Veranstaltungsformen
Trauer ist kein zu lösendes Problem, für das es ein Allheilmittel gibt. Aber Trauern ist nötig und wichtig. Es ist ein individueller Weg, auf den wir uns begeben/begeben müssen, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren. Dazu gehört: - Abschied nehmen - den Verlust und die Trauer zu begreifen, anzunehmen und zu akzeptieren - die Sehnsucht, den Schmerz und die Tränen zuzulassen Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie persönlich trauern können, welche Art von Begleitung Ihnen guttut und wie nach und nach die Freude am Leben wieder überwiegen kann, ohne dabei die verstorbene Person zu vergessen. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin.
Im Büroalltag muss man häufig Werte aus verschiedenen Tabellen entnehmen oder Tabellen vergleichen. Der effektive Einsatz der Verweisfunktionen kann hier viel Zeit sparen. Sie lernen in diesem Kurs die Funktion SVerweis und weitere Verweisfunktionen kennen, um umfangreiche und komplexe Aufgabenstellungen selbstständig und effizient lösen zu können. Nötige Vorkenntnisse: sicherer Umgang mit Windows und MS Excel Windows-Vorkenntnisse: - Maus bedienen (zeigen, klicken, Doppelklick) - Tastatur bedienen (Text eingeben und korrigieren, Bedeutung der Tasten kennen) - Fensteraufbau der Windowsfenster kennen und bedienen (Fenster minimieren/maximieren) - Programme starten und beenden - Dateien speichern und löschen - sicherer Umgang mit dem Windows Explorer und in den Eigenen Dateien Excel-Vorkenntnisse: - Excel-Dateien öffnen/speichern/speichern unter - Tabellen erstellen und Grundformatierungen (Gitternetzlinien, Rahmen) durchführen - Zellenformatierungen durchführen (Standard, €, Datum...) - AutoAusfüllfunktionen kennen - Seite einrichten und ausdrucken - arbeiten mit der Zwischenablage (ausschneiden, kopieren, einfügen) - einfache Formeln und Funktionen nutzen (Grundrechenarten, Summe, Anzahl). - arbeiten mit Tabellenblättern (einfügen, umbenennen) Das Angebot findet online mit Zoom X in der vhs.cloud statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Straubing.
Wer begeistert und viel fotografiert, der kommt irgendwann in die Situation, dass er Bilder aus Tausenden von Aufnahmen wiederfinden muss. Eine Vergabe von Stichwörtern ist dafür das geeignete Mittel. Nur die Vergabe von Stichwörtern ist nicht jedermanns Sache und natürlich auch etwas Arbeit. Hier kann das Programm Excire Foto bzw. das Lightroom-Plugin Excire Search helfen. Mit Künstlicher Intelligenz werden die Motive automatisch erkannt und die entsprechenden Stichwörter an die Bilder geschrieben. Was die Excire Software alles kann, zeigt dieser Kurs in Theorie und Praxis. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Die 1949 gegründete NATO war das westliche Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg. Wie entstand sie und wie ist sie aufgebaut? Wie wurde sie durch historische Umbrüche geprägt? Und welche Rolle kommt ihr heute in der internationalen Sicherheitspolitik zu? Der Vortrag bietet eine Einführung in Ursprünge, innere Struktur und wichtige Entwicklungen des Nordatlantikpakts. Er fokussiert außerdem auf die aktuellen Herausforderungen wie der NATO-(Ost-)Erweiterung, dem inzwischen erneut angespannten Verhältnis zu Russland und der Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit mit den USA. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Phishing, Quishing oder Fake-Shops – Kriminelle versuchen mit immer dreisteren Methoden an sensible Daten ihrer Opfer zu gelangen. In diesem Vortrag erklären wir Ihnen die häufigsten Betrugsmaschen. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich davor schützen können.
Frau Dr. Fuchs gibt einen Überblick über die ganzheitlichen Einflüsse in den Wechseljahren. Themen wie Selbstfürsorge, Entgiftung und Darmgesundheit, Gute-Laune-Essen, Schönheit durch Anti-Aging-Lebensmittel erklärt sie wissenschaftlich fundiert. Ernährungstipps zur Basen-Balance-Ernährung können das persönliche Gewichtsmanagement unterstützen. Die Empfehlung einer Lebensmittelliste der sog. Do‘s und Dont‘s runden den Vortrag ab. "Frau ist, was sie isst!" Alltagstaugliche Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung mit den Wechseljahren erleichtern den täglichen Weg für eine erfolgreiche Umsetzung. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Sie haben schon oft von fermentiertem Gemüse gehört, sich selbst aber noch nicht rangetraut? Deshalb schreiten wir gemeinsam zur Tat und bereiten unterschiedliches Gemüse zur spontanen Milchsäuregärung vor: Geraspeltes Gemüse mit der Knettechnik, Gemüse am Stück in Salzlake eingelegt - plus Gewürze. Die Ergebnisse nach einigen Tagen liefern Geschmackserlebnisse für den Gaumen und Superfood für unseren Darm! Im Theorieteil vorneweg erfahren Sie wie der Darm unser Immunsystem unterstützt. Wir sprechen über Ballaststoffarten, Probiotika, Esspausen und Co. Sie erfahren, worauf es ankommt - für ein gutes Bauchgefühl und zur Stärkung unserer Infektabwehr. Bitte mitbringen: 5 mittelgroße Gläser mit Deckel (z.B. Marmeladengläser) für das Gärgut Inkl. Materialkosten
Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR). Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.
Adobe Lightroom ist eines der beliebtesten und führenden Programme für die digitale Fotografie. In dieser Kursreihe werden einzelne Funktionen von Adobe Lightroom intensiv behandelt. Viele Fotografen nutzen Adobe Lightroom um ihre Fotos grundsätzlich zu entwickeln. Durch die hervorragende RAW-Foto- Bearbeitungsmöglichkeiten eignet sich Adobe Lightroom ausgezeichnet für die Bearbeitung von RAW-Bildern. In diesem Kurs werden die grundlegenden Bearbeitungsmöglichkeiten erklärt und anschaulich gezeigt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs Oberland.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.
Der Linolschnitt ist eine Drucktechnik, bei der man mit einem Schnitzmesser eine Motiv-Vorlage in eine Linoleumplatte schneidet. Die nicht geschnitzten Flächen werden dann eingefärbt und die Platte wird auf Papier oder Stoff gedruckt, um das Bild zu übertragen. Es ist eine beliebte Technik in der Kunst, weil sie relativ einfach zu erlernen ist und schöne, kräftige Drucke ermöglicht. Für eigene Motivvorlagen eigenen sich Fotografien oder Zeichnungen, die wir auf die Linoleumplatte übertragen. Wir arbeiten im Schwarz-und Weißlinienschnitt, d.h. wir schneiden Linien und Strukturen, um verschiedenste Flächen entstehen zu lassen, die wir einfarbig und mehrfarbig drucken können. Bitte bringen Sie Vorlagen mit, die Sie umsetzen möchten, sowie T-Shirts oder Taschen, die Sie bedrucken möchten. Der Kurs ist für alle geeignet, die Freude am Zeichnen und Gestalten haben und sich in der Druckgrafik gerne ausprobieren möchten. Im Kurspreis sind 15 € für Material enthalten. Ort: Druckwerkstatt im Künstlerhaus Die Druckwerkstatt befindet sich auf der rechten Seite des Kulturspeichers, direkt neben dem Cinemaxx. Gehen Sie bitte direkt beim Eingang in die BBK-Galerie nach unten, gleich links finden Sie die Druckwerkstatt.
Wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, egal wie lange dieser Verlust auch her ist, können die Wochen vor Weihnachten und dem Jahreswechsel eine sehr herausfordernde und schwierige Zeit sein. Gerne möchte ich Ihnen in dieser ganz besonderen Zeit zur Seite stehen und Ihrer Trauer Zeit und einen Raum/Platz geben. Neben der Trauerbegleitung in der Gruppe, stehe ich Ihnen auch mit wertvollen Ressourcen für Ihr Selbstmanagement in Ihrer Trauer und mit Ritualen zur Seite, die Ihnen in Ihrer Trauer helfen können. Die Dozentin Vanessa Vieweg ist ausgebildete Hospiz- und Trauerbegleiterin.
Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Die Kunst der Teezubereitung wird auch als Weg verstanden: als Übungsweg, Lebensweg oder Weg nach innen. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen. Die große Bedeutung, die der Form (u.a. Haltungs-, Bewegungsform) zugemessen wird, sollte nicht als Ausdruck einer starren, leblosen Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr ist die Form Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: Eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit.... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Inkl. Materialkosten 5,00 €.
Der japanische Langstock (Bo, 182 cm) gehörte zu den Waffen, an denen die Samurai geschult wurden. Für uns heute ist er ein vortreffliches Übungsmittel zur Körper-, Bewegungs- und Koordinationsschulung. Bei der Handhabung des Langstocks erschließt sich unmittelbar die Bedeutung von Atmung, Bewegungszentrum, Kraftübertragung, Dynamik und Haltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Hallenschuhe.
In diesem Kurs zeigen wir dir die Grundlagen des veganen Backens. Ob Rührteig, Mürbeteig, Biskuit- oder Hefeteig — das geht auch alles unkompliziert und lecker in vegan! Passend zur Jahreszeit verfeinern wir mit herbstlichen und winterlichen Gewürzen. Du lernst unsere Tipps und Tricks, um beliebte Klassiker vegan zu backen, gängige Fehler zu vermeiden und Alternativen zu Milch, Butter und Ei zu finden. Mit diesen Basics kannst du einfach jeden Kuchen veganisieren. Im Anschluss an die harte Arbeit lassen wir den Nachmittag bei Kaffee, Tee und unseren selbstgebackenen Kuchen ausklingen. Wir freuen uns auf dich! Auf unserem Programm stehen: Käsekuchen Zimtschnecken Flammkuchenschnecken Bienenstich-Schichtdessert mit Apfel-Zimt-Kompott Brownies Lebkuchen Mürbeteig-Plätzchen Bitte mitbringen: Getränke, Schürze und Boxen, um die Leckereien mit nach Hause nehmen zu können. An- und Abmeldeschluss: 14.11.2025
Einen ganzen Samstag die vielen Möglichkeiten der Gestaltung mit Ton kennenlernen und ausprobieren. Für Anfänger und Anfängerinnen ist viel Zeit, die Grundbegriffe zu erlernen. Es kann frei aufgebaut oder in Gips-Hilfsformen gearbeitet werden. In diesen Formen können Muster eingelegt werden und so entstehen besondere Schüsseln, Pflanzgefäße. Durch das Montieren der Teile entstehen Kugeln, Gefäße und andere interessante Arbeiten. Auch Veränderungen der entstandenen Formen sind möglich, so dass tierische und menschliche Objekte modelliert werden können.
"Riverdance" und "Lord of the Dance" haben Sie begeistert? Dann bringen Sie schon einmal eine wichtige Voraussetzung für diesen Kurs mit. Lassen Sie sich von der irischen Musik mitreißen und erlernen Sie einige Grundlagen des Irish Dance sowie eine kleine Choreografie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Leichte und bequeme Sportkleidung (keine Jeanshosen), Turnschuhe oder -schläppchen. Mit Pause. 2 € Miete / Schuhe.
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Deep Fakes und Fake News immer mehr an Bedeutung. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für diese Phänomene entwickeln möchten. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Erkennung von Deep Fakes und vermittelt Strategien zum Umgang mit Fake News in sozialen Netzwerken und im Internet. Unter der Leitung des erfahrenen Digitalisierungsberaters und Philosophen Stephan Altemeier werden die Teilnehmenden durch theoretische und praktische Einheiten geführt. Dabei werden sowohl technische Aspekte als auch ethische Fragestellungen behandelt. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, manipulierte Inhalte zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und praktischen Übungen, um das Gelernte direkt anzuwenden. So wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Risiken, aber auch für die Chancen der digitalen Medienlandschaft vermittelt.
Ein freier und gelöster Schulter- und Nackenbereich ist das Ziel dieses zweistündigen Workshops. Mit sanften und dynamischen Übungen aus der Yogatherapie und dem Pilates entlasten wir bewusst unseren Schulter- und Nackenbereich. Der Nacken kann wieder Raum und Länge erfahren Weite. Bewegungen in Schultern und Nacken erfahren Leichtigkeit und werden wieder zu einem Genuss! Eine tiefe und gleichmäßige Atmung begleitet uns durch diese einfachen Bewegungsabfolgen. Eingerahmt wird der Workshop von einer wohltuenden Anfangs- und Abschlussentspannung. Der Workshop ist für alle Altersstufen und Interessierte offen. Bitte bringen Sie eine Yoga- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch, eine Decke und bequeme Kleidung sowie dicke Socken mit.
Wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähren möchte, muss man keine Abstriche an leckeren Gerichten machen. Durch den Einsatz von geschmacksintensiven Gewürzen und verschiedenen Gemüsesorten lassen sich köstliche fleischlose oder auch Gerichte ganz ohne tierische Produkte zaubern. Wir kochen und genießen heute ein komplett neues leckeres veganes Menü aus zwei Vorspeisen mit Dip und zwei Hauptspeisen mit Reis. Frittierte Champignons mit Dipp Gemüse Kebabs mit Früchte-Chutney Kichererbsen-Kartoffel-Curry Rote Bete-Linsen-Curry Beilage: Reis Inkl. Lebensmittelpauschale. An- und Abmeldeschluss: 14.11.2025 Für alle Kochkurse von Ata Ur Rehman Chaudhry: Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Kursbeginn. Bitte bringen Sie mit: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Gefäße für Reste und ein Getränk.
Im Werk Thomas Manns kulminieren Motive, Themen und Stoffe der europäischen Kulturgeschichte, die sich mit individualpsychologischen Analysen und rückhaltlosen Zeitdiagnosen verbinden: von der Künstlerpsychologie und der Dekadenzproblematik des Fin de Siècle über Aufstieg und Fall der bürgerlichen Kultur, den Doktor-Faustus-Stoff in Verbindung mit der Dämonie der Musik, der Tragödie des Friedrich Nietzsche und der Auseinandersetzung mit dem modernen Faschismus, Homoerotik und Inzest als „L´art pour l´art“, Goethe´sche Lebenskunst und die Geschichte des biblischen Joseph bis hin zu den Memoiren eines Hochstaplers um die Jahrhundertwende in Gestalt eines klassischen Schelmenromans. Im Tagesseminar soll das Werk Thomas Manns anhand folgender Überschriften in ausgewählten Textbetrachtungen untersucht werden: - Weltferne Künstler und andere Décadents. Die frühen Novellen - Die Buddenbrooks im Lichte von Schopenhauers Metaphysik - Auf dem Zauberberg - Wie Goethe „leben lehrte“ - Doktor Faustus. Der Roman der Deutschen - Der glückliche Hochstapler Die Dozentin ist promovierte Germanistin und freie Buchautorin mit Schwerpunkt: europäische Ideengeschichte (Publikationen u.a. über J. W. Goethe, Nietzsche und Schopenhauer, Luther und Heinrich den Achten, Katharina von Medici und Madame de Staël sowie zuletzt über Jean-Jacques Rousseau). Ihre Dissertation trug den Titel: „Naivität und Lebenskunst. Die Idee der Synthese von Leben und Geist in Thomas Manns Hochstapler-Memoiren“ (Universität Heidelberg 1995).
Wir starten in unser Fitnessspecial mit einer 45-minütigen Pound® Session. Pound® ist das wohl aufregendste & rockigste Ganzkörpertraining überhaupt! Es kombiniert Ausdauer-, Konditions- und Krafttraining und verbindet diese zu einer rasanten Gruppenstunde. Durch rhythmische Bewegungen werden unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht. Im Anschluss daran kannst Du Deinem Körper bei einer entspannten Yoga-Einheit etwas Gutes tun. Ziel des Yoga ist die Verbindung von Körper, Seele und Geist, was zu mehr Wohlbefinden, Stärke und innerer Ruhe beiträgt. Wir freuen uns auf Euch, Lisa und Marina. Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk.
Du möchtest Dir mehr Zeit für Dich nehmen und Dir eine Pause vom oft stressigen Alltag gönnen? Du möchtest Yin-Yoga kennen lernen oder bist schon Yin-Yoga-Fan? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Yin-Yoga ist ein sehr passiver, meditativer Yoga-Stil, in dem es vor allem um das Loslassen und Entspannen geht. Die Übungen werden lange gehalten und erlauben dadurch eine tiefe Entspannung. Bitte bringen bequeme Kleidung, eine Decke und ein Getränk mit. Yogamatten sind im Übungsraum vorhanden, Du kannst aber natürlich gerne Deine eigene Matte mitbringen.
Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn - der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, - die Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, - Lampen aufzuhängen sind, - Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind, - Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für alle verständlich erklärt. Die benötigten Werkzeuge und Maschinen werden besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Zzgl. 10 € Materialkosten.
Sie haben ein fertiges Typo3-System und sollen darin als Redakteur arbeiten, also Texte und Medien (Bilder usw.) einpflegen und neue Seiten anlegen. Genau das ist Thema des Abends. Wir schauen, wie wir Inhalte in ein Typo3-System bringen und so aufbereiten, dass sie auch für eine Suchmaschine verständlich sind.
Das „Goldene Zeitalter“ der niederländischen Malerei während des 17. Jahrhunderts brachte in den unterschiedlichsten Sujets Leistungen von Weltgeltung hervor. Rembrandt van Rijn führte die monumentale Historienmalerei noch einmal zur Blüte, während Adriaen Brouwer und Jan Vermeer durch kleinformatige, aber ungeheuer feinsinnige Genreszenen in die Kunstgeschichte eingingen. Auch Stillleben und Landschaft wurden selten so großartig in Szene gesetzt wie von den Niederländern des Barockzeitalters. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.
Plätzchenduft, Geschenkechaos, Weihnachtsfeiern, Dauerstress - im Advent liegt der Fokus oft überall, nur nicht beim eigenen Körper. Viele essen dann automatisch: zur Beruhigung, zur Belohnung, in Gesellschaft oder aus Gewohnheit. Aus einem Plätzchen werden fünf, und das schlechte Gewissen ist oft schon vor dem Fest da. Im Mittelpunkt dieser Online-Veranstaltung steht daher der achtsame Umgang mit Essen: sich bewusste Auszeiten nehmen statt unbewusst und automatisch essen. Sie lernen, wie Sie bei Verlockungen wie Plätzchendosen, Buffets und Weihnachtsmarkt und „Das ist doch nur eine Kleinigkeit“ gelassener reagieren können - und dabei weder den Genuss noch sich selbst verlieren. Mit kleinen Übungen, achtsamen Snacks, Impulsen zur Selbstwahrnehmung und konkreten Strategien für stressige wie auch genussreiche Alltagssituationen entwickeln Sie neue Gewohnheiten für eine entspanntere Weihnachtszeit und stärken ganz nebenbei das Vertrauen in Ihren Körper und für bewusste Entscheidungen. Sie benötigen für den Kurs einen kleinen süßen oder salzigen Snack, wie z.B. ein Plätzchen, ein Stück Schokolade oder eine Salzstange, Chips oder Nüsse o.ä. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Bei der Anmeldung daher bitte unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigen Sie lediglich einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Die Geschichte unserer Stadt hat ein Zuhause: Das Stadtarchiv Würzburg! Kommen Sie mit auf eine einstündige Reise durch die lebendigen Jahrhunderte Ihrer Stadt, entdecken Sie Dokumente aus vergangenen Zeiten und lernen Sie die „Herzkammern des Archivs“ kennen: Im Rahmen der Führung werden Ihnen die Möglichkeiten des Besuchs und der Benutzung des Archivs und seine Aufgaben erläutert. Ohne Gebühr, mit Anmeldung.
Jan Vermeer (1632-1675) gilt als einer der bedeutendsten Maler des Barockzeitalters. Seine Werke, die oft intime Szenen des Alltagslebens darstellen, sind bekannt für ihre meisterhafte Verwendung von Licht und Farbe. In diesem Vortrag werden wir uns mit den charakteristischen Merkmalen seiner Maltechnik auseinandersetzen und die Themen und Motive seiner bekanntesten Gemälde wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ und „Die Milchmagd“ analysieren. Dabei werden wir faszinierende Erkenntnisse gewinnen. Zudem werden wir die Bedeutung von Vermeers Werk für die Kunstgeschichte und seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern beleuchten. Auf einen anregenden Abend über einen der größten Meister der Malerei! Dalia Kraus, M. A., wurde in Litauen geboren, studierte an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Kunstgeschichte und Archäologie. Seit ihrem Abschluss 2010 ist sie in der Erwachsenenbildung tätig und hält als Dozentin an mehreren Volkshochschulen in Unterfranken Vorträge über kunstgeschichtliche Themen. Darüber hinaus leitet sie Führungen durch die Ausstellungen im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt.
Dieser Vortrag stellt Mascha Kaléko als Dichterin der Großstadt vor und zeigt ihre Rolle in der Neuen Sachlichkeit. Ihre Lyrik vereint Melancholie, Humor und feine Gesellschaftskritik. In den 1920er-Jahren fing sie das Lebensgefühl Berlins ein und schrieb über die „kleinen Leute“ mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang. Doch ihr literarischer Erfolg wurde durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten jäh unterbrochen, und sie musste ins Exil gehen. Der Vortrag gibt Einblicke in ihr Werk, ihre Zeit und die zeitlose Relevanz ihrer Gedichte. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.
Der B2 Kurs umfasst zwei Teile: B2.1 und B2.2, die jeweils 8 Wochen dauern. Er richtet sich an Deutschlernende, die schon über das Niveau B1 oder B1+ verfügen. Der Kurs hat einen Umfang von 20 Unterrichtseinheiten pro Woche. In diesem Kurs werden der Wortschatz und die Redemittel für unterschiedliche Situationen im Alltag sowie in Beruf und Arbeitswelt ausgebaut und eingeübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den grammatischen Strukturen, die wiederholt und erweitert werden. Der Kurs unterstützt Sie beim wichtigen Übergang vom B1-Niveau auf das Niveau B2. Er ist so konzipiert, dass Sie die erforderlichen Eigenleistungen neben Ihren sonstigen Verpflichtungen gut bewältigen können. Der Kurs schafft so eine solide Basis zum Weiterlernen auf C1-Niveau. In den zweiten Teil des Kurses ist zudem die Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat Deutsch B2 integriert. Das heißt, die vier Prüfungsteile Leseverstehen, Hören, Schreiben und Sprechen werden gezielt geübt. Sie haben im Anschluss an den zweiten Teil des Kurses B2.2-Kurs die Möglichkeit, die telc-B2-Prüfung abzulegen. Hierfür wird Ihnen automatisch und unverbindlich ein Platz reserviert. Der Kurs läuft nicht in den bayerischen Schulferien. Bitte mitbringen: "Weitblick - Das große Panorama. Kurs- und Übungsbuch B2.2" (Cornelsen 978-3-06-120890-5) sowie „Grammatik aktiv – Deutsch als Fremdsprache, 2. aktualisierte Ausgabe – B2/C1“ (Cornelsen 978-3-06-122965-8). Bitte beachten Sie: die Kursgebühr wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Bei Zahlung per Lastschrift ist die Fälligkeit der Donnerstag vor Kursbeginn. Ratenzahlung auf Anfrage möglich.
Krebserkrankungen bedeuten oft eine enorme körperliche und seelische Belastung. Wussten Sie, dass gezieltes Krafttraining nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch die Therapie positiv beeinflussen kann? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Bewegung - besonders Muskeltraining - dabei hilft, den Körper zu stärken, Nebenwirkungen zu lindern und neue Zuversicht zu gewinnen. Wir sprechen über die Chancen und Möglichkeiten, die Ihnen Sport während und nach einer Krebsbehandlung bieten kann - ganz unabhängig vom Alter oder Fitnesslevel. Sie lernen, worauf es bei der Trainingsgestaltung ankommt, was medizinisch sinnvoll ist und wie Sie sicher und motiviert Ihren Weg zu mehr Kraft und Lebensfreude gehen. Dieser Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Stärke! Der Referent Christan Kutzner ist Osteopath und M.Sc Sportphysiotherapie.
Fühlst Du Dich oft erschöpft nach einem langen Arbeitstag? Dann lade ich Dich herzlich zu diesem Entspannungskurs ein. An vier Abenden werden wir gemeinsam das Autogene Training Schritt für Schritt erlernen. Es ist eine bewährte Methode, um Stress abzubauen und ein tiefes und nachhaltiges Gefühl der Entspannung zu erreichen. Das Beste daran ist, dass Du ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen und nach dem Kurs in einen gemütlichen Feierabend übergehen kannst. Bitte achte auf einen ruhigen Übungsort und leichte, lockere Kleidung. Der Kurs findet per Zoom statt. Vor Kursbeginn erhältst Du eine E-Mail mit Deinen Zugangsdaten. Bei der Anmeldung bitte daher unbedingt eine E-Mailadresse angeben. Für die Kursteilnahme benötigst Du einen Laptop/PC oder ein Tablet mit Internetverbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Die eigene Arbeitskraft ist das größte Vermögen der meisten Menschen. Rechnet man sein Bruttoeinkommen bis zum Rentenbeginn hoch, kommt man schon über die Millionengrenze. Dementgegen steigt aber die Zahl derer, die ihren Beruf aufgrund von Krankheiten gar nicht so lange ausüben können rasant an. Zudem gibt es für die ab 1961 Geborenen im Falle von Berufsunfähigkeit so gut wie keine finanzielle staatliche Absicherung mehr. Deshalb ist es umso dringender, sich um eine private Absicherung zu bemühen. Leider ist dies aber gar nicht so einfach. Alleine schon aufgrund der erforderlichen Gesundheitsangaben und der Kalkulation nach dem Einstiegsalter ist es sinnvoll, dies nicht allzu lange aufzuschieben. Dieser Kurs zeigt klar auf, was alles auf dem Weg bis zum Versicherungsschutz zu beachten ist. Es wird erklärt, warum man bei der Auswahl zahlreiche Versicherer miteinbeziehen sollte, wer dazu überhaupt in der Lage ist und was von den verschiedenen Testergebnissen zu halten ist. Zudem wird auch geklärt, ob es Alternativen und/oder Ergänzungen zur Berufsunfähigkeitsabsicherung gibt.
Ein einzelner Stadtstaat im antiken Griechenland trotzt der übermächtigen Großmacht Persien – gleich zweimal. Athen gilt als Wiege der Demokratie: Zum ersten Mal in der Weltgeschichte wird dort eine Regierungsform etabliert, in der die Bürger direkt über politische Fragen mitbestimmen. Zur Verteidigung gegen das Perserreich gründet Athen gemeinsam mit anderen Stadtstaaten den Attischen Seebund. Mit den finanziellen Beiträgen seiner Bundesgenossen errichten die Athener nicht nur eine starke Kriegsflotte, sondern auch monumentale Bauwerke wie die Akropolis – ein Zeichen kultureller Blüte, aber auch politischer Vormachtstellung. Doch schon bald entbrennt ein neuer Krieg – nicht gegen Persien, sondern gegen Sparta, die konkurrierende Hegemonialmacht auf dem griechischen Festland. Wie konnte es in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen zu einem so langwierigen und zerstörerischen Konflikt kommen – dem Peloponnesischen Krieg, der über 30 Jahre währte? Die Frage drängt sich auf: Sind Demokratien tatsächlich friedlicher als autoritäre Systeme – oder lediglich besser darin, ihre Entscheidungen als legitim zu präsentieren?
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 30.10.2025
Weihnachtlicher Online-Einkauf ist oft die Jagd nach Schnäppchen unter Zeit- und Kauf-Druck. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich bewusst zu sein: der angenehmen Seiten und der Risiken und wie man sie vermeidet und dann kann man auch noch Gutes tun und vor allem auch den C02-Abdruck dabei gering halten. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.