Skip to main content

Betriebliche Steuerpraxis
Xpert Business

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen), Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe), Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren), Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag), Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld), Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Steuerliche Aspekte bei der Rechtsformwahl, Steuerliche Besonderheiten bei Geschäftsübernahme, wichtige Schritte bei der Unternehmensgründung).
Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil.
Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Diesen Kurs bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Xpert Business-LernNetz an. Dadurch können wir jetzt auch Durchführungsgarantien für wenig besuchte Kurse geben. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An den Live-Online-Seminaren können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.

Kurstermine 22

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 09. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    1 Montag 09. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 2
    • Mittwoch, 11. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    2 Mittwoch 11. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 3
    • Montag, 16. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    3 Montag 16. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 4
    • Mittwoch, 18. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    4 Mittwoch 18. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 5
    • Montag, 23. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    5 Montag 23. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 6
    • Mittwoch, 25. März 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    6 Mittwoch 25. März 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 7
    • Montag, 13. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    7 Montag 13. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 8
    • Mittwoch, 15. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    8 Mittwoch 15. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 9
    • Montag, 20. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    9 Montag 20. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 10
    • Mittwoch, 22. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    10 Mittwoch 22. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 11
    • Montag, 27. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    11 Montag 27. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 12
    • Mittwoch, 29. April 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    12 Mittwoch 29. April 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 13
    • Montag, 04. Mai 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    13 Montag 04. Mai 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 14
    • Mittwoch, 06. Mai 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    14 Mittwoch 06. Mai 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 15
    • Montag, 11. Mai 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    15 Montag 11. Mai 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 16
    • Montag, 18. Mai 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    16 Montag 18. Mai 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 17
    • Mittwoch, 20. Mai 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    17 Mittwoch 20. Mai 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 18
    • Montag, 08. Juni 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    18 Montag 08. Juni 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 19
    • Mittwoch, 10. Juni 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    19 Mittwoch 10. Juni 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 20
    • Montag, 15. Juni 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    20 Montag 15. Juni 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 21
    • Mittwoch, 17. Juni 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    21 Mittwoch 17. Juni 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    • 22
    • Montag, 22. Juni 2026
    • 18:30 – 20:30 Uhr
    • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
    22 Montag 22. Juni 2026 18:30 – 20:30 Uhr Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Betriebliche Steuerpraxis
Xpert Business

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen, für die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer den Steuertatbestand festzustellen und die Bemessungsgrundlagen korrekt zu ermitteln. Sie können dann mit den richtigen Fristen und Meldeverfahren die Steuer gegenüber dem Finanzamt abwickeln. Im Einzelnen können Sie Abschreibungsbeträge berechnen, die Pflichten des Arbeitsgebers für den Bereich der Lohnsteuer anwenden, die Gewerbesteuerschuld berechnen, die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer für die einzelnen Umsatzarten sowie die Umsatzsteuerlast berechnen und die Umsatzsteuerjahreserklärung ausfüllen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, die steuerlichen Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen), Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe), Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren), Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag), Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld), Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Steuerliche Aspekte bei der Rechtsformwahl, Steuerliche Besonderheiten bei Geschäftsübernahme, wichtige Schritte bei der Unternehmensgründung).
Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich, Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist von Vorteil.
Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An dem Live-Online-Seminar können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
Diesen Kurs bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Xpert Business-LernNetz an. Dadurch können wir jetzt auch Durchführungsgarantien für wenig besuchte Kurse geben. Der Kurs findet als bundesweiter Online-Kurs statt. An den Live-Online-Seminaren können Sie bequem von zu Hause teilnehmen.
  • Gebühr
    371,00 €
  • Kursnummer: 28368A-on
  • Start
    Mo. 09.03.2026
    18:30 Uhr
    Ende
    Mo. 22.06.2026
    20:30 Uhr
  • 22 Termine / 29.3333 Ustd.
  • Dozent*in:
    Schlötel GmbH
  • Geschäftsstelle: Würzburg
  • Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
20.11.25 22:26:27