Musik
In diesem Kurs wird das Spielen mit der Gitarre in sieben Lektionen ohne Notenkenntnisse für Anfänger angeboten. In der ersten Stunde werden die elementaren Spielregeln besprochen und mit einem ersten Akkordgriff ist es bereits möglich ein Lied zu begleiten. Bis zur 3. Lektion kann man Griffsicherheit mit den ersten vier Akkorden erreichen, um sich dann ab der 4. Lektion dem Rhythmus und verschiedenen Schlagmustern zuzuwenden. Im Verlauf der restlichen Lektionen werden dann weitere Akkordgriffe erlernt und an geeigneten Liedern aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen angewandt. Teilnehmende ohne Instrument werden gerne beim 1. Kurstermin für den Kauf einer Gitarre beraten. Bitte Schreibzeug mitbringen! Inkl. Materialkosten
Es geht wieder weiter ohne Noten. Die Akkorde aus dem ersten Kurs ermöglichen es, schon sehr viele Lieder begleiten zu können. Es gibt aber noch ein paar zusätzliche Akkorde, die man braucht, um auch in anderen Tonarten spielen zu können. Mit Optionstönen veränderte Akkorde, die dann auch noch größtenteils leichter zu greifen sind, erzeugt man verträumte Klänge, was bei vielen Liedern eine klangliche Bereicherung bedeutet. Es ermöglicht auch noch interessantere Lieder spielen zu können. Natürlich bekommen alle wieder, wie schon im ersten Kurs, das Lehrbuch mit Beispielen überreicht, um auch zu Hause weiter üben zu können. Bitte Schreibzeug mitbringen
Die gängigen Dur- und Mollakkorde sollten einigermaßen problemlos gegriffen werden können. Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung in die Tabulatur (Notationsalternative), um die zu erlernenden Zupfmuster lesen zu können. Mit verschiedenen Zupftechniken, aber auch mit Akkorden schlagend Lieder begleiten zu können, ist anhand geeigneter Beispiele vorrangiges Ziel des Kurses. In jedem Liedbeispiel werden aber auch unterschiedliche zupftechnische Besonderheiten enthalten sein, die erarbeitet werden können. Sie bereichern den Gesamtklang in der Gruppe, dienen aber auch als Einstieg für das Erlernen des Solospiels auf der Gitarre. Natürlich wieder inklusive Lehrbuch für zuhause! Bitte Schreibzeug mitbringen.
Gemeinsames Musizieren verbindet. Der Klang der Trommeln erdet und ihre Schwingungen gehen direkt in unseren Körper. Wer trommelt, vergisst den Alltag und taucht in die faszinierende Welt des Rhythmus ein. Wir spielen auf der Djembe und auf den drei Basstrommeln Kensedeni, Sangban und Dununba, die das traditionelle Ensemble der Malinke aus Guinea bilden. Diese Kombination an Instrumenten schafft ein überaus melodisches Klangbild, das Musikliebhaber auf der ganzen Welt fasziniert. Wir lernen einen traditionellen Rhythmus mit Begleitstimmen, Solostimmen inklusive einer Einführung in die Grundschlagtechniken der verschiedenen Instrumente. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt. Alexander Kohler befasst sich seit 1995 intensiv mit der Musik der Malinke und hat das Handwerk sowohl bei deutschen „Trommelurgesteinen“ wie Herman Kathan und Paul Engel, als auch bei Großmeistern aus Guinea wie Mansa Camio und Famoudou Konaté gelernt. Mit Billy Konaté hat er die Djembe-Lehrbücher „Maninka Foli Karan 1 und 2“ veröffentlicht. Seit 2007 erteilt er in Würzburg regelmäßig Unterricht.
Jeder und jede kann singen: Beim gemeinsamen Singen wollen wir in diesem Kurs dabei das Natürliche und Individuelle in jeder Stimme entdecken und erspüren. Lassen Sie sich darauf ein und erfahren Sie, wie sich durch das Singen Ihre eigene Körperwahrnehmung und Ihr Wohlbefinden verändern können. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. "Ich freue mich auf viele sangesfreudige Teilnehmende." Marion Neuendorf (Sängerin, Kabarettistin).
Eine Ukulele ist das ideale Instrument zur Liedbegleitung. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Grundkenntnissen des Akkordspiels sowie den gängigen Zupf- und Schlagtechniken. Wir erarbeiten Lieder und populäre Songs, lernen das Instrument zu stimmen und berücksichtigen Fragen zur richtigen Haltung des kleinen Instruments. Dieser Kurs ist der ideale Einstieg ins Ukulelespielen. Eine Ukulele kann man überall mit hinnehmen und so anderen mit Musik eine Freude bereiten. Bitte bringen Sie eine Sopran-, Konzert- oder Tenor-Ukulele (Stimmung g-c-e-a) mit. Der Kursleiter berät Sie gerne im Vorfeld über den Kauf einer Ukulele. Den Kontakt erhalten Sie von der vhs. Kein Kurs in den Herbstferien
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrungen im Gesangsunterricht gesammelt haben und eignet sich als Aufbau-/Fortführungskurs nach "Gesangliche Stimmbildung für alle". Die Erfahrungen, die wir mit dem eigenen Instrument Stimme gemacht haben, werden vertieft und erweitert, und auch mit dem Erarbeiten von Gesangsliteratur wird sich vertiefend beschäftigt.
Jeder kann singen: Beim gemeinsamen Singen wollen wir in diesem Kurs das Natürliche und Individuelle in jeder Stimme entdecken und erspüren. Lassen Sie sich darauf ein und erfahren Sie, wie sich durch das Singen Ihre eigene Körperwahrnehmung und Ihr Wohlbefinden verändern. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. "Ich freue mich auf viele sangesfreudige Teilnehmende." Marion Neuendorf (Sängerin, Kabarettistin).
Sie erlernen die Grundlagen für eine einfache Songbegleitung. Sie bekommen die ersten Griffe, Schlag- und Zupftechniken vermittelt. Es wird nach den Rhythmen bekannter Stücke und Hits aus Pop-, Rock- und Folkmusik geübt. Vermittelt werden Hand- und Körperhaltung, richtiges Greifen sowie musikalische Basiskenntnisse. Theoretische oder praktische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine eigene Gitarre mit. Der Kurs eignet sich sowohl für Gitarre mit Nylonsaiten (Konzert- oder Wandergitarre) als auch für Gitarren mit Stahlsaiten (Westerngitarren). Bitte bringen Sie Ihre eigene Gitarre mit. Ihr Dozent berät auch gerne beim Gitarrenkauf. Den Kontakt erhalten Sie von der vhs. Kein Kurs in den Herbstferien
Sie sind der Meinung, dass das Kulturgut Lied immer mehr verschwindet? Sie wollen wieder einmal singen, ganz ohne Leistungsdruck, aus reiner Freude? Dann sind Sie, unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen, hier genau richtig. Nach dem Aufwärmen der Stimme lernen wir deutsche und internationale Lieder, manchmal verbunden mit kleinen, rhythmischen Übungen. Möglicherweise gelingt ein Kanon oder ein mehrstimmiger Gesang. Vor allem soll dieser Kurs Freude machen. Deshalb wird sich die Kursleiterin, eine erfahrene Chorleiterin, nach den Wünschen der Teilnehmenden richten. Bitte mitbringen: Notizheft und Stift. Bitte mitbringen: stimmband XL. Lieder und Songs: 254 Werke, Carus Reclam Verlag Stuttgart. 2019
Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.) Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Materialkosten ab 65 €
Wunderbarer Klang und Entspannung. Die "Medizin- und Liebesflöte" der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der "schamanischen Arbeit" eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument imstande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Die Flöte kann entweder im Kurs 81714B selbst gebaut werden oder es wird eine solche mitgebracht. Wichtig: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!
Ein Workshop im Rahmen des 1. Familienkonzertes des Mainfranken Theaters „Eines Tages öffnete Peter das Gartentor und ging hinaus auf die weite grüne Wiese…“ So beginnt die abenteuerliche Geschichte von „Peter und der Wolf“, die bis heute als weltbekannter Kinderkonzert-Klassiker Jung und Alt gleichermaßen fasziniert. Dabei wird nicht nur eine fesselnde Story erzählt, auf geniale Weise werden wir durch die Welt der Orchesterinstrumente geführt. Ein unvergessliches Erlebnis, bei dem man auf eine quakende Ente als Oboe trifft, einem Kater, der mit den warmen Klängen der Klarinette auf „Samtpfoten“ durch die Gegend schleicht, und der Großvater als brummendes Fagott, der gar nicht begeistert ist, dass Peter das Gartentor offengelassen hat… Du hast Lust, selbst Theater zu spielen und Musik zu erleben, dann mach mit! Komm zu unserem Workshop, wir freuen uns auf dich. Leitung: Corinna Tetzel, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater, Tanz und Konzert, Mainfranken Theater Würzburg
...und solche, die STIMMprofis werden möchten! Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Stimme optimieren und Ihren eigenen, unverwechselbaren Klang modellieren können? Sie hätten gerne ein größeres Stimmvolumen und eine freie, gesunde Stimme? Sie wüssten gern, wie man Heiserkeit und Enge nach dem Singen vermeidet? Sie sind interessiert an stimmphysiologischen Zusammenhängen? Sie haben Fragen zu ganz individuellen Stimmproblemen? Sie möchten wissen, was Sie überhaupt mit Ihrer Stimme anfangen können, welches Potenzial sie hat?... In diesem Workshop helfe ich Ihnen, Fehler und Schwächen bei Ihrem Instrument Stimme herauszufinden und zu korrigieren. So kann man eine gesunde, attraktive, einzigartige Stimme modellieren und die eigenen Möglichkeiten beim Singen erweitern. Hierbei ist mir wichtig, all Ihre Unsicherheiten zu klären und daran individuell zu arbeiten. Wir arbeiten technisch und natürlich wird auch, wie es sich in einem Stimmworkshop gehört, gesungen. Mit Pause zur Stimmerholung. Beim Singen verbreiten sich Aerosole rasend schnell. Darum nehmen wir Rücksicht aufeinander, schützen uns gegenseitig und nehmen bei Infekten jeglicher Art nicht am Workshop teil. Die Kursleiterin Anja Eichhorn ist ausgebildete Opernsängerin und arbeitet als Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Würzburg. Seit 2007 ist sie Ensemblemitglied des Mainfranken Theaters. Im März 2012 gab sie dort ihr Solodebüt als Isolde.
Volkslieder sind weit mehr als verstaubte Nostalgie. Sie sind Klang gewordene Lebensweisheit – schlicht, ehrlich, berührend. In einer Zeit voller Umbrüche, Reizüberflutung und Rastlosigkeit laden sie uns ein, innezuhalten. Sie erzählen von Naturverbundenheit, Liebe, Hoffnung, vom einfachen Leben – und vom Durchhalten in schweren Zeiten. Dieser Abend lädt ein, diese alten, wertvollen Lieder neu zu entdecken: im gemeinsamen Singen, in kurzen Einführungen und Gesprächen. Warum berühren uns diese Melodien bis heute? Und warum drohen sie dennoch in Vergessenheit zu geraten – obwohl sie Kraftquellen sein könnten, gerade jetzt, wo viele nach Orientierung und innerer Erdung suchen? Begleitet von Gitarre machen wir uns auf eine musikalische Reise zu Wald und Wiese, Heimweh und Fernweh, Vergangenheit und dem wunderbar lebendigen Augenblick. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur die Lust, mitzusingen, zuzuhören oder sich einfach tragen zu lassen. Vielleicht nehmen Sie ein Stück innerer Ruhe, Heimat und Zuversicht mit nach Hause. Für alle ab 16 Jahren geeignet. Texte werden gestellt. Auch Zuhörende sind herzlich willkommen. Inkl. Materialkosten.
Afrikanisches Trommeln berührt durch seine Leidenschaft und erfüllt uns mit intensiver Lebensfreude. Beim Rhythmus der Trommel können wir den Alltag loslassen und in eine andere Welt eintauchen. Das rhythmische Zusammenspiel gibt Kraft und Energie und fördert zugleich die Konzentrationsfähigkeit. Wir erlernen die Grundschläge auf der Djembe und kombinieren verschiedene Rhythmen. Alle, die Spaß am Musizieren in der Gruppe haben und afrikanische Rhythmen kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt. André Mabiala ist afrikanischer Trommellehrer aus Kinshasa im Kongo. Er erlernte die Trommelkunst von frühester Kindheit an von seinem Großvater. Seit 15 Jahren bietet er in Würzburg Trommelkurse für Kinder und Erwachsene an.
Afrikanisches Trommeln berührt durch seine Leidenschaft und erfüllt uns mit intensiver Lebensfreude. Beim Rhythmus der Trommel können wir den Alltag loslassen und in eine andere Welt eintauchen. Das rhythmische Zusammenspiel gibt Kraft und Energie und fördert zugleich die Konzentrationsfähigkeit. Wir erlernen die Grundschläge auf der Djembe und kombinieren verschiedene Rhythmen. Alle, die Spaß am Musizieren in der Gruppe haben und afrikanische Rhythmen kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen. Trommeln werden vom Kursleiter gestellt. André Mabiala ist afrikanischer Trommellehrer aus Kinshasa im Kongo. Er erlernte die Trommelkunst von frühester Kindheit an von seinem Großvater. Seit 15 Jahren bietet er in Würzburg Trommelkurse für Kinder und Erwachsene an.
TAIKO – Japanisches Trommeln - ist bekannt für seine riesigen Trommeln, denen unter athletischen Anstrengungen beeindruckende Rhythmen entlockt werden. Ursprünglich aus Asien – Japan kommend, hält diese Kunst immer mehr Einzug auch in unsere Kulturkreise. Die Taiko, die Sport und Rhythmik auf harmonische Weise verschmelzen lässt, ist durchaus auch als ein Kraft- und Ausdauertraining zu verstehen. Trommelspiel, Bewegung, Freude und Ästhetik finden hier zu einer Einheit. In diesem Kurs wird die Basis des japanischen Trommelns vermittelt, ideal zum Kennenlernen oder zum Einsteigen in diese besondere Kunst. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastik-Sportschuhe, Ohropax und evtl. Schweißbänder für die Arme. Treffpunkt: Posthalle, Bahnhofsplatz 2a Parkplatzseite, Eingang 3, Keller Raum 44, neben der Stahltreppe. Kurs auch am Buß- und Bettag
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).
Auf dem Weg zum Jodeldiplom erlernen wir am ersten Abend die Grundtechnik - von den allerersten Anfängen bis zum gekonnten "Überschlag" - sowie erste ein- und mehrstimmige Jodler. Am zweiten Tag werden wir dies vertiefen, und uns (bei schönem Wetter) anschließend im Freiluftjodeln erproben. Notenlesen nicht erforderlich. Einfach kommen & Spaß haben - Freude generieren. :-) Holldriho
Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihren individuellen Stimmklang zu entdecken und zu erweitern und bietet auf naturwissenschaftlicher Basis Einblicke in die Funktionsweise der menschlichen Stimme mit all ihren Möglichkeiten. Anhand von Übungen erfahren wir, wie Atem, Aufrichtung, Artikulation Einfluss nehmen auf den Stimmklang und die Stimmgesundheit. Die Stimme bekommt mehr Volumen, Höhe und Tiefe werden leichter zugänglich. Zusammenhänge zwischen Stimmgebrauch und Heiserkeit werden erkennbar und Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Wir arbeiten erst gemeinsam und dann individuell an allen aufkommenden Fragestellungen rund um Singen und Sprechen. Sie bekommen außerdem Übungen für zu Hause mit. Der Kurs ist ausdrücklich für alle Niveaus, Alter und Geschlechter geeignet. Die Kursleiterin Anna Zackl ist ausgebildete klassische Sängerin und arbeitet seit 2009 an der Bayerischen Theaterakademie August Everding als Dozentin für Stimme und Gesang.
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).
Die Handpan, ein relativ junges Musikinstrument, das von den Steeldrums inspiriert ist, wird mit den Fingern gespielt. Dieses wunderschöne Klanginstrument verbindet auf besondere Weise Himmel und Erde. Die äußeren Klänge entführen in himmlische Welten, der warme tiefe Basston in der Mitte verbindet mit der Erde. Das Spielen der Handpan ist leicht zu lernen. In diesem Grundlagen-Workshop widmen wir uns den verschiedenen Handpan-Varianten, den verschiedenen Möglichkeiten Töne zu erzeugen, dem Spielen von Klängen, dem Gestalten von einfachen Melodien und rhythmischen Figuren. Für den Unterricht stehen hochwertige Instrumente in d-Moll zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob eine Leih-Handpan benötigt wird (15 € Leihgebühr wird im Kurs abgerechnet). Eigene Handpans in d-Moll können mitgebracht werden (andere Stimmungen sind leider nicht möglich).
Du wolltest schon immer ein Lied schreiben, weißt aber nicht, wie du es anpacken sollst? Du hast bereits Liedtexte geschrieben, findest aber keine Melodie? Vielleicht spielst du sogar ein Instrument, findest aber keinen Weg, deine Komposition mit Worten zu füllen? Oder bist du einfach nur neugierig, wie dieses „Songwriting“ in der Praxis tatsächlich funktioniert? Dann bist du hier richtig. In diesem Workshop erlebst du, wie der Prozess des Liederschreibens abläuft und zu Ergebnissen führt. Neben Herangehensweisen und handwerklichem Vorgehen besprechen wir auch Inspiration, Ideen und das persönliche Mindset. Dabei sind keinerlei musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Du brauchst nur einen Stift, einen Block und Faszination fürs Liederschreiben. Wenn du ein Instrument spielst, bist du herzlich eingeladen, dieses mitzubringen.
Warum komme ich nicht mehr so gut in die Höhe? Wieso wird meine Stimme brüchig? Was tun bei Ermüdungserscheinungen? Wie kann ich meine Stimme voluminöser machen? Gibt es ein Anti Aging für die Stimmbänder? (Jaaaa! Ich zeige das gern und gebe Übungen an die Hand ...??) Gibt es ein effizientes Training, das ich mit etwas Übung auch selbst machen kann? Wie ist der Zustand MEINER Stimme? Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmerinnen gerne stellen dürfen, beantworte ich gern und stelle entsprechende Übungen vor. Natürlich werden wir nach einem stimmtechnischen Teil auch gemeinsam musizieren. Im zweiten Teil biete ich jeder Teilnehmerin ein kleines Einzelcoaching an, um für persönliche Fragen und Probleme Lösungswege aufzuzeigen! Mit Pause zur Stimmerholung