Skip to main content

Einzelveranstaltung

Loading...
Orwells Konfrontation mit Imperialismus und Rassismus Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“
Di. 07.10.2025 19:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“

George Orwells Dienst in Burma markierte den Beginn seines politischen Erwachens. In „Burmese Days“ und begleitenden Essays setzt er sich kritisch mit Kolonialismus, Macht und Moral auseinander. Die Veranstaltung beleuchtet, wie aus dem Kolonialoffizier ein literarischer Rebell wurde – mit Textauszügen, historischen Einblicken und Raum für Dialog. Alle Vorträge der Reihe sind individuell buchbar.

Kursnummer 13052B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Lindy Hop zum Kennenlernen
Mi. 08.10.2025 16:00
Würzburg

Lindy Hop ist ein Paartanz, der zur Swingmusik getanzt wird und in den 1920er und 1930er Jahren in den USA entstanden ist. Er versprüht den Charme einer früheren Zeit und ist gleichzeitig lebendiger denn je. Heute ist er bei Menschen jeden Alters und jeden Fitnesslevels beliebt. Lindy Hop gilt als Vorläufer für viele andere Tänze, wie beispielsweise Boogie-Woogie, Rock ‘n Roll, Jive und sogar Hip-Hop. Die Wurzeln des Lindy Hop liegen in Tänzen wie dem Charleston und dem Stepptanz sowie in traditionell westafrikanischen Tänzen. Lindy Hop ist lebensfroh, unkonventionell und kreativ. Es gibt weder zwingend vorgeschriebene Geschlechterrollen noch zwingend feste Tanzpartnerinnen und Tanzpartner. Beide Tanzenden haben (bei Wunsch) viel Raum, sich zu entfalten, den Tanz zu gestalten und zur Musik zu improvisieren. Im Vordergrund steht der Spaß am Tanzen. Wenn Sie Lust haben, Paartanz auf eine ganz neue spaßige Art zu erleben, sind Sie hier genau richtig. Bei diesem Workshop lernen Sie Grundschritte und Besonderheiten des Tanzes kennen. Um teilzunehmen, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Auch ist für die Anmeldung keine Tanzpartnerin und kein Tanzpartner notwendig. Sie können sich auch als Einzelperson anmelden. Zum Workshop am besten bequeme Kleidung tragen sowie flache und saubere Schuhe mit möglichst wenig Profil, also glatter Sohle (z. B. Stoffschuhe, Lederschuhe oder abgelaufene Turnschuhe) mitbringen.

Kursnummer 82140C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Elektroswing meets Solo Jazz
Mi. 08.10.2025 17:30
Würzburg

Elektroswing wird seit Jahren in vielen Clubs und auf privaten Partys gespielt. Doch spontan dazu zu tanzen, ist oft gar nicht so einfach. Denn die Musik ist enorm schnell. Viele typische Elektroswing-Moves stammen aus dem sogenannten Solo Jazz (auch Vernacular oder Authentic Jazz genannt). Nachdem wir im Frühjahr in einem Kurzworkshop klassische Elektroswing-Schritte kennengelernt haben, spielen wir nun damit, weitere Bewegungen aus dem Solo Jazz auf Elektroswing zu tanzen. Es ist keine tänzerische Vorerfahrung nötig. Der Kurs ist für Tänzer und Tänzerinnen aller Altersklassen geeignet. Bitte saubere, einigermaßen glatte Schuhe mitbringen. Es ist keine tänzerische Vorerfahrung nötig (weder allgemein, noch muss speziell der Elektroswingworkshop im Frühjahr besucht worden sein.)

Kursnummer 82143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die aktuellen Fragen rund um die erfolgreiche Geldanlage Vortrag
Mi. 08.10.2025 18:00
Würzburg
Vortrag

VORTRAGSSERIE GELDANLAGE UND VERMÖGENSAUFBAU Die Geldanlage ist immer mit Risiken verbunden. Mit der „richtigen“ Geldanlage können Sie Ihr Erspartes nicht nur vor Verlust schützen, sondern auch erfolgreich vermehren. Welcher ist aber der „richtige“ Weg durch den Dschungel der Geldanlageprodukte? Die individuelle angepasste Geldanlagestrategie ist der Grundstein, um langfristige Wünsche wie den Immobilienerwerb, den vorgezogenen Ruhestand oder das Vorsorgekapital für den höheren Lebensstandard im Alter realisieren zu können. Mit dieser Vortragsserie führen Verbraucherschützer durch aktuelle Themen beim erfolgreichen Vermögensaufbau und stellen unterschiedliche Möglichkeiten der Geldanlage vor. Die Vorträge sind auch einzeln buchbar. Wie legt man das Geld heutzutage eigentlich "richtig" an? Sparen Sie für Ihre Altersvorsorge oder legen Sie eine fällige Lebensversicherung an? Erwarten Sie eine Erbschaft? Soll man in Tages- oder Festgeld investieren? Welcher ETF (Börsengehandelte Indexfonds) ist für mich der richtige? Der Kryptowährungsraum bietet unglaubliche Gewinne - feiert der Bitcoin sein Comeback? Verbraucherschützer geben neben dem Überblick über die gängigen Finanz- und Anlageprodukte viele praktische Informationen zu der erfolgreichen Geldanlagestrategie und zum Vermögensaufbau mit ETFs.

Kursnummer 16002D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail.

Kursnummer 14072A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trautes Heim, Angst allein: Der Home-Invasion-Film
Mi. 08.10.2025 19:00
Würzburg

Als Subgenre des Thrillers wird der „Home-Invasion-Film“ nicht selten mit Elementen des Horrorfilms angereichert, um die Angst im Kino lebendig werden zu lassen. Es geht um Einbrüche und Grenzüberschreitungen, die das traute Heim in einen Ort tödlicher Gefahren verwandeln und den eigentlichen Rückzugsort zum Gefahrenraum avancieren lassen. Trotz dicker Mauern, verschlossener Türen und Überwachungskameras zeigt uns der „Home-Invasion-Film“ die Schwachstellen unseres Eigenheims auf. Keine Präventivmaßnahme ist dem Extremfall gewachsen, wie die lange Geschichte des Genres regelmäßig beweist. Selbst in einer Zeit fortschrittlicher Technologie finden die Eindringlinge stets einen Weg, um an jene Orte zu kommen, die der Außenwelt verborgen bleiben sollten. Der Vortrag geht anhand von diversen Beispielen den Modalitäten des „Home-Invasion-Film“ nach und zeigt auf, welche Aspekte von Angst, Schutz, Isolation und Sicherheit hierbei thematisiert werden und wie diese filmisch umgesetzt werden. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert und promoviert aktuell am Graduiertenkolleg "Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen" zur transnationalen Wahrnehmung von jugoslawischen Partisaninnen und Partisanenfilmen.

Kursnummer 88300A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik vhs.wissen live Livestream
Mi. 08.10.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13904B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
SICHERE QUELLEN, STARKE DEMOKRATIE – RECHERCHE ALS BERUF(UNG) Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 09.10.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheurinnen und Rechercheure der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Referentinnen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR. Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13580A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Schönheit der Mathematik
Do. 09.10.2025 18:30
Würzburg

Der Vortrag beschreibt die Schönheit der Mathematik mit - der Eleganz mathematischer Argumentationen, - der Überraschung mathematischer Gedanken und - der Faszination mathematischer Ergebnisse. Exemplarisch werden aus verschiedenen Gebieten der Mathematik (Geometrie, Arithmetik, Topologie, ..) allgemeinverständlich und ohne Voraussetzung mathematischer Kenntnisse mathematische Zaubertricks präsentiert, Fragen geklärt wie z.B. „Wie weit ist es bis zum Horizont?“, „Was kommt nach Unendlich?“, „Was hat PI mit meinem Passbild zu tun?“ usw. Zielgruppe sind mathematisch interessierte Laien.

Kursnummer 13095B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Frauenwaldbad an der Frankenwarte
Fr. 10.10.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wir treffen uns zum gemeinsamen Waldbaden unter Frauen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Erleben Sie in einem dreistündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku. Bei einer gemeinsamen Tee-Zeremonie erleben wir achtsame Momente im Wald. Tauchen Sie ein, in die frühlingshafte Stimmung an der Frankenwarte und lassen Sie den Alltag entspannt hinter sich. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein. Erfahren Sie zudem Interessantes über die Analogie zwischen den vier Jahreszeiten und dem weiblichen Zyklus sowie über die therapeutischen Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im Wald zwischen Nikolaushof und Frankenwarte statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 3 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist die Bushaltestelle Frankenwarte. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen sowie Blitz oder Donner abgesagt. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit sowie einen Schal. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Im Kurspreis eingeschlossen sind Tee und Kursunterlagen.

Kursnummer 53144H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Geheimnisvoller Herbst: Ein Spaziergang durch die dunkle Jahreszeit
Fr. 10.10.2025 16:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Tage werden kürzer, es wird kühler. Die Zeit und das Leben scheinen langsamer zu werden. Man geht gerne heim, befasst sich mit Dingen die lange liegen geblieben sind. Auch Trauer oder Einsamkeit erhalten für viele wieder mehr Raum. Es ist Herbst geworden. Nochmal zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, bevor die Farbenpracht bald wieder im Nebel verschwindet. Eine besondere Jahreszeit, mit vielen Geschichten. Ein Herbst-Spaziergang der besonderen Art ... Treffpunkt: Endhaltestelle Straßenbahn Sanderau Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 11020A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die aktuellen Fragen rund um die erfolgreiche Geldanlage Vortrag
Fr. 10.10.2025 18:00
Güntersleben
Vortrag

Wie legt man das Geld heutzutage eigentlich "richtig" an? Sparen Sie für Ihre Altersvorsorge oder legen Sie eine fällige Lebensversicherung an? Erwarten Sie eine Erbschaft? Soll man in Tages- oder Festgeld investieren? Welcher ETF (Börsengehandelte Indexfonds) ist für mich der richtige? Der Kryptowährungsraum bietet unglaubliche Gewinne - feiert der Bitcoin sein Comeback? Verbraucherschützer geben neben dem Überblick über die gängigen Finanz- und Anlageprodukte viele praktische Informationen zu der erfolgreichen Geldanlagestrategie und zum Vermögensaufbau mit ETFs.

Kursnummer 16002E-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Hexen, Huren, Henker, Heilige ...
Fr. 10.10.2025 20:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wer sich gruselt und grauselt, geht auch gerne abwegig durch Würzburgs Altstadt. Vier "H" lassen Übles ahnen, ob da vielleicht ein fünftes "H" (Hausfrauen) hilft? Ein etwas unordentlicher Streif- und Schweifzug durch die dunkelnde City mit liebevoller Vorstellung fast ausgestorbener Berufe. Treffpunkt: Hexenturm (Zwinger 32)

Kursnummer 11015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Klassische Massage / Partnermassage
Sa. 11.10.2025 09:30
Würzburg

In diesem Kurs erlernen Sie Grundlagen der klassischen Massage. Wichtige Handgriffe werden erklärt und in der paarweisen Übung vertieft. Anatomische Grundlagenkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Wir widmen uns besonders den viel beanspruchten Bereichen Rücken und Schultergürtel bzw. Nacken. Das Erlernte kann ohne großen Aufwand zu Hause angewendet werden. Die Kurszeit beinhaltet eine Stunde Pause. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, dazu ein großes Handtuch oder eine Decke. Wer möchte, kann ein Massageöl mitbringen. Eine paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie jede teilnehmende Person einzeln an. Bitte beachten Sie, dass wir längere Zeit am Boden auf Gymnastikmatten arbeiten.

Kursnummer 52112H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Zumba® Special
Sa. 11.10.2025 11:00
Würzburg

Vergesst den Alltagsstress und tanzt Euch fit mit ZUMBA®! Zumba® Fitness ist ein tanzorientiertes Fitness-Workout zu lateinamerikanischer und internationaler Musik. Alle können die Belastung und Intensität selbst bestimmen. Zumba® Fitness verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem ist es optimal dazu geeignet, um Stress abzubauen, neue Energie zu gewinnen und Spaß zu haben. Lisa, Kristina und Christel freuen sich auf Euch! Bitte mitbringen: gute Laune, Handtuch, Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk.

Kursnummer 55115H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Familienyoga - Weil es gemeinsam mehr Spaß macht
Sa. 11.10.2025 11:00
Würzburg

Familienyoga schafft einen Raum, die Zeit wieder intensiv mit dem jetzt doch schon "großen" Kind zu verbringen. Man kann sich selbst und auch das Kind auf eine neue, ganz wunderbare Art erleben und ist dann vielleicht sogar verblüfft, wie super Kinder im Yoga dabei sind. Die Nähe schafft neues Vertrauen und kann sehr hilfreich für die Entwicklung Deines Kindes sein. Mit Partnerübungen, Vertrauensübungen, gemeinsamem Spiel und Entspannung tauchen wir ein in die Phantasiewelt des Kinderyogas. Geeignet für Kinder von 4-10, jüngere Geschwister können mitgebracht werden. Wichtig: Bitte melde nur Dich als erwachsene Person an und gib dazu den Namen Deines Kindes an.

Kursnummer 51040H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Sushi-Spezialitäten für Anfängerinnen und Anfänger
Sa. 11.10.2025 13:30
Güntersleben
für Anfängerinnen und Anfänger

Sushi ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Tofu oder Ei. In Nori-Algenblätter gerollt, die einen hohen Proteingehalt sowie viele Vitamine aufweisen, ist Sushi sehr gesund und verblüfft durch seine interessanten Geschmackskombinationen. Es ist eine ideale Mahlzeit für Menschen, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen, denn es zeichnet sich auch durch wenig Fett und Kalorien aus. Zubereitet werden frittierte Sushi, Sushi Inside-out und Tempura-Gemüse. Sie lernen in diesem Kurs Grundrezepte für drei verschiedene Sushi-Reisgerichte kennen, erlernen die Technik zum Sushirollen und bereiten Maki Sushi mit Wasabi-Soße, Futo Sushi und Nigiri Sushi zu. Zur Information: In diesem Kurs wird kein roher Fisch verwendet. Bitte bringen Sie mit: Sushi-Rollmatte aus Bambus, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 12.10.2025 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.

Kursnummer 84501D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Das antike Ägypten – Ein „Haus für Millionen an Jahren“ für den Pharao: Der Totentempel Ramses III. in Medinet Habu ...
Sa. 11.10.2025 14:00
Güntersleben
Ein „Haus für Millionen an Jahren“ für den Pharao: Der Totentempel Ramses III. in Medinet Habu ...

Die Veranstaltung führt uns zurück in die Epoche des Neuen Reichs (1539 - um 1075 v. Chr.) – eine Zeit, in der Ägypten sich auf dem absoluten Höhepunkt seiner Macht, Größe und Kultur befand. Die Pharaonen dieser Epoche ließen ihre Grabstätten im Süden Ägyptens („Oberägypten“) auf dem Westufer der antiken Stadt Theben (heutiges Luxor) anlegen. Wie allgemein bekannt, wurden die Herrscher des Neuen Reichs im Tal der Könige in prächtigen Felsgräbern bestattet. Das verborgen in den Hügeln der thebanischen Westseite liegende Tal versprach Sicherheit (vor Grabräubern) und Ruhe (für die Grabinhaber) – beides leider eine Fehleinschätzung, denn die Gräber des Tals wurden größtenteils noch in antiker Zeit beraubt. Die (vermeintlich) verborgenen königlichen Felsgräber im Tal der Könige waren aber nur ein Teil der Grabanlage der Pharaonen des Neuen Reichs. Der zweite – mindestens so wichtige – Teil war der Ort, an dem Totenkult für den verstorbenen König stattfinden konnte. Zu diesem Zweck wurden sehr sichtbar am Fruchtlandrand vor den Hügeln, in denen das Tal der Könige liegt, in einer langen Reihe die sog. Totentempel der Könige des Neuen Reichs angelegt. Ihre Funktion wird deutlich in ihrem altägyptischen Namen: „Haus für Millionen an Jahren des Königs“ – weshalb diese Tempel auch als Millionenjahrhäuser bezeichnet werden. Alle diese Millionenjahrhäuser waren beeindruckende, monumentale Anlagen, die es ohne weiteres an Größe und Ausstattung mit den größten Göttertempeln dieser Zeit (z.B. Luxortempel) aufnehmen konnten. In der Veranstaltung wird es um den Totentempel des letzten großen Herrschers des Neuen Reichs gehen – um den Totentempel von Pharao Ramses III. in Medinet Habu, dem letzten König, dem es gelang, die Größe Ägyptens nach innen und außen für die Zeit seiner Regierung aufrechtzuhalten. Dies drückt sich auch in seinem Totentempel aus. Der Totentempel von Ramses III. ist einer der größten und überdies einer der am besten bis heute erhaltenen Totentempel Theben-West (heutiges Westufer Luxor). Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird zunächst die gesamte Totentempel-Anlage von Ramses III. stehen. Um dieses bis heute überaus eindrucksvolle Bauwerk ganz ergründen zu können, werden wir überdies Leben und Leistung von Pharao Ramses III. betrachten. Schließlich wird auch das prächtige Grab von Ramses III. im Tal der Könige ein Thema sein. Denn das Grab im Tal der Könige und der Totentempel in Medinet Habu bildeten trotz ihrer räumlichen Entfernung letztlich eine Einheit, die dem verstorbenen König sein Leben nach dem Tod garantieren sollte. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Bürgerhöfe und Bürgerhäuser aus dem Alten Würzburg
Sa. 11.10.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Obwohl bereits seit einem halben Jahr an den kurzen ‚Frühling der Freiheit‘ erinnert wird, lohnt es sich nach wie vor, die Ereignisse des Aufruhrs an den authentischen Schauplätzen nachzuvollziehen. So werden die historischen Zusammenhänge präzise und anschaulich vermittelt. Welche Rolle spielte Tilman Riemenschneider? Warum scheiterte der Angriff auf die Festung? Waren die Würzburger tatsächlich so revolutionär eingestellt? Welche Ziele verfolgten die Vertreter der rebellierenden Bürger und Bauern? Und weshalb agierten ihre Gegner mit solcher Brutalität und Grausamkeit? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unserem Weg von der Stadt hinauf zur Festung nach. Treffpunkt: Rathaus, Vorhof (Eingang Gedenkraum); Ende am Bauernkriegsdenkmal auf der Festung

Kursnummer 11016C-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Malerinnen der Renaissance und des Barock
Mo. 13.10.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Malerinnen der Renaissance und des Barock

Plautilla Nelli, Catarina van Hemessen oder Sofonisba Anguissola waren anerkannte Malerinne ihrer Zeit, heute sind sie fast vergessen und nur selten in Ausstellungen gezeigt. Im Barock waren es Artemisia Gentileschi oder Lavinia Fontana, die im 17. Jahrhundert Erfolge feierten, nicht nur an den großen adeligen Höfen, sondern auch bei Päpsten und Kardinälen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83110B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das Gastmahl der Weisheit: Platon und die Kunst des Dialogs
Di. 14.10.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag beleuchtet Platons Symposion als Meisterwerk der Dialogkunst. In einem festlichen Gastmahl diskutieren Sokrates und andere Denker über die Natur der Liebe und Erkenntnis. Sokrates (469–399 v. Chr.), einer der bedeutendsten Philosophen der Antike und Lehrer Platons, entwickelte die sokratische Methode – eine Fragetechnik zur Wahrheitssuche. Seine Lehren über Tugend und Gerechtigkeit prägten die westliche Philosophie nachhaltig. Im Symposion steht besonders die Rolle des Dialogs als Mittel zur Erkenntnis im Fokus. Platon zeigt, wie durch lebendige Gespräche philosophische Ideen vermittelt werden und warum diese Methode bis heute fasziniert. Ein inspirierender Einblick in die Weisheit antiker Debatten! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13024B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Sterbebegleitung - Ich bin für Dich da, wenn Du gehst
Di. 14.10.2025 18:30
Würzburg

Das Sterben einer nahestehenden Person macht uns oft hilflos. Früher selbstverständliches Wissen zum Sterbeprozess ist schleichend aus der Mitte der Gesellschaft verschwunden. Sterbebegleitung ist aber keine Expertenwissenschaft, sondern auch in Familie und Nachbarschaft möglich und nötig: Denn die meisten Menschen möchten zuhause sterben. Im Seminar lernen Sie, was Sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin, sie vermittelt Basiswissen zur Sterbebegleitung und möchte zu mehr Zuwendung am Lebensende ermutigen.

Kursnummer 57050H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Rundum gut versorgt - Ernährung in der Schwangerschaft
Di. 14.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Was tut mir und meinem Baby gut? Sie erfahren, wie eine nährstoffreiche Ernährung in der Schwangerschaft gelingt - ohne Stress, aber mit Genuss. Mit praktischen Tipps, Infos zu wertvollen Lebensmitteln & Nahrungsergänzung - plus Raum für Fragen und Austausch. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 58101H-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Versicherungen - was ist wichtig, was ist Luxus?
Di. 14.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle Haftpflichtversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung. Im Vortrag erfahren die Teilnehmenden wie gut einen der Staat absichert, wenn man krank, erwerbsunfähig ist oder der Partner verstirbt. Ferner werden folgende Fragen thematisiert: Wieviel Geld habe/brauche ich als Rentner? Wieviel Geld habe/brauche ich als Pflegefall? Welche Produkte man wählen kann, um das persönliche Einkommen abzusichern? Wie gestaltet man die Absicherung so, dass diese bezahlbar bleibt? Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 16022D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Proteinpower mit Pflanzen - gesund und lecker vegetarisch
Mi. 15.10.2025 17:30
Würzburg
vegetarisch

Nimm dir Linsen, Nüsse und Co. und zaubere dich durch die Welt des proteinreichen Kochens und Backens. Entdecke bei unserem Kochkurs knackige Rezepte, die satt und glücklich machen – da bleibt der Genuss garantiert nicht auf der Strecke! Inkl. Lebensmittelpauschale.

Kursnummer 84204B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
ETFs für Einsteiger Vortrag
Mi. 15.10.2025 18:00
Würzburg
Vortrag

Gerade in unsicheren Zeiten suchen Anleger nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten und investieren ihr Kapital in zum Teil teure Investmentfonds. Das es auch einfacher und kostengünstiger geht, zeigen die immer beliebter werdenden Exchange Traded Fund (ETF) Fonds. Der Vortrag erklärt was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie man sich ein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellt.

Kursnummer 16004D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13572A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grenzen setzen - feinfühlig bleiben
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Feinfühlige Elternschaft bedeutet nicht, dem Kind alles zu erlauben, um es vor Enttäuschung zu bewahren. Grenzen bieten dem Kind Sicherheit, damit es sich selbstbewusst und angstfrei entwickeln kann. Wir klären in diesem Vortrag, was es bedeutet, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen und wie es dabei trotzdem gelingt, Grenzen zu setzen. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14159B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Neuer Nationalismus in Europa
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die EU steht vor enormen Herausforderungen: Dazu gehören nationalistische, populistische und sogar separatistische Bewegungen, die "America first"-Politik von Donald Trump sowie die Beziehungen zu Russland und China. Der Vortrag analysiert, welche historischen, wirtschaftspolitischen und ideologischen Gründe hierfür von Bedeutung sind. Was könnten diese für die Zukunft Europas bedeuten? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13502B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Operneinführung: Giuseppe Verdi "La Traviata"
Mi. 15.10.2025 19:30
Gerbrunn
Giuseppe Verdi "La Traviata"

Als Traviata – „die vom Weg Abgekommene“ – charakterisieren Verdi und sein Librettist Francesco Maria Piave die Titelheldin ihrer am 6. März 1853 in Venedig uraufgeführten gleichnamigen Oper. Doch wer kommt in diesem Werk vom Weg ab? Violetta Valéry, die in den vornehmen Pariser Salons gefeierte Kurtisane, oder der junge Alfredo Germont, der sich unstandesgemäß in sie verliebt? Der Versuch, ein gemeinsames Leben jenseits gesellschaftlich sanktionierter Wege zu gehen, scheitert – nicht aber ihre unkonventionelle Liebe, auch wenn sie im Hier und Jetzt keine Erfüllung findet. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der vielgestaltigen Musik sowie eine allgemein verständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg

Kursnummer 81000B-sgGE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Do. 16.10.2025 18:00
Würzburg

Verdis „Requiem“ ist ein Werk von überwältigender emotionaler Tiefe und dramatischer Kraft, das die ganze Palette menschlicher Gefühle anspricht – von Angst und Verzweiflung bis hin zu Trost und Erlösung. 1874 komponiert, entstand es nicht als religiöses Auftragswerk, sondern als Tribut an den verstorbenen italienischen Dichter Alessandro Manzoni, den Verdi zutiefst verehrte. Doch das „Requiem“ ist viel mehr als ein einfaches Gedenkstück. Es ist ein monumentales Meisterwerk, das mit seiner gewaltigen Musik und der lebendigen, bewegenden Chormusik tief in die Themen von Leben, Tod und dem Jüngsten Gericht eintaucht. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und musikalische Gestaltung des Requiems von Verdi. Welche persönlichen Erfahrungen und Gedanken verarbeitete Verdi in seinem Requiem? Wie setzte er den Text von „Himmel“ bis „Hölle“, „Hoffnung“ bis „Trauer“ musikalisch um? Welche (musikalischen) Besonderheiten hat das Requiem und wie hebt es sich von anderen Requien ab? Der Vortrag dient als Vorbereitung auf das Konzert des Oratorienchors Würzburg am 8.11.2025 in Würzburg in der Hochschule für Musik. Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Dr. Larissa Ade kann sich an keine Zeit ihres Lebens erinnern, in der sie nicht in mindestens einem Chor gesungen hat. Auch aus diesem Grund studierte sie Deutsch und Musik auf Lehramt (Grundschule). Danach fand sie ab 2018 im Sopran des Oratorienchor Würzburg ihre musikalische Heimat. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg. Auch Abendkasse möglich.

Kursnummer 81005A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Pflanzlich genießen - gesund, nachhaltig, lecker
Do. 16.10.2025 18:30
Würzburg

Du möchtest Dich gesünder ernähren, die Umwelt schonen oder einfach neue kulinarische Wege entdecken und fragst Dich, wie Du das im Alltag umsetzen kannst? In diesem Vortrag erfährst Du, was eine pflanzenbasierte Ernährung ausmacht, welche gesundheitlichen und ökologischen Vorteile sie bietet und wie Du Schritt für Schritt mehr pflanzliche Vielfalt auf Deinen Teller bringst. Wir sprechen über Nährstoffe, Einkaufsstrategien, einfache Rezepte und praktische Alltagstipps. Ideal für alle, die neugierig sind - ohne dogmatisch zu sein - ganz gleich, ob das Thema neu für Dich ist oder Du bereits erste Erfahrungen gesammelt hast. Der Vortrag bietet Raum für Fragen und Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer 58040H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Die elektronische Patientenakte – was Sie darüber wissen sollten!
Do. 16.10.2025 19:00
Würzburg

Was ist die elektronische Patientenakte (ePA) und wie kann ich sie nutzen? Wer kann auf welche Daten zugreifen? Welche Vorteile hat die ePA für Patientinnen und Patienten? Und welche Sicherheitsrisiken existieren? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in diesem Vortrag.

Kursnummer 16018E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit vhs.wissen live Livestream
Do. 16.10.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13906B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Herbstwaldbad im Steinbachtal
Fr. 17.10.2025 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Tauchen Sie in einem zweistündigen Waldbad in die farbenfrohe Natur des Herbstes ein. Lassen Sie den Stress hinter sich und erleben Sie das Steinbachtal mit allen Sinnen. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald und uns selbst neu kennenzulernen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen, den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im hinteren Teil des Waldes im Steinbachtal statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 2,5 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist die Bushaltestelle / der Parkplatz am hinteren Steinbachtal. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit sowie einen Schal. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen und Gewitter abgesagt.

Kursnummer 53144K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Hand- und Brushlettering für Anfängerinnen und Anfänger
Fr. 17.10.2025 16:00
Würzburg

Lettering ist die Kunst, Buchstaben, Wörte10.2025r und Sprüche nicht nur zu schreiben, sondern fast schon zu malen. Die Kunstrichtung erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit und deshalb wollen wir uns in diesem Kurs an die Grundlagen des Letterings herantrauen. Dabei arbeiten wir mit sogenannten Brushpens, also Stiften mit Pinselspitzen und Finelinern. Außerdem widmen wir uns dem Verzieren von Wörtern und Sprüchen. Du willst lernen, Karten selbst zu gestalten, Geschenke zu verzieren oder einfach in die Welt des Handletterings abtauchen? Dann bist Du hier genau richtig. Um den Anfang so leicht wie möglich zu gestalten, liegen ein Set Brushpens ebenso wie alle anderen wichtigen Schreibunterlagen, die wir zum Lettern benötigen, schon für Dich bereit. Dafür sind im Kurspreis bereits 12 € enthalten. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi und Geodreieck/Lineal An- und Abmeldeschluss: 10.10.2025

Kursnummer 85290F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Handpan spielen lernen - ohne Vorkenntnisse
Fr. 17.10.2025 18:00
Würzburg

Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).

Kursnummer 81716C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Pilzwanderung im Gramschatzer Wald
Sa. 18.10.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Bitte beachten Sie, dass bei schlechtem Pilzaufkommen der Kurs eine Woche vor Kursbeginn abgesagt werden kann. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum

Kursnummer 18060B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Die Welt der Gyôza
Sa. 18.10.2025 10:00
Güntersleben

Gyôza, die traditionellen japanischen Teigtaschen, ursprünglich aus China stammend, wo man sie Jiaozi, in Korea Mandu nennt, sind eine wahre Delikatesse und zählen zu den beliebtesten Beilagen in der japanischen Küche. Ein dünner Teigmantel umhüllt eine köstliche Füllung. Ihre Kunst liegt in der Falttechnik. Angebraten und gedämpft macht sie die Kombination aus Knusprigkeit und Zartheit zu einem besonderen Genuss. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 10.10.2025 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten.

Kursnummer 84503A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Didgeridoo-Bau Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Sa. 18.10.2025 10:00
Würzburg
Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Wachs beeinflusst die Klangfarbe. Schließlich bemalen und versiegeln Sie Ihr Didgeridoo. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Spielkurs zur Einführung oder Auffrischung zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden. Materialkosten ab 65 €. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jede und jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo.

Kursnummer 81711B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Loading...
01.08.25 20:42:59