Skip to main content

Mit Pflanzen Stoffe färben - Resteverwertung aus der Küche & Wildpflanzen
(Bündel-Methode)

Dieser Kurs soll einen kleinen Einblick in die Welt des Pflanzenfärbens geben - hier mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, da wir das Färbematerial davor bewahren in der Biotonne zu landen oder es bei einem Waldspaziergang sammeln können. Dabei soll es vor allem darum gehen spielerisch zu experimentieren und Freude an dem gemächlichen Prozess zu finden, anstatt ein perfektes Farbergebnis zu erzielen. Auch ist darauf zu achten, dass die Beschaffung des Färbematerial abhängig von der Jahreszeit ist und so sehr unterschiedlich ausfallen kann. So können wir z.B. im Frühjahr frischen Löwenzahn und Brennnesseln verwenden, im Herbst Eicheln und Walnussschalen. Zur Methode: Bei der Bündel-Methode werden Pflanzenteile auf den Stoff angeordnet, zu einem Bündel zusammen gerollt und über einem Dampfbad die Farben herausgelöst. Diese Methode bietet sehr viel Raum für Kreativität und lässt sich nicht eins zu eins replizieren, d.h. jedes Farbexperiment wird zu einem Einzelstück! Hinweise: Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger und Einsteigerinnen als auch für Menschen mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie eine Schürze und/oder Kleidung mit, die dreckig werden darf! Es besteht die Möglichkeit ein Bandana aus Baumwolle (55x55cm) und einen fairtrade Jutebeutel zu färben, beides ist in den Materialkosten enthalten. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne eigenes Pflanzenmaterial zum Experimentieren mitbringen!

Mit Pflanzen Stoffe färben - Resteverwertung aus der Küche & Wildpflanzen
(Bündel-Methode)

Dieser Kurs soll einen kleinen Einblick in die Welt des Pflanzenfärbens geben - hier mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, da wir das Färbematerial davor bewahren in der Biotonne zu landen oder es bei einem Waldspaziergang sammeln können. Dabei soll es vor allem darum gehen spielerisch zu experimentieren und Freude an dem gemächlichen Prozess zu finden, anstatt ein perfektes Farbergebnis zu erzielen. Auch ist darauf zu achten, dass die Beschaffung des Färbematerial abhängig von der Jahreszeit ist und so sehr unterschiedlich ausfallen kann. So können wir z.B. im Frühjahr frischen Löwenzahn und Brennnesseln verwenden, im Herbst Eicheln und Walnussschalen. Zur Methode: Bei der Bündel-Methode werden Pflanzenteile auf den Stoff angeordnet, zu einem Bündel zusammen gerollt und über einem Dampfbad die Farben herausgelöst. Diese Methode bietet sehr viel Raum für Kreativität und lässt sich nicht eins zu eins replizieren, d.h. jedes Farbexperiment wird zu einem Einzelstück! Hinweise: Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger und Einsteigerinnen als auch für Menschen mit Vorkenntnissen. Bitte bringen Sie eine Schürze und/oder Kleidung mit, die dreckig werden darf! Es besteht die Möglichkeit ein Bandana aus Baumwolle (55x55cm) und einen fairtrade Jutebeutel zu färben, beides ist in den Materialkosten enthalten. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gerne eigenes Pflanzenmaterial zum Experimentieren mitbringen!
14.10.25 14:40:20