Veranstaltungsformen
Erneut soll es in diesem Halbjahr um eine spezielle Ausprägung des Christentums gehen: Die koptisch-orthodoxe Kirche Ägyptens, die bereits seit dem 1. Jh. nach Christi Geburt besteht und damit eine der ältesten christlichen Gemeinschaften weltweit ist. Die Veranstaltung schließt damit an das Thema des vergangenen Winters an, bei dem bereits die Entstehung und frühe Blüte der koptischen Kirche in Ägypten behandelt wurde – ein Besuch der vorangegangenen Veranstaltungen ist jedoch keine Voraussetzung. In diesem Halbjahr befassen wir uns nun genauer mit der koptisch-orthodoxen Kirche in einem Zeitraum von der ersten Blüte in Ägypten im 3. Jh. n. Chr. bis in die heutige Zeit. Wir thematisieren ihre Glaubensgrundsätze und -regeln. Ein wichtiger Teil wird die Vorstellung koptischer religiöser Texte sein, von denen viele zu den ältesten christlichen Texten überhaupt zählen – hier begegnet uns unverstellt und manchmal überraschend das Ur-Christentum mit seinen frühchristlichen Vorstellungen. Des Weiteren werden wir uns mit koptischem Mönchtum und koptischen Klöstern beschäftigen. Ägypten gilt als die Wiege des Klosterwesens überhaupt, denn bereits im 3. Jh. n. Chr. entstanden in Ägypten erste koptische Klöster in der Wüste, die in ihrer Zahl rasch zunahmen und von denen nicht wenige noch heute „in Betrieb“ sind. Mit der Entwicklung der koptischen Kirche in Ägypten entstand eine komplette koptische Kultur mit eigener Sprache und Schrift, eigener Kunst, eigenem Baustil und Begräbnisriten, um nur einige Aspekte koptischen Lebens und koptischer Kultur aufzuzählen. Auch dies wird natürlich im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden. Bei unserer Reise in die koptische Welt beschränken wir uns nicht nur auf Ägypten, sondern werden die koptische Kirche und Kultur weltweit betrachten. Koptische Gemeinden existieren auch in Nord-Ost Afrika (Libyen, Sudan, Äthiopien), in Israel, den USA, Kanada, Australien, Kenia, und den meisten europäischen Ländern – nicht zuletzt in Deutschland. Alle drei Veranstaltungen zum Thema „Koptisch-orthodoxe Kirche“ sind einzeln buchbar, da sie in sich geschlossen sein werden und es am Anfang immer eine kurze Einführung in die vorangegangenen Themen geben wird. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.
Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir ganz einfach in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und genießen Garnelenbällchen mit Pflaumensoße Glasiertes Huhn mit Hoisin-Sauce Pute mit Litschis Gemüsecurry Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 23.1.2026 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellem Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content-Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Smartphone ist ständiger Begleiter – oft mehr, als uns guttut. In diesem Vortrag geht es darum, warum wir so häufig zum Handy greifen und welche Folgen das hat. Sie erfahren, wie sich das auf Gesundheit, Psyche und soziale Kontakte auswirkt – und wie Sie Schritt für Schritt den eigenen Umgang mit dem Smartphone bewusster gestalten können. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netz werken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Immer mehr Passwörter - eine echte Herausforderung! Lernen Sie, wie Sie mit dem Passwortmanager KeePass Ihre Passwörter sicher und einfach verwalten. So haben Sie alle Zugangsdaten stets griffbereit, ohne sie sich merken zu müssen. Erfahren Sie zudem, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Online-Konten noch besser absichert und wie Sie starke und einprägsame Passwörter erstellen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unserer Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechten Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und Körper nähren? Welche Einflüsse hat dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit unserer Psyche, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohl fühlen können und gutes Essen genießen und schätzen können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Auf Alchemisten gehen viele technische und experimentelle Errungenschaften zurück. Davon profitierten Pharmazie, Physik und Chemie: So auch Isaac Newton, der als Mitbegründer der modernen Physik gilt und alchemistische Forschung betrieb. Der Vortrag skizziert den Übergang von alchemistischer Praxis in die modernen Naturwissenschaften und die Unterschiede zwischen beiden Konzeptionen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 08.01.2026
Kennen Sie das auch: Mit dem vertrautesten Menschen diskutiert man immer wieder über dasselbe Thema, ohne je zu einer Lösung zu kommen. Und scheinbar belanglose Nebensächlichkeiten können heftigen Streit auslösen. Alternativ kann der Frage nachgegangen werden, welche tieferliegenden Bedürfnisse der andere und ich eigentlich haben. Dabei verwenden wir eine Sprache, die den Frieden wahrt. Dies führt zu größerem gegenseitigem Verstehen und damit auch zu mehr Intimität. Jedem einzelnen wird es möglich, innerhalb der Paarbeziehung seine Träume zu leben. Eine Einzelanmeldung ist möglich.
Tauchen Sie ein in die duftende Welt der handgemachten Seifen! In diesem Kurs gestalten Sie Ihre persönliche Seife mit ätherischen Ölen, natürlichen Farben und besonderen Peeling-Zusätzen wie Kaffeesatz oder Vulkanstein. Mit Liebe gegossen, dekoriert und zum Abschluss hübsch verpackt – ideal als Geschenk oder für das eigene Verwöhnprogramm. Ein sinnliches Erlebnis für alle, die Kreativität und Natürlichkeit verbinden möchten. Bitte achten Sie auf Allergien oder Unverträglichkeiten. Bitte mitbringen: Schürze, Kleidung, die dreckig werden darf.
Gestalten Sie Ihre eigenen Kerzen mit persönlichem Flair! In diesem stimmungsvollen Kurs entstehen zwei individuell verzierte Stabkerzen – mit Farben und speziellen Tattoos. Zusätzlich fertigen Sie eine dekorative Kerze im Glas, eingebettet in eine kleine Naturlandschaft. Ob als liebevolles Geschenk oder für gemütliche Stunden zu Hause: Diese handgemachten Lichtquellen bringen Wärme und Atmosphäre in Ihr Leben. Bitte mitbringen: Schürze, Kleidung, die dreckig werden darf.
Ein freier und gelöster Schulter- und Nackenbereich ist das Ziel dieses zweistündigen Workshops. Mit sanften und dynamischen Übungen aus der Yogatherapie und dem Pilates entlasten wir bewusst unseren Schulter- und Nackenbereich. Der Nacken kann wieder Raum und Länge erfahren Weite. Bewegungen in Schultern und Nacken erfahren Leichtigkeit und werden wieder zu einem Genuss! Eine tiefe und gleichmäßige Atmung begleitet uns durch diese einfachen Bewegungsabfolgen. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für alle Altersstufen und Interessierte offen. Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit.
Sushi-Gerichte sind einfach zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. In Japan wird es als Vorspeise oder als Hauptgericht in den unterschiedlichsten Variationen serviert. Zubereitet wird es aus erkaltetem, gesäuertem Reis, der rohen, gekochten oder marinierten Fisch und/oder Gemüse ummantelt. Mit Hilfe einer Bambusmatte und Noriblättern rollen wir verschiedene Sushi, die wir anschließend gemeinsam genießen. Sushi Pops vegetarische Maki-Sushi Maki-Sushi mit Garnele und Gurke Geflügelfleisch Temaki-Sushi Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 30.1.2026 Wir arbeiten in der Küche einer Grundschule, daher haben die Kochstellen und einige Arbeitsflächen eine geringere Höhe (77 cm). Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Haben Sie schon mal japanisches knuspriges Gyôza gekostet? Eine japanische Mahlzeit besteht normalerweise aus mehreren Gerichten auf verschiedenen kleinen Tellern oder in kleinen Schüsselchen. Wir essen von allem ein bisschen, das macht die japanische Küche so abwechslungsreich. Gyôza ist ein Gericht, das wir auch oft zuhause kochen. Eine Teigtasche mit Hackfleisch-Füllung wird in der Pfanne knusprig gebraten. Außerdem möchte ich Ihnen in diesem Kurs noch ein paar weitere Gerichte von „Zuhause“ beibringen! Bitte bringen Sie einen Behälter für Reste und ein Getränk sowie eine gute Pfanne mit Deckel mit. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 30.1.2026
Zum Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickeln die Frauen immer mehr Selbstbewusstsein, der Wandel der Zeit gibt ihnen die Chance, sich neu zu positionieren, in München wird daher zum Beispiel die Damenakademie gegründet, in Wien gründen sich Künstlerinnenvereinigungen wie die „Acht Künstlerinnen“, auch in England bilden sich Künstlerinnenvereinigungen wie z.B. die „Glasgow Girls“. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Dieser Online-Vortrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten am Computer oder am Smartphone/Tablet online (virtuell) zusammen zu arbeiten - also über eine klassische Online-Konferenz hinaus. Das "Was": Systeme für attraktive Webmeetings: Das Zusammenfinden am Bildschirm wird immer attraktiver. Teilnehmende sparen sich die Anreise und können sich dennoch sehen und hören, Bildschirme teilen und zeitgleich an Dokumenten arbeiten! Für viele Moderierende und Teilnehmende kann dies eine neue Meeting- bzw. Lernkultur sein, die es zuerst zu erlernen gilt. In diesem Vortrag lernen Sie einige der häufig verwendeten Systeme kennen: Microsoft Teams, Zoom, BigBlueButton oder Meetzi. Folgende Fragen begleiten uns dabei: - Was sind die typischen Merkmale des jeweiligen Systems? - Welche Kommunikationsfunktionen bietet es? - Bei welchen Situationen kann ich dessen Funktionen anwenden? - Welche Funktionen können fehlen (und haben andere Tools)? - Welche Workshopfunktionen (Moderations-Koffer) kann die Moderation nutzen? - Was für Technik wird benötigt? - Wir verwenden im Kurs MS Teams und zu Beginn berichten Sie zuerst über Ihre ersten Erfahrungen damit. Zum Abschluss können noch andere Kollaborationstools (Whiteboard, Canvas, Kanban, Texteditor, Live-Abfrage) zu zeitgleicher Zusammenarbeit angesprochen werden. Mit den Tipps aus diesem Vortrag sind Sie gut gerüstet in Online-Terminen. Angesprochen werden gleichermaßen die Moderations- als auch die Teilnehmenden-Seite. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Dieser Kurs soll einen kleinen Einblick in die Welt des Pflanzenfärbens geben - hier mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, da wir das Färbematerial davor bewahren in der Biotonne zu landen oder es bei einem Waldspaziergang sammeln können. Dabei soll es vor allem darum gehen spielerisch zu experimentieren und Freude an dem gemächlichen Prozess zu finden, anstatt ein perfektes Farbergebnis zu erzielen. Auch ist darauf zu achten, dass die Beschaffung des Färbematerial abhängig von der Jahreszeit ist und so sehr unterschiedlich ausfallen kann. So können wir z.B. im Frühjahr frischen Löwenzahn und Brennnesseln verwenden, im Herbst Eicheln und Walnussschalen. Zur Methode: Bei der Bündel-Methode werden Pflanzenteile auf den Stoff angeordnet, zu einem Bündel zusammen gerollt und über einem Dampfbad die Farben herausgelöst. Diese Methode bietet sehr viel Raum für Kreativität und lässt sich nicht eins zu eins replizieren, d.h. jedes Farbexperiment wird zu einem Einzelstück! Hinweise: Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger und Einsteigerinnen als auch für Menschen mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie eine Schürze und/oder Kleidung mit, die dreckig werden darf! Es besteht die Möglichkeit ein Bandana aus Baumwolle (55x55cm) und einen fairtrade Jutebeutel zu färben, beides ist in den Materialkosten enthalten. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne eigenes Pflanzenmaterial zum Experimentieren mitbringen!
Die 10. Klasse der Realschule hat begonnen und es geht mit großen Schritten auf die Prüfungen der Mittleren Reife zu. Während Listening Comprehension (Hörverständnis) und Reading Comprehension (Leseverständnis) vielen Schülern und Schülerinnen keine besonderen Schwierigkeiten bereiten, sind die beiden Bereiche Use of English (Grammatik, Vokabeln und deren Anwendung) und Guided Writing (Verfassen verschiedener Textsorten auf der Basis von Angaben) oft eine ganz besondere Herausforderung – und das nicht nur erst in der Abschlussprüfung, sondern auch in den Schulaufgaben während des Schuljahres. Um dieser Herausforderung sicherer und mit mehr Selbstbewusstsein zu begegnen, bieten wir eine Reihe verschiedener Crash-Kurse für die Ferien an. Je früher diese „rather challenging tasks“ angegangen werden, desto besser. Die Kurse beginnen bereits ab den Herbstferien und finden jeweils an vier Tagen mit je vier Unterrichtsstunden statt. Erst üben wir im ersten Teil des Kurses an zwei Tagen „Use of English“-Aufgabenstellungen wie mixed grammar und key word transformation und sprechen dabei über die wichtigsten Grammatikthemen, die im Rahmen der Übungen auftreten. Dann erarbeiten wir gemeinsam im zweiten Teil des Kurses, wie am besten mit den Guided Writing-Aufgabenstellungen Letter of Application (Bewerbungsanschreiben) und Letter of Complaint (Reklamation) umzugehen ist. Traditionell sind das die beiden Aufgabenstellungen, die in den Schulaufgaben als erstes gefordert sind, und natürlich gibt es kaum eine Abschlussprüfung ohne eines der beiden Themen. Bitte mitbringen: Training Abschlussprüfung Realschule 2026 - Englisch - Bayern, Stark Verlag, ISBN: 978-3-8490-6405-1 sowie ein Tablet oder Notebook, falls vorhanden, da auch digitale Materialien zur Verfügung gestellt werden können.
Die Linsen des Smartphones sind die digitalen Augen dieses Multifunktionsgeräts. Sie werden zu deutlich mehr als zu fotografieren und filmen eingesetzt. Wussten Sie, dass Sie - mit Ihrem Smartphone saubere Dokumentenscans erstellen können? - einen fremdsprachigen Text auf einem Schild live ins Deutsche übersetzen können? - sich Lösungen zur Frage "Wie heißt diese Blume?" anbieten lassen können? Lassen Sie uns gemeinsam diese und weitere Möglichkeiten entdecken, die verschiedene Apps in Zusammenarbeit mit der Kamera bieten. Und lassen Sie uns kritisch drüber schauen, wann die Kamera zur Sicherheit eingesetzt wird und wo Sie dessen Zugriffsberechtigungen selbst verwalten können. Dieses Seminar zeigt verschiedene Anwendungen der Haupt- und Frontkamera wie z. B. - Grundlegendes zu den Linsen - Sonderfunktionen für Fotos und Videos - Tipps zu Selfies - Pflanzen bestimmen* - Bildtexte live übersetzen* - Dokumente scannen* - Handschriftliches in Text digitalisieren* - QR- und Barcodes einlesen* - Videotelefonie im Messenger* - Gesichtserkennung* - Zugriffsberechtigungen verwalten (* Hierfür werden zusätzliche Apps benötigt, die Sie während der Seminarzeit installieren können.) Geeignet für alle mit Vorkenntnissen und einem Android-Smartphone oder iPhone. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Wann wurde denn eigentliche gesagt, dass keine Magie im Zauberstab ist? Und wer kam auf die blöde Idee, mit dem Verkleiden aufzuhören? Na, wir sicher nicht! Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater. Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Bitte mitbringen: Kuschelsöckchen, evtl. was zu essen und zu trinken und ein Lieblingskostüm, so vorhanden Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel am Mainfrankentheater in Würzburg. Am Ende werden wir in einer Werkschau Einblick in unseren Theaterkurs geben für all die Menschen, die dir am Herzen liegen. Gerne könnt ihr Kostüme und Sachen zum Verkleiden mitbringen.
„Dein Körper ist so, wie er ist, nicht okay. Er kann immer noch ein Stück optimiert werden.“ Die stark retuschierten Werbeplakate, die Topmodels die uns angeblich auch im Fast Food Restaurant begegnen könnten, oder der tägliche Blick in den Spiegel: Immer sind wir mit Bildern von Körpern und deren Stärken und Schwächen konfrontiert. Im Theater sind es oft die vermeintlich „hässlichen“ Rollen, die für Spielende und Zuschauende interessanter sind. In diesem Projekt wollen wir mit theatralen Mitteln herausfinden, was es mit Schönheit, Idealen, Makeln und Körpergefühlen auf sich hat. Wir entwickeln unsere eigenen Rollen, Szenen und Monologe. Je unperfekter, hässlicher oder böse, desto besser. Im Anschluss am Sonntag findet eine Werkschau von 17-17:15 Uhr statt.
Tauchen Sie ein in die vielschichtige und filigrane Welt der Croissant- und Blätterteige! Lernen Sie den Aufbau und die spezielle Lockerung dieser Teige kennen. Sie stellen deutschen und holländischen Blätterteig und Croissantteig sowie süße und pikante Füllungen selbst her. Nachdem die Fruchtkörbchen,. Windräder, Sahnerollen und Croissants geformt sind, werden sie im Steinbackofen gebacken. Danach werden sie glasiert und verziert. Bringen Sie reichlich gute Laune, eine Schürze und einen Behälter für den Heimtransport Ihrer feinen Backwaren mit. An- und Abmeldeschluss: 13.2.2026
Music that doesn’t fit into a playlist – Singing, Dancing, and Clapping This course offers a rich and immersive experience in the history of Cuban music, from the arrival of the Spanish in 1492 to the end of the 19th century. It combines live singing, the teaching of Afro-Cuban rhythms and claves, storytelling with historical anecdotes, myths, and popular gossip, as well as rare musical examples — some of which are sacred and not available on digital platforms. Each session includes hands-on activities where participants sing, dance, or learn traditional rhythms. All didactic materials are individually prepared, based on Cuban musicological research, to ensure a pedagogical, historical, and artistic approach. Please note: The course is held, for the most part, in English. Musik, die in keine Playlist passt - Singen, Tanzen und Klatschen Dieser Kurs bietet eine umfassende Erfahrung zur Geschichte der kubanischen Musik von der Ankunft der Spanier 1492 bis Ende des 19. Jahrhunderts. Er kombiniert Live-Gesang, Vermittlung afro-kubanischer Rhythmen und Claves, Erzählungen von Geschichten, Mythen und populärem Klatsch sowie seltene Musikbeispiele, von denen einige sogar heilig sind und nicht auf digitalen Plattformen verfügbar sind. Jede Stunde beinhaltet praktische Übungen, bei denen die Teilnehmenden singen, tanzen oder traditionelle Rhythmen erlernen. Die Inhalte basieren auf kubanischer musikwissenschaftlicher Forschung, um Ihnen einen historischen und künstlerischen Zugang zu ermöglichen. Bitte beachten Sie: Der Kurs findet überwiegend auf Englisch statt.
In diesem Kurs für Anfängerinnen und Anfänger wird die Grundtechnik des Häkelns vermittelt. Vom Maschenanschlag über Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Kettmaschen lernen Sie das Häkeln in der Reihe wie auch in der Runde. Es können einfache und komplizierte Muster, kleine und große Werke entstehen, z. B. Schlüsselanhänger, Tischsets, Pads, Schmuck. Wir genießen die Gemeinsamkeit und Entspannung, die beim Handarbeiten eintritt. Genaue Materialbesprechung am ersten Abend. In der Kursgebühr sind 10 € Materialgeld enthalten.
Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung: Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co., Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Frisch gebackenes Vollkornbrot aus dem eigenen Ofen – knusprig, saftig und voller Geschmack! In diesem Kurs tauchen wir in die Welt des Sauerteigs ein und lernen, wie wir aromatische Vollkornbrote mit natürlicher Fermentation herstellen. Für alle, die sich gesund und vollwertig ernähren möchten. Schritt für Schritt erfährst du, wie du perfekte Brote backst. Wir setzen gemeinsam einen Teig an, formen und backen verschiedene Vollkornbrote, die nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker sind. Am Ende des Kurses nimmst du auch wertvolle Tipps, Rezepte und einen Sauerteigansatz für deine zukünftigen Backabenteuer mit nach Hause. Kernige, saftige Vollkornbrote und Brötchen, mit Sauerteig gebacken, für alle, die Vollkornbrote lieben, sich gesund ernähren möchte und denen Weißmehl zu langweilig ist. Bitte mitbringen: Schüssel, Handtuch und Spüllappen, evtl. 1 Tasse, 2 Schraubgläser ca. 100 g, Handmixer oder Küchenmaschine, Waage. Messbecher, so man hat, Behältnisse für die Brote zum Mitnehmen, evtl. Schürze. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 20.2.2026
Ahorn, Esche, Eiche, Weißbuche, Linde, Birke, Lärche... Viele mehr oder weniger bekannte einheimische Hölzer liegen in der Bildhauerwerkstatt zum Schnitzen bereit. Eingeladen sind Anfängerinnen und Anfänger in gleicher Weise wie Fortgeschrittene, zunächst ganz intuitiv das für sie passende Holz zu finden. Nun kann die kreative Reise beginnen. Wir gehen gemeinsam und jeder und jede für sich den Weg über die handwerkliche Bearbeitung zur künstlerischen Ausformung. Stilistisch werden dabei keine Vorgaben gemacht, d. h. es kann abstrakt oder figürlich gearbeitet werden. Wie in der Akademie üblich, finden regelmäßig Korrekturen statt. Der Kursleiter regt Gruppengespräche an und begleitet die Gestaltungsprozesse in einer Weise, dass an dem Wochenende eine gültige Holzplastik entstehen kann. Er ist professioneller Holz- und Steinbildhauer und gibt ebenfalls Einführungen in Material- und Werkzeugkunde. Der Kurs findet in seinem Raum in den Posthallen statt. Treffpunkt: Raum 48 Nähe rückwärtigem Aufgang zur Posthalle. Materialkosten (ca. 15 € bis 50 € je nach Größe und Verbrauch) werden im Kurs eingesammelt. Mehr über Harald Scherer unter www.haraldscherer.net.
Dieser Kurs soll einen kleinen Einblick in die Welt des Pflanzenfärbens geben- hier mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, da wir das Färbematerial davor bewahren in der Biotonne zu landen oder es bei einem Waldspaziergang sammeln können. Dabei soll es vor allem darum gehen spielerisch zu experimentieren und Freude an dem gemächlichen Prozess zu finden, anstatt ein perfektes Farbergebnis zu erzielen. Auch ist darauf zu achten, dass die Beschaffung des Färbematerial abhängig von der Jahreszeit ist und so sehr unterschiedlich ausfallen kann. So können wir z.B. im Frühjahr frischen Löwenzahn und Brennnesseln verwenden, im Herbst Eicheln und Walnussschalen. Zur Methode: Bei der Eintauch-Methode wird der Stoff normalerweise ganzheitlich gefärbt, nach Bedarf können auch Muster durch Batikverfahren erzeugt werden. Hinweise: Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger und Einsteigerinnen als auch für Menschen mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie eine Schürze und/oder Kleidung mit, die dreckig werden darf! Es besteht die Möglichkeit ein Bandana aus Baumwolle (55x55cm) und einen fairtrade Jutebeutel zu färben, beides ist in den Materialkosten enthalten.
ChatGPT & Co. sind vielseitige Werkzeuge. Dieser Online-Kurs führt in einfache, aber wirkungsvolle Prompting-Techniken ein. Diese ermöglichen es, klare, nützliche und kreative Ergebnisse zu erzielen. Denn nur über präzise Anweisungen lässt sich das volle Potenzial von Chatbots erschließen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.
Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen), Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe), Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren), Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag), Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld), Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Steuerliche Aspekte bei der Rechtsformwahl, Steuerliche Besonderheiten bei Geschäftsübernahme, wichtige Schritte bei der Unternehmensgründung). Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Controlling ist nicht nur etwas für Controllerinnen und Controller: Auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es wichtig, dass - die Unternehmensziele explizit und messbar formuliert vorliegen, - für alle Bereiche des Unternehmens anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen entwickelt und ausgewählt werden, - man im laufenden Betrieb überwacht, ob die Planungsdaten erreicht werden, - im Falle von Abweichungen Maßnahmen ergriffen werden, um entweder die Planwerte durchzusetzen oder zu realistischen Planwerten zu kommen. Inhalte: System und Organisation des ganzheitlichen Controllings, Controlling als Steuerungsinstrument, Kostenrechnung als Instrument des Controllings, praktische Instrumente des Controllings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Reporting, Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in den Xpert Business Kursen "Finanzbuchführung (1) und (2)" vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1)" vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in "Xpert Business Finanzbuchführung (1)" vermittelt werden. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berücksichtigt werden. Kursinhalte: - Grundlagen der Personalwirtschaft - Planung und Ermittlung von Personalbedarf - Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung - Ablauf und Instrumente der Personalauswahl - Planung des Personaleinsatzes - Personalentwicklung und Erfolgskontrolle - Maßnahmen zur Personalfreisetzung - Entlohnung und Anreizsysteme Für diesen Kurs ist Berufserfahrung empfehlenswert. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht erhöht hat, erstellen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende, deren Umsatz unter 500.000 € und Gewinn unter 50.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberuflerinnen und Freiberufler, kleine Unternehmungen und deren Buchhaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von Buchungen, Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR). Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Auch werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen; Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen; Inhalte des Jahresabschlusses; Bilanzierungsgrundsätze; sachliche Abgrenzungen; zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen; steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze; Umkehr der Steuerschuldnerschaft; umsatzsteuerrechtliches Ausland; Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet; erhaltene und geleistete Anzahlungen; handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens; Bewertungsmaßstäbe; Abschreibungen; Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen; Anlageverzeichnis; Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages; Bewertung der Vorräte und Forderungen; Ausweis des Kapitals in der Bilanz; Buchen und Auflösen von Rückstellungen; Bewertung von Verbindlichkeiten. Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden, und Ihr Rechtsstandswissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Finanzbuchführung (2)" vermittelt werden. Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.