Sie sind hier:
                                                                Sketchitecture: Lebendige Architekturzeichnung mit Mixed Media
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Interesse an "Housesketching"? In diesem Kurs skizzieren Sie unter Anleitung verschiedenste Gebäude nach Fotovorlagen und setzen die Motive mit Tusche, Aquarellfarben und Markern wirkungsvoll ins Szene. Die Grundlagen der Perspektive werden gezeigt und wie man diese auf die Basics reduziert und aufs Papier überträgt. Indem wir Gegenstände, Figuren, Fahrzeuge, Bäume, Bewuchs und evtl. den Himmel in unsere Zeichnungen miteinbeziehen, versuchen wir, die Größen- bzw. Raumverhältnisse zu verdeutlichen und die Architektur möglichst ausdrucksstark und lebendig aussehen zu lassen. Das Ergebnis wird mehr eine farbige Zeichnung als ein Gemälde sein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
 
Materialliste:
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden.
Für die Vorzeichnung:
2. Bleistift B2, Radiergummi
3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7
Für die Ausgestaltung:
4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün
5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10
6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel
7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional)
8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional)
auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag
            
            
                
            
        
                                                Materialliste:
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden.
Für die Vorzeichnung:
2. Bleistift B2, Radiergummi
3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7
Für die Ausgestaltung:
4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün
5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10
6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel
7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional)
8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional)
auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag
Kurstermine 6
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Mittwoch, 22. Oktober 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 1 Mittwoch  22. Oktober 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
- 
                            
                            - 2
- Mittwoch, 29. Oktober 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 2 Mittwoch  29. Oktober 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
- 2 vergangene Termine
- 
                            
                            - 3
- Mittwoch, 05. November 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 3 Mittwoch  05. November 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
- 
                            
                            - 4
- Mittwoch, 12. November 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 4 Mittwoch  12. November 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
- 
                            
                            - 5
- Mittwoch, 19. November 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 5 Mittwoch  19. November 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
- 
                            
                            - 6
- Mittwoch, 26. November 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
 6 Mittwoch  26. November 2025  18:00 – 20:30 Uhr Peterschule, Atelier Werkstatt (U 002)
Sie sind hier:
                                                                Sketchitecture: Lebendige Architekturzeichnung mit Mixed Media
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Interesse an "Housesketching"? In diesem Kurs skizzieren Sie unter Anleitung verschiedenste Gebäude nach Fotovorlagen und setzen die Motive mit Tusche, Aquarellfarben und Markern wirkungsvoll ins Szene. Die Grundlagen der Perspektive werden gezeigt und wie man diese auf die Basics reduziert und aufs Papier überträgt. Indem wir Gegenstände, Figuren, Fahrzeuge, Bäume, Bewuchs und evtl. den Himmel in unsere Zeichnungen miteinbeziehen, versuchen wir, die Größen- bzw. Raumverhältnisse zu verdeutlichen und die Architektur möglichst ausdrucksstark und lebendig aussehen zu lassen. Das Ergebnis wird mehr eine farbige Zeichnung als ein Gemälde sein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
 
Materialliste:
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden.
Für die Vorzeichnung:
2. Bleistift B2, Radiergummi
3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7
Für die Ausgestaltung:
4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün
5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10
6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel
7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional)
8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional)
auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag
            
            
                
            
        
                                                Materialliste:
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
1. DIN A3 Block (z.B. Canson), für Mixed-Media (auch Nasstechniken) geeignet, daher mind. 300g; auch Aquarellblöcke bzw. -papiere (mit Klebeband auf Unterlage fixiert) mit feiner Struktur können verwendet werden.
Für die Vorzeichnung:
2. Bleistift B2, Radiergummi
3. vier Fineliner: Pitt Artist Pen Fineliner schwarz, wasserfest (Faber-Castell), Stärken: 0,1 (wichtig!); 0,3; 0,5; 0,7
Für die Ausgestaltung:
4. Aquarellfarben: Farbkasten, mind. 12 Farben, empfehlenswert sind: Zitronengelb, Kadmiumgelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Alizarinkarmesin, Kobaltviolettton, Franz. Ultramarin, Kobaltblau, Coelinblau, Siena natur, Siena gebrannt, Paynes Grey, Viridian, Kobaltgrün
5. Pinsel: dicker franz. Aquarellpinsel für Hintergründe + einige Rundpinsel von guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10
6. 4-6 Marker mit Pinselspitze (z.B. Goldfaber Aqua Dual Marker von Faber-Castell, wasservermalbar): Jeweils ein heller, mittlerer und dunkler Grauton: Cold grey I, Warm grey III, Purzle Grey III + einige helle Pastelltöne wie Sand, Lavendel light, Sky blue pastel
7. Weiße Gouache, deckend: Titanweiß, 1 weißer wasserfester Marker z.B. Posco Farbmarker Stärke 0,7-1,0 (optional)
8. Einige (Aquarell-)Buntstifte, Lieblings- oder Grundfarben (optional)
auch in den Ferien, auch am Buß- und Bettag
- 
        
            Gebühr111,00 €ermäßigte Gebühr90,40 €
- Kursnummer: 85323A
- 
            
                    
                        StartMi. 22.10.2025
 18:00 UhrEndeMi. 26.11.2025
 20:30 Uhr
- 
                    6 Termine / 10 Ustd.
- 
            Dozent*in: Sabine Jäger Sabine Jäger
- Geschäftsstelle: Würzburg
 
                                        
    
                                     
                                        
    
                                    