Skip to main content

studium generale

Loading...
Philosophie: Pur!
Mo. 18.09.2023 18:00
Würzburg

„Philosophie Pur“ bietet die Möglichkeit, anhand klassischer Texte der Philosophie philosophische Gedanken zu entwickeln, ein philosophisches Gespräch zu führen oder diesem einfach nur beizuwohnen. Nah an den gelesenen Texten und immer mit Bezug zu Leben, Gesamtwerk und historisch-geisteswissenschaftlichem Kontext der ausgewählten Autoren werden ihre philosophischen Ideen und Konzeptionen erläutert und diskutiert. Im Dialog und im Gespräch soll gemeinsam Philosophie pur erlebt werden. Der Kurs gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte der Philosophie, bietet aber auch die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13218B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 117,50
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Philosophiegeschichte am Vormittag
Mi. 20.09.2023 10:00
Würzburg

Starten Sie in den Tag mit klassischen Texten der Philosophie! Sie lernen in diesem Kurs wichtige Persönlichkeiten der Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart kennen. Das Besondere an diesem Kurs ist jedoch, dass Sie lernen, philosophische Gedanken selbst zu entwickeln und ein philosophisches Gespräch zu führen. Selbstverständlich können Sie diesem auch einfach nur beiwohnen. Im kritischen Dialog und anregendem Gespräch soll gemeinsam Philosophie erlebt und erlebbar gemacht werden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Philosophie für den Alltag nutzbar zu machen und greift auch persönliche Wünsche und Themen auf. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Er ist als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13222C-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Sonne, Mond und Sterne. Von drinnen nach draußen: Ausblicke und Einblicke
Mi. 20.09.2023 15:00
Würzburg
Ausblicke und Einblicke

Die Gestirne bestimmen unser Leben und den Weltenlauf- auch wenn man nicht an Astrologie glaubt. Schon in der Genesis liegt der Ursprung der Welt im „Es werde Licht!“, auch wenn das - entgegen der Naturgesetze - bereits vor der Erschaffung von Sonne, Mond und Sternen geschieht. Unser alltägliches Leben ist durch Tag und Nacht, Helligkeit und Dunkelheit strukturiert. Kein Wunder, dass die Himmelskörper in der Religion und dadurch auch in der Kunst und in Wissenschaft und Pseudowissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Doch Licht und Dunkel sind auch Metaphern für ethische und moralische Werte wie „Licht der Gerechtigkeit“ oder „finstere“ Verbrechen, nachtschwarze Gedanken und die unheimlich dräuende „Schwarze Romantik“. Seit der Antike sind Sonne und Mond in der Kunstgeschichte Begleiter von Göttlichem und Teuflischen, von Gut und Böse. Erst mit beginnender Neuzeit interessierten sich Künstler auch für die realistischen Lichtverhältnisse. Ein Paradigmenwechsel in der Romantik verwandelte die Nacht in eine Region der Innerlichkeit, Geborgenheit und Poesie. Besondere Bravourstücke waren immer die „Nachtstücke“, denn im Dunkeln kann man ja nichts sehen, auch nicht malen, und die Phantasie schweift frei. Im letzten Teil des Kurses richten wir den Blick vom Innenraum in die (Stadt) Landschaft oder vom Exterieur ins Interieur, wobei die Niederländer des Barock, und dann besonders das 20. Jahrhundert mit René Magritte, Edward Hopper und Oskar Schlemmer mit seinen späten „Fensterbildern“ unsere Blick- Leiter sein werden. Und natürlich auch die „Fenetres“ von Robert Delaunay. Dr. Eva-Suzanne Bayer studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Germanistik in Tübingen, Wien, Florenz und München. Seither ist sie als freiberufliche Kulturjournalistin – für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch für Funk und Fernsehen –, als Reiseleiterin und Dozentin an Universitäten und in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 83008B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Dr. Eva-Suzanne Bayer
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Di. 26.09.2023 18:00
Würzburg

Die Philosophie des 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Vielzahl philosophischer Konzepte aus, die neben- und gegeneinander stehen. Insbesondere nach 1945 werden wir Zeugen von Neu- und Wiederanfängen sowie dem Bruch mit Althergebrachtem. Zu den philosophischen Neuansätzen gehören etwa die „Kritische Theorie“ der sogenannten Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin); das Nachdenken Jürgen Habermas‘ über den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962), Formen der Kommunikation und die Genese der modernen Massengesellschaft oder der von Karl R. Popper begründete „Kritische Rationalismus“, bei dem die Untersuchung und Lösung von Problemen im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Dieser Einführungsvortrag skizziert die großen Grundprobleme, die die philosophische Welt nach 1945 umtrieb, und die entwickelten Neuansätze im Überblick. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13022B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission vhs.wissen live Livestream
Mi. 27.09.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13904B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Die Demokratie und ihre Zukünfte vhs.wissen live Livestream
Fr. 29.09.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po). So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13900B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Nachts unter der Bischofsmütze - Kurioses aus der Geschichte Würzburgs
Fr. 29.09.2023 19:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Sie sind Würzburger und meinen, unsere schöne Stadt ganz genau zu kennen? Dann sind Sie bei dieser Führung genau richtig! Entdecken Sie bei unserem nächtlichen Gang durch die Mainmetropole manche Geheimnisse und unbekannte Ecken in der Altstadt. Ausgangspunkt dieser Führung ist der Frankoniabrunnen vor der Residenz. Anschließend begeben wir uns an die alte Stadtgrenze und laufen entlang der Überreste der Stadtmauer an den Main. Am Mainufer angekommen, spüren wir der Erweiterung der Stadt im 19. Jh. nach, um am Ende auf der Alten Mainbrücke und damit ins mittelalterliche Würzburg zurückzukehren. Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz; Ende der Führung auf der Alten Mainbrücke. Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11000B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung vhs.wissen live Livestream
So. 01.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13906B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Güntersleben, Geschichte und Geschichten
Do. 05.10.2023 15:00
Güntersleben

Der Arbeitstitel unseres neuen Themas lautet „Feste und Feiern in Güntersleben". Wir werden den offiziellen Bräuchen und Gepflogenheiten, die kirchliche, familiäre und jahreszeitlich gebräuchliche Feste begleiten, nachgehen. Besonderes Augenmerk werden wir wie immer auf die überlieferten, aber oft auch ganz individuellen Varianten und von Familie zu Familie mit eigenen Traditionen angereicherten Bräuche und Rituale legen. Geschichten und Erzählungen, die in der Erinnerung haften blieben, werden unsere Berichte ausschmücken. Eingeladen sind alle, die „Geschichte von unten“ reizvoll finden und die Lust haben, mitzuarbeiten. Die weiteren Termine werden einzeln in den Sitzungen vereinbart. Ohne Gebühr, Anmeldung bei der vhs-Außenstelle in Güntersleben Tel.: 093651449 oder 093654189

Kursnummer 13070B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Erne Odoj
Legendäre Pharaonen Ägyptens: Thutmosis III. Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher
Sa. 07.10.2023 14:00
Würzburg
Vom unterdrückten Stiefsohn der berühmten Hatschepsut zum Weltherrscher

Thutmosis III. (1467-1413 v. Chr.) war einer der mächtigsten Herrscher über Ägypten. Er regierte zur Zeit des sog. Neuen Reichs (1539 - ca. 1070 v. Chr.) – der glanzvollsten Epoche des Alten Ägypten. In dieser Zeit verdiente sich Ägypten den Titel „Weltmacht“ (zumindest in der damals bekannten Welt). Einen wesentlichen Beitrag zum Aufstieg des Alten Ägypten zur „Weltmacht“ leistete Thutmosis III., in dessen Regierungszeit Ägypten die größte Ausdehnung seines Einflussbereichs erlangte. Durch zahllose Feldzüge und diplomatisches Geschick erweiterte Thutmosis den Einflussbereich Ägyptens im Süden bis weit in den Bereich des heutigen Sudan bis über den 4. Nil-Katarakt hinaus. Im Nord-Osten reichte die Macht Ägyptens bis nach Vorderasien. Der Aufstieg Thutmosis‘ III. zu einem der machtvollsten Pharaonen Ägyptens überhaupt war in seiner Jugend nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Als Sohn des Pharaos Thutmosis II. mit einer Nebenfrau war er zwar potentieller Thronfolger, doch wurde er nach dem frühen Tod seines Vaters rasch von dessen Hauptfrau und Schwestergemahlin – der berühmten Hatschepsut – verdrängt. Zunächst nur Regentin für den unmündigen Thutmosis III., agierte Hatschepsut schließlich als Alleinherrscherin über Ägypten. Gute 20 Jahre hielt sie so Thutmosis vom Thron fern, bis er schließlich nach ihrem Tod offiziell den Thron Ägyptens bestieg und für weitere 30 Jahre allein und überaus erfolgreich herrschte. In der Veranstaltung werden wir den turbulenten Lebensweg Thutmosis‘ III. nachzeichnen, das schwierige Verhältnis zu seiner Stiefmutter Hatschepsut beleuchten und ihn als Feldherrn, Politiker und großen Bauherrn kennenlernen. Dr. Katja Demuß studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Funktion als Assistentin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen war sie an der Herausgabe der ägyptologischen Zeitschrift Lingua Aegyptia beteiligt. Seit 2000 gibt sie Seminare an verschiedenen Volkshochschulen.

Kursnummer 13086B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Dr. Katja Demuß
Die Marktgemeinde Zell am Main
So. 08.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die Marktgemeinde Zell am Main mit dem unerschöpflichen Wasserreichtum ihrer Quellen wurde zu einem idealen Standort für die Klöster, den Handel und die Industrie. Wir beginnen unsere Führung am Ortsanfang. Das dort befindliche kleine Wassermuseum im Gasthaus Rose gibt uns Einblick über die Zeller Ortsgeschichte. Die Geschichte von Zell a. Main beginnt ca. mit der Gründung des Oberzeller Klosters im Jahre 1128. Als sich die Prämonstratenser in Oberzell niederließen, gab es aber schon in der Nähe einer Mühle bereits eine Besiedlung auf Zeller Markung. Wir gehen die Hauptstraße entlang und schauen einige große Wohn- und Geschäftshäuser an, die vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert von ortsansässigen Weinhändlern errichtet wurden als Zell ein wichtiger Handelsplatz für Wein war. Dann beenden wir unseren Rundgang in dem Klosterhof. Dort sind noch Gebäudeteile des Frauenklosters (Kloster Unterzell) erhalten, das um 1221 von den Prämonstratensern gebaut wurde. Dieses wurde 1803 säkularisiert und an private Nutzer verkauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde es stark beschädigt, später zum Teil wiederaufgebaut. Im ehemaligen Konventhof der Nonnen sind heute Wohnungen entstanden. Der ehemalige Kapitelsaal der Unterzeller Nonnen ist mit originalem Stuck aus der Echterzeit und sehenswerten Wandmalereien aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Treffpunkt: Ortseingang; Bushaltestelle Zell/Brücke

Kursnummer 11040B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dalia Kraus
Die City vhs und ihre Umgebung
So. 08.10.2023 15:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Die vhs Würzburg und Umgebung ist umgezogen an die Juliuspromenade. Sie liegt jetzt zentraler als in der Münzstraße. Ist die neue Bleibe historisch eine gute Adresse? Historische Monumente wie das Juliusspital, Stift Haug und die Theaterstraße sprechen von Würzburgs großer Vergangenheit. Hier verlief einst die erste Würzburger Stadtmauer, verbrachten die Pfründner ihren Lebensabend als Schoppenfetzer im Bürgerspital, und in der Dominikanergasse traf das Kloster auf den Hof zum Löwen, einem wirklich abwechslungsreichen historischen Schauplatz. Damit ist das Angebot jedoch nicht beendet. Wir berücksichtigen ein barockes Adelspalais, passieren das "Rasseamt" der NSDAP in Würzburg und einiges, was vielleicht auch spontan auf unserem gemeinsamen Weg liegt. Treffpunkt: Eingang City vhs, Juliuspromenade 68

Kursnummer 11017B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur vhs.wissen live Livestream
So. 08.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13908B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Teil 1: Romantik und Nazarener: Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Joseph Anton Koch, ...
Mo. 09.10.2023 19:00
Würzburg
Teil 1: Romantik und Nazarener: Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Joseph Anton Koch, ...

Die Romantiker Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gehörten zu den bedeutendsten Malern des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Etwa zeitgleich strömte eine Schar deutschsprachiger Künstler wie Johann Christian Reinhart oder Joseph Anton Koch nach Italien, um sich vom Süden künstlerisch inspirieren zu lassen. Einem Neuanfang der religiösen Malerei strebten die Mitglieder des sogenannten Lukasbundes um Friedrich Overbeck und Franz Pforr zu, die auch wegen ihrer christusähnlichen Erscheinung als „Nazarener“ in die Kunstgeschichte eingingen. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83100B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Licht! Kamera! Action! Filmanalytische Einführung
Di. 10.10.2023 18:00
Würzburg
Filmanalytische Einführung

Im Zuge dieses Vortrags werden grundlegende Kenntnisse bzw. Ansätze für das Lesen und Interpretieren von Filmen vermittelt. Hierbei werden diverse visuelle wie narrative Besonderheiten des Films untersucht, wodurch zugleich auf bestimmte formalästhetische Mittel des Mediums verwiesen wird. Es geht somit um Fragen wie z. B.: "Wie arbeitet die Kamera?", "Was hat es mit der Szenengestaltung auf sich?" oder "Welche Funktion übernimmt der auditive Ebene?". Der Vortrag möchte jedoch nicht nur auf rein ästhetische Mittel verweisen, sondern soll zugleich auch eine weiterführende Leseweise motivieren, um die Intention der visuellen und narrativen Gestaltung zu hinterfragen. Danijel Katic, M.A., hat Theater- und Medienwissenschaften (Visualität und Bildkulturen) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Nach diversen praktischen Erfahrungen in der Kultur- und Verlagsbranche ist er seit 2023 als Doktorand am Graduiertenkolleg „Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angestellt und promoviert zum Thema „Die Transformation des jugoslawischen Partisanenkults nach 1945 – Darstellung in Literatur, Film und Popkultur im Allgemeinen“. Des Weiteren ist er als freiberuflicher Dozent für Filmkultur, Filmhistoriographie und Medienpraxis tätig.

Kursnummer 88301A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Danijel Katic
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland vhs.wissen live Livestream
Mi. 11.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13910B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Alte Weinberge, Alte Winzer, Alte Schoppefetzer: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Do. 12.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11042A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Vom Blauen Mond und seinen Töchtern: Worüber niemand spricht
Do. 12.10.2023 18:00
Würzburg

Aufklärung, Sexualität, geheime Vorlieben und Fantasien. Tabus und Moral: Schnell das Thema wechseln, zu verfänglich, zu peinlich, zu persönlich? Wohl wahr und doch haben gerade diese Themen schon immer die Leute beschäftigt, nicht wenige davon vielmehr als alles andere. Facetten des Alltagslebens, welche größtenteils unter Teppiche gekehrt wurden und doch stets präsent waren, wenn auch erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar. Eine pikante, historische Reise durch unsere Geschichte. Daniel Hahn, M. A., hat Fränkische und Bayerische Landesgeschichte an der Universität Erlangen studiert; Arbeitsschwerpunkt ist dabei das frühe Mittelalter. Er ist Stadtführer, organisiert Exkursionen und arbeitet als Dozent in der Erwachsenenbildung.

Kursnummer 13041B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Daniel Hahn
Warum Erben ungerecht ist vhs.wissen live Livestream
Do. 12.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13912B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Operneinführung Richard Strauss "Elektra"
Fr. 13.10.2023 19:30
Gerbrunn
Richard Strauss "Elektra"

Ein wüstes Familiengeschehen: Der mykenische König Agamemnon ist von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos erdolcht worden. Tochter Elektra will die ruchlose Tat rächen, doch fehlt ihr dazu die Kraft, weswegen schließlich ihr Bruder Orestes die Mutter und den Liebhaber tötet. Diese blutige Geschichte wurde in der Antike von Sophokles in einer Tragödie dargestellt, und auf dieser basiert das 1903 entstandene Drama Elektra von Hugo von Hofmannsthal. Richard Strauss wiederum legte das Stück seiner gleichnamigen Oper zugrunde; 1909 erlebte sie in Dresden ihre vielbeachtete Uraufführung. Erläuterungen zu Geschichte und Kontext des Werks, zu den charakteristischen Merkmalen des Textes und der ungemein expressiven Musik sowie eine allgemeinverständliche Behandlung der wichtigsten dramatischen und musikalischen Vorgänge sollen dazu dienen, den Besuch einer Vorstellung des MainfrankenTheaters Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet; Bild- und Klangbeispiele bereichern den Abend. Seit 2023 ist der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler und ehemalige Ordinarius Prof. Dr. Ulrich Konrad Seniorprofessor am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.

Kursnummer 81000B-sgGE
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Prof. Dr. Ulrich Konrad
Botanische Führung im Alten Gartenschaugelände in Würzburg
Sa. 14.10.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Diese botanische Exkursion führt Sie auf das Gelände der ersten Würzburger Landesgartenschau, die 1990 stattfand. In diesen Park sind Themengärten eingebunden, die durch Vertreter der Würzburger Partnerländer und -städte gestaltet wurden. Der meistbesuchte davon ist der japanische Garten. Wir treffen uns am Parkplatz des Schwimmbads Nautiland. Am Wasserspielplatz vorbei kommen wir zum japanischen Garten. Er stellt eine Miniatur der Landschaft um den Biwa-See, dem größten japanischen Binnensee, dar. Die Pflanzen in diesem „Garten der inneren Ruhe“ zeigen gewöhnlich eine sehr schöne Herbstfärbung. Treffpunkt: Parkplatz Nautiland. Ulrike Schulz war lange Jahre Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie. Ihr besonderes Interesse gilt den einheimischen Wildpflanzen, aber auch den exotischen Baumarten der Stadt.

Kursnummer 11007B-sgKI
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Schulz
Lebensraum Weinberg - zurück zur Natur?
So. 15.10.2023 14:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Flurbereinigung und die Optimierung der Weinberglagen für die maschinelle Bearbeitung haben dazu geführt, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Weinberge zurückgegangen ist. Doch das Umdenken setzt ein: Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sinnvoll vereinbaren? Was kann der Winzer gezielt für die Artenvielfalt tun? In der grandiosen Steillage des Thüngersheimer Scharlachbergs finden sich noch einzigartige natürliche Biotope aber auch Lösungsansätze für ein Nebeneinander von Natur und Kulturfläche. Zum Abschluss genießen wir ein Glas Wein (in der Kursgebühr inbegriffen). Die Führung wird geleitet von Claudia und Karl-Georg Schönmüller. Treffpunkt: Schindelmannhütte im Scharlachsgrund Abfahrt B27 Staustufe, dann parallel zur Bundesstraße Richtung Würzburg und dann links in den Scharlachsgrund einbiegen. Die Schindelmannhütte liegt gegenüber einer großen Feldscheune. Dort kann man auch parken.

Kursnummer 11097B-sgGÜ
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Karl-Georg Schönmüller
David: Der König Israels Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 16.10.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie beschäftigen wir uns mit dem israelischen König David, dessen Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr. umfasste. Durch die Verheiratung mit der Tochter Sauls, der nach biblischem Bericht als erster König Israels gilt, versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode Sauls wurde David König von Juda in Hebron, und später auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf David den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein mehrere Jahrzehnte bestehendes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13224A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann vhs.wissen live Livestream
Di. 17.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13914B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Würzburg, deine Frauen
Di. 17.10.2023 19:30
Würzburg

Der Vortrag vermittelt auf lebhafte Art und Weise 1300 Jahre Frauengeschichte in Würzburg. Sie beginnt mit einem Kult für eine Frauengottheit auf dem Festungsberg und stellt das Leben der Frauen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Würzburg vor. Die Existenz eines Fürstbischofs war für die Stellung der Frauen noch negativer als in von fürstlichen Familien regierten Städten. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass die Frauen nicht als Hausfrauen, Handwerkerinnen oder Tagelöhnerinnen einen wichtigen Beitrag zum Alltagsleben leisteten. Im 18. und 19. Jahrhundert beginnen die Frauen vor allem aus der Bürgerschicht sich gegen ihre Benachteiligung zu wehren, so dass wir auf interessante Persönlichkeiten stoßen, die Mut, die Kompetenz, aber auch Vielfalt besitzen, die auch 2023/4 anregen und Vorbild sein können. Sind wir heute so weit, dass die Vorstellungen dieser Frauen verwirklicht sind?

Kursnummer 13110B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. Hans Steidle
Ludwig Wittgenstein - Denker der Logik und der Sprache
Mi. 18.10.2023 18:00
Würzburg

Ludwig Wittgenstein (1889-1951), aus einer wohlhabenden österreichisch-jüdischen Industriellenfamilie stammend, war das jüngste von acht Kindern. Nach einem Ingenieurstudium begab er sich nach England, wo er sich nach einem Zwischenstopp in Manchester am berühmten Trinity College in Cambridge Fragen der Philosophie und insbesondere der Logik zuwandte. Er lernte den Philosophen und Mathematiker Bertrand Russell kennen, der ihn fortan unterstützte und förderte. 1921 erschien sein Hauptwerk, der Tractatus logico-philosophicus, mit dem er wichtige Grundlagen für den logischen Positivismus schuf. 1939 kehrte Wittgenstein nach Cambridge zurück, wo er Professor für Philosophie wurde, und die englische Staatsbürgerschaft annahm. Die Denkweise dieses außergewöhnlichen Philosophen des 20. Jh. ist scharf und konsequent, dennoch gab es immer wieder Brüche: 1914 beschloss Wittgenstein, sein nicht unerhebliches Erbe für wohltätige Zwecke auszugeben, nach dem Ersten Krieg entschied er sich, einfacher Volksschullehrer zu werden, und zog sich in die Einsamkeit zurück und im Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Pfleger in einem Londoner Krankenhaus und beschäftigte sich mit medizinischen Fragen. Der Vortrag bietet einen Überblick über das vielschichtige Leben Wittgensteins und seine philosophischen Vorstellungen über Logik und Sprachphilosophie. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13024B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach
Do. 19.10.2023 18:00
Würzburg

Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach ist ein monumentales Meisterwerk der Chorliteratur. Sie wurde seit dem 19. Jahrhundert auch als Hohe Messe bezeichnet, das barocke Gegenstück zu Beethovens genialer Missa solemnis. Das Werk ist der Höhepunkt in Bachs Schaffen, am Ende seines Lebens zusammengestellt, zu seinen Lebzeiten nie in Gänze aufgeführt. Eine erste Aufführung der gesamten Messe erlebte Berlin erst am 12. Februar 1835 und auch der Druck des Werkes ließ über 100 Jahre auf sich warten. Erfahren Sie etwas zu Geschichte, Text und Hintergrund dieses anspruchsvollen Werkes. Mit welchem Respekt, mit welchem Mut stellen sich Chorsänger und Dirigent diesen Herausforderungen? Welche Vorstellungen und Bilder helfen beim Singen und beim Hören? Entdecken Sie Formen, Strukturen, Effekte und „Wort-Ton-Beziehungen“ und schmunzeln Sie über die eine oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen der Arbeit an diesem Werk. Wie kühn ist die Harmonik, wie beeindruckend die Fugen! Die Einführung in dieses Meisterwerk soll dazu dienen, das Konzert des Oratorienchor Würzburg am 11.11.2023 um 19:30 Uhr in St. Johannis in Würzburg für den interessierten Zuhörer vorzubereiten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Matthias Göttemann studierte Kirchenmusik mit Dirigieren und Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg und hat mit dem Oratorienchor Würzburg und namhaften Orchestern einen großen Teil des bekannten Oratorienrepertoires aufgeführt. Er verantwortet seit über 20 Jahren hauptberuflich die "Kirchenmusik in den Hassbergen". Alexander Susewind ist Diplomtheologe und Diplompsychologe und seit Jahren begeisterter Sänger im Oratorienchor Würzburg. In Kooperation mit dem Oratorienchor Würzburg.

Kursnummer 81002A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Alexander Susewind
Die Ukraine-Krise und ihre Folgen - Update
Do. 19.10.2023 19:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Im Ukraine-Krieg spielen private Sicherheitsfirmen wie die Söldnergruppe Wagner, aber auch ukrainische Freiwilligenverbände, eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu werden neue Formen von Command and Control-Strukturen im Feld eingesetzt. Unter Berücksichtigung dieser organisatorischen und militärtechnologischen Entwicklungen wird an diesem Abend gefragt, unter welchen Bedingungen ein Waffenstillstand in der Ukraine möglich ist und aus welchen Elementen eine nachhaltige Friedensordnung für Europa bestehen könnte. Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13530B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Christoph Rohde
Dem Mythos auf der Spur: Der große amerikanische Roman Von Hawthorne bis Franzen
Fr. 20.10.2023 19:00
Würzburg
Von Hawthorne bis Franzen

Generationen von amerikanischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern haben versucht, ihn zu verfassen oder er wurde ihnen zugeschrieben: der große amerikanische Roman. Was macht ihn aus? Und noch viel entscheidender, gibt es ihn wirklich? Allgemein gesprochen bezeichnet "the great American novel" das Ideal eines Romans, der exemplarisch das Wesen der USA abbilden soll, also den besten amerikanischen Roman, der je geschrieben wurde (oder geschrieben werden kann). Im Zusammenhang mit dem im 19. Jahrhundert weitverbreiteten romantischen Paradigma der Nationalliteratur, also der Vorstellung, dass sich das Wesen einer Nation exemplarisch in ihrer Literatur manifestiere, begann auch in den damals noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika die Suche nach DEM EINEN Roman, der "das spezifisch Amerikanische" in meisterhafter Form in den Fokus nimmt. Die Tatsache, dass sich Literaturkritikerinnen und Literaturkritiker auch im 21. Jahrhundert noch dieses Labels bedienen, lässt vermuten, dass der große amerikanische Roman bis jetzt noch nicht geschrieben wurde bzw. vielleicht niemals geschrieben wird (werden kann). In diesem Vortrag widmen wir uns einigen der "Titelanwärter", u.a. Nathaniel Hawthornes "Der scharlachrote Buchstabe", Herman Melvilles "Moby Dick", Harriet Beecher Stowes "Onkel Toms Hütte", F. Scott Fitzgeralds "Der große Gatsby" sowie zeitgenössischen Aspiranten wie Jonathan Franzens "Freiheit". Sabrina Hüttner, M.A., studierte Amerikanistik, Kulturwissenschaft der englischsprachigen Länder, BWL, Pädagogik und Politikwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Teesside University, Middlesbrough, UK und der State University San Francisco, CA, USA. Sie war mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und ist auch heute noch als Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Amerikanistik, dem Wuerzburg Englisch Language Program und dem Zentrum für Sprachen tätig.

Kursnummer 71151B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Sabrina Hüttner
Würzburg im Wandel – Wandel in Würzburg
Sa. 21.10.2023 16:00
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Wie hat sich das Gesicht der Innenstadt in den letzten Jahren verändert? Welcher Wandel findet momentan statt? Begleiten Sie mich vom modernen Kiliansplatz zur neuen Fußgängerzone in der Eichhornstraße und sehen Sie, wie sich die Moderne mit dem Alten verbindet. Unser Weg führt uns danach zum Oberen Markt und danach über die Langgasse zum Grafeneckart. Hier werden wir erfahren, wie Balthasar Neumann die mittelalterliche Stadt in ein barockes Schatzkästlein verwandelte und warum unsere Stadt seit jeher einem stetigen Wandel unterliegt. Am Sternplatz hören wir Unerhörtes und setzen unseren Rundgang zum Areal der Erlöserschwestern fort, das erst seit Mai 2023 der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Treffpunkt: Kiliansplatz - zwischen Dom und Museum am Dom Markus Schäfer ist gebürtiger Würzburger und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimatstadt. Ein besonderes Augenmerk legt der studierte Germanist dabei auf die Vermittlung von „Geschichten hinter der Geschichte“. Dem Würzburg-Kenner ist es wichtig, interessierten TeilnehmerInnen Dinge mitzuteilen, die so in keinem Reiseführer stehen.

Kursnummer 11002B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Markus Schäfer
Vortragsreihe: Von der Romantik zum Expressionismus – Deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Teil 2: Vom Biedermeier zum Realismus: Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach, Hans Makart, Adolph von ...
Mo. 23.10.2023 19:00
Würzburg
Teil 2: Vom Biedermeier zum Realismus: Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach, Hans Makart, Adolph von ...

Carl Spitzweg steht mit seinen anekdotenhaften, kleinformatigen Genrebildern stellvertretend für die Malerei des Biedermeier. Ganz im Gegensatz dazu wählten Wilhelm von Kaulbach, Carl von Piloty, Hans Makart oder Anselm Feuerbach geradezu riesenhafte Formate für ihre theatralisch inszenierten Historiendarstellungen. Mitunter geheimnisvoll erscheint die symbolistische Malerei eines Arnold Böcklin, wohingegen der berühmte Berliner Maler und Zeichner Adolph von Menzel dem zupackenden Realismus eine Bahn brach. Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Würzburg und Wien und wurde 2012 mit einer Arbeit über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Bayern promoviert. 2018 habilitierte er sich mit einer Monografie über die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes. Seit 2013 ist er Dozent an der Universität Würzburg sowie als freier Wissenschaftler, Autor, Stadt- und Museumsführer tätig.

Kursnummer 83102B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: PD Dr. Johannes Sander
Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023 vhs.wissen live Livestream
Mo. 23.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträger*in des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, erhalten Sie weitere Informationen. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13916B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin vhs.wissen live Livestream
Di. 24.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13918B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Die Philosophie des 21. Jahrhunderts
Mi. 25.10.2023 18:00
Würzburg

Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht die Philosophie des 21. Jahrhunderts, d.h. die Philosophie "jetzt", in unserer unmittelbaren Gegenwart. Wie er- und begründet die Philosophie heute unsere menschliche Existenz, wie deutet sie sie, wie hilft sie, diese zu verstehen? Wir wollen versuchen, Strömungen und Tendenzen zu erkennen und zu benennen. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13025B-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Über Stock und über Stein und vieles über Wein: Wanderung durch den Theilheimer Altenberg
Sa. 28.10.2023 13:15
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung
Wanderung durch den Theilheimer Altenberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung durch den Theilheimer Altenberg mit fachlichen Erklärungen über den Weinbau, über alte Weinbergsbegleitpflanzen und -sträucher und über Weinbau früher und heute. Erleben und "schmecken" Sie diese besondere Weinlage in 2 kleinen Proben, die im Preis inbegriffen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Brotzeit in der Hecke einzunehmen (nicht in der Kursgebühr enthalten!). Treffpunkt: Jakobstalhalle

Kursnummer 11044A-TM
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Hermann Deppisch
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land vhs.wissen live Livestream
So. 29.10.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13920B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Cyber-Krieg und Hacking
Fr. 03.11.2023 18:00
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht

Die Begriffe Cyberkrieg und Hacking sind weit gefasst. Im Vortrag soll genauer geklärt werden, wie politische oder "kriegerische" Auseinandersetzungen im Cyberspace aussehen könnten. Welche Effekte können erzielt werden, welche Fähigkeiten und Technologien werden eingesetzt? Wo liegen die Grenzen zwischen Gewalt im Cyberspace, Cyber-Kriminalität und Cyber-Krieg? Welche strategischen Ziele werden verfolgt, wo liegt die Schwelle zum vielzitierten "hybriden Krieg" und wo endet der Graubereich? Die Zugangsdaten für das Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn von uns per E-Mail. In Kooperation mit den vhs'n Oberland, Straubing und SüdOst.

Kursnummer 13532B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Günter Spanner
Shalom Würzburg - auf jüdischen Spuren durch die Stadt
So. 05.11.2023 14:30
Treffpunkt:, siehe Kursbeschreibung

Eine archäologische Sensation ersten Ranges war der Fund, den man 1987 beim Abriss einer alten Klosterkirche im Würzburger Viertel Pleich gemacht hat: In den Mauern des Gebäudes waren 1500 jüdische Grabsteine verbaut. Sie stammten vom weltweit größten Judenfriedhof des Mittelalters. Bis zum 16. Jahrhundert hatte er sich auf dem Gelände des heutigen Juliusspitals befunden. Auf einem der Grabsteine stand in Hebräisch: "Als da starb Rabbi El´asar ... wurden die Quellen der Weisheit verstopft". Diese Inschrift zeigt, dass der Würzburger Judengemeinde einst die besten Gelehrten Europas angehörten. Im Mittelalter war sie ein bedeutendes Zentrum jüdischen Denkens und Glaubens. Schon seit 900 Jahren gibt es jüdisches Leben in der Stadt - eine Geschichte mit dramatischen Wendungen. Nach einem "Goldenen Zeitalter" des Judentums im 12. und 13. Jh. kam es in Würzburg immer wieder zu Diskriminierungen, Entrechtungen und Pogromen. Derzeit hat die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg wieder mehr als 1.000 Mitglieder. Der Rundgang folgt den Spuren jüdischer Geschichte in der Innenstadt. Ihr "Spurenleser" ist Klaus Warmuth, Herr Warmuth, ein studierter Theologe und versierter Gästeführer. Treffpunkt: Pleicherkirchplatz, Eingang St. Gertraud.

Kursnummer 11010A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus Warmuth
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche vhs.wissen live Livestream
So. 05.11.2023 19:30
Online-Seminar, Kein Präsenzunterricht
vhs.wissen live Livestream

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg. So funktioniert vhs.wissen live: - Die Veranstaltungen werden live gestreamt - Ein Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen - Sie melden sich bei uns an und erhalten dann einen Link zu den Livestreams.

Kursnummer 13922B-sgon
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N.N.
Moses Reihe Theologie und Philosophie
Mo. 06.11.2023 10:00
Würzburg
Reihe Theologie und Philosophie

In diesem Vortrag aus der Reihe Theologie und Philosophie widmen wir uns der biblischen Figur Moses, der Zentralfigur des Pentateuch. Nach biblischer Überlieferung führte der Prophet Moses als von Gott Beauftragter das Volk der Israeliten auf einer 40 Jahre währenden Wanderung aus der ägyptischen Sklaverei in das kanaanäische Land. Während es umstritten ist, ob Moses überhaupt als eine historische Persönlichkeit zu betrachten ist, gilt es nach heutigem Stand der Bibelwissenschaft als gesichert, dass er nicht der Verfasser biblischer Bücher ist. Wir blicken auf die biblischen Erzählungen - insbesondere die Erlebnisse und Heldentaten - und erschließen uns darüber die Bedeutung von Moses, damals und heute. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Kursnummer 13226A-sg
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Florian Gernot Stickler
Loading...
24.09.23 03:28:12