Skip to main content

Altemeier, Stephan

Loading...
Unsichtbare Datenspuren – Datenschutz im Internet: Welche Spuren hinterlasse ich beim Nutzen des Internets - und wie behalte ich die Kontrolle?
Sa. 13.09.2025 10:00
Würzburg

Jede und jeder, der eine Website besucht wird sie schon einmal gesehen haben: Banner, die seit einiger Zeit erscheinen, bevor eine Website genutzt werden kann. Damit holen die Betreiber eine Zustimmung zur Nutzung von Daten des Surfenden ein, die wir als Internetnutzende tagtäglich überall hinterlassen. Diese Erfassung geschieht seit Jahrzehnten im Hintergrund und unsichtbar, weshalb die Europäische Union im Jahr 2018 ihre Datenschutzverordnung überarbeitet hat. Seitdem muss jede Website, aber eigentlich auch jede App auf dem Handy, über die Verwendung von Technologien informieren, die für den Nutzer einer Website nicht sichtbar ist. Trotz dieser umfassenden Regelungen findet dennoch ein reger und auch weiterhin nicht unbedingt sichtbarer Datenaustausch statt –insbesondere bei der Handy-Nutzung. Jedes Handy-Betriebssystem wie Android oder iOS, jede App und jede Website sendet Daten an den Anbieter, die zusammen mit E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder sonstigen Informationen zu so genannten Profilen zusammengefügt werden können. Erfahren Sie in diesem Workshop wie Sie das Unsichtbare sichtbar machen. Wir möchten uns konkret anschauen, welche Möglichkeiten es gibt, das Sammeln von Daten zu reduzieren, wir wollen über die Sicherheit der persönlichen Daten im Internet sprechen und ganz praktische Tipps erlernen, wie wir uns gegen Datenklau schützen können.

Kursnummer 32011D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Künstliche Intelligenz heute und in der Zukunft: Wird der Mensch überflüssig?
Do. 30.10.2025 19:00
Würzburg

Mit der Markteinführung des Chatbots ‚Chat GPT‘ ist das Thema der Künstlichen Intelligenz auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn schon seit vielen Jahren wird die Digitalbranche durch Künstliche Intelligenz verändert. Hier im Besonderen über die Formen der neuronalen Netze und des maschinellen Lernens, die sich inzwischen zu Chatbots oder auch Robotern weiterentwickeln. Künstliche Intelligenz ist faszinierend, stellt jedoch auch grundlegende Fragen an unsere Vorstellungen von Intelligenz, Personalität, Moral und Recht sowie unser Verständnis von Staat und Gesellschaft. Erhalten Sie in diesem Vortrag Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz durch den Digital-Berater und Philosophen Stephan Altemeier und diskutieren Sie die Chancen und Risiken der aktuellen, technologischen Entwicklungen.

Kursnummer 13053A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Bildung und Wissen im KI-Zeitalter: Quo vadis menschliche Intelligenz?
Do. 13.11.2025 19:00
Würzburg

„ChatGPT – sage mir, welchen Faschingsumzug soll ich besuchen, lieber Würzburg oder Heidingsfeld?“ Solche und ähnliche alltägliche Fragen für Entscheidungen können wir inzwischen einer „Künstlichen Intelligenz“ stellen und erhalten eine ausführliche, teils begründete Antwort. Selbst die Vorbereitung von Workshops, Vorträgen oder ganze Schulstunden kann dieser Assistent übernehmen – kostenfrei. Doch was passiert mit uns als Menschen, der Gesellschaft und dem politischen System, wenn wir die Suche nach Informationen und das Treffen alltäglicher Entscheidungen einer „KI“ überlassen? Bei der wir nicht einmal wissen, wie die KI zu ihren Antworten auf unsere Fragen kommt? In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam den Fragen nachgehen: Wie kommt Künstliche Intelligenz zu ihren Antworten? Wie seriös sind die Antworten, die uns auf unsere Fragen geliefert werden? Und letztlich auch: Was macht die KI mit unserer eigenen, menschlichen Intelligenz, was müssen wir überhaupt noch wissen?

Kursnummer 13054A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Deep Fakes und Fake News: Medienkompetenz im KI-Zeitalter
Sa. 22.11.2025 10:00
Würzburg

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Deep Fakes und Fake News immer mehr an Bedeutung. Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für diese Phänomene entwickeln möchten. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Erkennung von Deep Fakes und vermittelt Strategien zum Umgang mit Fake News in sozialen Netzwerken und im Internet. Unter der Leitung des erfahrenen Digitalisierungsberaters und Philosophen Stephan Altemeier werden die Teilnehmenden durch theoretische und praktische Einheiten geführt. Dabei werden sowohl technische Aspekte als auch ethische Fragestellungen behandelt. Ziel ist es, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, manipulierte Inhalte zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen. Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und praktischen Übungen, um das Gelernte direkt anzuwenden. So wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Risiken, aber auch für die Chancen der digitalen Medienlandschaft vermittelt.

Kursnummer 32012D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Android-Einführungskurs für Einsteiger
Sa. 06.12.2025 10:00
Würzburg

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen der Nutzung eines Android-Smartphones oder Tablets erlernen möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit ihrem Gerät telefonieren können – sei es direkt oder über eine App. Zudem wird vermittelt, wie SMS-Nachrichten verschickt werden und welche Funktionen die Kamera bietet oder wie verschiedene Messenger bedient werden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Bedienung und Nutzung der wichtigsten Funktionen, um den Einstieg in den digitalen Alltag zu erleichtern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass jeder willkommen ist, der sich mit der modernen Technik vertraut machen möchte. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die nötige Kompetenz zu vermitteln, um ihr Gerät sicher und effektiv zu nutzen. Bitte bringen Sie Ihr Gerät und Ladekabel mit in den Kurs.

Kursnummer 32013D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Android-Einführungskurs für Fortgeschrittene
Sa. 10.01.2026 10:00
Würzburg

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten moderner Mobilgeräte. Teilnehmende erhalten praxisnahe Anleitungen zur Nutzung von Google Maps für die Navigation, zur effektiven Internetnutzung sowie zur Kommunikation über WhatsApp, einschließlich dem Versenden von Nachrichten und Fotos. Darüber hinaus werden Methoden zur Terminplanung, zur Organisation von Fotos und zur Verwaltung von E-Mails vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erfassung und Verwaltung von Kontakten sowie der Installation und Anordnung von Apps auf dem Startbildschirm. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ihrem Android-Smartphone oder -Tablet besitzen, beispielsweise durch den Besuch des Einsteigerkurses „Smartphone und Tablet: Einsteigerkurs für Android“. Die vermittelten Inhalte sind besonders für Menschen geeignet, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Umgang mit ihren Geräten zu vermitteln. Bitte bringen Sie Ihr Gerät und Ladekabel mit in den Kurs.

Kursnummer 32014D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
"Wir schaffen das"?! Deutschland auf dem Weg in die digitale Steinzeit?
Do. 22.01.2026 19:00
Würzburg

Um 99 % kürzte die Bundesregierung den Digital-Etat für das Jahr 2024. Insbesondere bei der Digitalisierung der Verwaltung soll gespart werden. Ausgerechnet hier, wo man oft noch persönlich auf dem Amt erscheinen muss, während die Bürger*innen anderer Länder wie Estland ihre Angelegenheiten zumeist online von zuhause aus erledigen. Entsprechend schnell meldeten sich Kritiker zu Wort: Deutschland werde Verlierer der Digitalisierung sein. Kein neues Phänomen – wer erinnert sich nicht an Angela Merkels Aussage: „Das Internet ist für uns Alle Neuland“ und den damit einhergehenden Spott? Aber auch das ist Deutschland in der Digitalisierung: Eines der weltweit führenden Start-Ups für maschinelle Übersetzung „DeepL“ stammt zum Beispiel aus Köln und ist inzwischen mit mehr als 1 Milliarde Dollar bewertet.

Kursnummer 13055A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Stephan Altemeier
Loading...
zurück zur Übersicht
26.07.25 15:18:48