Skip to main content

Gesellschaft

Aktuelles, das in der Zeitung steht, diskutiert wird zu hinterfragen, politische Streitpunkte, kommunale Ereignisse oder Gedenktage aufzugreifen und zu durchleuchten, ist unser Ziel im Programmbereich Gesellschaft. Aktuelles, heute als NEWS behandelt, ist oft nur noch für wenige Tage ein paar Schlagzeilen wert. "Infotainment" hat in den Medien nur noch 90 Sekunden Raum. Die vhs dagegen will Hintergründe aufspüren, Zusammenhänge erklären, Fachleute zu Wort kommen lassen, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung herausfordern.

Loading...
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail.

Kursnummer 14072C-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Klimawandel am Polarkreis und seine globalen Folgen
Mi. 03.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

In diesem Vortrag geht es um den Klimawandel, aktuelle Entwicklungen im geopolitischen Kontext und Lösungsansätze. Schwerpunkt liegt auf den Polargebieten: Nirgendwo auf der Welt sind die Folgen des Klimawandels so deutlich wie in Arktis und Antarktis. Meeresbiologe Prof. Dr. Frithjof erforscht seit mehr als 30 Jahren die Weltmeere. Anhand vieler Expeditionsfotos zeigt er, was die Klimaveränderungen für die biologische Vielfalt am Polarkreis sowie globale Luft- und Meeresströmungen bedeuten. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13517B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Schweden: Von der Neutralität zur NATO
Mi. 03.12.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Über 200 Jahre war Schweden militärisch neutral. Doch angesichts neuer geopolitischer Bedrohungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine entschied sich das Land zu einem historischen Schritt: dem 2024 erfolgten Eintritt in die NATO. Die Veranstaltung zeichnet die Entwicklung der schwedischen Außenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute nach und analysiert die Ursachen und Folgen des sicherheitspolitischen Kurswechsels. Diskutiert werden der Einfluss des Ukrainekriegs, die Rolle der Türkei und die Rolle der nordeuropäischen Staaten in der NATO. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13500B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Existentielles Finanzwissen für Studenten, Schüler und Berufsstarter
Mi. 03.12.2025 19:00
Würzburg

Welche Absicherungen sind als Student, Schüler, Berufsstarter zwingend notwendig? Was ist dabei unbedingt zu beachten? Mit welchen kann ich warten, ohne hohe Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Wie unterstützt der Staat mit entsprechenden Förderungen meine Vermögensbildung? Was ist unter sinnvoller Geldanlage zu verstehen? Inwieweit bin ich von Inflation und der Niedrigzinspolitik betroffen? Wer kann mich unabhängig beraten und bei Änderungen in privater und beruflicher Hinsicht weiterhin kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner in Finanzthemen sein? Dieser Kurs ist keine Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der unabhängigen und verbraucherschützerischen Sichtweise damit gerade Studenten, Schüler und Berufsstarter gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können

Kursnummer 19153D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können vhs.wissen live Livestream
Mi. 03.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13930B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pax Romana
Mi. 03.12.2025 19:30
Würzburg

Das Römische Reich wird je nach Perspektive entweder als religiös tolerante Großmacht gewürdigt, die dem Mittelmeerraum über mehrere Jahrhunderte hinweg Frieden, Rechtssicherheit und ein hohes Maß an Zivilisation brachte – oder aber als brutales Imperium kritisiert, das auf systematischer Unterdrückung, Sklaverei und einer Vorliebe für grausame Unterhaltung basierte. Interessanterweise erscheint uns die römische Kaiserzeit mitunter kulturell näher als das europäische Mittelalter – ein Paradox, das zur kritischen Reflexion einlädt. Wie lassen sich diese widersprüchlichen Aspekte ein und derselben Zivilisation miteinander vereinbaren? Welche Faktoren sicherten der römischen Vorherrschaft eine Dauer von nahezu fünfhundert Jahren, und wie gestalteten sich die Konzepte von Krieg, Frieden und Sicherheit innerhalb dieses Machtgefüges? Inwieweit kann Rom heute noch als beispielgebend gelten – sei es hinsichtlich imperialer Ordnung, multikultureller Integration oder des Scheiterns von Großreichen?

Kursnummer 13140B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Proteine im Trend Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"
Do. 04.12.2025 09:30
Würzburg
Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"

Die Expertinnen und Experten des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. behandeln ein aktuelles Thema. Stellen Sie Ihre Fragen und genießen Sie gleichzeitig ein zweites Frühstück. Angereicherte Lebensmittel, Proteinpulver zum Sport, pflanzliche oder tierische Quellen – wie viel Protein ist überhaupt gesund?

Kursnummer 16012D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Der Weg zum Amt – dank digitaler online-Zugänge bald ein Relikt vergangener Zeiten?
Do. 04.12.2025 15:00
Würzburg

Lernen Sie das BayernPortal, den zentralen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen, kennen. Vor einem Behördengang drängen sich oft die gleichen Fragen auf: Welche Behörde ist überhaupt für mein Anliegen zuständig, welche Unterlagen muss ich zur Beantragung mitbringen, wer ist mein Ansprechpartner oder gibt es Förderungen? Mit dem BayernPortal, zu finden unter www.freistaat.bayern, stellt der Freistaat Bayern ein Onlineverfahren zur Verfügung, mit dem es Ihnen ganz einfach gelingt, auf diese Fragen schnellstmöglich fundierte Antworten zu finden. Einige Verwaltungsdienstleistungen können sogar direkt im Portal online erledigt werden. In Kooperation mit dem BayernLab Lohr am Main.

Kursnummer 16015D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 04.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalistinnen und Journalisten, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR). Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13588A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Russland als imperiale Großmacht
Do. 04.12.2025 18:30
Würzburg

Während andere europäische Mächte seit Beginn der Frühneuzeit Kolonien in Übersee erwarben, schob Russland seine Außengrenzen vor allem in Zentralasien im Verlaufe des 19. Jh. stetig voran, bis es schließlich gegen Ende des Jahrhunderts Afghanistan erreichte; der sich dabei entwickelnde Konflikt mit dem Vereinigten Königreich ist als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Ausdehnung Russlands nach Zentralasien im 19. Jh. aus der Perspektive Russlands und der von dieser Ausdehnung betroffenen Gemeinwesen. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13020B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Energiefresser Internet. Wo können wir sinnvoll Energie sparen?
Do. 04.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Internet und Datenschutz - online In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über Zusammenhänge in der digitalen Welt, welche Hauptenergieverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 36018D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Europäische Armee
Fr. 05.12.2025 18:00
Würzburg

Präsident Trump verändert Amerikas Rolle in der Welt. Die NATO muss reagieren. Was bedeutet das für Deutschland und wie kann Europa (endlich) ohne die USA sicher werden? Ist es Zeit für eine vereinigte europäische Armee? Was gibt es schon? Wo liegen die Probleme und was könnte entstehen? Viele Fragen, mit denen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung auseinandersetzen und auf diese wir vorsichtige Antworten finden möchten.

Kursnummer 13094A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wegbereiterinnen der Wissenschaft: Frauen, die die Welt veränderten Von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung
Sa. 06.12.2025 10:00
Würzburg
Von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung

Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen. Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne. Der Buchautor und naturwissenschaftliche Amateurforscher, geboren 1962 in Crailsheim, beschäftigt sich seit Jahren mit Fragestellungen der Astrophysik, Kosmologie und Biotechnologie und seit einiger Zeit auch mit dem jungen Forschungsgebiet von Big History. Im Jahr 2022 wurde sein Science-Fiction-Roman „Das Embryonenschiff“ beim Hybridverlag unter dem Pseudonym Matteo Blocher veröffentlicht. Sein Big-History-Sachbuch „Paula, das Proton – Eine Autobiographie“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Kursnummer 13044B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
"Auf Weihnachten zu..." Weihnachtslesung
Sa. 06.12.2025 19:30
Güntersleben
Weihnachtslesung

Die heurige Weihnachtslesung gliedert sich wieder in zwei Teile: Im 1. Teil geht der Referent auf Hinweise im Alten Testament zur Geburt des Messias und die neutestamentliche Vorgeschichte ein. Im 2. Teil zeigt er auf, wie die Menschen mit verschiedenen Darstellungsformen die Weihnachtsbotschaft umgesetzt haben: bildlich, literarisch, musikalisch. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Musikverein Güntersleben. Mit Anmeldung, Eintritt 10 €, zahlbar an der Abendkasse Anmeldung bei Erne Odoj (Tel.09365-1449) oder Dr. Maria Lorson (Tel. 09365-4189). In Zusammenarbeit mit der Bücherei Güntersleben.

Kursnummer 71109A-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Rechtliches für Website-Betreiber
Mo. 08.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Sie sind für eine Website verantwortlich - in einem Verein, in einer Firma oder als Freiberufler bzw. Online-Händler (bei ebay) für Ihre eigene Website? Dann gibt es für Sie eine Menge rechtlicher Vorgaben, gegen die zu verstoßen, zu Abmahnungen und womöglich mehr führen kann: Copyright, Links, AGB, Impressum, Datenschutzerklärung, Werbung, Disclaimer, Jugendschutz, Facebook, Google, usw. Diese Veranstaltung bietet Ihnen keine Rechtsberatung, sondern informiert Sie über den aktuellen Stand und zeigt Ihnen laufende Entwicklungen. Diese rechtlichen Themen müssen Sie permanent im Auge behalten, da sich die Gesetzgebung ständig ändert.

Kursnummer 32124D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Vortragsreihe: Niederländische und französische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts Teil VI: Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Georges de La Tour, Charles Le Brun
Mo. 08.12.2025 19:00
Würzburg
Teil VI: Claude Lorrain, Nicolas Poussin, Georges de La Tour, Charles Le Brun

Die französische Malerei des 17. Jahrhunderts erlebte auf dem Gebiet der Landschaftsmalerei in den stimmungsvollen, allegorischen Bildern Claude Lorrain und Nicolas Poussin ihren Höhepunkt. Die Genreszenen Georges de La Tours machten die Hell-Dunkel-Malerei im Stil Caravaggios in Frankreich heimisch. Die höfische Kunst wurde besonders durch Ludwig XIV. gefördert, der vor allem die Begabung Charles Le Bruns dazu nutzte, sich als Sonnenkönig feiern zu lassen. Alle Vorträge sind einzeln buchbar. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83110B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Bildhauerinnen seit der Renaissance
Mo. 08.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Bildhauerinnen seit der Renaissance

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83114B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Liebe, Stolz und Vorurteil: Jane Austens unvergängliche Romane
Di. 09.12.2025 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Jane Austens Romane als zeitlose Meisterwerke der Literatur. Besonders "Stolz und Vorurteil" zeigt mit feiner Ironie und scharfsinniger Gesellschaftskritik die Herausforderungen von Liebe, Standesdenken und persönlicher Entwicklung. Die Geschichte um Elizabeth Bennet und Mr. Darcy fasziniert seit über 200 Jahren und bleibt aktuell. Der Vortrag beleuchtet Austens Erzählkunst, ihre klugen Heldinnen und die anhaltende Wirkung ihrer Werke auf die moderne Literatur und Popkultur. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13032B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Rauhnächte
Di. 09.12.2025 18:30
Würzburg

Die Rauhnächte sind eine besondere Zeit im Jahr. Meist gehen Sie vom Thomastag, am 21.12. bis zum Dreikönigstag am 06.01. Um sie kreisen viele alte Sagen und Mythen. Doch auch für das Christentum ist es eine wichtige Zeit – es feiert das Fest der Menschwerdung Gottes. In diesem Vortrag wollen wir über die mythologische und religiöse Bedeutung der Rauhnächte sprechen und analysieren, was von den alten Bräuchen heute noch übrig ist. Dr. Ruth Kunzmann, Jahrgang 1992, ist promovierte Religionswissenschaftlerin. Sie hat an der Universität Würzburg Philosophie und Religion, Wirtschaftswissenschaften und katholische Theologie studiert und hat sich dabei intensiv mit Traditionen und Bräuchen des Volksglaubens auseinandergesetzt.

Kursnummer 13001A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen
Mi. 10.12.2025 18:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13507B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Zitrusfrüchte Italiens vhs.wissen live Livestream
Mi. 10.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13932B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einbürgerungstest
Do. 11.12.2025 09:15
Würzburg

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der vhs unter Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments. Die Prüfungsgebühr von 25 € ist bei der Anmeldung zu zahlen. Achtung! Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde, ob Sie einen Einbürgerungstest oder einen Test „Leben in Deutschland“ ablegen müssen. An- und Abmeldeschluss: 13.11.2025

Kursnummer 46304C-p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Von Feuerreitern und Mehlglocken: Mühlengeschichten aus Unterfranken
Do. 11.12.2025 17:00
Würzburg
Mühlengeschichten aus Unterfranken

Ob im "Krabat" von Otfried Preußler, den Märchen der Brüder Grimm oder in unseren Sagen - Mühlen spielen dort immer wieder eine ganz besondere Rolle. Selbst amtliche Dokumente des Mittelalters berichten von merkwürdigen Ereignissen in Mühlen. Was machten die Müller eigentlich wirklich? Warum übten den Beruf oft Frauen aus und warum wurde Mehl nie auf den Märkten der Städte angeboten? Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir auf unserer Reise durch Unterfranken einmal nachgehen. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13041B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Hertie, Kupsch und Co. – Würzburger Geschäfte, die es nicht mehr gibt
Do. 11.12.2025 18:00
Würzburg

Viele Würzburger Geschäfte, darunter einige alteingesessene Kaufhäuser, gibt es nicht mehr. Sie sind völlig aus dem Stadtbild verschwunden. Gehen Sie in dieser Führung mit uns auf einen virtuellen Stadtrundgang entlang der Würzburger Einkaufsmeile vom Hauptbahnhof über die Juliuspromenade, die Schönbornstraße und die Domstraße entlang bis zur Alten Mainbrücke. Entdecken Sie mit uns die Spuren, die diese Geschäfte hinterlassen haben, sei es in Fotoaufnahmen, seltenen Broschüren oder Werbematerialien. Vielleicht weckt die Führung auch die ein oder andere Erinnerung an vergangene "Kauferlebnisse"? Wir sind gespannt und laden Sie dazu ein, die ein oder andere Erinnerung nach der Führung bei einem Glas Frankenwein mit uns zu teilen. Ohne Gebühr, ohne Anmeldung.

Kursnummer 11200D-e
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens vhs.wissen live Livestream
Do. 11.12.2025 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstlerinnen und Künstler sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13934B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege
Sa. 13.12.2025 10:00
Würzburg

Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden – als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Die japanische Schwertkunst Die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Workshop üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Die japanische Teezeremonie: Sado (Matcha-Tee) Auch die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Der japanische Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzerinnen und Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Workshop üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Matthias Stettler wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 ist er Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. Inklusive Mittagspause. Die Kursgebühr beinhaltet bereits die Materialkosten für die Teezeremonie.

Kursnummer 14065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
kreARTiv - Malworkshop (12 - 17 Jahre)
Sa. 13.12.2025 14:00
Würzburg
(12 - 17 Jahre)

Pinsel, Farbe und Leinwand sind eine ganz besondere Erfahrung. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre kreative Seite zu entdecken und auszuleben. Durch das Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Pinsel und verschiedenen Materialien wird die eigene Fantasie zum Leben erweckt und kreative Kunstwerke erschaffen. Dabei gibt es kein "falsch" oder "richtig", sondern nur Freude am Kreativsein. Gemeinsam werden wir das kreative Zusammenspiel erleben und die Magie der Kunst spüren. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Freude am Malen und kreativen Austausch haben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Mal-Materialien - es fehlt nur noch die Leinwand, die in der Größe der eigenen Wahl mitgebracht werden muss. Snacks und Getränke bitte bei Bedarf ebenfalls mitbringen. Kleidung, die ggf. auch dreckig werden darf, wird empfohlen. Mehr über die Künstlerin Isabel Albrecht findet man auch unter www.isabelalbrecht.de und bei Instagram isabelalbrecht.art. Inkl. Materialkosten.

Kursnummer 14117C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Schminkschule für die Frau
Sa. 13.12.2025 14:30
Würzburg

Ein tolles Aussehen und eine positive Ausstrahlung sind keine Frage des Alters oder des Einkommens. Wichtig ist, den eigenen Typ zu kennen und geschickt zu unterstreichen. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und Hautfarbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Sie lernen Schritt für Schritt, wie man Grundierung, Lidschatten, Concealer und Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden staunen, welch positive Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Bitte ungeschminkt kommen. Es werden ein Tages- und ein Abend-Make-up präsentiert.

Kursnummer 18706D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut
Di. 16.12.2025 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Elternwut – plötzlich da, obwohl Sie es anders machen wollen? Im Online-Seminar lernen Sie, Wut als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Mit Strategien zur Selbstregulation, Formulierungshilfen, Raum für Austausch und einem kompakten Handout. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 14162B-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
PRESSEFREIHEIT - Ein Grundrecht wird bedroht "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 18.12.2025 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Deutschland belegt im aktuellen Ranking von Reporter ohne Grenzen Rang elf und verschlechterte sich gegenüber 2024 um einen Platz. Ein Grund hierfür ist laut Reporter ohne Grenzen das “zunehmend feindliche Arbeitsumfeld” für Journalisten, “die sich mit rechtsextremen Milieus und Parteien beschäftigen.” Auch bei der Nahost-Berichterstattung meldet Reporter ohne Grenzen unverhältnismäßig hohe Hürden, mit denen sich Redaktionen konfrontiert sehen. Bei Berichterstattungen über Demonstrationen zum Nahen Osten wurde Berlin für Journalisten zu einem Brennpunkt der Gewalt. Es gab 89 Angriffe auf Medienschaffende, mehr als doppelt so viele wie 2023. Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Staaten, in denen Pressefreiheit stark gefährdet ist. Deshalb werden wir uns exemplarisch sowohl mit der Situation in den USA und in der Türkei beschäftigen als auch mit der Frage, wie wichtig Pressefreiheit für die demokratische Meinungsbildung ist. Referentin und Referent: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB). Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück. Dr. Dietmar Schiller, Politik- und Medienwissenschaftler, promovierte über politische Kommunikation. Als Jugendschutzbeauftragter im RBB ist er für Medienkompetenz verantwortlich und vertritt die ARD im Beirat von SCHAU HIN! Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13590A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Immobilie als Kapitalanlage
Do. 08.01.2026 00:00
Würzburg

Eine langfristig sichere Kapitalanlage zu finden ist meist eine umfangreiche und komplizierte Angelegenheit. Der Kurs soll einen Streifzug durch die Praxis des Immobiliengeschäfts bieten. Im Einzelnen werden folgende Themen erläutert: - Welche Immobilie passt zu welchem Anlegertyp - Was bedeutet eine Immobilie als Kapitalanlage für mich als Anleger - Hinweise zum Thema "Immobilie und Steuern" - Überschlägige Renditeberechnung zum Vergleich von Immobilienangeboten - Wie kann ich die günstigen Kreditzinsen zum Aufbau eines Vermögens nutzen - Allgemeine Betrachtungen zum Kauf einer Immobilie: Technik, Eigentümergemeinschaft, Abwicklung Immobilienkauf

Kursnummer 18612D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
DESINFORMATION ENTLARVEN - Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau "FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD
Do. 08.01.2026 18:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
"FaktenSicher für Demokratie" - Seminar- und Dialogreihe der ARD

Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalistinnen und -Journalisten Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung zugesendet. Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone.

Kursnummer 13592A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"The Great Game" - Wenn zwei Großmächte aufeinandertreffen
Do. 08.01.2026 18:30
Würzburg

Im späten 19. Jh. erreichte in Afghanistan und Nordindien ein Konflikt seinen Höhepunkt, der als "The Great Game" in die Geschichte eingegangen ist. Dem Richtung Indien strebenden Zarenreich stand das Vereinigte Königreich gegenüber, das die Ausdehnungen Russlands in Zentralasien in zunehmendem Maße als Bedrohung seiner Interessen und insbesondere Indiens als "Kronjuwel" des British Empire wahrnahm. Das "Great Game" fand zwar schließlich 1907 in der Anglo-Russischen Konvention ein Ende, für rund drei Jahrzehnte war aber eine direkte Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten als der wahrscheinlichere Ausgang angesehen worden. Der Kurs nimmt den Verlauf und die Folgen der Auseinandersetzung zwischen den beiden Großmächten näher in den Blick. Der Referent Prof. Dr. Jorit Wintjes lehrt und forscht als akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Würzburg.

Kursnummer 13021A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Nähkurs für Kinder: Nähen macht Spaß (9 - 14 Jahre)
Sa. 10.01.2026 09:00
Güntersleben
(9 - 14 Jahre)

Einfach mal ausprobieren, das Nähen! Aus schönen Stoffen, Filz, Papierleder, Bändern, Knöpfen und vielem Zubehör mehr lassen sich mit Schere und Nähmaschine kleine Dinge zaubern, die auch verschenkt werden können. Der kindlichen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gleichzeitig lernt man den Umgang mit der Nähmaschine. Hier werden Kreativität und manuelles Geschick miteinander verbunden. Material wird von der Kursleitung gestellt. Bitte mitbringen: funktionstüchtige Nähmaschine mit Zubehör und Beschreibung, Nähfaden, gut schneidende Schere, Bleistift und Lineal, Handnähnadeln. Inkl. Material.

Kursnummer 14113A-GÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
CyberMonday: Wunderwerk Technologie – wie Technologie unser Leben verbessert
Mo. 12.01.2026 19:00
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht

Seit rund 100 Jahren prägt Technologie unseren Alltag zunehmend. In diesem inspirierenden Vortrag erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele, wie moderne Innovationen unser Leben bereichern und neue Möglichkeiten eröffnen. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und positiv sich technologische Entwicklungen auf verschiedene Lebensbereiche unseres Alltags auswirken. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

Kursnummer 16028D-on
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Malerinnen und ihre Geschichte(n) Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie
Mo. 12.01.2026 19:30
Online-Seminar, kein Präsenzunterricht
Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie

Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie: so lautet der Titel eines Artikels über Frauen in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Es waren oft die Frauen, die sich in neuen Technologien frei von männlicher Konkurrenz früh bewiesen haben, ihre Breitschaft neue Ausdrucksformen zu entwickeln war oft beispiellos. Selbst in extremen Bereichen wie in der Kriegsfotografie finden wir auch weibliche Namen, so Lee Miller oder auch Gerda Taro. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 83116A-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Spielclub Kids "Wunder" (9-12 Jahre)
Di. 13.01.2026 16:00
Würzburg
(9-12 Jahre)

Du möchtest mit anderen gemeinsam Theater spielen und improvisieren? Mit viel Spiellust erkunden wir die Möglichkeiten des Theaterspielens, probieren und improvisieren. Wir beginnen mit dem Entdecken und Entfalten der Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme. Wir lernen Schauspieltechniken, schlüpfen in verschiedene Rollen und setzen unsere Gedanken und Ideen szenisch um. Im Anschluss an den letzten Termin gibt es eine Werkschau. Leitung: Corinna Tetzel, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Schwerpunkt Musiktheater, Tanz und Konzert, Mainfranken Theater Würzburg

Kursnummer 14131A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Hermann Hesse: Zwischen Selbstsuche und Weltflucht
Di. 13.01.2026 18:00
Würzburg

Dieser Vortrag zeigt Hermann Hesse als Schriftsteller, dessen Werke von der Suche nach Identität und innerer Freiheit geprägt sind. Romane wie "Siddhartha", "Demian" und "Der Steppenwolf" spiegeln die Spannungen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlicher Selbstverwirklichung wider. Hesse verarbeitete in seinen Texten eigene Krisen und philosophische Fragen, die bis heute Leserinnen und Leser faszinieren. Der Vortrag beleuchtet seine literarische Entwicklung, seine spirituellen Einflüsse und die zeitlose Relevanz seiner Werke. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zur Zeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13034A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Songwriting für Einsteigerinnen und Einsteiger
Di. 13.01.2026 18:30
Würzburg

Du wolltest schon immer ein Lied schreiben, weißt aber nicht, wie du es anpacken sollst? Du hast bereits Liedtexte geschrieben, findest aber keine Melodie? Vielleicht spielst du sogar ein Instrument, findest aber keinen Weg, deine Komposition mit Worten zu füllen? Oder bist du einfach nur neugierig, wie dieses „Songwriting“ in der Praxis tatsächlich funktioniert? Dann bist du hier richtig. In diesem Workshop erlebst du, wie der Prozess des Liederschreibens abläuft und zu Ergebnissen führt. Neben Herangehensweisen und handwerklichem Vorgehen besprechen wir auch Inspiration, Ideen und das persönliche Mindset. Dabei sind keinerlei musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Du brauchst nur einen Stift, einen Block und Faszination fürs Liederschreiben. Wenn du ein Instrument spielst, bist du herzlich eingeladen, dieses mitzubringen.

Kursnummer 81730A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Microfaser - Zauberfaser oder Umweltsünde? Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"
Do. 15.01.2026 09:30
Würzburg
Reihe "Eat & Talk: Verbraucher-Frühstück!"

Die Expertinnen und Experten des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. behandeln ein aktuelles Thema. Stellen Sie Ihre Fragen und genießen Sie gleichzeitig ein zweites Frühstück. Über Herstellung, Aufbau und Qualitätsmerkmale der Faser sowie die richtige Verwendung im Haushalt

Kursnummer 16013D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Loading...
25.10.25 03:01:55