Skip to main content

Neue Kurse

Loading...
Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag – Chancen und Gefahren
Mo. 13.10.2025 15:30
Würzburg

Ob in der Medizin, im Unternehmen oder in meinem Zuhause. Die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) steckt heute überall und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie wird stetig weiterentwickelt und soll sich zukünftig in vielen weiteren Anwendungsbereichen etablieren. Diese rasante Entwicklung ist einer der Hauptgründe, warum das Thema KI für viele Menschen bislang eine beängstigende Hürde darstellt. In diesem Kurs klären wir auf, was eine KI genau ist und wie sie funktioniert. Wir erläutern, was die Technologie bereits kann und wo die Reise in der Zukunft hingehen könnte. Im Fokus stehen dabei die Chancen sowie die Gefahren einer zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 16014D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Stricken für Fortgeschrittene
Mo. 13.10.2025 18:45
Güntersleben

Sie haben Grundkenntnisse im Stricken und wissen, was rechte und linke Maschen sind. Wenn Sie Ihre Kenntnisse erweitern wollen und neue Muster oder das Stricken mit einem Nadelspiel kennen lernen wollen, dann sind Sie hier richtig. In diesem Kurs erhalten Sie die Unterstützung, damit Stricken und das Ergebnis Freude bereitet. Bitte mitbringen: Wolle, Nadelspiel, alles, was für das eigene Strickprojekt benötigt wird.

Kursnummer 87529B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Das Gastmahl der Weisheit: Platon und die Kunst des Dialogs
Di. 14.10.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag beleuchtet Platons Symposion als Meisterwerk der Dialogkunst. In einem festlichen Gastmahl diskutieren Sokrates und andere Denker über die Natur der Liebe und Erkenntnis. Sokrates (469–399 v. Chr.), einer der bedeutendsten Philosophen der Antike und Lehrer Platons, entwickelte die sokratische Methode – eine Fragetechnik zur Wahrheitssuche. Seine Lehren über Tugend und Gerechtigkeit prägten die westliche Philosophie nachhaltig. Im Symposion steht besonders die Rolle des Dialogs als Mittel zur Erkenntnis im Fokus. Platon zeigt, wie durch lebendige Gespräche philosophische Ideen vermittelt werden und warum diese Methode bis heute fasziniert. Ein inspirierender Einblick in die Weisheit antiker Debatten! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13024B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sterbebegleitung - Ich bin für Dich da, wenn Du gehst
Di. 14.10.2025 18:30
Würzburg

Das Sterben einer nahestehenden Person macht uns oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen zum Sterbeprozess ist schleichend aus der Mitte der Gesellschaft verschwunden. Sterbebegleitung ist aber keine Expertenwissenschaft, sondern auch in Familie und Nachbarschaft möglich und nötig: Denn die meisten Menschen möchten zuhause sterben. Im Seminar lernen Sie, was Sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin, sie vermittelt Basiswissen zur Sterbebegleitung und möchte zu mehr Zuwendung am Lebensende ermutigen.

Kursnummer 57050H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Rundum gut versorgt - Ernährung in der Schwangerschaft
Di. 14.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Was tut mir und meinem Baby gut? Sie erfahren, wie eine nährstoffreiche Ernährung in der Schwangerschaft gelingt - ohne Stress, aber mit Genuss. Mit praktischen Tipps, Infos zu wertvollen Lebensmitteln & Nahrungsergänzung - plus Raum für Fragen und Austausch. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 58101H-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Proteinpower mit Pflanzen - gesund und lecker vegetarisch
Mi. 15.10.2025 17:30
Würzburg
vegetarisch

Nimm dir Linsen, Nüsse und Co. und zaubere dich durch die Welt des proteinreichen Kochens und Backens. Entdecke bei unserem Kochkurs knackige Rezepte, die satt und glücklich machen – da bleibt der Genuss garantiert nicht auf der Strecke! Inkl. Lebensmittelpauschale.

Kursnummer 84204B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Theaterclub (21+) "Beziehungen"
Mi. 15.10.2025 18:30
Würzburg

Diese experimentierfreudige Schauspieltruppe erarbeitet innerhalb einer Spielzeit eine eigene Produktion und bringt sie zur Aufführung. Unter professioneller Leitung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theatertexten, Methoden und schulen unseren Körper und Geist. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Bühnenprojekt ist lediglich die regelmäßige aktive Anwesenheit bei Proben, die auch am Wochenende und in den Ferien stattfinden können. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 73215A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13572A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grenzen setzen - feinfühlig bleiben
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Feinfühlige Elternschaft bedeutet nicht, dem Kind alles zu erlauben, um es vor Enttäuschung zu bewahren. Grenzen bieten dem Kind Sicherheit, damit es sich selbstbewusst und angstfrei entwickeln kann. Wir klären in diesem Vortrag, was es bedeutet, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und wie es dabei trotzdem gelingt, Grenzen zu setzen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14159B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Neuer Nationalismus in Europa
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die EU steht vor enormen Herausforderungen: Dazu gehören nationalistische, populistische und sogar separatistische Bewegungen, die "America first"-Politik von Donald Trump sowie die Beziehungen zu Russland und China. Der Vortrag analysiert, welche historischen, wirtschaftspolitischen und ideologischen Gründe hierfür von Bedeutung sind. Was könnten diese für die Zukunft Europas bedeuten? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Automatische Fotoverbesserung durch künstliche Intelligenz – TopazAI
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
TopazAI

Immer mehr Fotografen nutzen die höhere Empfindlichkeit der neuen digitalen Kameras voll aus. So können auch in extremen Lichtsituationen noch Bilder gemacht werden, die früher nahezu unmöglich waren. Viele modernen Kameras haben auch eine hervorragende Rauschreduzierung bei solchen Aufnahmen und trotzdem bleibt ein digitales Rauschen bei Bildern, die mit hoher ISO-Einstellung gemacht worden sind, nicht aus. Hier hilft Topaz „PhotoAI“. Mit künstlicher Intelligenz reduziert es auf einfachste Art und Weise das Rauschen in einem Bild.Eine andere Funktion, die viele Fotografen nutzen, ist das Schärfen von Bildern. Topaz „PhotoAI“ hilft auch hier weiter. Durch die eingebaute Künstliche Intelligenz wird jedes Bild ohne großen Aufwand perfekt geschärft. Und „PhotoAI“ kann noch mehr: Gesichter werden automatisch erkannt und verbessert.Der Online Kurs zeigt die Möglichkeiten von PhotoAI und gibt Tipps, wie die beiden Tools am besten zu gebrauchen sind. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 31764D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Operneinführung: Giuseppe Verdi "La Traviata"
Mi. 15.10.2025 19:30
Gerbrunn
Giuseppe Verdi "La Traviata"

Als Traviata – „die vom Weg Abgekommene“ – charakterisieren Verdi und sein Librettist Francesco Maria Piave die Titelheldin ihrer am 6. März 1853 in Venedig uraufgeführten gleichnamigen Oper. Doch wer kommt in diesem Werk vom Weg ab? Violetta Valéry, die in den vornehmen Pariser Salons gefeierte Kurtisane, oder der junge Alfredo Germont, der sich unstandesgemäß in sie verliebt? Der Versuch, ein gemeinsames Leben jenseits gesellschaftlich sanktionierter Wege zu gehen, scheitert – nicht aber ihre unkonventionelle Liebe, auch wenn sie im Hier und Jetzt keine Erfüllung findet. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der vielgestaltigen Musik sowie eine allgemein verständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg

Kursnummer 81000B-sgGE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Geistig fit bleiben - mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen
Do. 16.10.2025 15:00
Würzburg

Demenz betrifft immer mehr Menschen. Aktuell leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Betroffene. Auch wenn es keine Garantie gibt, eine Demenz zu verhindern, können einige Maßnahmen dazu beitragen, die geistige Gesundheit zu erhalten und die Lebensqualität im Alter zu fördern. Dabei spielen geistige, körperliche und soziale Aktivitäten eine zentrale Rolle. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um das Risiko einer Demenzerkrankung zu reduzieren. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was können wir aktiv tun, um unser Gehirn möglichst lange fit zu halten? Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die ihr Wissen über das Gehirn erweitern und erfahren möchten, wie Erinnern und Vergessen funktionieren, wie Demenzerkrankungen das Gehirn beeinflussen und welche 10 Maßnahmen helfen können, kognitiven Einschränkungen vorzubeugen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie Fragen an die Referentin stellen.

Kursnummer 61321H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Do. 16.10.2025 18:00
Würzburg

Verdis „Requiem“ ist ein Werk von überwältigender emotionaler Tiefe und dramatischer Kraft, das die ganze Palette menschlicher Gefühle anspricht – von Angst und Verzweiflung bis hin zu Trost und Erlösung. 1874 komponiert, entstand es nicht als religiöses Auftragswerk, sondern als Tribut an den verstorbenen italienischen Dichter Alessandro Manzoni, den Verdi zutiefst verehrte. Doch das „Requiem“ ist viel mehr als ein einfaches Gedenkstück. Es ist ein monumentales Meisterwerk, das mit seiner gewaltigen Musik und der lebendigen, bewegenden Chormusik tief in die Themen von Leben, Tod und dem Jüngsten Gericht eintaucht. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und musikalische Gestaltung des Requiems von Verdi. Welche persönlichen Erfahrungen und Gedanken verarbeitete Verdi in seinem Requiem? Wie setzte er den Text von „Himmel“ bis „Hölle“, „Hoffnung“ bis „Trauer“ musikalisch um? Welche (musikalischen) Besonderheiten hat das Requiem und wie hebt es sich von anderen Requien ab? Der Vortrag dient als Vorbereitung auf das Konzert des Oratorienchors Würzburg am 8.11.2025 in Würzburg in der Hochschule für Musik. Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Dr. Larissa Ade kann sich an keine Zeit ihres Lebens erinnern, in der sie nicht in mindestens einem Chor gesungen hat. Auch aus diesem Grund studierte sie Deutsch und Musik auf Lehramt (Grundschule). Danach fand sie ab 2018 im Sopran des Oratorienchor Würzburg ihre musikalische Heimat. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg. Auch Abendkasse möglich.

Kursnummer 81005A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Pflanzlich genießen - gesund, nachhaltig, lecker
Do. 16.10.2025 18:30
Würzburg

Du möchtest Dich gesünder ernähren, die Umwelt schonen oder einfach neue kulinarische Wege entdecken und fragst Dich, wie Du das im Alltag umsetzen kannst? In diesem Vortrag erfährst Du, was eine pflanzenbasierte Ernährung ausmacht, welche gesundheitlichen und ökologischen Vorteile sie bietet und wie Du Schritt für Schritt mehr pflanzliche Vielfalt auf Deinen Teller bringst. Wir sprechen über Nährstoffe, Einkaufsstrategien, einfache Rezepte und praktische Alltagstipps. Ideal für alle, die neugierig sind - ohne dogmatisch zu sein - ganz gleich, ob das Thema neu für Dich ist oder Du bereits erste Erfahrungen gesammelt hast. Der Vortrag bietet Raum für Fragen und Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 58040H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die elektronische Patientenakte – was Sie darüber wissen sollten!
Do. 16.10.2025 19:00
Würzburg

Was ist die elektronische Patientenakte (ePA) und wie kann ich sie nutzen? Wer kann auf welche Daten zugreifen? Welche Vorteile hat die ePA für Patientinnen und Patienten? Und welche Sicherheitsrisiken existieren? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 16018E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit vhs.wissen live Livestream
Do. 16.10.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13906B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Welt der Gyôza
Sa. 18.10.2025 10:00
Güntersleben

Gyôza, die traditionellen japanischen Teigtaschen, ursprünglich aus China stammend, wo man sie Jiaozi, in Korea Mandu nennt, sind eine wahre Delikatesse und zählen zu den beliebtesten Beilagen in der japanischen Küche. Ein dünner Teigmantel umhüllt eine köstliche Füllung. Ihre Kunst liegt in der Falttechnik. Angebraten und gedämpft macht sie die Kombination aus Knusprigkeit und Zartheit zu einem besonderen Genuss. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 10.10.2025 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.

Kursnummer 84503A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Workshop für Schwangere: Beckenboden - innere Stabilität und Selbstbewusstsein
Sa. 18.10.2025 10:30
Würzburg

In diesem Workshop erfährst Du, wie Du Deinen Beckenboden bewusster wahrnimmst, entlastet, gezielt stärkst und entspannst, um selbstbewusst durch Deine Schwangerschaft, die Geburt und die Rückbildung zu gehen. Mit Achtsamkeit und fundiertem Wissen über die funktionellen Zusammenhänge Deines Beckenbodens kannst Du dein Körperbewusstsein verbessern und dein Wohlbefinden während und auch nach der Schwangerschaft fördern. Durch sanfte Übungen, Atemtechniken und alltagsnahen Tipps zeige ich Dir, wie Du eine Verbindung zu Deinem Beckenboden aufbauen kannst. Dadurch können auch die Haltung und Beschwerden wie Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz, Rückenschmerzen, Symphysen Schmerzen oder einem Gefühl der Instabilität verbessert und vorgebeugt werden. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Achtsamkeit und Selbstfürsorge - in einer geschützten Atmosphäre können "Tabu"-Themen rund um den Beckenboden, die Dich körperlich oder psychisch belasten, ausgesprochen werden. Ich begleite Dich auf eine authentische und empathische Weise zu mehr innerer Stabilität und Selbstbewusstsein. Ich freue mich darauf, Dich in dieser besonderen Zeit unterstützen zu können! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein kleines Handtuch, Notizblock und Stift. Zielgruppe: Schwangere in jedem Monat, mit und ohne Beckenbodenbeschwerden - keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 55052H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Peter und der Wolf - Musik spielerisch erleben (5-8 Jahre)
Sa. 18.10.2025 13:00
Würzburg
Musik spielerisch erleben (5-8 Jahre)

Ein Workshop im Rahmen des 1. Familienkonzertes des Mainfranken Theaters „Eines Tages öffnete Peter das Gartentor und ging hinaus auf die weite grüne Wiese…“ So beginnt die abenteuerliche Geschichte von „Peter und der Wolf“, die bis heute als weltbekannter Kinderkonzert-Klassiker Jung und Alt gleichermaßen fasziniert. Dabei wird nicht nur eine fesselnde Story erzählt, auf geniale Weise werden wir durch die Welt der Orchesterinstrumente geführt. Ein unvergessliches Erlebnis, bei dem man auf eine quakende Ente als Oboe trifft, einem Kater, der mit den warmen Klängen der Klarinette auf „Samtpfoten“ durch die Gegend schleicht, und der Großvater als brummendes Fagott, der gar nicht begeistert ist, dass Peter das Gartentor offengelassen hat… Du hast Lust, selbst Theater zu spielen und Musik zu erleben, dann mach mit! Komm zu unserem Workshop, wir freuen uns auf dich.

Kursnummer 14120A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Wer, Wann, Würzburg? Zwei Köpfe, viele Geschichten: Ihre Fragen, unsere Antworten
So. 19.10.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Zwei Köpfe, viele Geschichten: Ihre Fragen, unsere Antworten

Sie wollten schon immer einmal Dinge fragen, die Sie nie zu fragen wagten? Zum Beispiel: Wie erlangte Riemenscheider die Bürgerrechte Würzburgs? Warum steht das Falkenhaus am Oberen Markt? Was bedeutet die Inschrift F.O.D. am Neumünster? Oder ganz andere Fragen, Sie Sie schon immer beschäftigen, wenn Sie durch unsere schöne Stadt laufen. Dann kommen Sie mit uns mit und stellen Sie Fragen an Würzburg! Wir laufen durch die Altstadt und bleiben da stehen, wo Sie eine Antwort haben möchten! Wir freuen uns auf dieses offene Format, bei dem der Austausch mit Ihnen im Mittelpunkt stehen soll! Treffpunkt: vor dem Falkenhaus. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Gemeinsam mit der Gästeführerin Franziska Endrich wird er alle Ihre Fragen beantworten und Sie unterhaltsam durch die Stadt führen.

Kursnummer 11009B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Gesundheits-Apps und DiGA: Ihr digitaler Begleiter im Alltag
Mo. 20.10.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Gesundheits-Apps für das Smartphone und Tablet liegen im Trend. Sie können Schritte und Kalorien zählen, Schlafgewohnheiten erfassen, Trainingsprogramme erstellen und auf die Medikamenteneinnahme hinweisen. Seit 2020 können zudem Apps auf Rezept (DiGA) von der Krankenkasse übernommen werden, wie auch andere medizinische Apps. Wie findet man passende Gesundheits-Apps und DiGAs? Welchen Nutzen bieten sie? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36009D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Gleichnisse - Eine Betrachtung der zentralen Botschaften Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 20.10.2025 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns den Gleichnissen. Gleichnisse sind Geschichten, die beschreiben, wie Gott ist und wie es in seinem Reich aussieht. Jesus hat viele Gleichnisse erzählt, sie stehen in den vier Evangelien (Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium und Johannesevangelium). Gleichnisse bestehen meistens aus sprachlichen Bildern und Metaphern. Sie fordern Menschen auf, sich auf die Vergleiche, die sie ziehen, einzulassen, um sich Gott und sein Handeln besser vorstellen zu können. Wir machen uns mit einer Vielzahl von Gleichnissen vertraut und fragen nach ihrer Bedeutung für den bzw. die modernen Menschen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Frauen und Kraftsport: Dos, Don´ts & Bullshit
Mo. 20.10.2025 18:00
Würzburg

Krafttraining ist nichts für Frauen? Bullshit. In diesem Vortrag räumen wir mit Mythen und Halbwahrheiten rund um Frauen und Krafttraining auf - wissenschaftlich fundiert, ehrlich und mit einer Prise Humor. Warum ist Maximalkrafttraining wichtig für die Knochendichte? Was bringen Protein, Kreatin und Co. wirklich? Und wie viel Einfluss haben Ernährung, Hormone und Blutwerte wirklich auf den Trainingserfolg? Außerdem im Fokus: - Die größten Fitness-Mythen (Stichwort: „Du wirst bulky“ oder „Cardio = Fettburner“) - Der Umgang mit Social Media, Körperbildern und der Genlotterie - Warum Fortschritt individuell ist und Vergleiche oft nichts bringen Alles kann (Auswirkungen haben), nichts muss (Einfluss haben). Ein Vortrag für alle, die trainieren, unterrichten oder einfach mehr wissen wollen.

Kursnummer 61330H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts Teil III: Quentin Massys, Joachim Patinir, Pieter Brughel, Schule von Fontainebleau
Mo. 20.10.2025 19:00
Würzburg
Teil III: Quentin Massys, Joachim Patinir, Pieter Brughel, Schule von Fontainebleau

Zum Begründer der um 1500 in ganz Europa berühmten Antwerpener Malschule auf Schwelle von Spätgotik zu Frührenaissance wurde Quentin Massys. Joachim Patinir schuf etwa gleichzeitig als einer der ersten Künstler reine Landschaftsbilder, während Pieter Bruegel gut eine Generation später das bäuerliche Leben seiner Heimat in den Mittelpunkt rückte. Im Frankreich des frühen bis mittleren 16. Jahrhunderts griff die höfische Kunst der sogenannten Schule von Fontainebleau vor allem italienische Vorbilder auf. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83104B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Die NATO – Erfolgskonzept oder Auslaufmodell?
Mo. 20.10.2025 19:00
Würzburg

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur tief erschüttert. Das jahrzehntelange Vertrauen in ein friedliches Miteinander scheint verloren – stattdessen rückt die Frage nach eigener Verteidigungsfähigkeit wieder ins Zentrum. Welche Rolle spielt die NATO in dieser neuen Realität? Lange galt das Bündnis vielen Westeuropäern als Relikt des Kalten Krieges. In Osteuropa hingegen blieb die NATO stets ein Garant für Sicherheit. Doch spätestens seit 2022 ist klar: Die Allianz ist wieder gefragt – als Schutzschild gegen autoritäre Bedrohungen und als Plattform für gemeinsame Verteidigungsstrategien. Deutschland steht dabei vor einem sicherheitspolitischen Kurswechsel. Die Bundeswehr soll modernisiert, die Verteidigungsausgaben erhöht und die NATO-Verpflichtungen konsequenter erfüllt werden. Beim Gipfel in Den Haag 2025 wurde beschlossen, die Verteidigungsausgaben bis 2035 auf 5 % des BIP zu steigern – ein historischer Schritt. Auch die NATO selbst befindet sich im Wandel. Neue Fähigkeitsziele, verstärkte Truppenpräsenz an der Ostflanke und eine engere Zusammenarbeit mit Partnern im Indo-Pazifik zeigen: Die Allianz passt sich an die geopolitischen Herausforderungen an. Dennoch bleibt die Frage: Reicht das aus, um Europas Sicherheit langfristig zu garantieren? Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13059B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wie weiter – Der Nahost-Konflikt
Di. 21.10.2025 19:00
Güntersleben

Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Was als Eskalation im Gazastreifen begann, hat sich inzwischen auf den Libanon, Syrien, Jemen und Iran ausgeweitet. Der Konflikt droht zu einem regionalen Flächenbrand zu werden. Israel reagiert mit massiven militärischen Operationen, während die „Achse des Widerstands“ koordiniert zurückschlägt. Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal, und die internationale Kritik an Israels Vorgehen wächst – auch wenn westliche Staaten weiterhin das Recht auf Selbstverteidigung betonen. Wie lange kann Israel diesen Krieg durchhalten? Und wie lange wird die internationale Gemeinschaft zusehen, ohne klare politische Alternativen aufzuzeigen? Ein Blick auf die Vorgeschichte zeigt, wie komplex die Situation ist. Friedensprozesse sind gescheitert, politische Perspektiven fehlen, und radikale Kräfte nutzen die Lage für ihre Ziele. Matthias Hofmann ist Historiker und Orientalist und war lange Jahre Analyst der Bundeswehr für den Orient.

Kursnummer 13050C-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sketchitecture: Lebendige Architekturzeichnung mit Mixed Media
Mi. 22.10.2025 18:00
Würzburg

Interesse an "Housesketching"? In diesem Kurs skizzieren Sie unter Anleitung verschiedenste Gebäude nach Fotovorlagen und setzen die Motive mit Tusche, Aquarellfarben und Markern wirkungsvoll ins Szene. Die Grundlagen der Perspektive werden gezeigt und wie man diese auf die Basics reduziert und aufs Papier überträgt. Indem wir Gegenstände, Figuren, Fahrzeuge, Bäume, Bewuchs und evtl. den Himmel in unsere Zeichnungen miteinbeziehen, versuchen wir, die Größen- bzw. Raumverhältnisse zu verdeutlichen und die Architektur möglichst ausdrucksstark und lebendig aussehen zu lassen. Das Ergebnis wird mehr eine farbige Zeichnung als ein Gemälde sein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialliste: Bitte bringen Sie Folgendes mit: 1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden. Für die Vorzeichnung: 2. Bleistift B2, Radiergummi 3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7 Für die Ausgestaltung: 4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün 5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10 6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel 7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional) 8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional) auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag

Kursnummer 85323A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Erste Hilfe für Hund & Katze
Mi. 22.10.2025 19:00
Würzburg

Hunde- und Katzenbesitzer lernen hier, wie sie einen Notfall erkennen und dann schnell und zielgerichtet handeln können. Besprochen werden z.B. Erstversorgung bei Schock, Hitzschlag, Bissverletzung, Wundversorgung, Knochenbruch, Verbrennung und Vergiftung. Beim Thema Vergiftung werden auch giftige Pflanzen und Substanzen in Haus und Garten erläutert. Sie erfahren, was Sie selbst an Erste Hilfe leisten können und welche Hilfsmittel, auch zur Eigensicherung, anzuwenden sind. Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag keinen Arztbesuch ersetzen kann.

Kursnummer 18510D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel vhs.wissen live Livestream
Mi. 22.10.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13908B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Muskelpower 60+: Aktiv, stark und selbstbestimmt
Do. 23.10.2025 18:00
Würzburg

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Einblicke in den altersbedingten Muskelabbau, der als Sarkopenie bezeichnet wird. Dieser Prozess kann zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität führen und betrifft viele Menschen, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Durch rechtzeitige Aufklärung und gezielte Maßnahmen kann der Verlauf jedoch positiv beeinflusst werden. Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren und wertvolle Tipps für ein aktives und gesundes Altern zu erhalten. Sie erfahren, was Sarkopenie ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren eine Rolle spielen. Sie lernen, wie Sarkopenie frühzeitig erkannt werden kann und welche Symptome darauf hinweisen. Darüber hinaus werden effektive Strategien vorgestellt, um Muskelabbau vorzubeugen oder zu verlangsamen - von der richtigen Ernährung bis hin zu spezifischen Trainingsprogrammen. Am Ende des Vortrags haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an ältere Erwachsene und deren Angehörige. Der Referent Christan Kutzner ist Osteopath und M.Sc Sportphysiotherapie.

Kursnummer 61325H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Thema noch nicht fest Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Do. 23.10.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Text fehlt noch!!!!! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozentin:

Kursnummer 16108D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DEEPFAKE UND DESINFORMATION - Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 23.10.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR). Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13582A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Adobe Lightroom intensiv: Importieren und Verwaltung von Fotos
Do. 23.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Adobe Lightroom ist eines der beliebtesten und führenden Programme für die digitale Fotografie. In dieser Kursreihe werden einzelne Funktionen von Adobe Lightroom intensiv behandelt. Für die Arbeit in Adobe Lightroom ist ein korrekter Import und die anschließende Verwaltung von Fotos der entscheidende Aspekt für die erfolgreiche Anwendung. Ohne eine durchdachte Bildverwaltung wird die Anwendung von Adobe Lightroom oft kompliziert und ineffektiv. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos am besten importieren, diese richtig strukturieren und effizient verwalten. Es wird Adobe Lightroom Classic und Adobe Lightroom (Cloud) behandelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.

Kursnummer 31756D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im Jugendalter
Do. 23.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14166A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Blutige Spuren – Wahre Verbrechen aus vergangenen Jahrhunderten
Do. 23.10.2025 19:00
Würzburg

Sie lieben spannende Kriminalgeschichten und True Crime? Dann sind Sie bei unserer Führung genau richtig! Tauchen Sie mit uns ein in die dunkle Seite der Geschichte. Wir besprechen echte Kriminalfälle aus vergangenen Jahrhunderten: Haben Sie beispielsweise schon einmal von der berüchtigten Hölzerlipsbande gehört, die an den Ufern des Mains ihr Unwesen trieb? Oder von Juan Díaz, dessen eigener Bruder Alfonso ihn ermorden ließ? Zusammen begeben wir uns anhand von historischen Dokumenten auf Spurensuche und lassen die Quellen sprechen: Was ist damals geschehen? Wer waren die Täter, wer waren die Opfer? Und welche Folgen hatten die Verbrechen? Die Faszination für True Crime ist kein neues Phänomen. Auch früher schon beschäftigten Mord und Verbrechen die Menschen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200B-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ Der Deutsche Bundestag
Do. 23.10.2025 19:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Der Deutsche Bundestag

Demokratie baut darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger selbst informieren, sich mit anderen austauschen, sich eine eigene Meinung bilden und auch gewachsene Überzeugungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Doch wie funktioniert die demokratische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in unseren politischen Gremien und Parlamenten? Die Veranstaltungsreihe „Orte der Demokratie“ nimmt unsere politischen Entscheidungsgremien und Parlamente in den Blick. Dort tätige Politikerinnen und Politiker erklären, wie Entscheidungen getroffen werden und welchen Einfluss die Debatte zwischen den unterschiedlichen Parteien und Gruppierungen hat. Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte. Die Veranstaltung "Der Deutsche Bundestag" schließt unsere Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie" ab und nimmt die Arbeit des Deutschen Bundestags in den Blick. In Deutschland leben rund 84 Millionen Menschen. Wir alle werden durch unsere Bundestagsabgeordneten politisch vertreten. Aber wie arbeiten unsere Politikerinnen und Politiker zum Wohle Deutschlands konkret zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in einer Fraktion und in einer Koalition? Wie arbeiten unsere gewählten Volksvertreterinnen und -vertreter auch über die Parteigrenzen zusammen? Referentin: Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags ! Maximale Teilnehmerzahl: 100 Personen Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung über das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried erforderlich! Eine Anmeldung über die vhs Würzburg & Umgebung ist leider nicht möglich! Eine Veranstaltungsreihe von Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried in Kooperation mit vhs Würzburg & Umgebung, Akademie Frankenwarte, Domschule Würzburg, Kolping Akademie Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Kursnummer 13310A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Peter und der Wolf - Musik spielerisch erleben (5-8 Jahre)
Fr. 24.10.2025 15:30
Würzburg
Musik spielerisch erleben (5-8 Jahre)

Ein Workshop im Rahmen des 1. Familienkonzertes des Mainfranken Theaters „Eines Tages öffnete Peter das Gartentor und ging hinaus auf die weite grüne Wiese…“ So beginnt die abenteuerliche Geschichte von „Peter und der Wolf“, die bis heute als weltbekannter Kinderkonzert-Klassiker Jung und Alt gleichermaßen fasziniert. Dabei wird nicht nur eine fesselnde Story erzählt, auf geniale Weise werden wir durch die Welt der Orchesterinstrumente geführt. Ein unvergessliches Erlebnis, bei dem man auf eine quakende Ente als Oboe trifft, einem Kater, der mit den warmen Klängen der Klarinette auf „Samtpfoten“ durch die Gegend schleicht, und der Großvater als brummendes Fagott, der gar nicht begeistert ist, dass Peter das Gartentor offengelassen hat… Du hast Lust, selbst Theater zu spielen und Musik zu erleben, dann mach mit! Komm zu unserem Workshop, wir freuen uns auf dich.

Kursnummer 14120B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Schlaf gut! - Grundlagen, Tipps und Übungen für erholsame Nächte
Fr. 24.10.2025 17:00
Würzburg

Schlafprobleme gehören für viele zum Alltag - ob Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges Aufwachen oder das Gefühl, morgens einfach nicht erholt zu sein. Doch guter Schlaf ist kein Zufall! In diesem 3-stündigen Workshop erfahren Sie, was unseren Schlaf beeinflusst, wie die verschiedenen Schlafphasen wirken und warum Schlaf so wichtig für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und seelisches Gleichgewicht ist. Neben fundiertem Wissen erwarten Sie praktische Tipps und alltagstaugliche Übungen rund um Schlafhygiene, Abendroutinen und einfache Entspannungstechniken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Schlafgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und erhalten individuelle Impulse aus der Gruppe und von der Kursleitung, wie Sie persönlich zu einem besseren Schlaf finden können. Für alle, die endlich wieder gut und erholsam schlafen möchten.

Kursnummer 63001H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Zivilschutz in Deutschland
Fr. 24.10.2025 18:00
Würzburg

Im „Kalten Krieg“ waren Bunker und andere Vorsorge- und Versorgungseinrichtungen normal und so gut wie jedem Bürger bekannt und auch eine Selbstverständlichkeit. Heute ist allein der Begriff „Zivilschutz“ nicht mehr jedem Bürger bekannt. Der Zivilschutz heute ist Teil der zivilen Verteidigung, dem die Aufgabe zukommt, durch nichtmilitärische Maßnahmen vor allem die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen, Einwirkungen bei Katastrophen zu schützen sowie deren Folgen zu beseitigen und zu mildern. Er wird weltweit als humanitäre Aufgabe gesehen und genießt völkerrechtlich besonderen Schutz.

Kursnummer 13092A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
01.08.25 00:19:36