Skip to main content

studium generale

Loading...
Philosophie: Pur!
Mo. 10.02.2025 18:00
Würzburg

„Philosophie Pur“ bietet die Möglichkeit, anhand klassischer Texte der Philosophie philosophische Gedanken zu entwickeln, ein philosophisches Gespräch zu führen oder diesem einfach nur beizuwohnen. Nah an den gelesenen Texten und immer mit Bezug zu Leben, Gesamtwerk und historisch-geisteswissenschaftlichem Kontext der ausgewählten Autorinnen und Autoren werden ihre philosophischen Ideen und Konzeptionen erläutert und diskutiert. Im Dialog und im Gespräch soll gemeinsam Philosophie pur erlebt werden. Der Kurs gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Philosophie, bietet aber auch die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13218A-sg
Philosophiegeschichte am Vormittag
Mi. 12.02.2025 10:00
Würzburg

Starten Sie in den Tag mit klassischen Texten der Philosophie! Sie lernen in diesem Kurs wichtige Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Das Besondere an diesem Kurs ist jedoch, dass Sie lernen, philosophische Gedanken selbst zu entwickeln und ein philosophisches Gespräch zu führen. Selbstverständlich können Sie diesem auch einfach nur beiwohnen. Im kritischen Dialog und anregendem Gespräch soll gemeinsam Philosophie erlebt und erlebbar gemacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen und greift auch persönliche Wünsche und Themen auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13222A-sg
Winter: Schnee, Kälte, Eis und Weiß Vom Wintervergnügen zur Seelenkälte
Mi. 12.02.2025 15:00
Würzburg
Vom Wintervergnügen zur Seelenkälte

Winter - das ist die Zeit der Kälte und des Rückzugs, der reduzierten Tätigkeiten im Freien, der Zeit ohne Farben. In Skulpturen- und Gemäldezyklen der Jahreszeiten personifiziert den Winter ein alter, gebückter und oft ausgemergelter Mann mit langem Bart, dessen Leben von Entbehrung geprägt ist und sichtlich bald zu Ende geht. Melancholie und Todesahnung gehen mit Winterdarstellungen oft Hand in Hand. Doch dann entdeckten im 17. Jahrhundert die Städter und die Maler – vor allem in den Niederlanden - dass man sich auch im Winter vergnügen konnte: mit Eislaufen, Schneeballschlachten Schlittenfahrten, rauschenden Festen (z. B. das „Bohnenfest“) und mit Tafelfreuden der besonderen Art. Die Romantiker fanden im Schnee und karger Landschaft wieder eine tiefsinnige Lebensmetapher. Den Impressionisten und Expressionisten gelang es, das vermeintlich monotone Weiß des Schnees und des Eises in differenzierte oder scharfe Farbtöne aufzubrechen. Die Symbolisten wie Giovanni Segantini und z.T. auch Edvard Munch bearbeiteten wieder den Doppelsinn von Schneelandschaft und Todesgleichnis. Und in der modernen Kunst stehen neben den schwarzen Bildern von z.B. Mark Rothko, Ad Reinhardt, Frank Stella, Robert Rauschenberg und Barnett Newman die weißen Bilder von Robert Ryman, Agnes Martin und Lucio Fontana. [Ein absolut weißes Bild auf weißem Grund wie es Kasimir Malewitsch mit dem „Weißen Quadrat auf weißem Grund“ (1917) schuf, führt auch zu der Kernfrage: Was ist Kunst? An dieser Frage zerschellen in Jasmina Rezas Theaterstück „Kunst“ Freundschaften und Lebenslügen.] Der Kurs zeigt zuerst herzerwärmende Schneelandschaften in den verschiedenen Kunstepochen und untersucht danach den „Seelenwinter“, die Melancholie in der Malerei und den wenigen Beispielen der Plastik. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 83008A-sg
Online-Kurs: Japanisch A2 Vertiefung
Mi. 12.02.2025 19:00
Würzburg

In diesem Kurs lesen wir längere Geschichten, hören NHK Yasashi News und üben freie Gespräche zu verschiedenen Themen. Außerdem decken wir grammatikalische Lücken mit dem Genki 1 Workbook. Voraussetzung ist ein A2-Niveau (ca. JLPT N5-Prüfung). Da die vhs den Semesterschwerpunkt "Krieg und Frieden" behandelt, lesen wir gemeinsam eine sehr berühmte Geschichte über die japanische Kriegszeit , die jede Japanerin und jeder Japaner in der Grundschule liest. Der Kurs findet online über Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage vor Kursbeginn. Bitte Einzeltermine beachten.

Kursnummer 48704A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Megumi Lang
Lesen! Immanuel Kant und sein Werk
Di. 29.04.2025 10:00
Würzburg

Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in die zentralen Werke von Immanuel Kant, einem der einflussreichsten Philosophen der Aufklärung. Gemeinsam werden wir die grundlegenden Fragen der Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik erkunden. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13122A-sg
Hannah Arendt und der 2. Weltkrieg
Di. 29.04.2025 18:00
Würzburg

Hannah Arendt (1906-1975) war eine kritische Denkerin, die Politik und Zeitgeschehen aufmerksam verfolgte und kommentierte – gelegentlich auch voller Empörung und bis hin zur Provokation. Während ihres Philosophiestudiums in Marburg, Freiburg und Heidelberg hatte sie bedeutende Lehrer: Edmund Husserl, Martin Heidegger, in den sie sich als Studentin verliebte, und Karl Jaspers. Sie reklamierte für sich, wie sie selbst sagte, ein „Denken ohne Geländer“ - ein Denken ohne Hilfestellung und Begrenzung. Nachdem sie schon 1933 Nazi-Deutschland verlassen hatte, ließ sie sich zunächst in Frankreich, später in den USA nieder. Als eine der führenden Intellektuellen des 20. Jh. prägte sie das politische Denken ihrer Zeit. Sie setzte sich mit der Gründung des Staates Israel ebenso auseinander wie mit dem Nationalsozialismus sowie den Formen und Strukturen totalitärer Herrschaft im Allgemeinen. Aufsehen nicht nur im Nachkriegsdeutschland erregte ihre Berichterstattung über den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem, als sie die „Banalität des Bösen“ entlarvte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032A-sg
Die japanische Kolonialpolitik bis 1945
Di. 29.04.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach den Meiji-Reformen versuchte Japan ebenso wie die europäischen Mächte eine eigene Kolonialpolitik zu betreiben: Nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg gelangte 1895 die Insel Formosa (heute: Taiwan) unter japanische Kontrolle. Nach dem gewonnenen Krieg gegen Russland 1904/ 1905 war Japan zur regionalen Großmacht aufgestiegen. Es errichtete eine Kolonialherrschaft über Korea und versuchte weiter nach China auszugreifen. Dabei verfolgte es die Idee einer asiatischen „Wohlstandssphäre“. Die japanische Kolonialzeit war von schweren Kriegen aber auch Kolonialverbrechen begleitet, die bis heute nachwirken. Die Veranstaltung skizziert die Entstehung des japanischen Kolonialreiches in seinem zeithistorischen Kontext und fragt nach den Folgen für die moderne Welt. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie vhs.wissen live Livestream
So. 04.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der unterfränkische Bezirkstag
Di. 06.05.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der unterfränkische Bezirkstag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der unterfränkische Bezirkstag Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ des Bezirks ist der Bezirkstag. Aber wofür ist der Bezirkstag eigentlich zuständig und wer vertritt hier die Bürgerinnen und Bürger? Ort: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg Referent: Stefan Funk, Bezirkstagspräsident (oder Vertretung) Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13304A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
500 Jahre Bauernkrieg: Der kurze Frühling der Freiheit Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?
Di. 06.05.2025 19:30
Würzburg
Gab es tatsächlich eine Revolution in Würzburg?

Wollten die Würzburger überhaupt die Revolution? Oder wurde die Stadt durch die Politik von Fürstbischof und Bauernheeren in die Auseinandersetzung hineingezogen? Warum scheiterte das wichtigste, entscheidende militärische Vorhaben, die Eroberung der Würzburger Festung?

Kursnummer 13152A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wenn sich der Staub legt: Erinnerungen an Krieg und Frieden. Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.
Mi. 07.05.2025 17:00
Würzburg
Ein Überblick der Bestände im Stadtarchiv.

Krieg und Frieden sind zwei Seiten derselben Medaille, geprägt von tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen. Während wir durch die Exponate und Dokumente gehen, lernen wir nicht nur die Konflikte und ihre Akteure kennen, sondern auch Menschen aus Würzburg, die sich für ein Miteinander einsetzten. Begriffe wie Krieg, Konflikt, Frieden, Aussöhnung und Hoffnung formen unsere Geschichte und unsere Zukunft. Anhand ausgewählter Dokumente untersuchen wir bedeutende Konflikte, die unser kollektives Gedächtnis in Würzburg geprägt haben. Wir laden Sie zu einer Führung durch das Stadtarchiv ein, die Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam darüber nachzudenken, was dies für unser Heute und das Morgen bedeuten kann. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11301A-sgarch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabrina Zinke
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen vhs.wissen live Livestream
Mi. 07.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13928A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Erinnerung und Verantwortung: Deutschland 1945 Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg
Do. 08.05.2025 11:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Bürgerreise des Stadtarchivs Würzburg nach Nürnberg

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes lädt das Stadtarchiv Würzburg zu einer Bürgerreise nach Nürnberg ein. Mahnend soll dabei an die Unrechtsherrschaft des NS-Regime und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden. Zugleich soll des Bemühens um Aufarbeitung und Sühnung der NS-Verbrechen in den Nürnberger Prozessen gedacht werden. Die halbtägige Reise beinhaltet folgende Programmpunkte: (Geführter) Besuch des Memorium Nürnberger Prozesse: Erfahren Sie mehr über die historischen Prozesse, die als Meilenstein der internationalen Strafgerichtsbarkeit gelten. (Geführter) Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände: Ein Ort des Gedenkens und der Reflexion über die Gräueltaten des NS-Regimes. Optional: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Die Diskussion befasst sich u.a. mit der Bedeutung des Kriegsendes als gesellschaftlicher Zäsur. Der Krieg in der Ukraine und die Konfliktlage im Nahen Osten werfen dabei neue Fragen auf. Nähere Informationen unter: https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/kriege-als-zaesuren-2480 . Details und Anmeldung: Die Reise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Start- und Endpunkt: Würzburg Hauptbahnhof. Beginn 11.15 Uhr Ende ca. 19.30 Uhr (ohne Teilnahme an der Podiumsdiskussion) bzw. ca. 22.30 Uhr (mit Teilnahme an der Podiumsdiskussion). Treffpunkt (mit den Archivkräften und den anderen Teilnehmenden): 8. Mai 2025, 11.15 Uhr am Würzburger Hauptbahnhof, Gleis 8. Bei zu geringer Teilnehmerzahl besteht die Möglichkeit zur Absage der Reise seitens des Stadtarchivs. Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände haben Sie die Wahl, direkt zurück nach Würzburg zu fahren, oder aber zunächst an der Podiumsdiskussion „Kriege als Zäsuren“ im Dokumentationszentrum teilzunehmen (Beginn: 18 Uhr) mit daran anschließender Rückfahrt nach Würzburg. Sollten sich weniger als fünf Personen für die Podiumsdiskussion anmelden, entfällt dieser Programmpunkt. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion sowie die daraus resultierende spätere Rückreise sind dann nur auf eigene Verantwortung, Haftung und Kosten möglich. Daher ist bei der Anmeldung verbindlich anzugeben, ob die Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung gewünscht wird oder nicht. Teilnahmegebühr: 8 € (bei Nutzung eines eigenen Nahverkehrstickets mit Gültigkeit nach Nürnberg und zurück, sowie in Nürnberg selbst, z. B. Deutschlandticket). 18 € (beim Fehlen eines entsprechenden eigenen Tickets) Eine Anmeldung ist bis zum 29. April 2025 beim Stadtarchiv Würzburg möglich.

Kursnummer 13400A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Über (7 ) Brücken gehen: Brückengeschichten aus Mainfranken
Do. 08.05.2025 17:30
Würzburg
Brückengeschichten aus Mainfranken

Unser imaginärer Ausflug über die vielen Brücken und Stege der Region führt uns auch zu jenen, die es heute nicht mehr gibt oder durch moderne Übergänge längst ersetzt wurden. Schon immer waren Brücken weit mehr als bloße Übergänge. Zu fast jeder gibt es zahlreiche Geschichten. Wir lassen die Brücken sprechen und erzählen... Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13040A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“
Do. 08.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 4: Alexander Glazunov und bezaubernde „Raymonda“

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81066B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gedenkorte: Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Fr. 09.05.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Führung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa

Ausgehend vom Gedenkraum zum 16.3.1945 beleuchten wir bei diesem Stadtrundgang den Neuanfang in den Trümmern der alten Stadt und begeben uns auf Spurensuche zu Relikten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Wie hat diese Epoche Würzburg verändert? Gab es einen tatsächlichen Neuanfang? Welche Bedeutung kommt dem Wiederaufbau bis heute zu? Die Zäsur des Bombenangriffs hat das Stadtbild für immer nachhaltig verändert und stellt einen der stärksten Umbrüche und Neuanfänge dar, die Würzburg in seiner Geschichte erlebt hat. Durch die Gassen der Altstadt erkunden wir diese Veränderungen und beenden dann unseren Rundgang am Peterplatz. Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11003A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bewegungskunst Kinomichi - Harmonie in Bewegung
Sa. 10.05.2025 11:00
Würzburg

Für alle: ein kleiner Übungsausschnitt von Kinomichi-Basisbewegungen zum Ausgleich vom Alltagsstress Entdecken Sie die faszinierende Bewegungskunst des Kinomichi! Diese moderne japanische Kampfkunst verbindet Elemente aus traditionellem Budo und modifizierten Aikido-Techniken mit westlichen Bewegungsprinzipien. Kinomichi ist eine Bewegungskunst, bei der die Gegner zu Partnern werden. Das Ziel sind harmonische, spiralförmige Bewegungsabläufe. Diese fließenden Bewegungen verbessern die Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Es ist ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt und die Körperhaltung fördert. Kinomichi ist aber nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausfordernd. Es fördert sowohl die Balance zwischen Körper und Geist als auch die Achtsamkeit und Konzentration durch die bewussten Bewegungen. Da die Bewegungen mit der japanischen Schwertkunst in Verbindung stehen, werden diese mit einem Holzschwert (Bokken) veranschaulicht und geübt. Probieren Sie Kinomichi aus und erleben Sie die ganzheitlichen Vorteile dieser einzigartigen Bewegungskunst. Kinomichi ist für alle geeignet. Bitte mitbringen: leichte Kleidung, Socken, Spaß am Ausprobieren und Lust, die eigene Beweglichkeit zu verbessern. Hinweis: Kurs inkl. 45. min. Pause

Kursnummer 56244B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Eva Hitzler
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 10.05.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna
Mo. 12.05.2025 19:00
Würzburg
Teil II: Benvenuto Cellini, Vincenzo de’ Rossi, Giambologna

Benvenuto Cellinis Biografie ist reich an teils gewaltsamen Begebenheiten, doch auch mit seiner Kunst wie dem bronzenen „Perseus“ oder der „Saliera“ machte er sich einen Namen als einer der wichtigsten Bildhauer des 16. Jahrhunderts. Einen weiteren Höhepunkt erreichte die italienische Skulptur mit dem umfangreichen Schaffen des flämischstämmigen Giambologna, der die schraubenartig gedrehte „figura serpentina“ zu seinem Markenzeichen machte. Durch zahlreiche Schüler wirkte er weit in die europäische Kunstwelt hinein. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102A-sg
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst
Mo. 12.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Die Entdeckung des Weiblichen in der Kunst

Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Platon und die Politeia: Das Ideal des gerechten Staates
Di. 13.05.2025 18:00
Würzburg

Begeben Sie sich auf eine philosophische Reise in das antike Griechenland und erforschen Sie Platons visionäres Werk „Der Staat“ (Politeia). Dieser Vortrag beleuchtet Platons Ideen zur Gerechtigkeit, zur idealen Gesellschaftsordnung und zur Rolle des Philosophen in der Politik. Wir diskutieren die zentralen Themen des Dialogs, einschließlich der Allegorie der Höhle, des Konzepts der Philosophenkönige und der Theorie der Formen. Entdecken Sie, wie Platons Gedanken bis heute die politische Philosophie und Ethik beeinflussen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13566A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien vhs.wissen live Livestream
Mi. 14.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Bayern und die Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
Do. 15.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13516A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? vhs.wissen live Livestream
Do. 15.05.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Big History: Woher kommt der Mensch und wohin geht er? Vom Urknall bis in die ferne Zukunft
Fr. 16.05.2025 18:30
Würzburg
Vom Urknall bis in die ferne Zukunft

Unternehmen Sie eine faszinierende Zeitreise – vom Urknall bis in die ferne Zukunft. Wie begann alles mit der Entstehung von Sternen? Wie entwickelten sich aus einfachen Atomen kleine Lebewesen – und schließlich der Mensch? Entdecken Sie, wie das Universum immer komplexer wurde und warum wir uns von Jägern und Sammlern zu einer digitalen Zivilisation entwickelten. Wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft prägen? Big History ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Historikern wie David Christian entwickelt wurde und die Geschichte des Universums auf wissenschaftlicher Grundlage als Ganzes betrachtet. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim beschäftig sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13043A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
klimafit
Mo. 19.05.2025 18:00
Würzburg

Wie genau funktioniert eigentlich der Treibhauseffekt? Was hat der Klimawandel mit unserem Wirtschaftssystem und unserer Lebensweise zu tun? Und vor allem: wie kann ich vor Ort für ein besseres Klima aktiv werden? Der Kurs klimafit soll Antworten auf diese Fragen geben. Dafür gibt es einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Wir lernen über die Grundlagen des globalen Klimasystems, die wichtigsten Treiber des menschengemachten Klimawandels und dessen lokale und globale Auswirkungen. Dafür nehmen wir auch die gesellschaftliche Dimension in den Blick und diskutieren unter Einbezug soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven, auf welche Weisen der Klimawandel mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammenhängt. Dabei steht immer die Frage im Fokus, wie wir selbst aktiv werden können und welche Möglichkeiten des Engagements wir haben – hier wird es auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit lokalen Würzburger Initiativen geben. Nicht zuletzt wird es vom Klimaschutzmanagement der Stadt Würzburg einen Überblick über das Würzburger Klimaschutzkonzept und die Herausforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort geben. Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und hoffentlich auch zur Inspiration für eigenes Handeln sind also reichlich geboten. Bitte beachten Sie, dass der Kurs in zwei Blöcken, jeweils Montag und Dienstag, stattfindet. In Kooperation mit der Stadt Würzburg und klimaKom gemeinnützige e.G.

Kursnummer 13546A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Paul Polivka
Die Frauen der Bloomsbury Group - Vordenkerinnen ihrer Zeit
Di. 20.05.2025 18:00
Güntersleben

Die Bloomsbury Group, eine einflussreiche Gruppe von Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern im frühen 20. Jahrhundert, wurde von bemerkenswerten Frauen geprägt, die bahnbrechende Beiträge zur Kunst, Literatur und Philosophie leisteten. Dieser Vortrag wird die Leben und Werke von herausragenden Persönlichkeiten wie Virginia Woolf, Vanessa Bell und Dora Carrington beleuchten. Wir werden die philosophischen Ansichten und künstlerischen Visionen dieser Frauen erkunden und ihre Rolle in der Emanzipationsbewegung sowie ihren Einfluss auf die intellektuelle Landschaft ihrer Zeit und darüber hinaus diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sie begegneten, und den bahnbrechenden Wegen, die sie beschritten, um die Grenzen von Geschlecht und gesellschaftlichen Normen zu hinterfragen. Dieser Vortrag bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Bloomsbury Group und feiert die weiblichen Vordenkerinnen, deren Ideen und Werke noch heute inspirieren. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036A-sgGÜ
Die BRICS-Staaten: Dialog oder Konfrontation
Mi. 21.05.2025 19:00
Güntersleben

2025 umfasst die BRICS-Gruppe elf Mitgliedsstaaten: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Argentinien. Diese Erweiterung von vormals fünf Staaten hat die geopolitische Bedeutung der BRICS-Gruppe weiter verstärkt und zeigt ihren wachsenden Einfluss auf die globale politische und wirtschaftliche Landschaft. Die BRICS-Staaten haben nicht nur eine relative stabile Plattform für eine sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit geschaffen, sondern verstehen sich mittlerweile als Gegenmodel zu den westlichen Industrienationen. Mit den sechs neuen Mitgliedern und den weiteren Bewerbern wird die politische Absicht sehr deutlich: eine quasi geopolitische Umfassung der westlichen Industrienationen und damit einhergehend eine massive Beeinträchtigung der Exportbestrebungen der westlichen Industriestaaten. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13050B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die zweite Amtszeit Donald Trumps: die USA und ihr außenpolitisches Selbstverständnis
Do. 22.05.2025 19:00
Würzburg
die USA und ihr außenpolitisches Selbstverständnis

In diesem Vortrag wollen wir eine erste vorsichtige Bilanz Donald Trumps erster Tage in seiner zweiten Amtszeit wagen. Insbesondere das außenpolitische (Selbst-)Verständnis der USA interessiert uns in diesem Zusammenhang. Erfahrungen aus seiner ersten Amtszeit erlauben einige Prognosen und legen die Vermutung nahe, dass es zu einer Rückkehr zu seinen umstrittenen außenpolitischen Positionen kommen wird. So wird Trumps "America First"-Strategie zu einer verstärkten Isolation der USA und einem Wiederaufflammen des Protektionismus führen. Auch plant der 47. Präsident, die Beziehungen zu NATO und anderen internationalen Bündnissen neu zu gestalten. Seine Außenpolitik umfasst auch eine härtere Haltung gegenüber China und eine unvorhersehbare Politik im Nahen Osten. Die EU stellt sich auf eine schwierige Zusammenarbeit ein, während die BRICS-Staaten eine stärkere Konkurrenz erleben. Der Nahostkonflikt und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine werden vermutlich ebenfalls zentrale Themen seiner Außenpolitik sein. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13058A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die schönsten Ballette der Musikgeschichte Einheit 5: Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und ...
Do. 22.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Einheit 5: Igor Stravinsky und seine einzigartigen Ballette: „Le sacre du printemps“ und ...

Für diese Vortragsreihe habe ich die schönsten Ballette der Musikgeschichte ausgesucht. Das magische Zusammenspiel zwischen der wunderschönen Musik und der zauberhaften Choreografie wird uns verführen. Fragen über Spitzenschuhe, Choreografie und dem balletttauglichen Dirigenten werden uns auch beschäftigen. Die Vortragsreihe besteht aus 5 Einheiten, die unabhängig voneinander buchbar sind. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 81068B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der Bayerische Landtag
Fr. 23.05.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der Bayerische Landtag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Der Bayerische Landtag Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags. Im Parlament werden alle bayerischen Gesetze diskutiert und beschlossen. Wie arbeiten die demokratischen Parteien hier für ihre bayerische Heimat zusammen? Ort: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg Referenten: Dr. Andrea Behr (CSU), Landtagsabgeordnete; Patrick Friedl (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordneter; Volkmar Halbleib (SPD), Landtagsabgeordneter; Felix von Zobel (Freie Wähler), Landtagsabgeordneter Maximale Teilnehmerzahl: 250 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus

Kursnummer 13306A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Archäologie in Ägypten: Aktuelle Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo
Sa. 24.05.2025 14:00
Würzburg
Aktuelle Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo

Das Deutsche Archäologische Institut in Kairo blickt auf eine lange Historie zurück. Ursprünglich gegründet 1907 als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde, wurde es 1929 dann zu einer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Dies ermöglichte dem Institut eine Erweiterung seiner Projekte und Forschungen. Das DAI Kairo genoss und genießt einen hohen internationalen Ruf. Es erforscht sämtliche Epochen und Aspekte der ägyptischen Geschichte von der Antike bis in moderne Zeiten. Dabei kooperiert das DAI Kairo sowohl mit dem ägyptischen Antikendienst als auch mit vielen weiteren internationalen Forschern und Forschungseinrichtungen. Die Veranstaltung gewährt einen Einblick in die Arbeit des DAI Kairo mit einem besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Grabungsprojekte und neueste Forschungsergebnisse. Begleiten Sie mich einen Nachmittag lang zu den Forschern und Forscherinnen des DAI Kairo und ihrer faszinierenden Tätigkeit an den interessantesten archäologischen Fundstätten des Alten Ägyptens. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13088A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil III: Francesco Mochi, Gianlorenzo Bernini, Francois Duquesnoy
Mo. 26.05.2025 19:00
Würzburg
Teil III: Francesco Mochi, Gianlorenzo Bernini, Francois Duquesnoy

In Rom nahm die europäische Kunst des Barock ihren Ausgang, nicht zuletzt durch Werke der Bildhauerei. Neben Francesco Mochi ragt hier vor allem Giovanni Lorenzo Bernini heraus, dessen zahlreiche Arbeiten vor allem die Papststadt Rom künstlerisch prägten. Als regelrechter Experte für Putten ging Francois Duquesnoy in die Kunstgeschichte ein, doch leistete er auch im Bereich der Monumentalskulptur Außerordentliches. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83104A-sg
Japan im Zweiten Weltkrieg
Di. 27.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Im Zweiten Weltkrieg entstand über den Dreimächtepakt von 1940 die „Achse Berlin – Rom – Tokio“. Japan war somit Verbündeter der faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Zum Ausbau seiner „Wohlstandsphäre“ betrieb es eine eigene aggressive Eroberungspolitik im pazifischen Raum. Dem japanischen Angriff auf das amerikanische Pearl Harbor folgte der formelle Eintritt der USA in den Krieg. Japan kapitulierte erst nach den verheerenden amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im Sommer 1945. Die Veranstaltung fragt, was Japan für Deutschland und Italien als Verbündeten interessant machte und zeigt die japanischen Kriegsziele. Sie thematisiert japanische Kriegsverbrechen und die Tokioter Prozesse 1946 – 1948. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13504A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen

Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecherinnen und Fürsprecher, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83116A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der jiddische Witz vhs.wissen live Livestream
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13934A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Ein Leben für Gerechtigkeit und Menschlichkeit: Pater Rupert Mayer (1876-1945)
Di. 03.06.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag untersucht das Leben und den Widerstand des Jesuitenpaters Rupert Mayer gegen das NS-Regime. Er beleuchtet Mayers unerschrockenen Mut und seine tiefen philosophischen und theologischen Überzeugungen. Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über Mayers Leben und seine priesterliche Karriere im Soldatendienst im Ersten Weltkrieg, gefolgt von einer detaillierten Darstellung seines aktiven Widerstands gegen die Nationalsozialisten, einschließlich seiner furchtlosen Predigten und mehrfachen Verhaftungen. Weiterhin werden Mayers philosophische und theologische Ansichten zur Moral und Gerechtigkeit im Kontext seines Widerstands analysiert. Abschließend wird der Einfluss seines Lebens und seines Wirkens auf das moderne Denken und Handeln sowie sein Vermächtnis als Seliger in der katholischen Kirche erörtert. Der Vortrag bietet eine umfassende Betrachtung von Mayers Leben und seinem unerschütterlichen Einsatz für Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13038A-sg
Das moderne Japan - Von der Besatzungszeit bis heute
Di. 03.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Japan unter alliierter (amerikanischer) Besatzung und verlor seine Kolonien. Es wurden umfangreiche Entmilitarisierungs- aber auch Demokratisierungsmaßnahmen durchgeführt, die Mitte der 1950er Jahre zur Entstehung eines stabilen demokratischen Systems führten. Nachdem die Sowjetunion und die Volksrepublik China wieder diplomatische Beziehungen zu dem Land aufgenommen hatten, erfolgte in den 1960er Jahren auch eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit Südkorea. Wirtschaftspolitisch profitierte Japan von einem enormen Aufschwung, der das Land bis heute zu einer der weltweit größten Industrienationen macht. Die Veranstaltung zeigt die wichtigsten Entwicklungen der modernen japanischen Geschichte seit 1945. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13506A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 04.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13568A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Loading...
01.05.25 01:33:47