Lesungen / Literaturabende / Vorträge
an den Spielorten des Romans "schuld bewusstsein" von Sonja Weichand. Der Angriff des 16.März auf die Stadt hat sich tief ins Bewusstsein der Würzburger*innen gegraben - gemeinsam mit der Autorin laufen die Zuhörer*innen wichtige Orte der letzten Kriegsmonate ab und tauchen mit der Lesung in das Fühlen und Denken einer 21jährigen Nationalsozialistin ein. Der Roman dreht sich um die Themen Frauen im "dritten Reich", Erinnerungskultur und Würzburger Geschichte. Man kann sich in die Bilder des Romans hineinziehen lassen, ohne dass man ihn gelesen haben muss. Treffpunkt: Theaterplatz (vormals Kardinal-Faulhaber-Platz), Würzburg Altersempfehlung: ab 12 Jahren Bei starkem Regen muss die Veranstaltung leider entfallen. Mehr über Sonja Weichand erfahren Sie unter sonjaweichand.com
Ulrike Schäfers Erzählband „Schmaler Grat“ handelt von Schlüsselmomenten und Umbrüchen, von inneren und äußeren Bedrohungen im Leben der Figuren. „In ihrer starken, eigenständigen Prosa beherrscht Ulrike Schäfer die Kunst, zum Kern ihrer Geschichten zu führen. Sie entwickelt eine besondere Intensität, die die Leser gefangen nimmt.“ (Regine Mönkemeier) Sonja Weichands Roman „Die Eindringlichkeit der Welt“ spielt mit der Vorstellung, was unsere Welt ohne Berührung wäre. Es geht um Nähe, Zukunftsvisionen und das, was uns als Menschen wirklich ausmacht. „Es gelingt ihr gleichsam, eine spannungsgeladene Geschichte zu erzählen als auch einen sehr sensiblen Blick auf unsere Welt zu werfen.“ (frauenlesenanders) Moderation: Krystyna Kuhn. Eine Veranstaltung der vhs Außenstelle Güntersleben, der Bücherei Güntersleben und des VS Ober/Unterfranken. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Mit Anmeldung, ohne Gebühr Anmeldung bei Erne Odoj (Tel.093651449) oder Dr. Maria Lorson (Tel. 093654189)
Im Mittelpunkt dieser philosophischen Lesung wird eine - aus Gründen der Überraschung nicht genannte - Person aus der deutschen oder europäischen Geistesgeschichte stehen, deren Leben und Wirken vorgestellt werden. Die ausgewählten, gut verständlichen Texte stammen entweder aus der Feder dieser Person selbst oder von Zeitgenossen und anderen Autoren, die sich über diese treffend äußern. Eine besinnliche Lektüre zur Einstimmung auf die Adventszeit! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Die heurige Weihnachtslesung gliedert sich wieder in zwei Teile: Im 1. Teil geht der Referent auf Hinweise im Alten Testament zur Geburt des Messias und die neutestamentliche Vorgeschichte ein. Im 2. Teil zeigt er auf, wie die Menschen mit verschiedenen Darstellungsformen die Weihnachtsbotschaft umgesetzt haben: bildlich, literarisch, musikalisch. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Musikverein Güntersleben. Mit Anmeldung, Eintritt 10 €, zahlbar an der Abendkasse Anmeldung bei Erne Odoj (Tel.09365-1449) oder Dr. Maria Lorson (Tel. 09365-4189). In Zusammenarbeit mit der Bücherei Güntersleben.