Skip to main content

Steidle, Dr. Hans

Dr. Hans Steidle ist ein waschechter Würzburger, der hier aufwuchs, Schule und Universität besuchte und an einem Gymnasium unterrichtete. Seit mehr als 30 Jahren bilden Geschichte und Kultur der Stadt Würzburg den Schwerpunkt seiner Führungen, Vorträge und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. 10 Jahre war er Vorsitzender des Trägervereins der Volkshochschule Würzburg und seit mehr als 10 Jahren setzt er sich als Stadtheimatpfleger für Würzburg ein.

Loading...
Gertraud Rostowsky – die Meisterin des erlebten Eindrucks
Di. 19.12.2023 19:30
Würzburg

Gertraud Rostowsky wurde im Zusammenhang von „Würzburg liest“ als Bekannte von Elisabeth Dauthendey erinnert. Sie ist bis heute die bekannteste Malerin Würzburgs. Sie gehörte zu der Generation mutiger Frauen, die ihren eigenwilligen Lebensweg verwirklichten. Die junge Künstlerin erlebte die Buntheit der Schwabinger und Pariser Boheme, orientierte sich an der Kunst des Impressionismus und wandte sich dann der kreativen Bearbeitung ihres persönlichen Umfeldes zu – Porträts, Stillleben, Natur- und Stadteindrücke. Mitunter sanft, mitunter kraftvoll, bunt und gefühlvoll, so sah sie ihre Welt von dem Gutshof zur Neuen Welt. Sie gewann ihrer Welt und Würzburg die schönsten Seiten ab. Die Auseinandersetzung mit der Künstlerin lohnt sich.

Kursnummer 13116B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Herzls Traum und historische Albträume
Di. 09.01.2024 19:30
Würzburg

Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Theodor Herzl hatte 50 Jahre zuvor von einem jüdischen Staat in Palästina geträumt. Der Zionismus wollte einen progressiven, laizistischen Staat als Schutz für alle Juden der Welt errichten. Der Holocaust vernichtete das osteuropäische Judentum. Nichts schien selbstverständlicher als ein Staat der Juden. Doch Frieden gefunden haben die Menschen in Nahost nicht; das moderne Israel erscheint vielen Kritikern als militaristisch, aggressiv und diktatorisch, besonders gegenüber den arabischen Palästinensern, die wie einst die Juden einen weltweit anerkannten Staat beanspruchen. Warum wird Europa für dieses Schlamassel die Verantwortung gegeben? Ist die verbreitete Israelkritik nur eine neue Variante des Antisemitismus? Gibt es eine besondere deutsche Verantwortung?

Kursnummer 13118B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Würzburg - neue Heimat
Mi. 07.02.2024 19:30
Würzburg

Würzburg ist die Heimat von rund 125.000 Menschen, die in dieser Stadt zufrieden oder auch unzufrieden leben. Die 1945 völlig zerstörte Stadt hat den historischen und bunten Charakter verloren. Gerade diese untergegangene Stadt ist immer wieder das Maß aller Dinge. Nun bietet Würzburg eine neue Heimat, in der alle Kirchen und historischen Monumente wieder entstanden sind und als besondere Blickpunkte von unserer Vergangenheit erzählen, die man besonders als Höhepunkte darstellt. Die Architektur des neuen Würzburgs ist jedoch umstritten zwischen maßvoll und gelungen bis langweilig und störend. Gibt es historische und moderne Architektur, die der neuen Heimat Würzburg eine passende Identität verleihen?

Kursnummer 13120B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Ein Gründungsvater der vhs: Der Würzburger Mendelssohn-Bartholdy
Do. 15.02.2024 19:30
Würzburg
Der Würzburger Mendelssohn-Bartholdy

Von 1905 bis 1920 lebte und wirkte Albrecht Mendelsohn-Bartholdy (25.10.1874 - 26. 11.1936). als Jurist an der Universität Würzburg und im Musikleben Würzburgs. Er war überzeugter Demokrat und Pazifist, der auch mit der deutschen Delegation an den Friedensverhandlungen in Paris teilnahm. Obwohl er den Versailler Frieden nicht für gerecht hielt, strebte er besonders in seinen Hamburger Jahren 1920-1934 die Völkerversöhnung an. Er gehörte zu den Begründern der Würzburger vhs im Jahre 1919, für deren Qualität er sich einsetzte. Heute ist die Erinnerung an diesen bemerkenswerten Würzburger Professor aus einer der bedeutendsten deutsch-jüdischen Familie weitestgehend verschwunden.

Kursnummer 13121B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Loading...
zurück zur Übersicht
02.12.23 00:18:46