Skip to main content

Kultur

Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern - egal, ob aus persönlichen oder beruflichen Interessen.

Loading...
Beauvoir, Camus, Sartre: Warum ihr Denken heute noch relevant ist
Di. 20.01.2026 18:00
Güntersleben

Der Vortrag thematisiert, warum die Ideen von Simone de Beauvoir, Albert Camus und Jean-Paul Sartre auch heute noch von Bedeutung sind. Ihr Existenzialismus betont Freiheit, Verantwortung und die Suche nach Sinn in einer oft absurden Welt. Beauvoirs feministische Philosophie, Camus’ Konzept des Absurden und Sartres Betonung der individuellen Wahl prägen weiterhin gesellschaftliche und politische Debatten. Der Vortrag beleuchtet ihre zentralen Gedanken und zeigt, wie ihre Werke uns helfen, moderne Herausforderungen zu verstehen und zu hinterfragen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13037A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Impro für alle
Di. 20.01.2026 18:30
Würzburg

Eine unterhaltsame Abwechslung zu unserem vom Leistungsdruck erfüllten Alltag ist das körperliche, sprachliche und kreative Ausleben durch Improvisationstheater. Dies öffnet unseren Horizont und gibt uns durch Freude für den alltäglichen Umgang miteinander neue Perspektiven und Ideen. „Fehler“ zu machen, gehört hier dazu und ist sogar erwünscht. Lernt neue Menschen kennen, entdeckt andere Seiten an euch selbst und werdet zum Publikum und Darstellenden zugleich. In diesem wöchentlichen Improkurs geht es um viel Spielfreude ohne Leistungsdruck. Ganz ungezwungen und offen. Wir improvisieren mit unserem Körper. Wir lassen los, arbeiten mit körperlichen Impulsen und finden heraus, wo uns diese in den Szenen hinführen. Wir arbeiten an der schauspielerischen Darstellung von Emotionen und bauen diese in Szenen unterschiedlicher Genres ein. Eine Werkschau oder Impro-Show kann, muss aber nicht. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg. Wichtiger Hinweis: Die kleine Turnhalle liegt auf der Rückseite der Schule. Der Zugang erfolgt über die Eichstraße, gegenüber vom Dorint Hotel.

Kursnummer 73212A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Bauchtanz - Grundkurs
Mi. 21.01.2026 18:00
Giebelstadt

Wen reizt das Geheimnisvolle, Fremdartige? Wer hat Lust, seinen Körper neu zu entdecken? Neue Beweglichkeit zu fremdartigen Rhythmen und einer geheimnisvollen Harmonie zu erlernen? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich selbst und Ihren Körper auf eine andere Weise zu erfahren.

Kursnummer 82454A-GI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
ERINNERUNGSKULTUR - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“ "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 22.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referentin und Referent: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13594A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keramik: Blumen, Schalen und kleine Figuren
Fr. 23.01.2026 17:00
Veitshöchheim

Wir freuen uns alle auf das Frühjahr und können den Garten schmücken mit Keramikblumen auf hohen Metallstäben, mit Schalen, die man bepflanzen kann und menschlichen Figuren, die abstrakt oder detailgetreu gearbeitet werden. Dieser Kurs bietet Anfängern und Anfängerinnen und Fortgeschrittenen Gelegenheit, Keramiken zu erarbeiten. Die Keramiken werden glasiert und frostsicher gebrannt. Die jeweils erforderliche Technik (Aufbau oder Platten) erarbeiten wir gemeinsam. Verschiedene Tonmassen stehen zur Verfügung. Zzgl. eventueller Glasurtermin, sowie Material- und Brennkosten nach Verbrauch, 10 € je 1 kg glasierte und gebrannte Keramik. Für das Glasieren wird noch ein zusätzlicher Termin, ca. 2 - 4 Wochen später, vereinbart. Am Samstag findet ein gemeinsames Mittagsbuffet statt, zu dem jede und jeder etwas mitbringt. Preis inkl. Glasur.

Kursnummer 86034A-VE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Airbrush - sprühende Ideen im offenen Atelier
Sa. 24.01.2026 10:00
Würzburg

Dieser Kurs ist offen für alle Airbrushbegeisterten, ob geübt oder ungeübt. Nach einem kurzen „Warmsprühen“ und Einführung in Material und Technik beginnen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger mit Grundübungen und Farbverläufen – und werden bereits nach kurzer Zeit einen Sonnenuntergang und ein Weltall sprühen. Wer bereits Airbrusherfahrung hat, kann sich durch ein Motiv führen lassen (z.B. Frosch, Seerose etc.) und so seine Kenntnisse weiter vertiefen. Airbrushkönnerinnen (mind. 2 Kurse) malen am eigenen Motiv, z.B. Blüte, Frosch, Totenkopf etc. und bringen hierfür 3 sehr gute DIN A 4 Farbkopien von der Fotovorlage mit (gerne Dozentin vorher anrufen). Im offenen Atelier erfahren Sie vieles über Farblehre, Radier- und Maskiertechniken und Infos über die technische Ausstattung. In der Kursgebühr ist die Nutzung der Airbrush-Ausrüstung enthalten. Materialgebühr (14 - 16 €) je nach Verbrauch im Kurs, Sie können gerne eigenes Material mitbringen. Homepage der Kursleiterin: www.artimo.de. Bitte mitbringen: Malkittel.

Kursnummer 85446A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Von der Seele bis zur Laugenbrezel
Sa. 24.01.2026 10:00
Würzburg

Wir werden aus drei unterschiedlichen Teigen verschiedene Formen herstellen, wie Laugenbrezeln, Laugenbrötchen, Kümmelkipf, Mohnknoten, Sesamzöpfe, gewickelte Salzstangen und Seelen. Nachdem die geformten Teiglinge im Steinofen gebacken, von Ihnen bewertet und probiert wurden, können Sie alle fertigen Stücke mit nach Hause nehmen. Durch die kleine Gruppe ist ein intensives Üben und eine individuelle Betreuung sichergestellt. Der Frühstückstische sowie jedes Grillfest wird sich freuen! Bringen Sie reichlich gute Laune, eine Schürze und einen Behälter für den Transport Ihrer Brötchen mit. An- und Abmeldeschluss: 16.1.2026

Kursnummer 84511A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Basis Nähkurs: Kosmetiktasche
Sa. 24.01.2026 10:00
Würzburg

Dieser Kurs baut auf den Basis Nähkurs "Kissenhülle" auf. Anfängerinnen und Anfänger vertiefen systematisch die ersten Schritte an der Nähmaschine. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine vertiefen wollen oder eine Auffrischung benötigen. Lerninhalte sind: Aufbau der Nähmaschine, Oberfaden und Unterfaden einfädeln, Stichlänge und der Einsatz der verschiedenen Sticharten. Wir nähen eine Kosmetiktasche, hierbei kommt das Reißverschluss-Füßchen zum Einsatz. Zur Vertiefung werden Sie das Erlernte an Ihrer eigenen Nähmaschine kreativ umsetzen und erfahren, was in ihr steckt. Am Ende nehmen Sie Ihre selbst gestaltete und einzigartige Kosmetiktasche als Erfolgserlebnis mit nach Hause. Stoff, Garn und alle Zutaten werden in diesem Kurs zur Verfügung gestellt, je nach Verbrauch entstehen dafür zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5 - 6 €. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband und/oder Handmaß, Handschere, eigene Nähmaschine mit Beschreibung, evtl. Verlängerungskabel.

Kursnummer 87455A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Die thailändische Küche
Sa. 24.01.2026 10:30
Güntersleben

Die thailändische Küche gehört sicherlich zu der gesündesten der Welt. Sie zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch aus. In Thailand essen die Menschen sehr abwechslungsreich und verglichen mit unserer Ernährung auch oft scharf. Die thailändische Küche ist bekannt für ihre gewürzreichen Aromen und ihre vielfältigen Gerichte. Zitronengras, Limette, Ingwer, Knoblauch und Chilischoten werden auf alle möglichen Arten kombiniert, z.B. mit Garnelen und Fisch, Huhn, Rindfleisch und Gemüse. Benutzt werden auch sehr viele Currypasten sowie süße Pasten. Wir kochen gemeinsam: Hackfleisch mit Zitronengras Feuriges Hähnchen Thai-Grillhähnchen mit Zitronengras Gemüse-Obst-Curry Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 16.1.2026 Weg zur Küche: Gehen Sie seitlich am Haus der Generationen vorbei, rechts durch den Schulgarten. Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84445A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Aquarellmalerei - Landschaften Workshop
Sa. 24.01.2026 11:00
Würzburg
Workshop

Anfänger und Anfängerinnen sind genauso angesprochen wie Fortgeschrittene. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Landschaften, die einen ganz unterschiedlichen Reiz haben. Unter Anleitung des Kursleiters erarbeiten wir uns Schritt für Schritt am gleichen Motiv Technik und Ausgestaltung, um die besondere Ausstrahlung einzufangen. Material bitte mitbringen: mind. 13 Künstler-Aquarellfarben (1-Kadmiumgelb, 2-Kadmiumorange, 3-Kadmiumrot, 4-Magenta, 5-Kobaltblau, 6-Ultramarinblau, 7-Coelinblauton, 8-Kobaltgrün, 9-Lichter Ocker, 10-Umbra gebrannt, 11-Siena gebrannt, 12-Neutraltinte, 13-Titan-Deckweiß ), Aquarellmalblock A3 feinkörnig, verschiedene Aquarellpinsel (Naturborsten). Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85310A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Wechseljahre und Stimme Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...
Sa. 24.01.2026 11:00
Würzburg
Warum wir mit dem Altern nicht leiser werden müssen...

Warum komme ich nicht mehr so gut in die Höhe? Wieso wird meine Stimme brüchig? Was tun bei Ermüdungserscheinungen? Wie kann ich meine Stimme voluminöser machen? Gibt es ein Anti Aging für die Stimmbänder? (Jaaaa! Ich zeige das gern und gebe Übungen an die Hand ...??) Gibt es ein effizientes Training, das ich mit etwas Übung auch selbst machen kann? Wie ist der Zustand MEINER Stimme? Diese und alle anderen Fragen, die die Teilnehmerinnen gerne stellen dürfen, beantworte ich gern und stelle entsprechende Übungen vor. Natürlich werden wir nach einem stimmtechnischen Teil auch gemeinsam musizieren. Im zweiten Teil biete ich jeder Teilnehmerin ein kleines Einzelcoaching an, um für persönliche Fragen und Probleme Lösungswege aufzuzeigen! Mit Pause zur Stimmerholung

Kursnummer 81317A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Grundlagen Improvisationstechniken Weiterbildung
Sa. 24.01.2026 13:00
Würzburg
Weiterbildung

Für alle die reinschnuppern wollen, Inspiration für die Arbeit mit Menschen suchen oder überlegen in die wöchentlich stattfindenden Improkurse zu kommen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie viel neuen Input für die kreative Arbeit mit verschiedenen Gruppen. Kennenlernspiele, Improvisationsübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie den grundlegenden Aufbau im Umgang mit Improvisationen. Improvisationstechniken helfen nicht nur, der eigene Präsenz zu fördern, Stress und Versagensängste abzubauen. Durch das gemeinsame Improvisieren lernen wir, uns von einer anderen Seite kennen, werden kreativ, bauen Vorurteile ab und stärken das Gruppengefühl. Die Techniken lassen sich frei in viele Arbeits- und Freizeitangebote einbinden. Sei es als Programm für die Konfirmationsfreizeit, als Abwechslung für die Theatergruppe, für eine kurzfristige Showeinlage beim Geburtstag, auf dem Schulfest oder der Betriebsfeier. Zum Abschluss erhalten Sie diverse Übungen, Improvisationsvorgaben und weiteres Material als Handout und zum Download, um diese Vorgaben direkt mit Ihren Gruppen zu testen. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theaterpädagogik und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg.

Kursnummer 73220B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Jungweinprobe auf der Hallburg
Sa. 24.01.2026 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Probiert werden Weine des neuen Jahrgangs direkt aus dem Tank und aus dem Fass. Eine Betriebsbesichtigung ist eingeschlossen. Wir empfehlen Ihnen, sich für den Besuch der Veranstaltung warme Kleidung anzuziehen! Ort: Weingut Graf von Schönborn, Schloss Hallburg, Volkach, Treffpunkt bei der Gutsverwaltung.

Kursnummer 84128A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live Livestream
Mo. 26.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13904A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hochzeitstanz mal anders - Swingtanz-Crashkurs für Hochzeitspaare
Di. 27.01.2026 18:00
Würzburg

Sie heiraten und wollen als gemeinsamen Tanz keinen Walzer oder Discofox tanzen, sondern Ihre Gäste mit etwas Individuellerem und Kreativem überraschen? Dann versuchen Sie Lindy Hop! Lindy Hop ist ein Tanz zu Swingmusik, wie der Bigband-Musik der 1930er-Jahre. Die Grundideen lassen sich aber auch auf viele andere Musikrichtungen übertragen. Beim Lindy Hop spielt das Paar mit Wechseln zwischen Nähe und Distanz. Der Tanz ist nicht starr geführt wie viele Standardtänze. Beide Personen dürfen Impulse einbringen und gestalten den Tanz gemeinsam. Im Vordergrund steht der Beat. Lindy Hop kann entspannt getanzt werden oder dynamisch wie beim Rock´n´Roll und alles dazwischen. Bei Wunsch kann bei extra vereinbarten Folgeterminen auch eine individuelle Choreografie pro Paar entwickelt werden. Bitte saubere Schuhe mitbringen.

Kursnummer 82145A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Caravaggio: Meister des Extremen
Di. 27.01.2026 18:00
Würzburg

Caravaggio, Künstler der Extreme – sowohl in seiner Kunst als auch in seinem Leben. Seine revolutionäre Hell-Dunkel-Technik verlieh seinen Gemälden eine dramatische Intensität, die die Kunstwelt veränderte. Caravaggio malte mit kompromisslosem Realismus und stellte Heilige ebenso roh und menschlich dar wie Sünder. Sein bewegtes Leben, geprägt von Ruhm, Skandalen und Flucht, spiegelt sich in seinen Werken wider. Der Vortrag beleuchtet seine Technik, seine provokative Bildsprache und seinen nachhaltigen Einfluss auf die Kunstgeschichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13036A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Keramik: Alles für den Esstisch - vom Teller bis zur Butterdose
Do. 29.01.2026 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Im Workshop gebe ich Euch einen Einblick in den Herstellungsprozess und begleite Euch beim Modellieren Eurer eigenen Werke. Hierbei können Becher, Tassen, Teller, Schalen, Vasen, Kerzenständer oder auch einmal eine Butterdose entstehen. Dabei arbeiten wir hauptsächlich in der Plattentechnik. In dem Kurs entstehen etwa zwei der oben genannten Werkstücke, die Du dann mit verschiedenen Techniken gestalten und verzieren kannst. Das Fertigstellen Deiner Werke (Glasieren und Brennen) übernehme ich für Dich. Hierfür stehen Dir drei Glasuren zur Auswahl. Sobald Deine Keramik abholfertig ist, informiere ich Dich. Die fertige Keramik ist für Lebensmittel geeignet, spülmaschinenfest und kann bedenkenlos in den Ofen und in die Mikrowelle. Im Preis sind bereits sämtliche Material- und Brennkosten enthalten. Das Tonstüble befindet sich in Helmstadt; Sudetenstraße 30, 97264 Helmstadt.

Kursnummer 86166A-HE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Orient Linedance für alle
Do. 29.01.2026 18:45
Würzburg

Der Orient Linedance verbindet Orientalische Tanzbewegungen, -schrittfolgen zu Kurzkombinationen und wiederholt diese in Linien- bzw. Blockformationen. Diese Form des Orientalischen Tanzes ermöglicht es Grundbewegungen spielerisch leicht zu erlernen/aufzufrischen und sofort im Tanz umzusetzen. Durch das spezielle, achtsame Tanztraining (Provedmovetechnik©) werden Beweglichkeit, Körperbewusstsein, Beckenbodenspannung und Muskeltonus gesteigert. Regelmäßiger Tanz stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessern die Ausdauer, geistige Fitness (Merkfähigkeit/Gehirnjogging) und unterstützt den Stoffwechsel. Zudem fördert Tanz die Sozialkontakte und verbessert das psychische Wohlbefinden. Lassen Sie sich mitreißen und erleben Sie Freude beim Tanz in der Gruppe! Bitte bequeme Kleidung und rutschfähige Tanzschläppchen/Socken und ein Getränk mitbringen! Auch in den Faschingsferien.

Kursnummer 82243A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft? vhs.wissen live Livestream
Do. 29.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13901B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Schnittzeichenkurs - Rock
Sa. 31.01.2026 09:30
Würzburg

Sie sind nähbegeistert und wollten sich schon immer mal einen eigenen Rockschnitt konstruieren und wissen nicht genau, wie Sie es anfangen sollen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Der Kurs richtet sich an Näherfahrene, die gerne unter Anleitung einen Rockgrundschnitt nach ihren persönlichen Maßen entwickeln möchten. Dieser wird im Kurs aus einem Probestoff zugeschnitten, zusammengenäht und anprobiert. Die Erkenntnisse aus der Anprobe werden auf den Grundschnitt übertragen. Im Kurs erhalten Sie Tipps und Hilfen zur Konstruktion, Anleitung zur Ermittlung der eigenen Körpermaße sowie Antworten zu Fragen rund um Ihr Nähprojekt über Zuschnitt, Verarbeitung und Fertigstellung. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Verlängerungskabel, alles, was Sie für Ihr Nähprojekt benötigen, große Papierbögen, langes Lineal oder großes Geodreieck, Bleistift, Radiergummi, Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln, Stoff für einen Proberock ca. 2 Meter. (z. B. Nessel oder ähnliches), Zuschneideschere, Papierschere.

Kursnummer 87485A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Visible Mending - Sticken
Sa. 31.01.2026 10:00
Würzburg

In diesem Kurs können Sie die kreative Welt des Stickens entdecken. Sie lernen die grundlegenden Stickarten kennen. Damit lassen sich eine Vielzahl an Motiven zu nahezu jedem Thema sticken. Der Kurs richtet sich an Stickanfängerinnen und -anfänger, die Lust haben auf individuell gestaltete Teile. Oder Sie reparieren kleine Mängel wie z. B. ein Loch im T-Shirt und geben dem Teil dadurch einen neuen Charakter mit individuellen gestalterischen Akzenten. Grundtechniken: Vorstich, Flachstich, Kettenstich, Plattstich, Margaretenstich, Knötchenstich. Stickgarnnadeln und Rahmen können auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Je nach Verbrauch entstehen dafür zusätzliche Materialkosten in Höhe von 5-7 €, die vor Ort bei der Kursleiterin zu zahlen sind. Bitte mitbringen: Kleidung zum Reparieren oder Verschönern, Schreibzeug und Stift, Handschere, Stickrahmen, -nadeln, -garn, falls bereits vorhanden.

Kursnummer 87518A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Intensiv-Workshop Schauspiel für Jugendliche (12-15 Jahre)
Sa. 31.01.2026 10:00
Würzburg
für Jugendliche (12-15 Jahre)

"Von Couchpotato und Binge Watcher zu Bühnenheld: Der interaktive Workshop für Theater- und Serienfans" Der Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren, die ihre Leidenschaft für das Schauspiel entdecken möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Egal, ob du gerne einmal in einem Theater- oder lieber in eine Film- und Serienrolle schlüpfen würdest, dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, Fähigkeiten dafür zu entwickeln und realistische Einblicke in die Arbeit des Schauspielens zu bekommen. In einer unterstützenden Atmosphäre werden wir dich ermutigen, deine Talente zu entdecken und sie auf die Bühne zu bringen. Gemeinsam werden wir improvisieren und Szenen erarbeiten, um deine Spielfreude zu entfachen und dir den Raum bieten, dich in verschiedenen Rollen auszuprobieren. Du wirst lernen, deine Stimme und deinen Körper gezielt einzusetzen, um Präsenz zu entwickeln und deine Rollen authentisch zum Leben zu erwecken. Am Ende des Workshops wirst du nicht nur mehr Sicherheit vor einer Gruppe haben, sondern auch ein besseres Verständnis für die verschiedenen Facetten der Schauspielerei. Bist du bereit, neue Rollen zu entdecken und dich mit andere theater-/serienbegeisterten Jugendlichen auszutauschen? Mehr Infos zum Kursleiter unter www.schott-acting-studio.de. Matthias Schott studierte neben seiner traditionellen Theaterausbildung (am Europäischen Theater-Institut) die Strasberg Methode am The Actor Studio bei Geraldine Baron und Susan Batson. Neben zahlreichen Engagements als Schauspieler an diversen Theatern – u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus – ist er Regisseur, Produzent eigener Theaterproduktionen und Leiter der Schott Acting Studios. Seit zehn Jahren leitet er eigene Workshops und Szenen-Klassen und bereitet Schauspielerinnen und Schauspieler auf Theaterproduktionen, Dreharbeiten und auf Vorsprech-Termine vor. Abmeldeschluss: 23.1.2026 Bitte mitbringen: dicke Socken oder Hallenturnschuhe, etwas zu essen und ein Getränk.

Kursnummer 14134A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 93,00
Foto - Akademie: Smartphone
Sa. 31.01.2026 10:00
Würzburg

Wie können Sie tolle Fotos mit Ihrem Smartphone umsetzen? Welche technischen Möglichkeiten bieten die Handys und wie kann man mit einfachen Tipps und Tricks die Gestaltung der Bilder verbessern? Im Praxisteil begeben wir uns zudem auf einen kleine Fototour und setzen Landschaft, Gebäude und auf Wunsch auch die Teilnehmenden gekonnt in Szene. Bitte laden Sie sich vorab - wenn möglich - folgende Apps auf Ihr Smartphone: Android: "Open Camera" (kostenlos), Snapseed (kostenlos) IOS (Apple): "ProCam Manual Control Camera" (kostenlos mit In-App käufen, kostenfreie Version mit Werbung), Snapseed (kostenlos)

Kursnummer 88032A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 73,00
Vegetarisches vietnamesisches Streetfood Teil 1
Sa. 31.01.2026 10:00
Würzburg

Entdecken Sie die vegetarische Seite der vietnamesischen Straßenküche! In diesem Kurs widmen wir uns ganz den pflanzenbasierten Genüssen, die die vietnamesische Esskultur zu bieten hat. Lernen Sie, wie man die klassische Balance von süß, sauer, knusprig und scharf in rein vegetarischen und veganen Gerichten umsetzt. Wir werden gemeinsam folgende Speisen zubereiten: Vegetarisches Bánh Mì – das ikonische vietnamesische Sandwich, gefüllt mit Tofu, eingelegten Karotten und Rettich und frischen Kräutern Vegetarische Bánh Xèo – knusprige vietnamesische Pfannkuchen ohne Ei, gefüllt mit einer farbenfrohen Mischung aus Pilzen, Sojasprossen und Frühlingszwiebeln, perfekt zum Dippen in veganer Sauce Vegetarische Bánh Cuốn (einfach Variante) – Reisflakes getoppt mit Morcheln, Sojasprossen und frischem Gemüse Bap Xao – vietnamesischer Mais Nước hạt é – erfrischendes Basilikumsamengetränk Chè bí đo (Kürbisdessert) - Chè ist der Sammelbegriff für vietnamesische Desserts, Puddings oder süße Getränke. Jedes Rezept wird Schritt für Schritt erklärt. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre vegetarischen Kochfähigkeiten erweitern möchten oder einfach nur neue, aufregende Rezepte suchen. Bitte bringen Sie ausreichend Getränke, eine Schürze, Geschirrtuch, Behälter und eventuell Schreibmaterial mit. Inkl. Lebensmittelkosten An- und Abmeldeschluss: 23.1.2026 Die beiden Kurse "Vietnamesisches Streetfood Teil 1" und "Vietnamesisches Streetfood Teil 2" bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

Kursnummer 84444C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Glasperlendrehen - Schmuck aus Glas
Sa. 31.01.2026 10:00
Würzburg

Leuchten Ihre Augen, wenn Sie Glasperlen sehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Seit Anbeginn der Glasperlenherstellung sind Menschen fasziniert von der Vielfältigkeit dieses Materials. Vor langer Zeit waren Glaswaren Raritäten, und nur Könige konnten sie sich leisten. Heute, wo fast alle Geheimnisse um das Glas gelüftet sind, ist es aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Design- und Schmuckbereich wird Glas in allen möglichen Formen und Farben verwendet. Werden Sie selbst zum Designer oder zur Designerin und stellen Sie Ihre eigenen Glasperlen her. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie man diese an einem Gasbrenner herstellt, und Sie lernen dabei verschiedene faszinierende Techniken kennen. Nach einer Sicherheitseinführung können Sie auch schon loslegen. Am zweiten Tag des Kurswochenendes werden die Glasperlen zu individuellen Schmuckstücken weiterverarbeitet. So stellen Sie im Handumdrehen ein besonderes Geschenk her, für sich oder einen lieben Menschen. Je nach Materialverbrauch entstehen Zusatzkosten von ca. 45-65 € € für Gas, Rohglas etc. Das Material zur Schmuckherstellung wird je nach Verbrauch extra verrechnet. Bitte mitbringen: eine kleine spitze Zange, kleinen Schraubenzieher, eine Schutz- oder Sonnenbrille. Bitte achten Sie darauf, nur Kleidung aus Naturfaser zu tragen. Kunstfaser und Feuer vertragen sich nicht.

Kursnummer 87271A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Orient-Küche - Köstlichkeiten aus 1001 Nacht
Sa. 31.01.2026 10:30
Güntersleben

Die orientalische Küche bietet Köstlichkeiten aus 1001 Nacht. In unserem Kochkurs bereiten wir Gerichte aus Indien, Arabien und aus den Mittelmeerregionen zu. Hierbei lernen Sie die aromatischen, farbenfrohen Gewürze des Orients kennen. Wir kochen zusammen vier Hauptgerichte, bei denen bestimmt für jeden was dabei ist. Pfefferfisch Hähnchenschenkel mit Dattelsoße Gebackenes Hähnchen Erbsen-Kartoffel-Schmortopf Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 23.1.2026 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry gilt: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84460A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Zeichnen Workshop
Sa. 31.01.2026 11:00
Würzburg
Workshop

Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten? Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, Zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen. Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Punkt, Linie und Form im Raum. Am zweiten Tag steht intensives praktisches Üben im Mittelpunkt. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger und Anfängerinnen gedacht, die schon immer Zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock 125 g/qm DIN A3, 1 Bleistift 2B, 4B, 6B, und Kohle, Universal-Fixativ, 1 Papierwischer, 1 Radiergummi. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85195B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Epoxidgießen - Trockenblumen und Baumscheiben
Sa. 31.01.2026 13:00
Würzburg

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Epoxidharz kreative Kunstwerke erschaffen können. Dabei werden Trockenblumen und Baumscheiben als natürliche Materialien verwendet, um einzigartige Objekte zu gestalten. Schritt für Schritt führen wir in die richtige Mischung des Harzes, die Technik des Gießens und die Verarbeitung der Materialien ein. Am Ende des Kurses nehmen alle Teilnehmende ein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Dieser Workshop eignet sich für Anfänger und Anfängerinnen sowie für kreative Hobbyisten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Epoxidharz erweitern möchten. Inkl. Materialkosten. Bitte Kleidung tragen, die auch Flecken bekommen darf (auch die Hose). Nicht so lockere Ärmel, oder gar Trompetenärmel. Am besten T-Shirt oder Oberteil wo man die Ärmel ein bisschen hoch ziehen kann (Longsleeve). Es dürfen gerne Gegenstände mitgebracht werden, die mit eingegossen werden sollen (max. 1,5cm hoch). Es gibt aufgrund der Aushärtungszeit noch einen separaten Abholtermin, der im Kurs vereinbart wird.

Kursnummer 87281A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
Asiatische Genüsse: einfach und köstlich!
Sa. 31.01.2026 16:30
Gerbrunn

Mit frischen Zutaten und exotischen Gewürzen bereiten wir sehr leckere asiatische Gerichte zu. Sie werden von mir ganz einfach in die asiatische Küche eingeführt, bei der keine Vorkenntnisse nötig sind. Wir kochen zusammen und genießen Garnelenbällchen mit Pflaumensoße Glasiertes Huhn mit Hoisin-Sauce Pute mit Litschis Gemüsecurry Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 23.1.2026 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84410A-GE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Sushi in Atas Asia-Küche
Sa. 07.02.2026 10:30
Waldbrunn

Sushi-Gerichte sind einfach zuzubereiten und vielfältig im Geschmack. In Japan wird es als Vorspeise oder als Hauptgericht in den unterschiedlichsten Variationen serviert. Zubereitet wird es aus erkaltetem, gesäuertem Reis, der rohen, gekochten oder marinierten Fisch und/oder Gemüse ummantelt. Mit Hilfe einer Bambusmatte und Noriblättern rollen wir verschiedene Sushi, die wir anschließend gemeinsam genießen. Sushi Pops vegetarische Maki-Sushi Maki-Sushi mit Garnele und Gurke Geflügelfleisch Temaki-Sushi Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 30.1.2026 Wir arbeiten in der Küche einer Grundschule, daher haben die Kochstellen und einige Arbeitsflächen eine geringere Höhe (77 cm). Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84453A-WA
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Aktmalen mit Farbe im großen Format
Sa. 07.02.2026 11:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene. Wir verwenden verschiedene Farbtechniken wie Aquarell, Acryl oder Öl. Alle Teilnehmenden können mit ihrer bevorzugten Technik malen. Erster Termin: Am Samstagvormittag (von 11:00 bis 13:00 Uhr). Hier lernen wir verschiedene Farbtechniken kennen und machen Übungen. Am Nachmittag (von 15:00 bis 18:00 Uhr) arbeiten wir dann mit einem Modell. Wir erstellen Entwürfe und Skizzen mit Farbe. Zweiter Termin: Am Sonntag (von 11:00 bis 18:00 Uhr, mit einer einstündigen Pause) haben wir den ganzen Tag Zeit und versuchen, mindestens zwei bis drei Bilder im großen Format zu gestalten. Auch hier arbeiten wir mit einem Modell. Materialbedarf: Sie können Ihr eigenes gewünschtes Material mitbringen. Wir sollten jedoch darauf achten, dass das Papier eine geeignete Grundierung für Aquarell, Acryl oder Öl hat. Alternativ können wir auch auf Leinwand malen. Die empfohlene Größe beträgt 100 × 70 Zentimeter. Mehr über den Künstler Maneis erfahren Sie unter www.maneis.de.

Kursnummer 85314B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 169,00
Dance-out statt Burn-out
Sa. 07.02.2026 14:00
Würzburg

Alarmsignale des Körpers wie Erschöpfung, Gereiztheit, innere Leere oder Motivationslosigkeit sollten sehr ernst genommen werden. Um präventiv gegen Stress und Erschöpfung vorzugehen, ist es wichtig, diese Warnsignale zu erkennen. In diesem Workshop soll die vitalisierende Funktion des Tanzes genutzt werden, um Stress zu erspüren und der Erschöpfung präventiv zu begegnen. Durch Körperwahrnehmungseinheiten, Achtsamkeits- und leichte Körperübungen sowie Dehnungen nehmen wir den Körper und unsere aktuelle Verfassung wahr. Wir versuchen, ungünstige Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und sie zu verändern. Im Fokus stehen verschiedene Entspannungsverfahren und der kreative Tanz. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte und ein Getränk mit. Der Kurs ist für alle Interessierten offen, Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.

Kursnummer 53340A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Zentangle® - Meditatives Zeichnen
Sa. 07.02.2026 14:00
Güntersleben

Zentangle ist eine leicht zu erlernende Möglichkeit, um dem Stress und der Hektik des Alltags zu entfliehen. Strich für Strich erfährt man beim Zeichnen der Muster Ruhe und Entspannung. Eine Atempause für Körper und Geist. Wir zeichnen auf so genannten Kacheln (9x9cm) strukturiert Muster nach Anleitung und erschaffen dabei kleine kreative Kunstwerke. Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und ist im Kurspreis enthalten. Die Kursleiterin ist zertifizierte Zentangle-Lehrerin. Bei Interesse kann vor Ort bei der Kursleiterin ein Anfängerset für 13 € erworben werden (1 Fineliner Sakura Micron 0,1 in schwarz, 1 Zentangle Bleistift, 1 Tortellion und 10 Kacheln).

Kursnummer 86012A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Gyôza
Sa. 07.02.2026 17:00
Würzburg

Haben Sie schon mal japanisches knuspriges Gyôza gekostet? Eine japanische Mahlzeit besteht normalerweise aus mehreren Gerichten auf verschiedenen kleinen Tellern oder in kleinen Schüsselchen. Wir essen von allem ein bisschen, das macht die japanische Küche so abwechslungsreich. Gyôza ist ein Gericht, das wir auch oft zuhause kochen. Eine Teigtasche mit Hackfleisch-Füllung wird in der Pfanne knusprig gebraten. Außerdem möchte ich Ihnen in diesem Kurs noch ein paar weitere Gerichte von „Zuhause“ beibringen! Bitte bringen Sie einen Behälter für Reste und ein Getränk sowie eine gute Pfanne mit Deckel mit. Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 30.1.2026

Kursnummer 84485A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Aquarellmalen am Mittwoch
Mi. 11.02.2026 18:00
Würzburg

Wer das Aquarellieren für sich neu entdecken oder vertiefen möchte, kann an den Mittwochabenden diese spontane Malweise erkunden und verschiedene Sujets anhand fotografischer Vorlagen zu Papier bringen. Im Hinblick auf eine gezielte Bildwirkung wollen wir die jeweiligen Motive gemeinsam erarbeiten und unterschiedliche Aquarelltechniken ausprobieren, z.B. die Schicht- und die Nass-in-Nasstechnik, auch Fragen zur Komposition und Farbgestaltung werden beantwortet. Jeder Teilnehmer wird individuell unterstützt. Am Ende des Kurses kann eine Bildbesprechung stattfinden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Materialliste: Bitte bringen Sie Folgendes mit: 1. Aquarellblock DIN A3: kaltgepresstes Papier, mind. 300g. (optimal: Arches grain fin). 2. Skizzenblock oder -papier DIN A5, Bleistifte B2, B4, Radierer. 3. Wassergefäß, Mallappen, kleiner Schwamm, Haushaltsrolle, kleine Sprühflasche. 4. Aquarellkasten oder Tubenfarben + Schale zum Mischen und Pinsel. 5. eigene Motive, wenn erwünscht. Empfehlenswerte Farbtöne: Zitronengelb, Aureolinton od. Kadmiumgelb, (Indian Yellow), Kadmiumorange, Zinnoberrot, Alizarin Karmesin, Brilliant Opernrosa, Siena natur, Siena gebrannt, Kobaltviolettton, Coelinblauton, Kobaltblau, Französisch Ultramarin, Viridian, Kobaltgrün, Paynes Grey; Gouache, deckend: Titanweiß. Empfehlung Pinsel: Rundpinsel Naturhaar oder Synthetik in sehr guter Qualität, Nr: 2, 4, 6, 8, 10 + Französischer Aquarellpinsel Nr: 8 (Verwaschpinsel). Kurs auch in den Ferien

Kursnummer 85321A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 111,00
Kunterbunter Theaterkurs in den Faschingsferien! (6-8 Jahre)
Mo. 16.02.2026 10:30
Würzburg
(6-8 Jahre)

Wann wurde eigentlich beschlossen, dass sich keine Magie im Zauberstab befindet? Und wer kam auf die blöde Idee, mit dem Verkleiden aufzuhören? Na, wir sicher nicht! Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater! Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 14123D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Kunterbunter Theaterkurs in den Faschingsferien! (9-12 Jahre)
Mo. 16.02.2026 14:00
Würzburg
(9-12 Jahre)

Wann wurde eigentlich gesagt, dass keine Magie im Zauberstab drin ist? Und wer kam auf die blöde Idee, mit dem Verkleiden aufzuhören? Na, wir sicher nicht! Wir nutzen, was an Kreativität, Spielfreude und Verwandlungsspaß da ist und spielen Theater! Wer weiß, vielleicht wird nebenher sogar noch was gelernt. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Jenny Holzer, Leitung der Theatervermittlung und Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schauspiel, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 14123E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Wecke das Biest in dir - ein Mutmach-Projekt (13-16 Jahre)
Fr. 20.02.2026 13:00
Würzburg
(13-16 Jahre)

„Dein Körper ist so, wie er ist, nicht okay. Er kann immer noch ein Stück optimiert werden.“ Die stark retuschierten Werbeplakate, die Topmodels die uns angeblich auch im Fast Food Restaurant begegnen könnten, oder der tägliche Blick in den Spiegel: Immer sind wir mit Bildern von Körpern und deren Stärken und Schwächen konfrontiert. Im Theater sind es oft die vermeintlich „hässlichen“ Rollen, die für Spielende und Zuschauende interessanter sind. In diesem Projekt wollen wir mit theatralen Mitteln herausfinden, was es mit Schönheit, Idealen, Makeln und Körpergefühlen auf sich hat. Wir entwickeln unsere eigenen Rollen, Szenen und Monologe. Je unperfekter, hässlicher oder böse, desto besser. Im Anschluss am Sonntag eine Werkschau von 17-17:15 Uhr

Kursnummer 14121A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Feine Backwaren aus Blätterteig und Croissantteig
Sa. 21.02.2026 10:00
Würzburg

Tauchen Sie ein in die vielschichtige und filigrane Welt der Croissant- und Blätterteige! Lernen Sie den Aufbau und die spezielle Lockerung dieser Teige kennen. Sie stellen deutschen und holländischen Blätterteig und Croissantteig sowie süße und pikante Füllungen selbst her. Nachdem die Fruchtkörbchen,. Windräder, Sahnerollen und Croissants geformt sind, werden sie im Steinbackofen gebacken. Danach werden sie glasiert und verziert. Bringen Sie reichlich gute Laune, eine Schürze und einen Behälter für den Heimtransport Ihrer feinen Backwaren mit. An- und Abmeldeschluss: 13.2.2026

Kursnummer 84512A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Häkeln - ein Klassiker neu entdeckt - Basis
Di. 24.02.2026 19:00
Höchberg

In diesem Kurs für Anfängerinnen und Anfänger wird die Grundtechnik des Häkelns vermittelt. Vom Maschenanschlag über Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und Kettmaschen lernen Sie das Häkeln in der Reihe wie auch in der Runde. Es können einfache und komplizierte Muster, kleine und große Werke entstehen, z. B. Schlüsselanhänger, Tischsets, Pads, Schmuck. Wir genießen die Gemeinsamkeit und Entspannung, die beim Handarbeiten eintritt. Genaue Materialbesprechung am ersten Abend. In der Kursgebühr sind 10 € Materialgeld enthalten.

Kursnummer 87524A-HÖ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Loading...
02.08.25 07:42:50