Skip to main content

Veranstaltungsformen

Loading...
Wegbereiterinnen der Wissenschaft: Frauen, die die Welt veränderten Von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung
Sa. 06.12.2025 10:00
Würzburg
Von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung

Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen. Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim, beschäftigt sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13044B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Android-Einführungskurs für Einsteiger
Sa. 06.12.2025 10:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen der Nutzung eines Android-Smartphones oder Tablets erlernen möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit ihrem Gerät telefonieren können – sei es direkt oder über eine App. Zudem wird vermittelt, wie SMS-Nachrichten verschickt werden und welche Funktionen die Kamera bietet oder wie verschiedene Messenger bedient werden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Bedienung und Nutzung der wichtigsten Funktionen, um den Einstieg in den digitalen Alltag zu erleichtern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass jeder willkommen ist, der sich mit der modernen Technik vertraut machen möchte. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die nötige Kompetenz zu vermitteln, um ihr Gerät sicher und effektiv zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr Gerät und Ladekabel mit in den Kurs.

Kursnummer 32013D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Yoga für Kiefer und Gesicht
Sa. 06.12.2025 14:00
Würzburg

Mit einer Mischung aus Yoga-, Massage- und Entspannungsübungen können Sie mehr Wohlbefinden im Gesicht, dem Kiefer sowie der Hals- und Brustwirbelsäule erlangen. Wir kombinieren Gesichts- und Kieferübungen, um Spannungen abzubauen und die feine Gesichtsmuskulatur zu trainieren. Durch die Anwendung von Selbstmassagetechniken können die Durchblutung und der Lymphabfluss angeregt werden. Die Entspannungstechniken bieten dem gesamten Körper eine Gelegenheit, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Bitte besorgen Sie sich einen so genannten Gua-Sha Stein, diesen gibt es z.B. in vielen Drogerien für geringe Beträge zu kaufen. Er wird im Workshop zur Anwendung kommen. Bitte bringen Sie außerdem eine Decke, bequeme Kleidung, einen Spiegel und etwas zu trinken mit.

Kursnummer 51373H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
"Auf Weihnachten zu..." Weihnachtslesung
Sa. 06.12.2025 19:30
Güntersleben
Weihnachtslesung

Die heurige Weihnachtslesung gliedert sich wieder in zwei Teile: Im 1. Teil geht der Referent auf Hinweise im Alten Testament zur Geburt des Messias und die neutestamentliche Vorgeschichte ein. Im 2. Teil zeigt er auf, wie die Menschen mit verschiedenen Darstellungsformen die Weihnachtsbotschaft umgesetzt haben: bildlich, literarisch, musikalisch. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Musikverein Güntersleben. Mit Anmeldung, Eintritt 10 €, zahlbar an der Abendkasse Anmeldung bei Erne Odoj (Tel.09365-1449) oder Dr. Maria Lorson (Tel. 09365-4189). In Zusammenarbeit mit der Bücherei Güntersleben.

Kursnummer 71109A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Entspannt im Advent - Eine Yogaeinheit für innere Ruhe in der stillen Zeit
So. 07.12.2025 15:00
Würzburg

Die Adventszeit ist eine Zeit der Lichter – und oft auch der Listen, Termine und To-Dos. Inmitten von Trubel und Vorbereitungen lädt Dich dieser Kurs ein, innezuhalten, durchzuatmen und in Kontakt mit Dir selbst zu kommen. Ich lade Dich ein, bewusst zur Ruhe zu kommen – körperlich, mental und emotional. Mit sanften Bewegungen, Atemübungen, Meditationen und kleinen Impulsen zur Achtsamkeit gestaltest Du Dir Deine ganz persönliche Auszeit im Advent. Für alle, die sich im Advent nach mehr Ruhe, Zentrierung und einem friedvollen innerem Raum sehnen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – du brauchst nur Offenheit, Dich Dir selbst zuzuwenden. Schenke Dir diese Selbstfürsorge in einer oft hektischen Zeit.

Kursnummer 51044H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts Teil VI: Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Georges de La Tour, Charles Le Brun
Mo. 08.12.2025 19:00
Würzburg
Teil VI: Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Georges de La Tour, Charles Le Brun

Die französische Malerei des 17. Jahrhunderts erlebte auf dem Gebiet der Landschaftsmalerei in den stimmungsvollen, allegorischen Bildern Claude Lorrain und Nicolas Poussin ihren Höhepunkt. Die Genreszenen Georges de La Tours machten die Hell-Dunkel-Malerei im Stil Caravaggios in Frankreich heimisch. Die höfische Kunst wurde besonders durch Ludwig XIV. gefördert, der vor allem die Begabung Charles Le Bruns dazu nutzte, sich als Sonnenkönig feiern zu lassen. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83110B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Bildhauerinnen seit der Renaissance
Mo. 08.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Bildhauerinnen seit der Renaissance

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Leben ist mehr als funktionieren - Impulse aus der Positiven Psychologie
Di. 09.12.2025 18:00
Würzburg

Wie können wir mit den täglichen Herausforderungen besser umgehen? Unsere innere Balance erhalten – und dabei gesund und leistungsfähig bleiben? Und was macht uns wirklich zufrieden? Die Positive Psychologie gibt Antworten auf diese Fragen. Sie beschäftigt sich nicht mit den Problemen des Lebens, sondern mit den Faktoren, die uns helfen, über das bloße „Funktionieren“ hinaus zu kommen und ein erfülltes Leben zu führen. Dabei geht es nicht darum, Negatives zu ignorieren, sondern den Fokus bewusst auf das zu legen, was uns stärkt und zu einem glücklicheren, zufriedeneren Leben führt. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Erkenntnisse der Positiven Psychologie nutzen können, um ihren Alltag besser zu meistern. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, praxisnahe Tipps und kleine Übungen für mehr Zufriedenheit im Alltag.

Kursnummer 57025H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Liebe, Stolz und Vorurteil: Jane Austens unvergängliche Romane
Di. 09.12.2025 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Jane Austens Romane als zeitlose Meisterwerke der Literatur. Besonders "Stolz und Vorurteil" zeigt mit feiner Ironie und scharfsinniger Gesellschaftskritik die Herausforderungen von Liebe, Standesdenken und persönlicher Entwicklung. Die Geschichte um Elizabeth Bennet und Mr. Darcy fasziniert seit über 200 Jahren und bleibt aktuell. Der Vortrag beleuchtet Austens Erzählkunst, ihre klugen Heldinnen und die anhaltende Wirkung ihrer Werke auf die moderne Literatur und Popkultur. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Rauhnächte
Di. 09.12.2025 18:30
Würzburg

Die Rauhnächte sind eine besondere Zeit im Jahr. Meist gehen Sie vom Thomastag, am 21.12. bis zum Dreikönigstag am 06.01. Um sie kreisen viele alte Sagen und Mythen. Doch auch für das Christentum ist es eine wichtige Zeit – es feiert das Fest der Menschwerdung Gottes. In diesem Vortrag wollen wir über die mythologische und religiöse Bedeutung der Rauhnächte sprechen und analysieren, was von den alten Bräuchen heute noch übrig ist. Dr. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, ist promovierte Religionswissenschaftlerin. Sie hat an der Universität Würzburg Philosophie und Religion, Wirtschaftswissenschaften und katholische Theologie studiert und hat sich dabei intensiv mit Traditionen und Bräuchen des Volksglaubens auseinandergesetzt.

Kursnummer 13001A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kreative Fotobearbeitung mit der DxO NIK Collection
Di. 09.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die "NIK-Filter" sind schon seit vielen Jahren beliebte Werkzeuge für Digitalfotografen, um Fotos kreativ zu bearbeiten. Die schon fast legendäre "U-Point-Technologie" (Kontrollpunkte) für die selektive Bearbeitung ohne komplizierte Auswahlvorgänge hat sicher zur Beliebtheit beigetragen. Seit der Übernahme der "NIK-Collection" durch die Firma DxO werden die einzelnen Plug-Ins wieder weiterentwickelt. In diesem Workshop lernen Sie die einzelnen Elemente der NIK-Collection und deren kreatives Potential kennen. Sie können selber erproben, welches Werkzeug Ihr Lieblingswerkzeug aus der NIK-Collection wird. Sie lernen an zwei Abenden wie Color Efex Pro, Silver Efex Pro, Viveza, Analog Efex Pro, HDR Efex Pro, Sharpener pro und Define funktionieren und wie Sie diese Features am besten anwenden. Zweiteiliger Online-Kurs. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 31766D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Meine Mitmenschen besser einschätzen können: Konkrete Hilfe im Alltag
Di. 09.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Beweggründe verstehen und diese artikulieren können. So können Sie auch die Motive anderer Menschen besser verstehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 20717D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Handlettering-Spezial: Weihnachtskarten & Geschenkanhänger gestalten
Mi. 10.12.2025 18:00
Würzburg

Die Weihnachtszeit ist die schönste Zeit, um kreativ zu sein! In diesem offenen Kreativtreff darfst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen und Weihnachtskarten und Geschenkanhänger für Deine Weihnachtsgeschenke gestalten. Für alle, die schon erste Kenntnisse im Handlettering haben und schon mal einen Kurs besucht haben, bietet der Kurs die ideale Gelegenheit, neue Stifte, Farben und Material auszuprobieren, das bisherige Können anzuwenden und mit neuen, einfachen Techniken zu erweitern. Aber auch Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die gerne kreativ arbeiten, kommen auf ihre Kosten: Ich zeige Dir individuell, wie Du mit einfachen Kniffen Deine Handschrift verschönern, kleine Elemente malen und so im Handumdrehen schöne Weihnachtskarten zaubern kannst. Im Kurs, der wie ein offener Kreativtreff angelegt ist, liegt eine große Auswahl an Brushpens, Farbstiften, Stempeln, Stanzer in verschiedenen Formen, verschiedenes Papier, blanko Post- und Klappkarten sowie viele Karten und Bücher als Inspiration für Dich bereit. Dafür ist im Kurspreis eine Materialkostenpauschale von 5 Euro enthalten. Bitte selbst mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Lineal/Geodreieck, Schere und gerne wenn Du möchtest auch eine Kanne Tee für Dich, sodass es richtig gemütlich wird. Natürlich darfst Du auch, falls vorhanden, eigene Stifte mitbringen. An- und Abmeldeschluss: 3.12.2025

Kursnummer 85291A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen
Mi. 10.12.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13507B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pax Romana
Mi. 10.12.2025 19:30
Würzburg

Das Römische Reich wird je nach Perspektive entweder als religiös tolerante Großmacht gewürdigt, die dem Mittelmeerraum über mehrere Jahrhunderte hinweg Frieden, Rechtssicherheit und ein hohes Maß an Zivilisation brachte – oder aber als brutales Imperium kritisiert, das auf systematischer Unterdrückung, Sklaverei und einer Vorliebe für grausame Unterhaltung basierte. Interessanterweise erscheint uns die römische Kaiserzeit mitunter kulturell näher als das europäische Mittelalter – ein Paradox, das zur kritischen Reflexion einlädt. Wie lassen sich diese widersprüchlichen Aspekte ein und derselben Zivilisation miteinander vereinbaren? Welche Faktoren sicherten der römischen Vorherrschaft eine Dauer von nahezu fünfhundert Jahren, und wie gestalteten sich die Konzepte von Krieg, Frieden und Sicherheit innerhalb dieses Machtgefüges? Inwieweit kann Rom heute noch als beispielgebend gelten – sei es hinsichtlich imperialer Ordnung, multikultureller Integration oder des Scheiterns von Großreichen?

Kursnummer 13140B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Zitrusfrüchte Italiens vhs.wissen live Livestream
Mi. 10.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einbürgerungstest
Do. 11.12.2025 09:15
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 13.11.2025

Kursnummer 46304C-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Von Feuerreitern und Mehlglocken: Mühlengeschichten aus Unterfranken
Do. 11.12.2025 17:00
Würzburg
Mühlengeschichten aus Unterfranken

Ob im "Krabat" von Otfried Preußler, den Märchen der Brüder Grimm oder in unseren Sagen - Mühlen spielen dort immer wieder eine ganz besondere Rolle. Selbst amtliche Dokumente des Mittelalters berichten von merkwürdigen Ereignissen in Mühlen. Was machten die Müller eigentlich wirklich? Warum übten den Beruf oft Frauen aus und warum wurde Mehl nie auf den Märkten der Städte angeboten? Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir auf unserer Reise durch Unterfranken einmal nachgehen. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13041B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Hertie, Kupsch und Co. – Würzburger Geschäfte, die es nicht mehr gibt
Do. 11.12.2025 18:00
Würzburg

Viele Würzburger Geschäfte, darunter einige alteingesessene Kaufhäuser, gibt es nicht mehr. Sie sind völlig aus dem Stadtbild verschwunden. Gehen Sie in dieser Führung mit uns auf einen virtuellen Stadtrundgang entlang der Würzburger Einkaufsmeile vom Hauptbahnhof über die Juliuspromenade, die Schönbornstraße und die Domstraße entlang bis zur Alten Mainbrücke. Entdecken Sie mit uns die Spuren, die diese Geschäfte hinterlassen haben, sei es in Fotoaufnahmen, seltenen Broschüren oder Werbematerialien. Vielleicht weckt die Führung auch die ein oder andere Erinnerung an vergangene "Kauferlebnisse"? Wir sind gespannt und laden Sie dazu ein, die ein oder andere Erinnerung nach der Führung bei einem Glas Frankenwein mit uns zu teilen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200D-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens vhs.wissen live Livestream
Do. 11.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13934B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Weihnachtsmenü 2
Fr. 12.12.2025 18:00
Güntersleben

In diesem Kurs werden bis zu zwei Fünf-Gänge-Menüs vorgestellt, mit kalten Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichten mit Beilagen bis Desserts und Gebäck. Unter anderem bereiten wir diese Köstlichkeiten zu: Crepe-Röllchen mit Ziegenkäse, Kürbissuppe mit Ingwer-Croutons. Lachs mit Kartoffel-Käse-Kruste, Schweinefilet auf Pilz-Lauchrahm. Gebackenes Apfeldessert, Bounty-Würfel. Danach kann geschlemmt werden. Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 5.12.2025. Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.

Kursnummer 84509A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 13.12.2025 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzerinnen und Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie.

Kursnummer 14065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Yoga für Kiefer und Gesicht
Sa. 13.12.2025 14:00
Güntersleben

Mit einer Mischung aus Yoga-, Massage- und Entspannungsübungen können Sie mehr Wohlbefinden im Gesicht, dem Kiefer sowie der Hals- und Brustwirbelsäule erlangen. Wir kombinieren Gesichts- und Kieferübungen, um Spannungen abzubauen und die feine Gesichtsmuskulatur zu trainieren. Durch die Anwendung von Selbstmassagetechniken können die Durchblutung und der Lymphabfluss angeregt werden. Die Entspannungstechniken bieten dem gesamten Körper eine Gelegenheit, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Bitte besorgen Sie sich einen so genannten Gua-Sha Stein, diesen gibt es z.B. in vielen Drogerien für geringe Beträge zu kaufen. Er wird im Workshop zur Anwendung kommen. Bitte bringen Sie außerdem eine Decke, bequeme Kleidung, einen Spiegel und etwas zu trinken mit.

Kursnummer 51373K-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Schminkschule für die Frau
Sa. 13.12.2025 14:30
Würzburg

Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und Hautfarbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie man Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden staunen, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Bitte ungeschminkt kommen. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert.

Kursnummer 18706D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Terrazzo gießen
Sa. 13.12.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Das Terrazzo-Design hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Ob klassisch oder modern, dieser Stil passt in jedes Zuhause und verleiht jedem Raum einen einzigartigen, kunstvollen Touch. In unserem Terrazzo-Workshop hast Du die Möglichkeit, Dein eigenes Terrazzo-Kunstwerk zu gestalten und dabei in eine kreative, entspannte Atmosphäre einzutauchen. Dein selbst gestaltetes Schmuckschälchen wird nicht nur ein praktisches Dekoelement, sondern auch ein echter Hingucker sein. Wir begleiten Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, sodass Du auch als Anfänger und Anfängerin problemlos Dein eigenes Terrazzo-Schmuckschälchen herstellen kannst. Du suchst Dir die Farben und Form aus: Kreiere Dein individuelles Design. Es folgt das Herstellen, Gießen und Aushärten lassen. Nach dem Herausholen aus der Form werden die Schmuckschälchen noch geschliffen und versiegelt, dann sind sie fertig. Der Terrazzo Workshop ist für jeden Interiordesign-Interessierten und Deko-Fan geeignet, der selbst kreativ aktiv werden möchte. Gönne Dir eine kreative Auszeit vom Alltag und gestalte ein Dekoelement ganz nach Deinem Geschmack. Der Workshop findet in der Offenen Keramikwerkstatt, Maiergasse 9, 97070 Würzburg, statt.

Kursnummer 87285C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut
Di. 16.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Elternwut – plötzlich da, obwohl Sie es anders machen wollen? Im Online-Seminar lernen Sie, Wut als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Mit Strategien zur Selbstregulation, Formulierungshilfen, Raum für Austausch und einem kompakten Handout. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14162B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Smartphone-Sicherheit
Di. 16.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach immer neuen Angriffen wird das Thema Geräte- und Datensicherheit auch bei den mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets auf Bundesebene diskutiert. Behalten Sie sich den Spaß am Bedienen Ihres täglichen Begleiters ohne sich verunsichern zu lassen. Es gibt einfache Verhaltensregeln, Einstellungen und Programme, die den Umgang mit dem mobilen Gerät sicherer machen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36020D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
PRESSEFREIHEIT - Ein Grundrecht wird bedroht "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 18.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024]. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. Referentin und Referent: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB). Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13590A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Geschenkgutschein 10 €
Mi. 31.12.2025 07:30

Sie möchten einen vhs-Kurs verschenken, wissen aber nicht genau, welcher Kurs es sein soll? Englisch, Gitarre, Yoga oder doch lieber eine Weinprobe? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein! Der Beschenkte kann dann selber entscheiden, für welchen Kurs er den Gutschein einlösen möchte. Kann ich auch mehrere Gutscheine über denselben Betrag bestellen oder einen Gutschein über einen individuellen Betrag kaufen? Mehrere Gutscheine über denselben Betrag oder über einen individuellen Betrag lassen sich online leider nicht bestellen. In diesem Fall wenden Sie sich mit Ihren Wünschen bitte per E-Mail an info@vhs-wuerzburg.de. Wie lange ist ein Gutschein gültig? Ein Geschenkgutschein ist ab Ende des Ausstellungsjahres 3 Jahre gültig und nicht bar auszahlbar. Wie bekomme ich meinen Gutschein? Der Geschenkgutschein wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte geben Sie unbedingt die Adresse an, an die der Gutschein geschickt werden soll! Wie kann ich einen Geschenkgutschein einlösen? Sie lassen der vhs mit der Anmeldung den Originalgutschein zukommen, damit er mit dem entsprechenden Kurs verrechnet werden kann.

Kursnummer 9Gutschein10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Geschenkgutschein 50 €
Mi. 31.12.2025 07:30

Sie möchten einen vhs-Kurs verschenken, wissen aber nicht genau, welcher Kurs es sein soll? Englisch, Gitarre, Yoga oder doch lieber eine Weinprobe? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein! Der Beschenkte kann dann selber entscheiden, für welchen Kurs er den Gutschein einlösen möchte. Kann ich auch mehrere Gutscheine über denselben Betrag bestellen oder einen Gutschein über einen individuellen Betrag kaufen? Mehrere Gutscheine über denselben Betrag oder über einen individuellen Betrag lassen sich online leider nicht bestellen. In diesem Fall wenden Sie sich mit Ihren Wünschen bitte per E-Mail an info@vhs-wuerzburg.de. Wie lange ist ein Gutschein gültig? Ein Geschenkgutschein ist ab Ende des Ausstellungsjahres 3 Jahre gültig und nicht bar auszahlbar. Wie bekomme ich meinen Gutschein? Der Geschenkgutschein wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte geben Sie unbedingt die Adresse an, an die der Gutschein geschickt werden soll! Wie kann ich einen Geschenkgutschein einlösen? Sie lassen der vhs mit der Anmeldung den Originalgutschein zukommen, damit er mit dem entsprechenden Kurs verrechnet werden kann.

Kursnummer 9Gutschein50
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Geschenkgutschein 25 €
Mi. 31.12.2025 07:30

Sie möchten einen vhs-Kurs verschenken, wissen aber nicht genau, welcher Kurs es sein soll? Englisch, Gitarre, Yoga oder doch lieber eine Weinprobe? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein! Der Beschenkte kann dann selber entscheiden, für welchen Kurs er den Gutschein einlösen möchte. Kann ich auch mehrere Gutscheine über denselben Betrag bestellen oder einen Gutschein über einen individuellen Betrag kaufen? Mehrere Gutscheine über denselben Betrag oder über einen individuellen Betrag lassen sich online leider nicht bestellen. In diesem Fall wenden Sie sich mit Ihren Wünschen bitte per E-Mail an info@vhs-wuerzburg.de. Wie lange ist ein Gutschein gültig? Ein Geschenkgutschein ist ab Ende des Ausstellungsjahres 3 Jahre gültig und nicht bar auszahlbar. Wie bekomme ich meinen Gutschein? Der Geschenkgutschein wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Bitte geben Sie unbedingt die Adresse an, an die der Gutschein geschickt werden soll! Wie kann ich einen Geschenkgutschein einlösen? Sie lassen der vhs mit der Anmeldung den Originalgutschein zukommen, damit er mit dem entsprechenden Kurs verrechnet werden kann.

Kursnummer 9Gutschein25
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Yogaworkshop zum Jahresanfang – neue Kraft, Energie und innere Ruhe finden
Mo. 05.01.2026 09:00
Güntersleben

Starte bewusst und voller positiver Energie ins neue Jahr! In diesem Yoga-Workshop stehen sowohl Pranayama (Atemübungen) als auch Asanas (Körperhaltungen) für den ganzen Körper und Meditation im Mittelpunkt. Zu Beginn des Workshops lernst Du verschiedene Atemtechniken, die bei regelmäßiger Anwendung Deine Gedanken beruhigen, Deinen Schlaf fördern und Dein Wohlbefinden steigern können. Anschließend erwartet Dich eine achtsam ausgeführte Yogapraxis aus dem Hatha und Vinyasa Yoga, um den Körper sanft zu dehnen und zu kräftigen. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Blöcken und Gurten unterstützt Dich dabei, die Übungen individuell an Deine Bedürfnisse anzupassen und noch intensiver zu erleben. Eine geführte Meditation und eine Phase der tiefen Entspannung runden die Stunden ab und verhelfen Dir zu mehr Achtsamkeit, Stressabbau und innerer Ruhe. Der Kurs ist für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Schenke Dir selbst eine wohltuende Auszeit vom Alltag, und starte entspannt und gestärkt ins neue Jahr! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Getränk, Yogamatte, (Yoga-)Kissen, eine Decke, falls vorhanden Yogagurt und Yogablock.

Kursnummer 51382A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Art Journaling - mein kreatives Tagebuch
Mi. 07.01.2026 18:00
Würzburg

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" ist eine treffende Zusammenfassung dafür, was der Mehrwert eines kreativen Tagebuches sein kann. Ein Bild bringt in Sekundenbruchteilen vergangene Ereignisse, Umstände und Gefühle in Erinnerung. Ein kreatives Tagebuch ist deshalb ein sehr intensives Logbuch des eigenen Lebens. Die Gestaltung der Bilder ist ein Abenteuer, bei dem intuitiv und spontan gearbeitet wird. Ein kreatives Tagebuch ist ein Werkzeug, in dem man neue Ideen entwickeln und ausprobieren kann und die eigene Kreativität stärkt und trainiert. Vorkenntnisse spielen dabei keine Rolle. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Tricks und Kniffen rund um das Gestalten der Seiten, mit verschiedenen Farben, Papieren, Themen und Techniken (Mixed Media). Es werden viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Jeder Kursabend hat einen zentralen Fokus (Landschaft, Personen, Schrift, Pflanzen und Tiere, Gegenstände). Bitte mitbringen: vorhandene Farben und Stifte, alte Zeitschriften, Schere, Klebstoff. Zum Kurs kann ein eigenes Skizzenbuch mitgebracht werden oder ein gut geeignetes Skizzenbuch im Kurs gekauft werden (Format 18x26 cm, 170 g/m2, leinengebunden, Preis 20,00 €).

Kursnummer 85232A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
DESINFORMATION ENTLARVEN - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 08.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalistinnen und -Journalisten Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13592A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"The Great Game" - Wenn zwei Großmächte aufeinandertreffen
Do. 08.01.2026 18:30
Würzburg

Im späten 19. Jh. erreichte in Afghanistan und Nordindien ein Konflikt seinen Höhepunkt, der als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen ist. Dem Richtung Indien strebenden Zarenreich stand das Vereinigte Königreich gegenüber, das die Ausdehnungen Russlands in Zentralasien in zunehmendem Maße als Bedrohung seiner Interessen und insbesondere Indiens als "Kronjuwel" des British Empire wahrnahm. Das "Great Game" fand zwar schließlich 1907 in der Anglo-Russischen Konvention ein Ende, für rund drei Jahrzehnte war aber eine direkte Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten als der wahrscheinlichere Ausgang angesehen worden. Der Kurs nimmt den Verlauf und die Folgen der Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten näher in den Blick. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Mealprep - clever vorkochen, entspannt genießen
Fr. 09.01.2026 17:00
Güntersleben

Wenig Zeit, aber Lust auf gesunde Mahlzeiten? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie durch Mealprep mit wenig Aufwand abwechslungsreiche Gerichte für mehrere Tage vorbereiten können. Mit praktischen Tipps, kreativen Ideen und einfachen Rezepten lernen Sie, wie Vorkochen Ihren Alltag erleichtert und dabei Geld, Zeit und Stress spart. Inkl. Materialpauschale. Bitte bringen Sie eine Schürze, Behälter/Tupperdosen und eventuell Schreibmaterial mit. An- und Abmeldeschluss: 2.1.2026 Bitte beachten Sie: Wegen der Ferien sind zwischen dem 20.12.25 und dem 2.1.2026 Abmeldungen nur per Mail bei unserer Außenstellenleitung möglich: lorsonmaria@gmail.com. Anmeldungen sind in diesem Zeitraum online unter www.vhs-wuerzburg.info möglich.

Kursnummer 84431A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Weinseminar: Gereifte Weine
Fr. 09.01.2026 19:00
Würzburg

Auch in der Weinwelt sind die Produkte schnelllebiger geworden. Junge Weine liegen im Trend, sind weniger erklärungsbedürftig und erfordern keine Lagerkosten. Viele hochwertige Weine benötigen aber eine mehrjährige Lagerzeit, um die volle geschmackliche Vielschichtigkeit entwickeln zu können. „Entschleunigen“ Sie daher mit uns die Zeit und erleben die Faszination gereifter Gewächse, die mindestens 10 Jahre und teilweise bedeutend älter sind.

Kursnummer 84138A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Android-Einführungskurs für Fortgeschrittene
Sa. 10.01.2026 10:00
Würzburg

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten moderner Mobilgeräte. Teilnehmende erhalten praxisnahe Anleitungen zur Nutzung von Google Maps für die Navigation, zur effektiven Internetnutzung sowie zur Kommunikation über WhatsApp, einschließlich dem Versenden von Nachrichten und Fotos. Darüber hinaus werden Methoden zur Terminplanung, zur Organisation von Fotos und zur Verwaltung von E-Mails vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erfassung und Verwaltung von Kontakten sowie der Installation und Anordnung von Apps auf dem Startbildschirm. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ihrem Android-Smartphone oder -Tablet besitzen, beispielsweise durch den Besuch des Einsteigerkurses „Smartphone und Tablet: Einsteigerkurs für Android“. Die vermittelten Inhalte sind besonders für Menschen geeignet, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Umgang mit ihren Geräten zu vermitteln. Bitte bringen Sie Ihr Gerät und Ladekabel mit in den Kurs.

Kursnummer 32014D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Feldenkrais® zum Kennenlernen - Eine Reise durch den Körper
Sa. 10.01.2026 10:00
Würzburg

Feldenkrais bietet Ihnen die Möglichkeit, blockierende Bewegungsmuster zu verändern und Ihr Bewegungsrepertoire zu erweitern, um so mit weniger Kraft und Anstrengung und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit. Der Kurs beinhaltet eine Pause von 60 Minuten.

Kursnummer 53200A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Grundlagen Schauspiel und Theaterpädagogik Weiterbildung
Sa. 10.01.2026 13:00
Würzburg
Weiterbildung

Fragen Sie sich, wie Sie die Arbeit mit einer Gruppe abwechslungsreicher gestalten können? Wie Sie diverse Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung oder auch Senior:innen) in sprachliche und körperliche Aktivität bringen und dabei ihre individuelle Kreativität steigern können? Dann nutzen Sie die theaterpädagogischen Methoden für den Unterricht, Freizeitgestaltung oder Projekte. Sie lernen mir, wie ein Warm-Up aufgebaut sein kann, welche Übungen schnell und effektiv den Körper und die Sprache wecken und mit welchen Spielen und Improvisationen Sie durch Ihre „Schauspieler:innen“ neue Inspiration, Inhalte, oder ganze Szenen für ein eigenes Projekt oder Theaterstück bekommen. Alle Übungen, Spiele und Methoden sind für diverse Gruppen anwendbar und eine persönliche sowie berufliche Bereicherung. Ein Weiterbildungsangebot für alle Menschen die gerne mit anderen Menschen arbeiten. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.

Kursnummer 73221B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Loading...
16.08.25 06:08:23