werden bei den meisten Gerichten als Fischsoßenersatz auch glutamat- und zuckerhaltige Zutaten verwendet, da hier keine Original-Fischsoße benutzt werden kann. Zu allen Gerichten gibt es Reis als Beilage. Inkl. Materialpauschale. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 16.5.2025
Wir wandern vom Hochplateau der Rhön in die nördlichste Stadt Unterfrankens. Die Tour beinhaltet eine naturkundliche Führung durch das Schwarze Moor und führt uns auch sonst auf malerischen Wegen mit schönen Ausblicken, vorbei an der ehem. Zonengrenze, nach Fladungen! Zielwanderung mit ca. 12 km: Wir fahren umweltfreundlich mit Zug und Bus in die Hohe Rhön. Am Schwarzen Moor, das Hochmoor liegt auf einer Höhe zwischen 770 und 782 HM und ist mit einer Fläche ca. 66 Hektar das größte Hochmoor in der Rhön, starten wir mit einer naturkundlichen Führung des Naturparks Bayer. Rhön durch das Schwarze Moor, wobei wir vorwiegend auf einem Bohlenweg durch das Moor unterwegs sind. Nach einem anschließenden Imbiss zur Mittagszeit wandern wir über naturbelassene, beschauliche Wege mit Aussicht in den staatlich anerkannten Erholungsort Fladungen (414 HM) hinab. Dort besuchen wir im Rahmen einer Führung das „konzeptionell neue“ Rhönmuseum, welches erst kürzlich wiedereröffnet wurde. Mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken fahren wir mit einer kurzen Fahrtunterbrechung (Kaffeepause mit Gedeck) schließlich nach Würzburg zurück. Inkl. aller Fahrtkosten, einem gemeinsamen Mittagsimbiss und einem Kaffeegedeck (Heißgetränk u. Kuchen) sowie aller anfallenden Eintritts- und Führungsgebühren. Treffpunkt Würzburg Hauptbahnhof (bei der Zuglaufanzeige) um 07:45 h; voraussichtliche Rückkehr gegen 20:00 h. Anmeldeschluss: 09.05.2025 Bitte unbedingt beachten: Soweit vegetarisches Essen gewünscht wird, bitte dies bereits bei der Anmeldung angeben (später ist dies leider nicht mehr möglich)! Bei der Anmeldung kann auf Wunsch wegen der Nutzung eigener Fahrkarten (im VVM-Bereich) eine Ermäßigung beantragt werden.
Rein pflanzlich und so lecker! Suchst du nach schmackhaften Alternativen für dein Frühstücksbrot, die du schnell und einfach selbst zubereiten kannst? Aus einfachen Zutaten, von denen man die meisten sowieso zuhause hat, zaubern wir im Handumdrehen Aufstriche und Dips für verschiedene Gelegenheiten. Gemüse, Nüsse, Kräuter und Gewürze - super miteinander kombiniert, die neue Idee für dein Brot. Bitte mitbringen: kleine Behältnisse, z. B. kleine Gläschen mit Deckel, um Versucherle der Aufstriche mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 16.5.2025
Travis Picking ist eine absolut grundlegende Spieltechnik, die jeder ambitionierte Gitarrist beherrschen sollte. Merle Travis wird als der "Urvater" dieser Zupftechnik gesehen daher auch der Begriff "Travis-Picking". Eine große Herausforderung liegt darin, die Wechselbassfigur, mit dem Daumen gezupft, kontinuierlich durchlaufen zu lassen, während Zeige-, Mittel- und Ringfinger die Melodie- und Fülltöne übernehmen. Relativ unkompliziert wird dieses Zupfschema mit Akkorden der C-Dur-Tonart gespielt. Anhand leichter Beispiele werden wir uns systematisch vorarbeiten. Voraussetzungen für diesen Workshop: Kenntnis und flüssiges Wechseln der Dur- und Mollakkorde, Basic-Fingerpicking- und Tab-Kenntnisse. Bitte mitbringen: Schreibzeug, akustische Gitarre, Kapodaster Pausenzeiten: 10:45 - 11:00 Uhr 12:15 - 12:45 Uhr 14:00 - 14:15 Uhr
Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren individuellen Stimmklang zu entdecken und zu erweitern und bietet auf naturwissenschaftlicher Basis Einblicke in die Funktionsweise der menschlichen Stimme mit all ihren Möglichkeiten. Anhand von Übungen erfahren wir, wie Atem, Aufrichtung, Artikulation Einfluss nehmen auf den Stimmklang und die Stimmgesundheit. Die Stimme bekommt mehr Volumen, Höhe und Tiefe werden leichter zugänglich. Zusammenhänge zwischen Stimmgebrauch und Heiserkeit werden erkennbar und Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Wir arbeiten erst gemeinsam und dann individuell an allen aufkommenden Fragestellungen rund um Singen und Sprechen. Sie bekommen außerdem Übungen für zu Hause mit. Der Kurs ist ausdrücklich für alle Niveaus, Alter und Geschlechter geeignet. Die Kursleiterin Anna Zackl ist ausgebildete klassische Sängerin und arbeitet seit 2009 an der Bayerischen Theaterakademie August Everding als Dozentin für Stimme und Gesang.
Ein freier und gelöster Schulter- und Nackenbereich ist das Ziel dieses zweistündigen Workshops. Mit sanften und dynamischen Übungen aus der Yogatherapie und dem Pilates entlasten wir bewusst unseren Schulter- und Nackenbereich. Der Nacken kann wieder Raum und Länge erfahren, der Kopf wird frei beweglich. Bewegungen in Schultern und Nacken erfahren Leichtigkeit und werden wieder zu einem Genuss! Eine tiefe und gleichmäßige Atmung begleitet uns durch diese einfachen Bewegungsabfolgen. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für alle Altersstufen und Interessierte offen. Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit.
Durch Bewegungsmangel, eine schlechte Körperhaltung und Arbeit im Sitzen atmen wir meist nur flach im oberen Brustbereich. Jahrelanges falsches Atmen kann die Gesundheit beeinträchtigen und Ursache für z.B. Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit oder schlechte Schlafqualität sein. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Tipps für das richtige Atmen. Sie erlernen wichtige Atemtechniken, die bei regelmäßiger Anwendung das Wohlbefinden steigern können. Abschließend üben wir dies gemeinsam in einer Atemmeditation, die von Klangschalen und anderen obertonreichen Instrumenten begleitet wird. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken und ein Getränk mit.
Das Deutsche Archäologische Institut in Kairo blickt auf eine lange Historie zurück. Ursprünglich gegründet 1907 als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde, wurde es 1929 dann zu einer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Dies ermöglichte dem Institut eine Erweiterung seiner Projekte und Forschungen. Das DAI Kairo genoss und genießt einen hohen internationalen Ruf. Es erforscht sämtliche Epochen und Aspekte der ägyptischen Geschichte von der Antike bis in moderne Zeiten. Dabei kooperiert das DAI Kairo sowohl mit dem ägyptischen Antikendienst als auch mit vielen weiteren internationalen Forschern und Forschungseinrichtungen. Die Veranstaltung gewährt einen Einblick in die Arbeit des DAI Kairo mit einem besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Grabungsprojekte und neueste Forschungsergebnisse. Begleiten Sie mich einen Nachmittag lang zu den Forschern und Forscherinnen des DAI Kairo und ihrer faszinierenden Tätigkeit an den interessantesten archäologischen Fundstätten des Alten Ägyptens. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.
Rein in ein harmonischeres und stressfreieres Familienleben. Stell Dir mal vor, jeder in Deiner Familie (inkl. Dir als Mama) meistert seinen Tag mit Leichtigkeit, erledigt was zu tun ist mit Freude und fühlt sich am Abend glücklich, wertgeschätzt, erfüllt, zufrieden und es herrscht Liebe im Haus. In diesem Workshop geht es darum, Mamas und Familien einen Weg aufzuzeigen wie Erziehung, Beziehung und ein stress- und streitfreier Familienalltag möglich sein kann. Dieser Vorstellung ein wenig näher zu kommen, ist der Ansatz dieses Workshops, weil Du es Dir wert bist, endlich aus dieser Spirale auszutreten, weil Du Deine Kinder liebst und weniger schimpfen möchtest, weil Du Dir für alle wieder mehr Ruhe und Freude im Alltag wünschst.
Sie interessieren sich für die italienische Sprache und Kultur? Dieser Kurs ist für Lernende, die bereits ein Semester Italienisch gelernt haben. Wir konzentrieren uns nicht nur auf Wortschatz und Grammatik, sondern auch auf das aktive Sprechen sowie das Hörverstehen und erfahren dabei Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs findet per Zoom statt, einen Werktag vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie als Arbeitsgrundlage das Lehrbuch "Con piacere nuovo A1" (Klett 978-3-12-502202-7). Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt.
In Rom nahm die europäische Kunst des Barock ihren Ausgang, nicht zuletzt durch Werke der Bildhauerei. Neben Francesco Mochi ragt hier vor allem Giovanni Lorenzo Bernini heraus, dessen zahlreiche Arbeiten vor allem die Papststadt Rom künstlerisch prägten. Als regelrechter Experte für Putten ging Francois Duquesnoy in die Kunstgeschichte ein, doch leistete er auch im Bereich der Monumentalskulptur Außerordentliches. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.