Skip to main content

Der Wendepunkt in Orwells Leben – ‚Hochzeitsreise‘ in den Spanischen Bürgerkrieg
Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“

Vor 90 Jahren begann der spanische Bürgerkrieg – und mit ihm George Orwells entschlossener Kampf für die Republik. Die Erfahrungen an der Front prägten ihn tief und legten den Grundstein für seine späteren Werke wie „Animal Farm“ und „Nineteen Eighty-Four“, geschrieben als kompromissloser Protest gegen jede Form von Totalitarismus.

Im Zentrum der Veranstaltung steht sein eindringlicher Erlebnisbericht „Homage to Catalonia“ („Huldigung an Katalonien“) – ein bis heute vielfach zitiertes Werk, das historische Authentizität mit literarischer Kraft verbindet.

Tauchen Sie mit uns ein in Orwells bewegte Zeit – mit Textauszügen, historischen Kontexten und Raum für gemeinsame Reflexion.

Reinhard Seibold hat in mehreren Ländern und Sprachräumen Betriebswirtschaft, Geschichte, Literatur und Politik studiert. Sein Abschlussjahr führte ihn 1989/1990 nach Westberlin, als das „Kurze Jahrhundert der Weltkriege“ mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Fall der Berliner Mauer zu Ende ging. Mit seinem Kursangebot zu literarischen und geschichtlichen Themen möchte er möglichst viele Menschen – und ganz besonders auch die jüngeren Generationen – für einige aktuelle Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart interessieren.

Wenn Sie sich auf diesen Vortrag vorbereiten möchten, was nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir die Lektüre der beiden Werke "Tage in Burma" und "Mein Katalonien" (die es in guter Qualität auch gebraucht zu kaufen gibt).
Ergänzend ist der Essay "Rückblicke auf den Spanischen Bürgerkrieg" zu nennen, der in dem Band: "Warum ich schreibe. Die großen Essays", übersetzt von Heike Holtsch, Anaconda Verlag (ISBN 978-3730611630) enthalten ist.

Alle Vorträge der Reihe sind individuell buchbar.

Der Wendepunkt in Orwells Leben – ‚Hochzeitsreise‘ in den Spanischen Bürgerkrieg
Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“

Vor 90 Jahren begann der spanische Bürgerkrieg – und mit ihm George Orwells entschlossener Kampf für die Republik. Die Erfahrungen an der Front prägten ihn tief und legten den Grundstein für seine späteren Werke wie „Animal Farm“ und „Nineteen Eighty-Four“, geschrieben als kompromissloser Protest gegen jede Form von Totalitarismus.

Im Zentrum der Veranstaltung steht sein eindringlicher Erlebnisbericht „Homage to Catalonia“ („Huldigung an Katalonien“) – ein bis heute vielfach zitiertes Werk, das historische Authentizität mit literarischer Kraft verbindet.

Tauchen Sie mit uns ein in Orwells bewegte Zeit – mit Textauszügen, historischen Kontexten und Raum für gemeinsame Reflexion.

Reinhard Seibold hat in mehreren Ländern und Sprachräumen Betriebswirtschaft, Geschichte, Literatur und Politik studiert. Sein Abschlussjahr führte ihn 1989/1990 nach Westberlin, als das „Kurze Jahrhundert der Weltkriege“ mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Fall der Berliner Mauer zu Ende ging. Mit seinem Kursangebot zu literarischen und geschichtlichen Themen möchte er möglichst viele Menschen – und ganz besonders auch die jüngeren Generationen – für einige aktuelle Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart interessieren.

Wenn Sie sich auf diesen Vortrag vorbereiten möchten, was nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir die Lektüre der beiden Werke "Tage in Burma" und "Mein Katalonien" (die es in guter Qualität auch gebraucht zu kaufen gibt).
Ergänzend ist der Essay "Rückblicke auf den Spanischen Bürgerkrieg" zu nennen, der in dem Band: "Warum ich schreibe. Die großen Essays", übersetzt von Heike Holtsch, Anaconda Verlag (ISBN 978-3730611630) enthalten ist.

Alle Vorträge der Reihe sind individuell buchbar.
13.09.25 19:04:47