Kurse nach Themen
Medien
Frauen fotografieren anders. Der Umgang mit der Kamera ist meist intuitiver und emotionaler. Nicht die Kamera-Technik, Anzahl der Pixel oder die Größe der Kamera stehen im Vordergrund, sondern das Bild, die Umsetzung von Ideen sowie der Spaß an der Fotografie. Natürlich kommt die technische Seite in diesem Kurs nicht zu kurz. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei der Bildidee und dem spielerischen Umgang mit der Kamera. Darüber hinaus lernen Sie die vielen Rädchen und Knöpfe an Ihrer Kamera kennen. Wir verlassen den Automatik-Modus, um gezielt Einfluss auf das Bild zu nehmen. Aus dem Inhalt: Was ist ein gutes Bild? Blende, Zeit, ISO; Bildqualität; der Pixelwahn – brauche ich 50 Megapixel? Weißabgleich und Bildstil; der Autofokus und seine Grenzen. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera, Gebrauchsanleitung, vorhandene Objektive, Akku (evtl. Ersatz-Akku oder Ladegerät), Spaß an der Fotografie.
Ungestellt, unvorhersehbar und einmalig wie jeder Moment des Lebens: Street-Fotografie zeigt Menschen authentisch, ehrlich, traurig, witzig - in besonderen oder völlig alltäglichen Situationen. Genau diese Spontaneität macht die Faszination aus, die von Street-Fotografie ausgeht - hierin liegt aber auch die besondere technische (und rechtliche) Herausforderung. Eine teure Kamera-Ausstattung garantiert bei "Street" nicht automatisch gute Bilder - vielmehr geht es um Einfühlungsvermögen, das Vorausahnen von Situationen, schnelle Reaktion und vor allem um den Respekt gegenüber dem Motiv. Wir beginnen mit einer kleinen technischen Einführung, in der wir die sinnvollen Kameraeinstellungen behandeln werden. Anschließend besprechen wir einige ausgewählte Bildbeispiele und begeben uns dann in die Würzburger Innenstadt, um die Anregungen aus dem theoretischen Teil in die Praxis umzusetzen. Im Anschluss importieren wir die Bilder auf den Rechner und diskutieren ausgewählte Bilder aus dem Praxisteil. Voraussetzungen: geübter Umgang mit der eigenen digitalen Kamera (auch Handykamera) und Basiswissen in Adobe Photoshop. Bitte mitbringen: eigene digitale Kamera mit frisch geladenem Akku und leerer (!), ausreichend großer Speicherkarte mit Kartenleser (USB); für die Outdoor-Übungen: dem Wetter angemessene Kleidung. Bitte auch die Gebrauchsanweisung mitbringen - für alle Fälle.
Wie holt man mehr aus seiner digitalen Kamera heraus? Was muss man einstellen und wie gestaltet man schöne Bilder? Neben Basiswissen aus dem Bereich Fototechnik (Blende, Belichtungszeit, Kameratypen, Fotografieren im manuellen Modus) wird in diesem Kurs auch das Thema Bildgestaltung (Farben, Komposition) angesprochen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen gibt es auch Raum für das Ausprobieren mit der eigenen Kamera und Zeit für Fragen. Bitte eigene digitale Kamera(s) - wenn möglich mit der Möglichkeit zum Objektivwechsel - mitbringen.
Videoschnitt, Farbkorrektur, visuelle Effekte und Audiobearbeitung – DaVinci Resolve kombiniert das in einem kostenlosen, gleichwohl professionellen Softwarepaket. Im Webinar lernen Sie Foto- und Filmmaterial zu importieren und zu editieren. Sie lernen Farben anzupassen, Effekte anzuwenden, Audio zu bearbeiten und die fertige Produktion zu exportieren. Der Basiskurs macht Sie mit den Grundlagen der Videoproduktion vertraut und ist gleichermaßen geeignet für Fotografen, die eine Slideshow produzieren wollen wie für Fotografen, die das Medium Film näher kennenlernen wollen. Der Kurs findet online und in Kooperation mit dem fotoforum-Verlag statt. Die Teilnahme kann mit Laptops, PCs oder Tablets erfolgen, auf denen eine aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari installiert ist. Ferner wird eine Internetverbindung mit mindestens 6.000 Mbit benötigt, möglichst über LAN. Damit Sie dem Seminar folgen können, ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer notwendig. Über eine Chatfunktion besteht für Sie die Möglichkeit, z. B. Fragen zu stellen. Kamera oder Mikrofon sind daher nicht erforderlich. Die Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail von der vhs.
Voraussetzungen: Grundlagen der EDV oder KDE. Gimp ist die professionelle Bildbearbeitung aus dem Freewarebereich, mit der fast alles möglich ist. Bilder erstellen, retuschieren und bearbeiten ist für Gimp kein Problem. Gimp beherrscht fast alle Funktionen von Adobe Photoshop oder Jasc Paintshop. Zahlreiche Import-Filter erlauben es, Bilder aus anderen Anwendungen zu bearbeiten und Filter eröffnen leistungsfähige Möglichkeiten zur Veränderung und Bearbeitung.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe der kostenlosen, preisgekrönten CEWE-Fotobuch Software Seite für Seite Ihre Bilder in ein Fotobuch verwandeln. Sie passen die Größe an, schreiben Texte dazu, versehen Seiten mit farbigen Hintergründen und erlernen die Grundlagen der Bildbearbeituung. So erhalten Sie attraktive Bildbände mit Ihren Lieblingsfotos. Bitte mitbringen: Eigene Bilder auf CD oder USB Stick
Mit Foto haben Sie ein leicht zu bedienendes Programm zur Erstellung, Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung Ihrer digitalen Bilder auf Ihrem Mac. Foto gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell und einfach Ihre Bilder in Ereignissen und Alben auf Ihrem Mac zu sortieren, mit Ihrer iCloud abzugleichen und die besten Bilder in einer beeindruckenden Fotoshow zu zeigen. Das Seminar führt durch die verschiedenen Möglichkeiten von Foto und erlaubt, anhand eigener oder bereitgestellter Bilder schnell zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.
Voraussetzungen: Kurs 31754 Gimp-Einführung oder vgl. Aufbauend auf den Grundkurs werden die Kenntnisse und Fertigkeiten in Farbkorrektur, Bildretusche und Composingarbeiten durch fortgeschrittene Übungen geübt und vertieft.
MP3 ist in aller Ohren: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten von Apple Musik und den aktuellen iPhone-Modellen. Neben der Musikverwaltung wird auch das Anlegen und Verwalten von Playlists behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.
Wie entsteht ein (Kino-)Film? Wann kann ich ein Drehbuch verfilmen? Und woher weiß man am Filmset, was gedreht werden soll? Was muss alles hinter den Kulissen organisiert werden, damit vor der Kamera alles glatt läuft? Und wie geht es nach der letzten Klappe eigentlich weiter? Diese und weitere Fragen möchte ich zusammen mit Ihnen beantworten! Der Kurs skizziert grob die Schritte der Filmherstellung und bringt Ihnen die Prozesse und das Wissen hinter erfolgreichen Kinofilmen und TV-Serien näher. Wir schauen uns außerdem anhand von Drehbuch und Drehplan die praktische Seite des Filmemachens an.
Der Winter ist grau und kalt, der Frühling ist noch lange nicht in Sicht. Mit schönen Blumenbildern können wir uns aber die Farbe und den Frühling schon mal ins Haus holen. In diesem Kurs wollen wir die Pflanzen jedoch nicht nur abbilden, sondern kreativ in Szene setzen, um außergewöhnliche Bilder zu fotografieren. Unsere Themen: - Grundlagen der Fotografie - Motive sehen - die richtige Ausrüstung - mit Licht gestalten - besondere Effekte Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger sowie fortgeschrittene Fotograf/Innen, die neue Ideen suchen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera, Gebrauchsanleitung, Akku und Ersatzakku oder Ladegerät, Tele- oder Makroobjektiv (falls vorhanden), Stativ. Im Kurspreis sind 5,- € Materialkosten enthalten.
Ob Herbst oder Frühling. Jetzt ist genau die richtige Zeit für Wander- und Radtouren. Mit Komoot haben Sie das richtige Werkzeug, um neue Touren zu planen oder einfach zu schauen, welche interessanten Unternehmungen empfohlen werden. Passend zu Ihrem Fitnesslevel stellen Sie mit dem Programm, das auf dem Rechner, auf dem Smartphone oder im Browser zu nutzen ist, Ihre Wander- und Radtouren zusammen. Unterwegs zeigt Komoot Ihnen den Weg und zeichnet die Route auf. Ihr Erlebnis können Sie mit Freunden, der Familie oder der ganzen Komoot-Community teilen. Nach dem Vortrag wissen Sie, wie Sie Touren mit Komoot planen, wie Sie outdoor navigieren und die aufgezeichnete Route dokumentieren. Dieser Kurs findet über Zoom statt.