Skip to main content

Loading...
Visible Mending - Sticken
Sa. 24.05.2025 10:00
Würzburg

In diesem Kurs können Sie die kreative Welt des Stickens entdecken. Sie lernen die grundlegenden Stickarten kennen. Damit lassen sich eine Vielzahl an Motiven zu nahezu jedem Thema sticken. Der Kurs richtet sich an Stickanfängerinnen und -anfänger, die Lust haben auf individuell gestaltete Teile. Oder Sie reparieren kleine Mängel wie z. B. ein Loch im T-Shirt und geben dem Teil dadurch einen neuen Charakter mit individuellen gestalterischen Akzenten. Grundtechniken: Vorstich, Flachstich, Kettenstich, Plattstich, Margaretenstich, Knötchenstich. Stickgarnnadeln und Rahmen können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Je nach Verbrauch entstehen dafür zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5-7 €, die vor Ort bei der Kursleiterin zu zahlen sind. Bitte mitbringen: Kleidung zum Reparieren oder Verschönern, Schreibzeug und Stift, Handschere, Stickrahmen, -nadeln, -garn, falls bereits vorhanden.

Kursnummer 87518B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Dozent*in: Elisabeth Keßler
Zeichnen Workshop
Sa. 24.05.2025 11:00
Würzburg
Workshop

Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten? Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger und Anfängerinnen gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN A3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85195D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
Workshop Faszientraining
Sa. 24.05.2025 13:30
Kürnach

Wie ein Spannungsnetzwerk halten Faszien Muskeln und Organe in Form. Falsche Belastung, Fehlstellungen und Bewegungsmangel können zu Verspannungen und Schmerzen führen. Gezieltes Training kann Verklebungen lösen, um das Bindegewebe weich und elastisch zu halten und Schmerzen zu regulieren. Faszienrollen und Bälle sind vorhanden! Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, kleines Kissen und ein Getränk.

Kursnummer 55077A-KÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Peter Krapp
Archäologie in Ägypten: Aktuelle Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo
Sa. 24.05.2025 14:00
Würzburg
Aktuelle Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo

Das Deutsche Archäologische Institut in Kairo blickt auf eine lange Historie zurück. Ursprünglich gegründet 1907 als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde, wurde es 1929 dann zu einer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Dies ermöglichte dem Institut eine Erweiterung seiner Projekte und Forschungen. Das DAI Kairo genoss und genießt einen hohen internationalen Ruf. Es erforscht sämtliche Epochen und Aspekte der ägyptischen Geschichte von der Antike bis in moderne Zeiten. Dabei kooperiert das DAI Kairo sowohl mit dem ägyptischen Antikendienst als auch mit vielen weiteren internationalen Forschern und Forschungseinrichtungen. Die Veranstaltung gewährt einen Einblick in die Arbeit des DAI Kairo mit einem besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Grabungsprojekte und neueste Forschungsergebnisse. Begleiten Sie mich einen Nachmittag lang zu den Forschern und Forscherinnen des DAI Kairo und ihrer faszinierenden Tätigkeit an den interessantesten archäologischen Fundstätten des Alten Ägyptens. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13088A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Stressfrei Mama
Sa. 24.05.2025 15:00
Würzburg

Rein in ein harmonischeres und stressfreieres Familienleben. Stell Dir mal vor, jeder in Deiner Familie (inkl. Dir als Mama) meistert seinen Tag mit Leichtigkeit, erledigt was zu tun ist mit Freude und fühlt sich am Abend glücklich, wertgeschätzt, erfüllt, zufrieden und es herrscht Liebe im Haus. In diesem Workshop geht es darum, Mamas und Familien einen Weg aufzuzeigen wie Erziehung, Beziehung und ein stress- und streitfreier Familienalltag möglich sein kann. Dieser Vorstellung ein wenig näher zu kommen, ist der Ansatz dieses Workshops, weil Du es Dir wert bist, endlich aus dieser Spirale auszutreten, weil Du Deine Kinder liebst und weniger schimpfen möchtest, weil Du Dir für alle wieder mehr Ruhe und Freude im Alltag wünschst.

Kursnummer 14155A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Stefanie Weißenberger
Gesellschaftstanz für Paare - Grundkurs für Anfängerinnen und Anfänger
Mo. 26.05.2025 00:00
Würzburg

Der Grundkurs ist für Paare ohne Vorkenntnisse und für Wiedereinsteiger geeignet. Im Kurs lernen Sie ausgewählte Standard- und lateinamerikanische Tänze (Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott, Wiener Walzer, Rumba, Cha Cha) - und natürlich den Discofox. Mit dem Abschluss des Grundkurses machen Sie auf jedem Tanzball eine gute Figur. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.

Kursnummer 82115A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Sven Mau
Online-Kurs: Italienisch A1 (ab Lektion 6)
Mo. 26.05.2025 17:00
Online-Seminar, Zoom-Meeting 08 neu

Sie interessieren sich für die italienische Sprache und Kultur? Dieser Kurs ist für Lernende, die bereits ein Semester Italienisch gelernt haben. Wir konzentrieren uns nicht nur auf Wortschatz und Grammatik, sondern auch auf das aktive Sprechen sowie das Hörverstehen und erfahren dabei Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs findet per Zoom statt, einen Werktag vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher eine E-Mail-Adresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie als Arbeitsgrundlage das Lehrbuch "Con piacere nuovo A1" (Klett 978-3-12-502202-7). Der Kurs findet auch in den Pfingstferien statt.

Kursnummer 48310B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 163,00
Dozent*in: Isabella Calvagna
Gesellschaftstanz für Paare - Tanzkreis Level 2 "Rubin"
Mo. 26.05.2025 18:45
Würzburg

Unsere Tanzkreise Level 2 sind für Paare mit sehr guten tänzerischen Vorkenntnissen geeignet, die zuvor mindestens einen Goldkurs besucht haben. Angelegt als fortlaufende Kurse bieten die Tanzkreise Level 2 kontinuierlichen Tanzspaß. Die Gesellschaftstänze sind alle bekannt! Neben dem Erlernen neuer, komplexer und schöner Figuren wird auch die Technik stetig verbessert. Paarweise Anmeldung erforderlich. Kursgebühr gilt pro Person.

Kursnummer 82121B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Sven Mau
Vortragsreihe: Italienische Skulptur der Hoch- und Spätrenaissance Teil III: Francesco Mochi, Gianlorenzo Bernini, Francois Duquesnoy
Mo. 26.05.2025 19:00
Würzburg
Teil III: Francesco Mochi, Gianlorenzo Bernini, Francois Duquesnoy

In Rom nahm die europäische Kunst des Barock ihren Ausgang, nicht zuletzt durch Werke der Bildhauerei. Neben Francesco Mochi ragt hier vor allem Giovanni Lorenzo Bernini heraus, dessen zahlreiche Arbeiten vor allem die Papststadt Rom künstlerisch prägten. Als regelrechter Experte für Putten ging Francois Duquesnoy in die Kunstgeschichte ein, doch leistete er auch im Bereich der Monumentalskulptur Außerordentliches. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83104A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Digitaler Nachlass
Di. 27.05.2025 14:00
Würzburg

Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger-Dienste, ist Mitglied auf Social Media-Plattformen oder hat Abos für Streaming-Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus, etc.). Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 16018A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mitarbeitende des BayernLab Lohr am Main
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 27.05.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozentin: Marina Köhn (Research Associate for Green IT - Umweltbundesamt)

Kursnummer 16102A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Japan im Zweiten Weltkrieg
Di. 27.05.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Im Zweiten Weltkrieg entstand über den Dreimächtepakt von 1940 die „Achse Berlin – Rom – Tokio“. Japan war somit Verbündeter der faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Zum Ausbau seiner „Wohlstandsphäre“ betrieb es eine eigene aggressive Eroberungspolitik im pazifischen Raum. Dem japanischen Angriff auf das amerikanische Pearl Harbor folgte der formelle Eintritt der USA in den Krieg. Japan kapitulierte erst nach den verheerenden amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im Sommer 1945. Die Veranstaltung fragt, was Japan für Deutschland und Italien als Verbündeten interessant machte und zeigt die japanischen Kriegsziele. Sie thematisiert japanische Kriegsverbrechen und die Tokioter Prozesse 1946 – 1948. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13504A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Schneider
Internetsicherheit - der Browser: Sinnvolle Wahl, Einstellungen
Di. 27.05.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen in der Bedienung. Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - sinnvolle Wahl eines Browsers - Cookies, Tracker und Scripts - Fake-Webseiten im Internet In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 36022A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Internet und WhatsApp für Android (Smartphone und Tablet)
Mi. 28.05.2025 13:00
Würzburg

Sie möchten die Online-Welt kennenlernen, Ihre Internet-Kenntnisse vertiefen und Ihre Kommunikationsmöglichkeiten (Beispiel WhatsApp) erweitern? In einer kleinen Gruppe erfahren Sie mehr über Suchen und Finden im Internet, WLAN (WI-FI), mobile Daten, Browser Einstellungen, Nutzung verschiedene Browser, Adressen und Internetseiten speichern, offline lesen, Apps offline nutzen. Sie lernen die vielen Möglichkeiten von dem Nachrichtendienst WhatsApp kennen, wie zum Beispiel Text- oder Tonnachrichten verschicken, Bilder und Daten-Austausch oder das Telefonieren über WhatsApp. (Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von WhatsApp auf dem Tablet ohne SIM-Karte nur bedingt möglich ist). Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android Smartphone oder Tablet mit. Der Kurs ist nicht für Apple oder Windows Geräte geeignet. Keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer 30259A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Renata Kimmich
Autobiographisches Schreiben
Mi. 28.05.2025 18:00
Würzburg

Vom Leben erzählen, reflektieren, bewahren. Machen Sie sich ans Werk, schreiben Sie das Buch Ihres Lebens. Sie lernen zu recherchieren und zu sammeln und aus der Fülle Ihres Lebens erlernen Sie zu sortieren, um relevante Höhepunkte auszuarbeiten. Dieser Kurs ist sowohl eine Einführung ins autobiografische Schreiben, er ist aber auch für Schreiberfahrene, die sich an ihre Erinnerungen wagen. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, (bitte kein Laptop), einige Karteikarten und verschiedene Farbstifte, und wenn Sie mögen, das ein oder andere Erinnerungsfoto mit. Kein Kurs in den Pfingstferien

Kursnummer 72009A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Cindy Sell
Rhetorikseminar für Einsteiger
Fr. 30.05.2025 17:30
Würzburg

Für Teilnehmende, die sich beim Sprechen vor anderen unsicher fühlen, vor Aufregung stecken bleiben und sich deshalb - auch in kleinem Kreis - nicht zu reden trauen. Schritt für Schritt wird die Lust am Reden und Vortrag entdeckt und die Überzeugungskraft ausgebaut: - Erfahren, dass Lampenfieber für eine gekonnte Rede förderlich ist. - Erkunden, wie meine mir wichtigen Argumente ihren Weg zum Zuhörer finden. - Erleben, wie ich mein Anliegen mit einer Rede verständlich mache. Nicht der perfekte Redner ist gefragt, sondern der menschlich und inhaltlich fesselnde. Ziel des Seminars ist es, die persönliche und inhaltliche Präsentation zu verbessern, sachlich und verständlich zu informieren, selbstsicher aufzutreten, Aufmerksamkeit zu gewinnen und die eigenen Standpunkte deutlich zu vermitteln. Sie erfahren in aufeinander aufbauenden Schritten die Grundinstrumente der Rede-Rhetorik und festigen diese in praktischen Übungen.

Kursnummer 24106A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Bettina Tschach
Floristik: Vollgebundener Kranz - Farbenfroh
Fr. 30.05.2025 18:00
Würzburg

Ihr Zuhause, Ihr Stil, Ihr Kranz! In diesem Workshop gestalten Sie einen vollgebundenen Kranz auf einem 18 cm großen Ring komplett nach Ihren eigenen Farbvorstellungen. Wählen Sie aus einer Vielfalt an Trockenblumen aus, die durch ihre Langlebigkeit bestechen und eine lange Tradition und Geschichte haben und binden Sie unter Anleitung ein Unikat, das perfekt zu Ihnen und Ihrem Einrichtungsstil passt. Egal, ob Pastelltöne, kräftige Farben oder elegante Akzente. Dieser Kranz wird zu einem Hingucker in Ihrem Zuhause. Bitte mitbringen: geeignete Kleidung, Blumenschere. Inkl. Materialkosten 45 € (Blumen, Metallring mit Durchmesser 18 cm, Draht). Seidenbänder, Jutebänder, Organzabänder zur Verzierung werden von der Kursleiterin kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 87305B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Stefanie Grün
Scharfe, feurige indische Küche
Sa. 31.05.2025 00:00
Waldbrunn

Die original indische Küche umfasst von Region zu Region unterschiedliche Gerichte und Kochstile. In Nord,- Ost- und Westindien wird mittelscharf gekocht. Im heißen Süden hingegen werden durch den Einsatz von grünen und roten Chilischoten scharfe Gerichte konsumiert, die die Schweißproduktion ankurbeln sollen, um so den Körper angenehm zu kühlen. Dieser Kurs spricht Personen an, die scharfes Essen mögen. Wir bereiten verschiedene Gerichte mit unterschiedlicher Schärfe zu und genießen im Anschluss gemeinsam unsere Köstlichkeiten. Vorspeise: Putenstreifen am Spieß mit Minzsoße Hauptspeise 1: Chicken Chili Masala Hauptspeise 2: Scharfes Hühnercurry Hauptspeise 3: Scharfes grünes Hackfleisch Beilage: Basmatireis Nachspeise: Mango-Dessert und Lassi Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 23.5.2025. Wir arbeiten in der Küche einer Grundschule, daher haben die Kochstellen und einige Arbeitsflächen eine geringere Höhe (77 cm). Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84456A-WA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Ata Ur Rehman Chaudhry
Japanische Aquarellmalerei und Sumi-e
Sa. 31.05.2025 09:30
Güntersleben

Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur. Was bedeutet das Wort Sumi-e eigentlich? Wie so oft im Japanischen, ist die Antwort ebenso einfach wie einleuchtend: "Sumi" bedeutet "schwarze Tusche", "e" steht für "Weg", "Kunstform". Diese Kunstform basiert auf den Einflüssen des Zenbuddhismus, der im 12 Jahrhundert aus China nach Japan kam. Das spirituelle Denken ist ein essenzieller Bestandteil des Sumi-e. Wir benötigen nicht viel für diese Kunstform: Wasser, Tusche, Pinsel, Reispapier, Achtsamkeit und Individualität ... Also lassen wir den Pinsel tanzen .... Bitte mitbringen: eine Teetasse, Malpinsel; Chin.-Japanisches Malpapier, Tusche, Aquarellfarbe, Malgefäße, Tuch, Malunterlage. Das Material kann bei der Kursleiterin bestellt werden. Wenn Sie das gesamte Material bei der Kursleiterin bestellen, betragen die Kosten ca. 60 €. (Bei Bedarf dieser bitte bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn Bescheid geben. Tel.-Nr. über die vhs).

Kursnummer 85283A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Li-Lin Hummitzsch
Aquarellmalerei - Landschaften Workshop
Sa. 31.05.2025 11:00
Würzburg
Workshop

Anfänger und Anfängerinnen sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85310E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: Maneis Tehrani
kreARTiv - Malworkshop (12 - 17 Jahre)
Sa. 31.05.2025 14:00
Würzburg
(12 - 17 Jahre)

Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isabelalbrecht.art Inkl. Materialkosten.

Kursnummer 14117B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Isabel Albrecht
Die Schönborns – Wein und Kultur in Würzburg Stadtführung mit Weinprobe
So. 01.06.2025 11:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Stadtführung mit Weinprobe

Die Baulust und der Kunstsinn der Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn spiegeln sich in bedeutenden Bauwerken aus der Barockzeit bis in die heutige Zeit wider. Auf unserem informativen und unterhaltsamen Weg durch die Stadt gehen wir am Dom vorbei zur Alten Mainbrücke. Unterwegs probieren wir vier Weine aus dem Hause Schönborn (Schloss Hallburg). Wir treffen uns am Frankoniabrunnen vor der Residenz.

Kursnummer 84129A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Klaus Wagenbrenner
CyberMonday: Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils
Mo. 02.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Immer mehr Stunden nutzen wir täglich Smartphones, Computer oder andere digitale Geräte und konsumieren Online-Dienste. Während allgemein bekannt ist, dass Autofahren, Strom verbrauchen und Heizen klimaschädlich sind, so bleiben uns die CO2-Emissionen des digitalen Lebensstils weitgehend verborgen. Erhalten Sie einen Überblick darüber, wie der individuelle CO2-Fußabdruck berechnet wird, welche Beiträge digitale Geräte und Infrastrukturen dabei leisten und welche Ansatzpunkte es zum digitalen Klimaschutz gibt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16037A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jens Gröger
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Wien um 1900 – eine Stadt der Frauen

Trotz widriger Umstände setzten sich in Wien Frauen eher durch als z. B. in München. Sie besaßen in der jüdischen assimilierten Gesellschaft viele Fürsprecherinnen und Fürsprecher, so konnten Tina Blau, Broncia Koller-Pinell u.a. Erfolge feiern. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83116A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Waltraud Lenhart
Der jiddische Witz vhs.wissen live Livestream
Mo. 02.06.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13934A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Websiteprogrammierung mit PHP und MySQL (Dauer: 16 Wochen)
Di. 03.06.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
(Dauer: 16 Wochen)

Zum Programmieren von Internet-Seiten und -anwendungen erfreut sich die frei verfügbare Kombination von PHP als Programmiersprache und MySQL als Datenbankserver-System großer Beliebtheit und wird bei vielen kostengünstigen Web-Paketen unterstützt. Wir setzen die beiden Systeme im Zusammenhang mit dem Apache-Webserver ein: AMP. Unter welchem Betriebssystem Sie arbeiten – Windows / MacOS / Linux – ist dabei zweitrangig. Zielgruppe dieses Kurses sind Webseiten-Erstellende, die mit HTML (und CSS) vertraut sind und nun bei ihren Projekten mit eher professionellem Anspruch PHP und MySQL einsetzen möchten. Bitte beachten Sie: dieser Kurs erfordert Ausdauer und einiges an Zeit, wenn Sie effektiv zwei Sprachen und Grundlegendes zur Funktion des WWW erlernen wollen. In dem reinen e-learning-Kurs können Sie sich individuell und ortsungebunden die Zeit einteilen und erhalten etwa wöchentlich neues Arbeitsmaterial und Aufgaben dazu. Ihr Dozent steht Ihnen für Fragen über das Forum jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen individuell bei der Lösung der Aufgaben. Zugleich bieten das Forum und regelmäßige Chats die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Lernenden. Wir arbeiten an praktischen Projekten und Problemen aus dem Alltag des Web-Entwicklers. Ziel der Aufgaben in diesem Kurs ist nicht, dass Sie perfekte Lösungen aus dem Hut zaubern. Sie versuchen vielmehr selbst mit der (deutschsprachigen) Original-Dokumentation zu PHP und MySQL und natürlich mit Unterstützung des Dozenten praktische Problemstellungen zu lösen – auf Grund des Materials, das Sie zuvor an Beispielen erarbeitet haben. Ihre Projekte, Fragen und Problem-Stellungen sind jederzeit willkommen. Inhalte: Grundlagen von PHP, Arbeiten mit Dateien, Formularverarbeitung, Session und Cookies, Datenbank-Entwicklung mit MySQL, Zusammenspiel von PHP und MySQL. Verwendete (kostenlose) Software: Apache, PHP, MySQL, phpmyadmin, Browser, Texteditor

Kursnummer 32204A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 625,00
Dozent*in: Stephan Betzel
Grundlagen objektorientierter Programmierung am Beispiel Java (Dauer: 8 Wochen)
Di. 03.06.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
am Beispiel Java (Dauer: 8 Wochen)

Objektorientierte Programmierung ist inzwischen Standard, wenn es um Programme mit grafischer Oberfläche und um leicht erweiterbare, pflegbare Software geht. Wenn es für Sie noch ein Ereignis ist, wenn Klassen ihre Methoden und Eigenschaften vererben, dann verschafft Ihnen dieser Kurs Durchblick. Zielgruppe dieses Kurses sind Ein- und Umsteiger in die objektorientierte Programmierung, die Kenntnisse der strukturierten Programmierung (Datentypen, Kontroll-strukturen) haben. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Objektorientierung. Die Programmiersprache Java ist dabei exemplarisch, ihre API wird nicht sehr vertieft. Voraussetzung: Ausreichende Kenntnisse der strukturierten Programmierung aus einer anderen Programmiersprache. Ziel: Verständnis und Anwendungsfähigkeit objektorientierter Programmierung, Einblick und Einstieg in Java. Inhalte: Lösungsalgorithmus, Abstraktion des Pro-gramms (UML) Grundlagen objektorientierter Programmierung: Eigenschaften und Methoden, Vererbung, Datenkapselung, Ereignisse, Exceptions und ihre Behandlung. Zeitaufwand: etwa 10 Stunden / Woche

Kursnummer 32206A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 315,00
Dozent*in: Stephan Betzel
Grundlagen strukturierter Programmierung am Beispiel C (Dauer: 8 Wochen)
Di. 03.06.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
am Beispiel C (Dauer: 8 Wochen)

Die Kenntnisse strukturierter Programmierung sind die Basis jeglicher moderner Programmierung. Datentypen, Variablen und Arrays trifft man in jeder Programmiersprache. Anweisungen, Schleifen und bedingte Anweisungen bestimmen den Programmablauf auch in objektorientierten Programmiersprachen. Sie suchen den intensiven, gründlichen (Wieder-)Einstieg in die Programmierung. Sie möchten eine Programmiersprache erlernen und in der Kursausschreibung sind grundlegende Programmierkenntnisse als Voraussetzung gefordert. Dann ist dies Ihr Kurs. In einem reinen e-learning-Kurs können Sie sich individuell die Zeit einteilen und werden regelmäßig mit neuem Stoff und Aufgaben versorgt. Ihr Dozent steht Ihnen für Fragen über das Forum jederzeit zur Verfügung. Zugleich bietet das Forum die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Lernenden. Chats können dem Erfahrungsaustausch mit den Kollegen dienen. Ein Teil des Kursinhalts sind Beispiele mit umfangreicheren Erklärungen, die Sie möglichst auch am Computer nachvollziehen sollten. Die andere Hälfte sind Aufgaben, bei denen Sie selbst programmieren und Ihr Dozent Ihnen individuell bei der Lösung der Aufgaben hilft. Ziel ist, dass Sie auch während des Kurses möglichst viel selbst machen. Ein Glossar erklärt Ihnen jederzeit die verwendeten Fachbegriffe. Programmiersprache: Im Kurs arbeiten wir mit der Programmiersprache C, an deren Syntax sich viele moderne Sprachen anlehnen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dieser Kurs nicht grundsätzlich in die Sprache C einführt. Zeiger und Zeiger-Arithmetik sind nicht Gegenstand dieses Kurses. Inhalte: Grundlagen der Programmierung: Lösungsalgorithmus, Abstraktion des Programms (PAP, Struktogramm, Pseudocode) Grundlagen einer Programmiersprache: Datentypen, Datentyp-Konversion, Ein- und Ausgabe, Ausdrücke, Anweisungen, Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen und Schleifen, Funktionen (und Unterprogramme), Modularisierung. Zeitaufwand: etwa 10 Stunden / Woche

Kursnummer 32202A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 315,00
Dozent*in: Stephan Betzel
Teambuilding & High Performance Teams - Online Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check
Di. 03.06.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check

Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 28416A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
Waldbaden als Achtsamkeitsübung – Wald mit allen Sinnen erleben
Di. 03.06.2025 16:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Lernen Sie in einem zweistündigen Waldbad die japanische Entspannungsmethode des Shinrin Yoku kennen. Waldbaden, das bedeutet: Ruhe finden, die frische Waldluft genießen. Den Wald wahrnehmen, sich selbst spüren. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken. Erfahren Sie zudem Interessantes über die wohltuenden Wirkungen des Waldes. Die gewonnenen Erkenntnisse und Übungen können zur Stressprävention und Förderung der Achtsamkeit einfach in den Alltag übertragen werden. Das Waldbad findet im hinteren Steinbachtal statt und wird sich über einen Rundweg von ca. 2,5 km erstrecken. Unser Treffpunkt ist die Bushaltestelle im hinteren Steinbachtal bzw. der Parkplatz / Wendehammer unmittelbar neben der Bushaltestelle. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mit sowie einen Schal. Eine Flasche Wasser im Rucksack und ggf. ein Regenschirm schaden ebenfalls nicht. Das Waldbad findet auch bei leichtem Regen/Niesel statt und wird nur bei strömendem Regen und Gewitter abgesagt.

Kursnummer 53144B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Kirsten Hart
Ein Leben für Gerechtigkeit und Menschlichkeit: Pater Rupert Mayer (1876-1945)
Di. 03.06.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag untersucht das Leben und den Widerstand des Jesuitenpaters Rupert Mayer gegen das NS-Regime. Er beleuchtet Mayers unerschrockenen Mut und seine tiefen philosophischen und theologischen Überzeugungen. Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über Mayers Leben und seine priesterliche Karriere im Soldatendienst im Ersten Weltkrieg, gefolgt von einer detaillierten Darstellung seines aktiven Widerstands gegen die Nationalsozialisten, einschließlich seiner furchtlosen Predigten und mehrfachen Verhaftungen. Weiterhin werden Mayers philosophische und theologische Ansichten zur Moral und Gerechtigkeit im Kontext seines Widerstands analysiert. Abschließend wird der Einfluss seines Lebens und seines Wirkens auf das moderne Denken und Handeln sowie sein Vermächtnis als Seliger in der katholischen Kirche erörtert. Der Vortrag bietet eine umfassende Betrachtung von Mayers Leben und seinem unerschütterlichen Einsatz für Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13038A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Das moderne Japan - Von der Besatzungszeit bis heute
Di. 03.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Japan unter alliierter (amerikanischer) Besatzung und verlor seine Kolonien. Es wurden umfangreiche Entmilitarisierungs- aber auch Demokratisierungsmaßnahmen durchgeführt, die Mitte der 1950er Jahre zur Entstehung eines stabilen demokratischen Systems führten. Nachdem die Sowjetunion und die Volksrepublik China wieder diplomatische Beziehungen zu dem Land aufgenommen hatten, erfolgte in den 1960er Jahren auch eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen mit Südkorea. Wirtschaftspolitisch profitierte Japan von einem enormen Aufschwung, der das Land bis heute zu einer der weltweit größten Industrienationen macht. Die Veranstaltung zeigt die wichtigsten Entwicklungen der modernen japanischen Geschichte seit 1945. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13506A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Schneider
Geführte Meditation mit Klangschalen
Di. 03.06.2025 18:30
Waldbüttelbrunn

Bei der geführten Meditation mit Klangschalen bekommst Du die Möglichkeit, Abstand vom Stress und der Hektik des Alltags zu gewinnen. Die beruhigenden Klänge können Dir helfen, sanft und leicht in einen geborgenen, meditativen Entspannungszustand voller innerer Ruhe und Harmonie zu gelangen. Durch die geführte Meditation erschaffst Du Dir mit Deinen eigenen inneren Bildern einen Ort der Entspannung, an dem Du Dich sicher und geborgen fühlen kannst. Um Dich noch tiefer in die Entspannung zu führen, folgt ein langes, gleichbleibendes Spiel der Klangschalen. Hierbei bekommst Du die Möglichkeit die reinen Klänge und Schwingungen der Klangschalen auf Dich und Deinen Körper wirken zu lassen. Bitte mitbringen: eine Unterlage, auf der Du bequem 40 Minuten liegen kannst (z.B. eine faltbare Gästematratze oder eine Isomatte mit zusätzlicher Auflage), ein Kissen für den Kopf und evtl. noch eines für die Knie, eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Der Kurs findet im zweiwöchigen Rhythmus statt. Die geplanten Kursdaten sind: Di., 3.6., 18:30-19:30 Uhr Di., 17.6., 18:30-19:30 Uhr Di., 1.7., 18:30-19:30 Uhr Di., 15.7., 18:30-19:30 Uhr Di., 29.7., 18:30-19:30 Uhr

Kursnummer 53121B-WB
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Christine Kampfmann
Internetsicherheit - Schutzmaßnahmen Software & Einstellungen
Di. 03.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Viele wissen oft gar nicht oder unterschätzen, welche Gefahren im Internet lauern und dass sie sich besser schützen können. Dafür sollte man Risiken einschätzen, das eigene Verhalten anpassen und die Geräte sicherer machen können. Diese Veranstaltung ist ein Streifzug durch das umfassende Thema der Cyber-Security. Schutzmaßnahmen Software & Einstellungen Wir nehmen uns an diesem Abend Zeit für folgende Themen: - Internetschutzprogramm - Verschlüsseling - E-Mail-Verschlüsselung und VPN - Spielerisches Lernen und Erfolgsprüfung - Zusammenfassung In der Online-Seminar-Reihe zum Thema Internetsicherheit erfahren Sie auf vier Abenden verteilt (mit thematischen Schwerpunkten pro Abend - einzeln buchbar), welche Gefahren im Internet lauern und wie Sie sich besser schützen können. Sie lernen Risiken einzuschätzen, Ihr Verhalten anzupassen und können gleich Ihr Gerät sicherer machen. Die besprochenen Sicherheitstipps sind für Smartphone, Tablet, PC und Notebook anwendbar und teilweise auch auf IOT-Geräte übertragbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.

Kursnummer 36023A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Matthias Weller
Waldnaturschutz -Die Sache mit der Jagd
Mi. 04.06.2025 17:00
Rimpar

Welche Wildtiere leben eigentlich im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Naturschutz ist. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18204A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald Mitarbeiter im Walderlebniszentrum
KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT – Einblicke in Bild- und Video-KI
Mi. 04.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten, ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 32014A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Bernhard
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 04.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13568A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Künstliche Intelligenz im Büromanagement Produktivere Prozesse und Arbeitsabläufe
Do. 05.06.2025 13:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Produktivere Prozesse und Arbeitsabläufe

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend – das Büromanagement bildet hier keine Ausnahme. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Technologien lassen sich Routineaufgaben effizienter bewältigen und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Plattformen wie MS 365, die Produktivitätscloud, bieten dazu eine Vielzahl an Automatisierungsmöglichkeiten, die weit über einfache Benachrichtigungen hinausgehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 32015A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Thorsten Bradt
BayernPortal – Behördengänge online und barrierefrei erledigen
Do. 05.06.2025 14:00
Würzburg

Lernen Sie das BayernPortal, den zentralen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen, kennen: Vor einem Behördengang drängen sich oft die gleichen Fragen auf: Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig, welche Unterlagen muss ich zur Beantragung mitbringen, wer ist mein Ansprechpartner oder gibt es Förderungen? Mit dem BayernPortal, zu finden unter www.freistaat.bayern, stellt der Freistaat Bayern ein Onlineverfahren zur Verfügung, mit dem es Ihnen ganz einfach gelingt, auf diese Fragen schnellstmöglich fundierte Antworten zu finden. Einige Verwaltungsdienstleistungen können sogar direkt im Portal online erledigt werden. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 16016A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mitarbeitende des BayernLab Lohr am Main
Andalusien in Geschichte und Gegenwart
Do. 05.06.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Der Wendepunkt erfolgte 1492: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Mit Granada fiel die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Bade- und Kulturtourismus die Provinz Andalusien. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14032A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Roland Funk
Loading...
04.05.25 11:18:13