Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung
Mi. 04.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 13568A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
BayernPortal – Behördengänge online und barrierefrei erledigen
Do. 05.06.2025 14:00
Würzburg

Lernen Sie das BayernPortal, den zentralen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen, kennen: Vor einem Behördengang drängen sich oft die gleichen Fragen auf: Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig, welche Unterlagen muss ich zur Beantragung mitbringen, wer ist mein Ansprechpartner oder gibt es Förderungen? Mit dem BayernPortal, zu finden unter www.freistaat.bayern, stellt der Freistaat Bayern ein Onlineverfahren zur Verfügung, mit dem es Ihnen ganz einfach gelingt, auf diese Fragen schnellstmöglich fundierte Antworten zu finden. Einige Verwaltungsdienstleistungen können sogar direkt im Portal online erledigt werden. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 16016A
Andalusien in Geschichte und Gegenwart
Do. 05.06.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Der Wendepunkt erfolgte 1492: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Mit Granada fiel die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Bade- und Kulturtourismus die Provinz Andalusien. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14032A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Roland Funk
Führung im Würzburger Müllheizkraftwerk
Do. 05.06.2025 19:00
Treffpunkt:, Müllheizkraftwerk (Waage)

Im theoretischen Teil wird der Zweckverband Abfallwirtschaft vorgestellt und auf das Abfallwirtschaftskonzept und die Funktionsweise des MHKWs eingegangen. Bei der anschließenden Führung werden die Kranfahrerkabine mit Blick in den Müllbunker sowie zum jeweiligen Zeitpunkt zugängliche Bereiche des Kesselhauses besichtigt. Treffpunkt: Einfahrt Müllheizkraftwerk (Waage), Gattingerstr. 31, 97076 Würzburg. Pünktliches Erscheinen ist erforderlich, verspätet eintreffende Teilnehmende können nicht eingelassen werden. Das Müllheizkraftwerk ist nicht barrierefrei. Körperliche Fitness und festes Schuhwerk sind erforderlich!

Kursnummer 11120B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Martin Vogell
Englisch für den Realschulabschluss Grammatik-Crashkurs "Use of English" in den Pfingstferien
Di. 10.06.2025 10:00
Würzburg
Grammatik-Crashkurs "Use of English" in den Pfingstferien

„Use of Englisch“-Aufgabenstellungen sind vielen Schülerinnen und Schülern ein echter Graus. Und ohne die Grundlagen fällt auch das „Guided Writing“ schwerer. Damit die wichtigsten Grammatikthemen (wie z. B. Zeiten, Satzstellung, if-Clauses, Passiv, Gerund und Infinitiv, Reported Speech) ihren Schrecken verlieren, sprechen wir über die Anwendung und trainieren die typischsten Aufgabenstellungen wie - mixed grammar, - key word transformation - word families Bitte mitbringen: Training Abschlussprüfung Realschule 2025 - Englisch - Bayern, Stark Verlag, ISBN 978-3-8490-6160-9

Kursnummer 15076B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Mathematik II/III für den Realschulabschluss und den FOS/BOS-Übertritt - Intensivkurs in den Pfingstferien
Di. 10.06.2025 14:00
Würzburg
den FOS/BOS-Übertritt - Intensivkurs in den Pfingstferien

Dieser Kurs richtet sich an Realschülerinnen und Realschüler der II/III-Zweige (also nicht Mathezweig), die ihre Kenntnisse ausbauen und festigen oder auch eventuelle Lücken schließen möchten. Wir wiederholen gemeinsam die Themengebiete: Parabeln, Trigonometrie und Geometrie. Bitte mitbringen: Realschule II/III – Abschlussprüfungen, Stark Verlag.

Kursnummer 15084A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Iris Zendeh
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 10.06.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozent: Gregor Biedermann (Dipl.-Betriebswirt (FH) & Anerkannter Trainer Verbraucherbildung für Internet und Datenschutz)

Kursnummer 16103A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Pilzwanderung im Gramschatzer Wald
So. 15.06.2025 10:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie interessieren sich für Pilze? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, den Wald vor Ihrer Haustür besser kennen zu lernen und herauszufinden, welche Pilze im Sommer und Herbst zu finden sind. Denn nicht nur im Frühsommer kann man Pilze finden. Wie sammle ich Pilze richtig? Welche Bedeutung haben Pilze für die Natur? Auf diese und weitere Fragen möchten wir während der Wanderung eingehen. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, gerne auch einen Korb und ein Messer mit. Wir gehen mitten in den Wald. Es werden Pilze gesammelt. Bitte beachten Sie, dass bei schlechtem Pilzaufkommen, der Kurs eine Woche vor Kursbeginn abgesagt werden kann. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Bushaltestelle beim Walderlebniszentrum

Kursnummer 18060A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Die Augen richtig und schnell schminken
Sa. 21.06.2025 14:30
Würzburg

Wenn Sie Ihre Augen schminken, sollten Sie bei der Wahl des Make-ups auch immer Ihre Augenfarbe berücksichtigen. Die Augen schminken und sie dadurch noch mehr zum Strahlen bringen ist eine Kunst. Wir zeigen tolle Farben, die zu ihrer Augenfarbe perfekt passen und sie zu einem absoluten Highlight machen. Ein tolles Make-up kann schon mit wenigen Schritten und Farben gelingen! Bitte ungeschminkt kommen! Bitte Haarband bzw. Haarklammer und Waschlappen mitbringen.

Kursnummer 18705A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Gartenspaziergang Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!
Mo. 23.06.2025 17:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Blütenvielfalt – pflegeleichter als Einheitsgrau!

Ein Rundgang durch drei ideenreiche Gärten, bei denen die Liebe zur Handarbeit, zur Natürlichkeit und zur freien Gestaltung zu spüren ist, verschafft sowohl „neuen“ als auch erfahrenen Gärtnern/innen eine Fülle neuer Eindrücke, die dann im eigenen Garten harmonisch zusammengeführt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben, Tel. 09365 / 1449 oder 09365 / 4189.

Kursnummer 18408A-GÜ
Wildkräuterführung
Mo. 23.06.2025 17:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Vielleicht hast Du Dich bei Spaziergängen ab und an schon gefragt, was das eigentlich genau ist, was da gerade wächst? Oder Du sehnst Dich nach Abwechslung in der Küche und machst Dir Gedanken über gesunde Ernährung? Ich, Verena, bin eine Kräuterverrückte, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen möchten. Deshalb entführe ich Dich auf unseren Spaziergängen in die Welt der Wildkräuter. Du lernst, Deine ersten Wildkräuter sicher zu erkennen, wie Du sie schmackhaft zubereiten kannst und erfährst, wie sie Dich unterstützen können. Du wirst überrascht sein, wie vielseitig die Pflanzen, die uns alltäglich umgeben, verwendbar sind! Für meine Kurse ist keinerlei Vorwissen erforderlich, lediglich festes Schuhwerk, eine lange, dünne Stoffhose (bzw. anderer Schutz vor Zecken oder Stechmücken), ein Getränk, eine Schere oder ein Messer, ein Stoffbeutel und ggf. ein Sonnenschutz sollten mit von der Partie sein. Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden, bitte etwas mehr Zeit einplanen Treffpunkt: Einfahrt Bürgerbräugelände, Frankfurter Str. (gegenüber von Aldi, bzw. neben Kaminofenstudio Greulich, Frankfurter Str. 85) direkt an den unteren Parkplätzen, neben dem Fußweg Richtung Wald

Kursnummer 11009B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Verena Mader
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger
Mo. 23.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 1: Konrad Adenauer und seine Nachfolger

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13519A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
Online-Kennenlern-Börsen & Dating-Portale - Digitale Wege aus der Einsamkeit für
Mo. 23.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In einer zunehmend digitalisierten Welt verlagern sich viele soziale Aktivitäten ins Internet. Online-Dating und Freizeitportale bieten zahlreiche Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen und spannende Freizeitaktivitäten zu entdecken. Doch wie nutzt man diese Plattformen effektiv und sicher? Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken, technische Voraussetzungen sowie Tipps und Tricks. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16038A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Philosophischer Sommerkurs: Die griechische und römische Mythologie
Di. 24.06.2025 10:00
Würzburg

In diesem Sommerkurs werden antike griechische und römische Mythen und ihre Hauptdarsteller behandelt. Der Mythos – nicht nur als Erzählung, sondern auch als pädagogisches Mittel in der Antike gebraucht – vermittelt spannende Einblicke in das antike Leben und Denken. Die Dichtungen Homers und ihre Götterwelt werden anschaulich und lebendig. Im Übergang von der griechischen zur römischen Welt werden manche Mythen nur wenig verändert übernommen, andere werden den neuen Verhältnissen angepasst und neue entstehen. Welche Rolle spielt die römische Mythologie in Politik, Religion und Philosophie? Geschichten zum Schmunzeln, Staunen und Träumen sollen in diesem Kurs in das antike Denken einführen. An die zwei Termine schließt sich ein Museumsbesuch im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg an, um die antike Mythologie auch plastisch erfahrbar zu machen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13124A-sgso
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 24.06.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Dozent: Dr.-Ing. Till Zimmermann (Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft, Emissionsberichterstattung - Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH)

Kursnummer 16104A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Zur japanischen Innen- und Außenpolitik
Di. 24.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Japan zählt heute zu den weltweit führenden demokratischen Industrienationen und gehört als einziger asiatischer Staat zur Gruppe der G7. Es liegt in einer geopolitisch spannungsreichen Weltregion. Seine wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen zu den USA sind eng, doch das Klima ist bis heute durch die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki belastet. Die Veranstaltung skizziert das politische System des heutigen Japan und fragt nach den innen- und außenpolitischen Zielsetzungen der japanischen Politik. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13508A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Soulfood? Wie Essen uns (wieder) glücklich macht…
Mi. 25.06.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Das Thema Ernährung ist heute immer öfter geprägt von Lebensmittelunverträglichkeiten, der CO2-Bilanz oder unserer Einteilung von Nahrung in gute und schlechte Lebensmittel. Dabei verlieren wir unseren natürlichen Zugang zu unserer Intuition, Nahrungsaufnahme ist verbunden mit schlechten Gewissen, Frust und Unsicherheit. Wie kann Essen wieder Freude machen, Genuss bringen und unsere Seele und Körper nähren? Welche Einflüsse hat dabei unsere Kindheit, Verhaltensmuster oder Stress? Dieser Vortrag behandelt das Thema Ernährung in Verbindung mit unserer Psyche, will aufklären und Ansätze zeigen, damit wir uns in unserem Körper wohl fühlen können und gutes Essen genießen und schätzen können. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 58100B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet vhs.wissen live Livestream
Mi. 25.06.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13936A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Chill mal - am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig
Do. 26.06.2025 19:00
Würzburg

Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager und in der Pubertät? Wer Kinder in der Pubertät hat, der kennt die hitzigen Diskussionen über Schule, unaufgeräumte Zimmer und Helfen im Haushalt. Der weiß auch: WhatsApp ist überlebenswichtig - und Hygiene oft überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager. Unsere Kinder leben LAUT und wir haben oft nicht die LEISESTE Ahnung, wie sie ticken. Auf einmal sind wir "peinlich", "gemein" und einfach "nur nervig". Als Eltern muss man lernen loszulassen - am besten die Kreditkarte. Diplom-Pädagoge, Spiegelbestseller-Autor und Pubertätsexperte Matthias Jung kommt mit seinem Angebot den Eltern zur Hilfe. Er greift Eltern unter die Arme, liefert Antworten auf Fragen, die Eltern in dieser Pubertätszeit bewegen und dies Alles im gedanklichen Austausch und Dialog. Seine Angebote sind eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam. Der kreative Gedulds-Leitfaden von Matthias: Nah am Alltag! Nah an den Eltern! Nah an der Pubertät!

Kursnummer 14156A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Matthias Jung
Biodiversität im Waldboden
Fr. 27.06.2025 15:00
Rimpar

Unsere Atmosphäre beschäftigt uns auf Grund des Klimawandels sehr, geht es doch um unser zukünftiges Leben auf der Erde. Oft vergessen wir dabei, dass auch der Boden unter unseren Füssen ein sehr fragiles und schützenswertes Gut ist. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und suchen nach Lebewesen, die im Waldboden leben. Würmer, Insekten, Spinnentiere, Asseln und noch vieles Anderes werden wir finden. Wir erfahren warum das Wohlergehen des Ökosystems Wald auch sehr stark von den Bodentieren abhängt. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18205A-KÜ
Mit Gruseln und Grauseln
Fr. 27.06.2025 20:00
Treffpunkt:, Jugendherberge, Café Cairo

Diese Führung zur Kriminalitäts- und Justizgeschichte ist schon fast ein Klassiker. Durchs nächtliche Würzburg schleichen wir auf geheimnisvollen Wegen in die Geschichte des Verbrechens in Würzburg. Treffpunkt: Jugendherberge, Café Cairo, Fred-Joseph-Platz 3. Ende der Veranstaltung: nach frühestens 90 Minuten mitten auf der Mainbrücke.

Kursnummer 11014A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mehrsprachige Erziehung: Sprachwahl zuhause für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte
Sa. 28.06.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Sprachwahl zuhause für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte

Deutschland wird von vielen internationalen Familien als Einwanderungsland gewählt und viele Familien werden mit der Auswahl der Heimsprache konfrontiert. Sie stellen sich oft die Frage, ob zu Hause Deutsch anstatt der Heimatsprache gesprochen werden sollte? Viele Familien sind der Meinung, dass Deutsch als Heimsprache die richtige Wahl zur leichteren Integration von Kindern in Deutschland ist. Ist das richtig so? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14159A-on
Kreativwerkstatt Nähen: Reparieren statt konsumieren - geliebte Stücke retten
Sa. 28.06.2025 10:00
Würzburg
geliebte Stücke retten

Knöpfe annähen, Jeanshose richtig kürzen, aufgegangene Säume und Nähte wieder schließen, Reißverschlüsse einnähen usw. Mit den Grundlagen des Nähens, die in diesem Kurs vermittelt werden, schaffen Sie es, Kleiderpannen selbst zu beheben und Ihren Kleiderschrank in Ordnung zu halten. Sie erhalten eine Einführung in das Nähen mit und ohne Nähmaschine und grundlegende Verarbeitungstechniken. Die eigene Nähmaschine muss sicher und eigenständig bedient werden können. Bitte mitbringen: mehrere Kleidungsstücke, die Sie reparieren möchten (keine Änderungen), Stoffreste, Schere und Qualitätsnähgarn, Stecknadeln, Maßband, eigene Nähmaschine, Handnähnadeln.

Kursnummer 87481B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Schauplatz Würzburg: Orte des Bauernkriegs
Sa. 28.06.2025 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Der „uffrur“ der Stadt gegen den Fürstbischof, der Sturm auf die Festung, die anarchischen Verhältnisse in Würzburg, Riemenschneiders gebrochene Hände - die Terrorjustiz. Was geschah tatsächlich in Würzburg? Der Stadtspaziergang führt von dem Ort des Sturms auf die Festung über den Ort der bäuerlichen Artillerie zu den zentralen Orten des Aufruhrs und der Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Domkapitel, Bürgern, Bauernhaufen und Stadtarmen. Treffpunkt: Bauernkriegsdenkmal vor der Festung

Kursnummer 11016B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt
Mo. 30.06.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 2: Willy Brandt und Helmut Schmidt

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13520A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
ADHS bei Erwachsenen? - Vortrag
Mi. 02.07.2025 10:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Zahl von ADHS-Diagnosen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Aber "verwächst" sich ADHS dann tatsächlich im Erwachsenenalter? Aktuell geht man davon aus, dass ca. 2-4% der erwachsenen Bevölkerung von ADHS betroffen sind. Doch wie kann man als Erwachsener erkennen, ob man - vielleicht ungeahnt - von ADHS betroffen ist? Vortrag mit Informationen zu ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik, Abgrenzung zu anderen Krankheiten, Therapiemöglichkeiten etc. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 62001B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Cecile Franz
Digitaler Nachlass, Digitale Vorsorge - eigene Entscheidungen treffen
Mi. 02.07.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt? Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16039A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einbürgerungstest
Do. 03.07.2025 09:15
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 04.06.2025

Kursnummer 46303B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Doreen Adam
Einbürgerungstest
Do. 03.07.2025 10:45
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 04.06.2025

Kursnummer 46304B-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Doreen Adam
Praxisworkshop: iPhone
Do. 03.07.2025 18:00
Würzburg

Das iPhone ist eines der besten Handys, die es im Moment gibt: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten Ihres iPhones. Neben der Installation von iTunes und der Synchronisation mit Ihrem PC wird auch das Installieren von Apps aus dem Apple Store behandelt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr eigenes iPhone mit.

Kursnummer 30718A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Rolf Göhring
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Do. 03.07.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13524A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Borkenkäfer, Schwammspinner und Co.
Fr. 04.07.2025 15:00
Rimpar

Bei einer Wanderung mit einem Förster lernen Sie verschiedene Insekten des Lebensraums Wald kennen und erfahren, unter welchen Umständen einige zum „Schädling“ für den Wald werden können und warum der Klimawandel dieses Problem verstärkt. Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

Kursnummer 18206A
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel
Mo. 07.07.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Teil 3: Helmut Kohl und Angela Merkel

Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13522A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Paul Gaedtke
LEGO Education SPIKE (ab 8 Jahren)
Di. 08.07.2025 15:00
Würzburg
(ab 8 Jahren)

Steige spielerisch in die Robotik ein. Du lernst die Programmieroberfläche von LEGO Spike kennen, verwendest einfache Befehle sowie Befehlsfolgen und lernst diese zu einer Funktion zusammenzufassen. Am Ende hast du bereits deinen eigenen Roboter gebaut und mit deinen Programmierungen zum Leben erweckt In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 14144B
Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen – ist das die (nachhaltigere) Zukunft? Reihe: Nachhaltig digital konsumieren
Di. 08.07.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Reihe: Nachhaltig digital konsumieren

Mit Armchair Travels – übersetzt: Sessel Reisen – bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit, historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Und das einfach von zuhause aus. Egal ob das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz wo anders sein. Und das nicht nur schnell, sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch was bringt die neue Art des Reisens wirklich? Und ist sie so viel nachhaltiger? In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung findet über das digitale Tool Slido statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 16105A-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern Schwerpunktthema: Medienkonsum: Wie viel ist genug? Woran erkenne ich Mediensucht?
Mi. 09.07.2025 20:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Schwerpunktthema: Medienkonsum: Wie viel ist genug? Woran erkenne ich Mediensucht?

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14164C-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Güvenc
Italiens Kolonialreich in Afrika - der Italienisch-Türkische Krieg 1911/12
Do. 10.07.2025 18:30
Würzburg

Zu den Konflikten aus dem unmittelbaren zeitlichen Vorfeld des Ersten Weltkrieges zählt der Italienisch-Türkische Krieg, der die politische Landkarte des Mittelmeerraumes deutlich verändern sollte. Nach seinem Ende hatte Italien nicht nur mit den Dodekanes in die Ägäis, sondern mit Libyen auch an die Nordküste Afrikas ausgegriffen; die italienische Kolonialherrschaft sollte in Libyen tiefe Spuren hinterlassen. Gleichzeitig markierte der Konflikt einen wichtigen Wegpunkt in der Militärtechnikgeschichte: zum ersten Mal wurden Flugzeuge zu Aufklärungs- und Angriffszwecken eingesetzt, zum ersten Mal gelang es, vom Boden aus feindliche Flugzeuge abzuschießen. Der Kurs bietet einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Konfliktes. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13020A-sg
Epoxidgießen - Trockenblumen und Baumscheiben
Sa. 12.07.2025 00:00
Würzburg

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Epoxidharz kreative Kunstwerke erschaffen können. Dabei werden Trockenblumen und Baumscheiben als natürliche Materialien verwendet, um einzigartige Objekte zu gestalten. Schritt für Schritt führen wir in die richtige Mischung des Harzes, die Technik des Gießens und die Verarbeitung der Materialien ein. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmende ein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Dieser Workshop eignet sich für Anfänger und Anfängerinnen sowie für kreative Hobbyisten, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Epoxidharz erweitern möchten. Inkl. Materialkosten. Bitte Kleidung tragen, die auch Flecken bekommen darf (auch die Hose). Nicht so lockere Ärmel, oder gar Trompetenärmel. Am besten T-Shirt oder Oberteil wo man die Ärmel ein bisschen hoch ziehen kann (Longsleeve). Es dürfen gerne Gegenstände mitgebracht werden, die mit eingegossen werden sollen (Max. 1,5cm hoch).

Kursnummer 87281B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Patricia Kahle
Indische Kochkultur
Sa. 12.07.2025 10:30
Güntersleben

Die indische Küche finden wir in vielen Regionen südlich des Himalaya-Gebirges. Als charakteristische Merkmale gelten hier das kräftige Würzen und die Verwendung von scharfen und sehr variablen Gewürzmischungen. Garam Masala zum Beispiel kann scharf, pikant oder sogar süß sein. Es wird für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. In diesem Kurs kochen wir ein neues Menü, das wir alle anschließend gemeinsam genießen werden: Vorspeise: Paar-Pakora, Dipp: Minze-Chutney Hauptspeise 1: Grünes Hackfleisch Hauptspeise 2: Kichererbsen-Cashew-Curry Hauptspeise 3: Puten-Champignon-Curry Beilage: Reis Inkl. Lebensmittelkosten. An- und Abmeldeschluss: 4.7.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.

Kursnummer 84454A-GÜ
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Geliebt – verfemt – vergessen: Künstlerinnen zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Mo. 14.07.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Geliebt – verfemt – vergessen: Künstlerinnen zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83118A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
01.05.25 01:51:20