Skip to main content

Russland als imperiale Großmacht

Während andere europäische Mächte seit Beginn der Frühneuzeit Kolonien in Übersee erwarben, schob Russland seine Außengrenzen vor allem in Zentralasien im Verlaufe des 19. Jh. stetig voran, bis es schließlich gegen Ende des Jahrhunderts Afghanistan erreichte; der sich dabei entwickelnde Konflikt mit dem Vereinigten Königreich ist als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Ausdehnung Russlands nach Zentralasien im 19. Jh. aus der Perspektive Russlands und der von dieser Ausdehnung betroffenen Gemeinwesen.

Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 04. Dezember 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Peterschule, Zi. W 303
    1 Donnerstag 04. Dezember 2025 18:30 – 20:00 Uhr Peterschule, Zi. W 303
    • 2
    • Donnerstag, 18. Dezember 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Peterschule, Zi. W 303
    2 Donnerstag 18. Dezember 2025 18:30 – 20:00 Uhr Peterschule, Zi. W 303

Russland als imperiale Großmacht

Während andere europäische Mächte seit Beginn der Frühneuzeit Kolonien in Übersee erwarben, schob Russland seine Außengrenzen vor allem in Zentralasien im Verlaufe des 19. Jh. stetig voran, bis es schließlich gegen Ende des Jahrhunderts Afghanistan erreichte; der sich dabei entwickelnde Konflikt mit dem Vereinigten Königreich ist als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Ausdehnung Russlands nach Zentralasien im 19. Jh. aus der Perspektive Russlands und der von dieser Ausdehnung betroffenen Gemeinwesen.

Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.
26.07.25 10:39:11