Becker, Prof. Dr. Werner
Naturwissenschaften & Technik Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das eROSITA Observatorium liefern beeindruckende Bilder aus dem Weltall. Teleskope wie das E-ELT der ESO und das SKA (Square Kilometre Array) sind in Chile, Südafrika und Australien im Bau. Für die offenen Fragen der Kosmologie, wie die großräumige Struktur im Universum und die Entstehung der ersten supermassiven Schwarzen Löcher, gibt es spannende neue Ergebnisse. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Als Max Planck im Jahr 1900 die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers beschrieb, brauchte er dafür die Annahme einer konstanten Größe (Plancksches Wirkungsquantum). Was einst auf Ablehnung stieß, legte die Basis für eine Theorie, die Werner Heisenberg 1925 als Quantenmechanik bezeichnete. Astrophysiker Prof. Dr. Werner Becker erklärt in seinem Vortrag für interessierte Laien grundlegende Inhalte der Quantenmechanik und zeigt deren Bedeutung für das heutige Verständnis des Mikrokosmos. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.