Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Vorsicht Falle! – So schützen Sie sich vor den häufigsten Betrugsmaschen
Mi. 19.11.2025 19:00
Würzburg

Phishing, Quishing oder Fake-Shops – Kriminelle versuchen mit immer dreisteren Methoden an sensible Daten ihrer Opfer zu gelangen. In diesem Vortrag erklären wir Ihnen die häufigsten Betrugsmaschen. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich davor schützen können.

Kursnummer 16019D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
KI verstehen, um Kinder zu begleiten: Chancen, Risiken und praktische Tipps
Mi. 19.11.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14165B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE - Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 20.11.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR). Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13586A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung im Würzburger Müllheizkraftwerk
Do. 20.11.2025 19:00
Treffpunkt:, Müllheizkraftwerk (Waage)

Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranfahrerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Kursnummer 11120D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Zeit für Trauer und Trauern in der Weihnachtszeit
Fr. 21.11.2025 17:30
Würzburg

Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, egal wie lange dieser Verlust auch her ist, können die Wochen vor Weihnachten und dem Jahreswechsel eine sehr herausfordernde und schwierige Zeit sein. Gerne möchte ich Ihnen in dieser ganz besonderen Zeit zur Seite stehen und Ihrer Trauer Zeit und einen Raum/Platz geben. Neben der Trauerbegleitung in der Gruppe, stehe ich Ihnen auch mit wertvollen Ressourcen für Ihr Selbstmanagement in Ihrer Trauer und mit Ritualen zur Seite, die Ihnen in Ihrer Trauer helfen können. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin.

Kursnummer 57053H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee)
Sa. 22.11.2025 00:00
Würzburg

Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die große Bedeutung, die der Form (u.a. Haltungs-, Bewegungsform) zugemessen wird, sollte nicht als Ausdruck einer starren, leblosen Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr ist die Form Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: Eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Inkl. Materialkosten 5,00 €.

Kursnummer 14064B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,50
Japanische Kampfkunst - Einführung in japanisches Bojutsu / Langstock
Sa. 22.11.2025 10:00
Würzburg

Der japanische Langstock (Bo, 182 cm) gehörte zu den Waffen, an denen die Samurai geschult wurden. Für uns heute ist er ein vortreffliches Übungsmittel zur Körper-, Bewegungs- und Koordinationsschulung. Bei der Handhabung des Langstocks erschließt sich unmittelbar die Bedeutung von Atmung, Bewegungszentrum, Kraftübertragung, Dynamik und Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe.

Kursnummer 56240H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Veganes Winterbacken zum Einstieg
Sa. 22.11.2025 10:00
Gerbrunn

In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee, Tee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf dich! Auf unserem Programm stehen: Käsekuchen Zimtschnecken Flammkuchenschnecken Bienenstich-Schichtdessert mit Apfel-Zimt-Kompott Brownies Lebkuchen Mürbeteig-Plätzchen Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. An- und Abmeldeschluss: 14.11.2025

Kursnummer 84629B-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Die vegane indische Küche
Sa. 22.11.2025 10:30
Giebelstadt

Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss man keine Abstriche an leckeren Gerichten machen. Durch den Einsatz von geschmacksintensiven Gewürzen und verschiedenen Gemüsesorten lassen sich köstliche fleischlose oder auch Gerichte ganz ohne tierische Produkte zaubern. Wir kochen und genießen heute ein komplett neues leckeres veganes Menü aus zwei Vorspeisen mit Dip und zwei Hauptspeisen mit Reis. Frittierte Champignons mit Dipp Gemüse Kebabs mit Früchte-Chutney Kichererbsen-Kartoffel-Curry Rote Bete-Linsen-Curry Beilage: Reis Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.11.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84449A-GI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Thomas Mann - der Jahrhundertschriftsteller
Sa. 22.11.2025 11:00
Würzburg

Im Werk Thomas Manns kulminieren Motive, Themen und Stoffe der europäischen Kulturgeschichte, die sich mit individualpsychologischen Analysen und rückhaltlosen Zeitdiagnosen verbinden: von der Künstlerpsychologie und der Dekadenzproblematik des Fin de Siècle über Aufstieg und Fall der bürgerlichen Kultur, den Doktor-Faustus-Stoff in Verbindung mit der Dämonie der Musik, der Tragödie des Friedrich Nietzsche und der Auseinandersetzung mit dem modernen Faschismus, Homoerotik und Inzest als „L´art pour l´art“, Goethe´sche Lebenskunst und die Geschichte des biblischen Joseph bis hin zu den Memoiren eines Hochstaplers um die Jahrhundertwende in Gestalt eines klassischen Schelmenromans. Im Tagesseminar soll das Werk Thomas Manns anhand folgender Überschriften in ausgewählten Textbetrachtungen untersucht werden: - Weltferne Künstler und andere Décadents. Die frühen Novellen - Die Buddenbrooks im Lichte von Schopenhauers Metaphysik - Auf dem Zauberberg - Wie Goethe „leben lehrte“ - Doktor Faustus. Der Roman der Deutschen - Der glückliche Hochstapler Die Dozentin ist promovierte Germanistin und freie Buchautorin mit Schwerpunkt: europäische Ideengeschichte (Publikationen u.a. über J. W. Goethe, Nietzsche und Schopenhauer, Luther und Heinrich den Achten, Katharina von Medici und Madame de Staël sowie zuletzt über Jean-Jacques Rousseau). Ihre Dissertation trug den Titel: „Naivität und Lebenskunst. Die Idee der Synthese von Leben und Geist in Thomas Manns Hochstapler-Memoiren“ (Universität Heidelberg 1995).

Kursnummer 71152A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Reparaturen im Haushalt - kein Problem!
So. 23.11.2025 10:00
Würzburg

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für alle verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.

Kursnummer 87303C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts Teil V: Rembrandt van Rijn, Adriaen Brouwer, Jan Vermeers, Meindert Hobbema
Mo. 24.11.2025 19:00
Würzburg
Teil V: Rembrandt van Rijn, Adriaen Brouwer, Jan Vermeers, Meindert Hobbema

Das „Goldene Zeitalter“ der niederländischen Malerei während des 17. Jahrhunderts brachte in den unterschiedlichsten Sujets Leistungen von Weltgeltung hervor. Rembrandt van Rijn führte die monumentale Historienmalerei noch einmal zur Blüte, während Adriaen Brouwer und Jan Vermeer durch kleinformatige, aber ungeheuer feinsinnige Genreszenen in die Kunstgeschichte eingingen. Auch Stillleben und Landschaft wurden selten so großartig in Szene gesetzt wie von den Niederländern des Barockzeitalters. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83108B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung vhs.wissen live Livestream
Mo. 24.11.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13926B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jan Vermeer – Meister der Lichtmalerei
Di. 25.11.2025 17:00
Güntersleben

Jan Vermeer (1632-1675) gilt als einer der bedeutendsten Maler des Barockzeitalters. Seine Werke, die oft intime Szenen des Alltagslebens darstellen, sind bekannt für ihre meisterhafte Verwendung von Licht und Farbe. In diesem Vortrag werden wir uns mit den charakteristischen Merkmalen seiner Maltechnik auseinandersetzen und die Themen und Motive seiner bekanntesten Gemälde wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ und „Die Milchmagd“ analysieren. Dabei werden wir faszinierende Erkenntnisse gewinnen. Zudem werden wir die Bedeutung von Vermeers Werk für die Kunstgeschichte und seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern beleuchten. Auf einen anregenden Abend über einen der größten Meister der Malerei! Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.

Kursnummer 83016B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Komm in die Gänge! Keller-Geschichten & Co. Eine Einführung in die Arbeit des Stadtarchivs
Di. 25.11.2025 17:00
Würzburg
Eine Einführung in die Arbeit des Stadtarchivs

Die Geschichte unserer Stadt hat ein Zuhause: Das Stadtarchiv Würzburg! Kommen Sie mit auf eine einstündige Reise durch die lebendigen Jahrhunderte Ihrer Stadt, entdecken Sie Dokumente aus vergangenen Zeiten und lernen Sie die „Herzkammern des Archivs“ kennen: Im Rahmen der Führung werden Ihnen die Möglichkeiten des Besuchs und der Benutzung des Archivs und seine Aufgaben erläutert. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.

Kursnummer 11302B-arch
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mascha Kaléko – Dichterin der Großstadt
Di. 25.11.2025 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag stellt Mascha Kaléko als Dichterin der Großstadt vor und zeigt ihre Rolle in der Neuen Sachlichkeit. Ihre Lyrik vereint Melancholie, Humor und feine Gesellschaftskritik. In den 1920er-Jahren fing sie das Lebensgefühl Berlins ein und schrieb über die „kleinen Leute“ mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang. Doch ihr literarischer Erfolg wurde durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten jäh unterbrochen, und sie musste ins Exil gehen. Der Vortrag gibt Einblicke in ihr Werk, ihre Zeit und die zeitlose Relevanz ihrer Gedichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13030B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Innovationen für die Verteidigung vhs.wissen live Livestream
Di. 25.11.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13928B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Windows 11 – eine Welt voller neuer Möglichkeiten ...
Mi. 26.11.2025 18:30
Würzburg

Basierend auf den Erfolgsfaktoren Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Windows 10 wurde Windows neu erfunden – mit einer völlig neuen, klar strukturierten und intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche. Unabhängig davon, ob Windows 11 auf einem Tablet, Notebook oder Desktop-PC verwendet wird – das moderne, schnelle und stabile Betriebssystem wird jedem Anspruch gerecht. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die neuen Möglichkeiten von Windows 11.

Kursnummer 30154D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Stark bleiben - Krafttraining als Wegbegleiter in der Krebstherapie
Mi. 26.11.2025 18:45
Würzburg

Krebserkrankungen bedeuten oft eine enorme körperliche und seelische Belastung. Wussten Sie, dass gezieltes Krafttraining nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch die Therapie positiv beeinflussen kann? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Bewegung - besonders Muskeltraining - dabei hilft, den Körper zu stärken, Nebenwirkungen zu lindern und neue Zuversicht zu gewinnen. Wir sprechen über die Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen Sport während und nach einer Krebsbehandlung bieten kann - ganz unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Sie lernen, worauf es bei der Trainingsgestaltung ankommt, was medizinisch sinnvoll ist und wie Sie sicher und motiviert Ihren Weg zu mehr Kraft und Lebensfreude gehen. Dieser Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Stärke! Der Referent Christan Kutzner ist Osteopath und M.Sc Sportphysiotherapie.

Kursnummer 61327H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Berufsunfähigkeit und ihre Alternativen richtig absichern
Mi. 26.11.2025 19:00
Würzburg

Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender, sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.

Kursnummer 19152D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Der Attische Bund
Mi. 26.11.2025 19:30
Würzburg

Ein einzelner Stadtstaat im antiken Griechenland trotzt der übermächtigen Großmacht Persien – gleich zweimal. Athen gilt als Wiege der Demokratie: Zum ersten Mal in der Weltgeschichte wird dort eine Regierungsform etabliert, in der die Bürger direkt über politische Fragen mitbestimmen. Zur Verteidigung gegen das Perserreich gründet Athen gemeinsam mit anderen Stadtstaaten den Attischen Seebund. Mit den finanziellen Beiträgen seiner Bundesgenossen errichten die Athener nicht nur eine starke Kriegsflotte, sondern auch monumentale Bauwerke wie die Akropolis – ein Zeichen kultureller Blüte, aber auch politischer Vormachtstellung. Doch schon bald entbrennt ein neuer Krieg – nicht gegen Persien, sondern gegen Sparta, die konkurrierende Hegemonialmacht auf dem griechischen Festland. Wie konnte es in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen zu einem so langwierigen und zerstörerischen Konflikt kommen – dem Peloponnesischen Krieg, der über 30 Jahre währte? Die Frage drängt sich auf: Sind Demokratien tatsächlich friedlicher als autoritäre Systeme – oder lediglich besser darin, ihre Entscheidungen als legitim zu präsentieren?

Kursnummer 13149B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Einbürgerungstest
Do. 27.11.2025 09:15
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 30.10.2025

Kursnummer 46302C-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Weihnachtlicher Online-Einkauf: bewusst und nachhaltig
Do. 27.11.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Weihnachtlicher Online-Einkauf ist oft die Jagd nach Schnäppchen unter Zeit- und Kauf-Druck. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich bewusst zu sein: der angenehmen Seiten und der Risiken und wie man sie vermeidet und dann kann man auch noch Gutes tun und vor allem auch den C02-Abdruck dabei gering halten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16026D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Festtage im Dezember – nachhaltig, aber bitte mit Pfiff Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"
Fr. 28.11.2025 09:30
Würzburg
Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"

Die Expertinnen und Experten des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. behandeln ein aktuelles Thema. Stellen Sie Ihre Fragen und genießen Sie gleichzeitig ein zweites Frühstück. Tipps für die Gestaltung Ihrer Weihnachtszeit und Ihres Jahreswechsels, die auch der Umwelt Spaß machen. Zeit für Ihre Fragen und Ideen rund um Weihnachtsbaum, Geschenke und Co.

Kursnummer 16011D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Floristik: Weihnachtlicher Türkranz – festliche Eleganz selbst gestalten
Fr. 28.11.2025 18:00
Würzburg

In diesem stimmungsvollen Workshop gestalten Sie unter professioneller Anleitung einen modernen, weihnachtlichen Türkranz auf einem filigranen Metallring (Ø ca. 20 cm). Mit hochwertigen Trockenblumen in saisonalen Farben und stilvollen Glaskugeln entsteht ein elegantes Unikat, das festliche Wärme und kreative Leichtigkeit verbindet. Die Farbkombinationen wählen Sie individuell vor Ort – ob klassisch-golden, modern-natürlich oder glanzvoll und edel. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse als auch für alle, die bereits Freude am floralen Gestalten mitbringen. Schritt für Schritt erlernen Sie Techniken zur Befestigung und Gestaltung und lassen dabei Raum für Ihre ganz eigene Handschrift. Freuen Sie sich auf eine kreative Auszeit mit weihnachtlicher Atmosphäre, bei der Sie in entspannter Runde oder auch für sich selbst zur Ruhe kommen, gestalten und genießen dürfen. Ein Kurs für alle, die Weihnachten nicht nur feiern, sondern gestalten möchten – persönlich, stilvoll und mit einem Türkranz, der garantiert bewundernde Blicke auf sich zieht. Bitte mitbringen: geeignete Kleidung, Blumenschere. Inkl. Materialkosten 27 € (Blumen, Metallring mit Durchmesser 20 cm, Draht). Seidenbänder, Jutebänder, Organzabänder zur Verzierung werden von der Kursleiterin kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 87305D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Damenwahl
Fr. 28.11.2025 19:00
Würzburg

Ganz unterschiedliche Männertypen lassen sich in unseren Beständen entdecken: Abenteurer und Seefahrer, Wissenschaftler und Gelehrte, Männer der Kirche und Atheisten, Hochstapler und brave Bürger. Aber wo bleiben die Frauen? In dieser Führung wollen wir uns mit der Darstellung ganz realer, aber auch sagenumwobener Frauen wie der Päpstin Johanna beschäftigen, deren Bild sich sogar in der Schedel'schen Weltchronik findet. Begleiten Sie uns auf eine augenzwinkernde Spurensuche - eine Damenwahl der etwas anderen Art! Genießen Sie nach der Führung ein Glas Prosecco und lassen Sie uns gemeinsam auf all diese Frauen und ihre Geschichten anstoßen! Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200C-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vegane Weihnachtsbäckerei
Sa. 29.11.2025 09:00
Güntersleben

Einfache, alltagstaugliche Rezepte mit wenig Chichi. Entdecke neue Rezeptideen für Kuchen und Plätzchen komplett auf pflanzlicher Basis. Ob weihnachtlichen Schokokuchen, Apfel-Streusel-Muffins, Brownies oder Plätzchen - alles ist auch ohne Tier einfach und schnell, ohne großen Aufwand machbar. Wir ersetzen nichts, sondern entdecken einfach neue Möglichkeiten. Lass dich überraschen, wie einfach man auch vegan backen kann. - Kichererbsenbrownies mit Schokoladenmousse-Topping mit Tonkabohne - Apfel-Marzipan-„Quark“ Muffins mit Zimtstreuseln - Weihnachtlicher Schokoladenkuchen mit Lebkuchengewürz und Schokoladen-Ganache - Kokosmakronen aus Aquafaba - vegane Butterplätzchen (schnelles einfaches Mürbteigrezept als Grundteig für viele Plätzchenvariationen) - Snickerdoodles (Zucker-Zimt-Plätzchen, ein Hit aus den USA) - Pancakes mit Apfelmus als Ei-Ersatz :-) - Energyballs „Snickers Style“ Hinweis für Allergiker: Bei einigen Rezepten können Gluten, Nüsse und Soja enthalten sein. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und ein paar Dosen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 21.11.2025

Kursnummer 84625B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Fantasiereise in die Theaterwelt (8-11 Jahre)
Sa. 29.11.2025 11:00
Güntersleben
(8-11 Jahre)

Du liebst es, Dich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen? Deine Fantasie kennt keine Grenzen und du hast Lust, Vieles auszuprobieren? Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater. Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Leitung: Pina Pistorius

Kursnummer 14122B-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Faszination Technik: 3D und mehr Eltern-Kind-Kurs (ab 10 Jahren)
Sa. 29.11.2025 11:00
Würzburg
Eltern-Kind-Kurs (ab 10 Jahren)

Ein gemeinsamer Nachmittag für Eltern mit Kindern, um sich dem Thema Technik und 3D Druck zu nähern. Wir bauen zusammen ein kleines batteriebetriebenes Elektrogeländefahrzeug mittels verschiedener Materialien und Werkzeugen wie Karton, Papier, Sperrholzplatten, Laubsäge, 3D-Stift. Mit diesem überwinden wir dann Hindernisse, um am Ende einen Schatz zu finden. Im Anschluss zu dem praktischen Teil gibt es eine kleine Exkursion zu dem Level 3, dem "Maker Space" der Stadtbücherei Würzburg. Inkl. Materialkosten von 10 €. Bitte mitbringen: gute Laune, Spaß am Experimentieren, Brotzeit.

Kursnummer 14143B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Vegane Weihnachtsbäckerei
Sa. 29.11.2025 14:00
Güntersleben

Einfache, alltagstaugliche Rezepte mit wenig Chichi. Entdecke neue Rezeptideen für Kuchen und Plätzchen komplett auf pflanzlicher Basis. Ob weihnachtlichen Schokokuchen, Apfel-Streusel-Muffins, Brownies oder Plätzchen - alles ist auch ohne Tier einfach und schnell, ohne großen Aufwand machbar. Wir ersetzen nichts, sondern entdecken einfach neue Möglichkeiten. Lass dich überraschen, wie einfach man auch vegan backen kann. - Kichererbsenbrownies mit Schokoladenmousse-Topping mit Tonkabohne - Apfel-Marzipan-„Quark“ Muffins mit Zimtstreuseln - Weihnachtlicher Schokoladenkuchen mit Lebkuchengewürz und Schokoladen-Ganache - Kokosmakronen aus Aquafaba - vegane Butterplätzchen (schnelles einfaches Mürbteigrezept als Grundteig für viele Plätzchenvariationen) - Snickerdoodles (Zucker-Zimt-Plätzchen, ein Hit aus den USA) - Pancakes mit Apfelmus als Ei-Ersatz :-) - Energyballs „Snickers Style“ Hinweis für Allergiker: Bei einigen Rezepten können Gluten, Nüsse und Soja enthalten sein. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und ein paar Dosen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. Inkl. 10 € Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 21.11.2025

Kursnummer 84625A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Die koptisch-orthodoxe Kirche – Koptisches Christentum und Koptische Kultur weltweit. Teil 2
Sa. 29.11.2025 14:00
Würzburg
Koptisches Christentum und Koptische Kultur weltweit. Teil 2

Erneut soll es in diesem Halbjahr um eine spezielle Ausprägung des Christentums gehen: Die koptisch-orthodoxe Kirche Ägyptens, die bereits seit dem 1. Jh. nach Christi Geburt besteht und damit eine der ältesten christlichen Gemeinschaften weltweit ist. Die Veranstaltung schließt damit an das Thema des vergangenen Winters an, bei dem bereits die Entstehung und frühe Blüte der koptischen Kirche in Ägypten behandelt wurde – ein Besuch der vorangegangenen Veranstaltungen ist jedoch keine Voraussetzung. In diesem Halbjahr befassen wir uns nun genauer mit der koptisch-orthodoxen Kirche in einem Zeitraum von der ersten Blüte in Ägypten im 3. Jh. n. Chr. bis in die heutige Zeit. Wir thematisieren ihre Glaubensgrundsätze und -regeln. Ein wichtiger Teil wird die Vorstellung koptischer religiöser Texte sein, von denen viele zu den ältesten christlichen Texten überhaupt zählen – hier begegnet uns unverstellt und manchmal überraschend das Ur-Christentum mit seinen frühchristlichen Vorstellungen. Des Weiteren werden wir uns mit koptischem Mönchtum und koptischen Klöstern beschäftigen. Ägypten gilt als die Wiege des Klosterwesens überhaupt, denn bereits im 3. Jh. n. Chr. entstanden in Ägypten erste koptische Klöster in der Wüste, die in ihrer Zahl rasch zunahmen und von denen nicht wenige noch heute „in Betrieb“ sind. Mit der Entwicklung der koptischen Kirche in Ägypten entstand eine komplette koptische Kultur mit eigener Sprache und Schrift, eigener Kunst, eigenem Baustil und Begräbnisriten, um nur einige Aspekte koptischen Lebens und koptischer Kultur aufzuzählen. Auch dies wird natürlich im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden. Bei unserer Reise in die koptische Welt beschränken wir uns nicht nur auf Ägypten, sondern werden die koptische Kirche und Kultur weltweit betrachten. Koptische Gemeinden existieren auch in Nord-Ost Afrika (Libyen, Sudan, Äthiopien), in Israel, den USA, Kanada, Australien, Kenia, und den meisten europäischen Ländern – nicht zuletzt in Deutschland. Alle drei Veranstaltungen zum Thema „Koptisch-orthodoxe Kirche“ sind einzeln buchbar, da sie in sich geschlossen sein werden und es am Anfang immer eine kurze Einführung in die vorangegangenen Themen geben wird. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13088C-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
kreARTiv - Malworkshop - Eltern-Kind-Kurs (ab 7 Jahren)
Sa. 29.11.2025 14:30
Güntersleben
(ab 7 Jahren)

Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isa_bel_alb Bitte einen Erwachsenen anmelden und Name und Alter des Kindes angeben.

Kursnummer 14116C-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zur Laueiche
So. 30.11.2025 14:15
Rimpar

Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Eine der ältesten Eichen im Gramschatzer Wald, die Laueiche, wollen wir aufsuchen. Auf dem Weg dorthin erhalten Sie vom Förster Siegmar Wüst Informationen zu Wald und Forstwirtschaft sowie zur Geschichte des Gramschatzer Waldes als ehemals fürstbischöflichem Besitz. Wanderung für Geübte!

Kursnummer 18206D-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mit Sicherheit gut versorgt! Würzburg und seine Spitäler
So. 30.11.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Würzburg und seine Spitäler

Wenn man in Würzburg sagt, dass man "ins Juliusspital" muss, schließt sich gleich die Nachfrage an, ob man krank ist oder Durst hat. Denn die Einrichtung ist gleichzeitig Weingut, Krankenhaus und Seniorenheim. Erleben Sie auf diesem Rundgang eine der ältesten Stiftungen Deutschlands und erfahren Sie, wo die Unterschiede zum Bürgerspital liegen. Ausgehend vom Hauptportal an der Juliuspromenade begeben wir uns auf das Areal der Stiftung, um dann zum Bürgerspital weiterzuziehen, wo unsere Führung im Innenhof enden wird. Wir werden der Frage nachgehen, was unsere Spitäler so besonders macht und warum die Idee dahinter bis heute einmalig und zeitlos ist. Treffpunkt: Hauptportal des Juliusspitals in der Juliuspromenade Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten Teilnehmenden Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11004B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
CyberMonday: ePA, e-Rezept und mehr: Die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung
Mo. 01.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Erfahren Sie, was heute bereits möglich ist – und was in Zukunft noch geplant ist. In Deutschland können Medikamente mittlerweile in allen Regionen über ein elektronisches Rezept (E-Rezept) per Smartphone in der Apotheke eingelöst werden. Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde eingeführt und ermöglicht es Versicherten, ihre Gesundheitsinformationen und Befunde bequem per App zu organisieren. Auch der digitale Medikationsplan ist über die elektronische Gesundheitskarte verfügbar. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16027D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Philosophische Lesung im Advent - ein Überraschungspräsent
Di. 02.12.2025 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieser philosophischen Lesung wird eine - aus Gründen der Überraschung nicht genannte - Person aus der deutschen oder europäischen Geistesgeschichte stehen, deren Leben und Wirken vorgestellt werden. Die ausgewählten, gut verständlichen Texte stammen entweder aus der Feder dieser Person selbst oder von Zeitgenossen und anderen Autoren, die sich über diese treffend äußern. Eine besinnliche Lektüre zur Einstimmung auf die Adventszeit! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13035A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Informationsveranstaltung: Trauern nach dem Verlust des eigenen Kindes
Di. 02.12.2025 18:30
Würzburg

Alles, was wir im Herzen tragen, vergessen wir nicht. Wenn das eigene Kind verstirbt, ist die Herausforderung nicht nur die Trauer selbst, welche mit dem Verlust einhergeht. Auch die Beziehung zwischen dem Paar kann sich sehr verändern. Ich zeige Ihnen, welche Herausforderungen sich Eltern stellen, die ihr Kind verloren haben und weshalb es wichtig ist, sich in der Trauer Unterstützung zu suchen und den Weg der Tränen gemeinsam zu gehen. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin.

Kursnummer 57052H
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
MOFA – Make Orwell Fiction Again! Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“
Di. 02.12.2025 19:00
Würzburg
Veranstaltungsreihe: George Orwell lesen – heute! Stationen auf dem Weg zu „Nineteen Eighty-Four“

Was macht George Orwells Roman „1984“ so zeitlos und brisant, dass er noch heute als Warnruf gegen Überwachung, Machtmissbrauch und Manipulation dient – und die Anti-Trump-Initiative in den USA vereint? In dieser Veranstaltung beleuchten wir die ungebrochene Relevanz von Orwells Schlüsselthemen: Totalüberwachung, Kontrolle von Sprache und Wahrheit, Manipulation der Gedanken und die Unterdrückung abweichender Meinungen. Durch Textauszüge, Hintergrundinformationen und gemeinsame Diskussionen nähern wir uns einem Werk, das weit mehr ist als nur Dystopie – es ist ein Spiegel der Gegenwart und eine Mahnung für die Zukunft. Reinhard Seibold hat in mehreren Ländern und Sprachräumen Betriebswirtschaft, Geschichte, Literatur und Politik studiert. Sein Abschlussjahr führte ihn 1989/1990 nach Westberlin, als das „Kurze Jahrhundert der Weltkriege“ mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem Fall der Berliner Mauer zu Ende ging. Mit seinem Kursangebot zu literarischen und geschichtlichen Themen möchte er möglichst viele Menschen – und ganz besonders auch die jüngeren Generationen – für einige aktuelle Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart interessieren. Alle Vorträge der Reihe sind individuell buchbar.

Kursnummer 13054B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Aktuelle Ergebnisse aus der Weltraumforschung für die Kosmologie
Di. 02.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Naturwissenschaften & Technik Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das eROSITA Observatorium liefern beeindruckende Bilder aus dem Weltall. Teleskope wie das E-ELT der ESO und das SKA (Square Kilometre Array) sind in Chile, Südafrika und Australien im Bau. Für die offenen Fragen der Kosmologie, wie die großräumige Struktur im Universum und die Entstehung der ersten supermassiven Schwarzen Löcher, gibt es spannende neue Ergebnisse. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13515B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Der Klimawandel am Polarkreis und seine globalen Folgen
Mi. 03.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In diesem Vortrag geht es um den Klimawandel, aktuelle Entwicklungen im geopolitischen Kontext und Lösungsansätze. Schwerpunkt liegt auf den Polargebieten: Nirgendwo auf der Welt sind die Folgen des Klimawandels so deutlich wie in Arktis und Antarktis. Meeresbiologe Prof. Dr. Frithjof erforscht seit mehr als 30 Jahren die Weltmeere. Anhand vieler Expeditionsfotos zeigt er, was die Klimaveränderungen für die biologische Vielfalt am Polarkreis sowie globale Luft- und Meeresströmungen bedeuten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13517B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
15.10.25 12:47:38